Telefon: | +49 261 287 - 1874 |
E-Mail: | hoffmann(at)uni-koblenz.de |
Prof. Dr. Nicole Hoffmann
Professur für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Weiterbildung und Genderforschung
Arbeitsschwerpunkte
Organisation, Management und Steuerung von Lernen und Weiterbildung
Didaktik, Methoden und (klassische) Medien des Lehrens und Lernens
Blogs, E-Learning und Co.
Von Räumen und Orten des Lernens und der Bildung
Gender, Diversity, Heterogenität
Bildung und Lernen in historischen Zusammenhängen und Perspektiven
Rund um Studium, Universität und Forschung
Publikationen, Vorträge & Co.
Veröffentlichungen, Videos, Vorträge, Projekte u.Ä. - geordnet nach Themenbereichen:
1. Organisation, Management und Steuerung von Lernen und Weiterbildung
Hoffmann, N.: Ein Blick in die Glaskugel? Ergebnisse aus der Trendforschung mit Fokus auf mögliche Konsequenzen für Inhalte, Zielgruppen und Formate in der Weiterbildung. Vortrag im Rahmen einer Fortbildung des Verbands der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e. V. am 1. Juli 2024.
Hoffmann, N.: Erinnern und Gedächtnis. Ein Video. Portal des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung der FernUniversität in Hagen. 2023. Online: https://www.fernuni-hagen.de/zebo/lehrvideos/erinnernundgedaechtnis.shtml und auf YouTube https://www.youtube.com/watch?v=zri2z4UzNFE&list=PL0SJnZaDe3s9KLX5cjgv7uO6REZX7SaUr&index=2
Hoffmann, N.: Mehr als ein 'Ortswechsel'... Zu changierenden Bildern im Begriff des Transfers. In: Diederichs, T./Desoye, A. (Hrsg.): Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Zwischen Wissenschaft und Praxis. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa. 2023, S. 26-31.
Hoffmann, N.: Qualitätsmanagement. In: Staatslexikon. Freiburg u.a.: Herder. 8. Auflage, 2020, S. 1101-1104.
Hoffmann, N.: HOPROs im Third Space? Zu jüngeren Entwicklungen im Feld der Hochschulberatung. In: Benedetti, S./Lerch, S./Rosenberg, H. (Hrsg.): Beratung pädagogisch ermöglichen?! Bedingungen der Gestaltung (selbst-) reflexiver Lern- und Bildungsprozesse. Wiesbaden: Springer/VS. 2020. S. 129-144.
Hoffmann, N.: Persönlichkeit und Kompetenzen im 21. Jahrhundert - Anforderungen an Bildung und Ausbildung. (In der Perspektive der Hochschulen). Vortrag im Rahmen der Reihe ZIRPzoom, Dezember 2017. Siehe auch Online: www.zirp.de/publikationen/zehn-minuten (Ausgabe 43)
Hoffmann, N.: Organisationales Lernen. Studyguide im Rahmen des Fernstudiengangs „Personal und Organisation“. Koblenz: Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung. 2016. Zum Studiengang online: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/zfuw/personal-organisation
Hoffmann, N./ Pätzold, H./ Korn, T.: Potenziale erschließen. Berufliche Weiterbildung in der Region Koblenz. Impulse aus dem Projekt „Lernen nach Lernpausen“. Abschluss-Dokumentation. Koblenz: IHK Koblenz. 2016. Zum Projekt online: https://www.ihk-akademie-koblenz.de/akademie/Projekte/Lernen%20nach%20Lernpausen/
Pätzold, H./ Hoffmann, N./ Schrapper, Chr. (Hrsg.): Organisation bildet. Organisationsforschung in pädagogischen Kontexten. Weinheim und Basel: Beltz/Juventa. 2015.
Hoffmann, N.: Übergangsstrukturen im Feld der pädagogischen Beratung Erwachsener. Ethnografische Perspektiven im Anschluss an Arnold van Gennep. In: Schmidt-Lauf, S./ von Felden, H./ Pätzold, H. (Hrsg.): Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge. Opladen u.a.: Barbara Budrich. 2015. S. 71-82.
Hoffmann, N.: Orte der „Erlernung sparsamen Ausgabeverhaltens“? Anschlussmöglichkeiten zwischen Schuldnerberatung und (finanzieller) Grundbildung. Konzeptpapier im Auftrag des Projekts „CurVe“ (Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung - Curriculare Vernetzung und Übergänge) am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Koblenz/Bonn. 2014. Zum Projekt CurVe online: http://www.die-curve.de/
Hoffmann, N./ Wolf, A. K.: „Einheit in Vielfalt". Abschlussbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „AlphaKommunal - Kommunale Strategie für Grundbildung" des Deutschen Volkshochschulverbands (dvv). Koblenz/Bonn. 2014. Zum Projekt und der in diesem Rahmen entwickelten Handreichung für die Praxis. Online: http://www.grundbildung.de/projekte/alphakommunal/
Hoffmann, N./ Liebert, W.-A./ Kallas, K.: Schlüsselkompetenzen im Kontext von Bologna. In: Prisching, M.: Flüchtige Bildung. Lernen in der Spätmoderne. Herausgegeben von Nicole Hoffmann, Wolf-Andreas Liebert und Kerstin Kallas. Koblenz: Koblenzer Hochschulschriften. Band 4. 2012. S. 9-12.
Hoffmann, N.: „Forschung kann man nur durch Forschung lernen“? Berufsbezogene Weiterbildung von Forschenden im Kontext des Managements außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Reihe: Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung. 2000.
Hoffmann, N.: Ist die Volkshochschule noch zeitgemäß? Festvortrag anlässlich des Jubiläums der KVHS Cochem-Zell. Cochem. 1999.
Hoffmann, N.: Intuition ist nur der halbe Weg. Eine Studie zur Weiterbildung von ForscherInnen an Einrichtungen der WGL. In: WGL-Journal. Mitteilungen aus der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz. 1/1999. S. 12-14.
Hoffmann, N.: Selbstorganisiertes Lernen und institutionelles Weiterbildungsmanagement aus der Sicht des Führungspersonals außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. In: Derichs-Kunstmann, K./ Faulstich, P./ Wittpoth, J./ Tippelt, R. (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen als Problem der Erwachsenenbildung. Beiheft zum Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung. Frankfurt/M.: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. 1998. S. 58-63.
Hoffmann, N.: „Wie streichle ich mein Stachelschwein?“ Ansätze in der wissenschaftlichen Politikberatung. In: Keim, K.-D. (Hrsg.): Vom Expertenwissen zum Orientierungswissen: Verständniswandel der wissenschaftlichen Politikberatung. Berlin: IRS. 1994. S. 7-22.
Hoffmann, N.: Schlüsselfaktor Bildung. Eine Konzeption für die interne Weiterbildung in wissenschaftlichen Einrichtungen. Berlin: IRS 1994.
2. Didaktik, Methoden und (klassische) Medien des Lehrens und Lernens - insbesondere "Ratgeber"
Hoffmann, N.: Zu Arten des Wissens und ihrer legitimierenden Verwendung in einer Konstellation zeitgenössischer Ratgeberliteratur zum Thema ‚soziale Grenzen‘. In: Ulf Sauerbrey, Steffen Großkopf und Christine Ott (Hrsg.): Empirische Ratgeberforschung. Forschungszugänge und Befunde zu Produktion, Angebot und Inanspruchnahme ratgeberhafter Medien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2024. S. 82-93. OPEN ACCESS: https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2642.html
Hoffmann, N.: „Leise Ohren“? Bedeutung guten Hörens als Grundlage für Teilhabe in unserer Gesellschaft. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Gemeinsam ist Mensch weniger allein - IN WÜRDE ALTERN“ am 05. März 2024 in der Stadtbibliothek Koblenz.
Hoffmann, N./Ott, Chr./Hemmerich, F./Ruge W. (Hrsg.): Herausforderungen und Praktiken des Forschungsdatenmanagements am Beispiel der Ratgeber-Forschung. Sonderausgabe der Bausteine Forschungsdatenmanagement. 4/2023. Online: https://bausteine-fdm.de/issue/view/313
Hoffmann, N.: „Erwachsene lernen anders.“ Perspektiven auf Lernen und Bildung im Erwachsenenalter im Kontext von Freiwilligendiensten. Vortrag im Rahmen des digitalen Fachtags "Bundesfreiwilligendienst Ü27 – Engagement fördern und begleiten" am 12. Juni 2023.
Gast-Mitglied im DFG-Netzwerk: "Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien" (2021-2024); siehe auch: https://www.uni-erfurt.de/erziehungswissenschaftliche-fakultaet/fakultaet/profil/fachgebiete-und-professuren/grundschulpaedagogik-und-kindheitsforschung/kindheit-und-jugend-in-digitalen-bildungswelten/forschung/dfg-netzwerk-ratgeben-und-ratnehmen
Hoffmann, N.: Besser als...? Konfigurationen des Wettbewerblichen in kontrastierenden Sparten zeitgenössischer Ratgeberliteratur. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Wettbewerbe dies- und jenseits pädagogischer Optimierung“ auf dem DGfE-Kongress 2020 (wg. Corona entfallen)
Medien-Projekt: „Leise Ohren“. Didaktische Materialien rund um das Thema „gutes Hören“, in Kooperation mit PD Dr. Roland Jacob, HNOplus, Höhr-Grenzhausen, und der Seniorenresidenz Moseltal, Koblenz (2019/20)
Hoffmann, N.: „Wer bin ich und was mache ich hier eigentlich?“ Zur Dozentenrolle in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Vortrag. IHK Akademie. Koblenz. 2017.
Hoffmann, N.: „Wechselbeziehungen“. Aspekte der Medien-Geschichte in pädagogischen Perspektiven. In: Allmann, S./ Talmon-Gros, J. (Hrsg.): Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche. Wiesbaden: Springer VS. 2017. S. 77-98.
Hoffmann, N./ Wolf, A. K.: Bildung, Lernen und Kompetenz im Erwachsenenalter. Workshop an der Bundesakademie für Öffentliche Verwaltung. Boppard. 2016.
Hoffmann, N.: Lehren und Lernen in der Kurspraxis. Neues und Bewährtes zur Methodik in der Erwachsenenbildung. Intensiv-Workshop für KursleiterInnen an der IHK Akademie Koblenz. 2016.
Hoffmann, N.: „Was zählt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis“? Ein explorierender Blick auf Einführungsliteratur der Erwachsenen- und Weiterbildung im Spiegel studentischer Wahrnehmung. In: Kauder, P./ Vogel, P. (Hrsg.): Lehrbücher der Erziehungswissenschaft. Ein Spiegel der Disziplin? Klinkhardt: Bad Heilbrunn. 2015. S. 91-100.
Hoffmann, N.: Zwischen Können, Wissen und Lernen. Do-It-Yourself in der Ratgeberliteratur. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. IV/2014. S. 26-28. https://www.die-bonn.de/zeitschrift/42014/ratgeber-01.pdf
Hoffmann, N./ Allmann, S.: Methodik/Didaktik. Workshop an der Bundesakademie für Öffentliche Verwaltung. Boppard. 2014.
Hoffmann, N.: Vom „zweckmäßigen Arbeitsraum“ zur „positiven Lernatmosphäre“ – Lernorte Erwachsener im Spiegel der Lernratgeber-Literatur. In Hessische Blätter für Volksbildung. Heft 3/2013. S. 252-259.https://elibrary.utb.de/doi/pdf/10.3278/HBV1303W050
Hoffmann, N.: Zwischen Aufklärung, Bildung und Wissen – Grenzbewegungen des Lernens im Spiegel der Geschichte deutschsprachiger Enzyklopädien. In: von Felden, H./ Hof, Chr./ Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 2012. S. 203-216.
Hoffmann, N.: Ratgeber-Didaktik in Didaktik-Ratgebern. Portrait eines Selbstlernmediums aus erwachsenenpädagogischer Perspektive. In: Der pädagogische Blick. 1/2011. S. 4-12.
Hoffmann, N.: Was ist ein „wissenschaftliches Poster“? Überlegungen zur Bestimmung eines Medienformats. In: Ruhl, K. (Hrsg.): Das Poster in der Wissenschaft. Gießen: Johannes Herrmann. 2011. S. 29-33.
Hoffmann, N.: Terraingewinn bei Identitätsverlust? Professionalität im Buchmarktsegment der Lernratgeber für Erwachsene. In: Hof, Chr./ Ludwig, J. / Schäffer, B. (Hrsg.): Professionalität zwischen Praxis, Politik und Disziplin. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 2010. S. 6-18.
Hoffmann, N.: Kultur im Bild!? Foto-Projekt mit Koblenzer Studierenden der EB/WB. In: Kulturelle Herausforderungen. DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung. III/2010.
Hoffmann, N.: Von Musenkuss und Schweinehund. Über Schreibimpulse und Schreibhemmnisse. In: Ruhl, K./ Mahrt, N./ Töbel, J. (Hrsg.): Handbuch Publizieren während der Promotion. Wiesbaden: VS. 2010. S. 35-41.
Hoffmann, N. (Hrsg.): Schöne neue Lernwelten? Ein Lesebuch zu Trends, Szenarien und Utopien aus der Zukunft der Erwachsenen- und Weiterbildung. Osnabrück: Der andere Verlag. 2009.
Hoffmann, N./ Kaul, J.: Innovative Lernformen oder „alter Wein in neuen Schläuchen“? Das Beispiel der Communities of Practice. In: Hessische Blätter für Volksbildung. Heft 01/2007. S. 51-62.
Rösler, W./ Hoffmann, N.: Kinder, Kreide und Curricula. Auf literarischen Wegen zu pädagogischem Denken und schulischem Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 2005.
Hoffmann, N.: Vom doppelten Boden erziehungswissenschaftlicher Lehre. Potenziale pädagogischer Werkstättenarbeit im Kontext der Theorie-Praxis-Relation. In: Hoffmann, N./ Kalter, B. (Hrsg.): Brückenschläge. Das Verhältnis von Theorie und Praxis in pädagogischen Studiengängen. Münster: Lit. 2003. S. 153-174.
Hoffmann, N./ Nuissl, E.: Ermöglichungsdidaktik in der Weiterbildung aus der Perspektive zukünftiger Anforderungen an die Lehrenden. In: Arnold, R./ Schüßler, I. (Hrsg.): Ermöglichungsdidaktik. Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 2003. S. 100-107.
Hoffmann, N./ Kalter, B. (Hrsg.): Schön beschert! Ein Lesebuch zu Ritualen und Konflikten rund um das Weihnachtsfest. Osnabrück: Der andere Verlag. 2003.
Hoffmann, N./ von Rein, A. (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen in (berufs-) biographischer Reflexion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. 1998. Online: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-1998/hoffmann98_01.pdf
3. 'Neue' Medien, Blogs, E-Learning und Co.
Das Open Educational Resources Lab. Ein Teilprojekt im Rahmen von „DigiKompASS – Digitale Kompetenzen Aller Sichtbar machen und Steigern“, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Siehe Projektseite unter: https://www.uni-koblenz.de/de/bildungswissenschaften/oer
Hoffmann, N.: Erinnern und Gedächtnis. Ein Video. Portal des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung der FernUniversität in Hagen. 2023. Online: https://www.fernuni-hagen.de/zebo/lehrvideos/erinnernundgedaechtnis.shtml und auf YouTube https://www.youtube.com/watch?v=zri2z4UzNFE&list=PL0SJnZaDe3s9KLX5cjgv7uO6REZX7SaUr&index=2
Hoffmann, N./Ott, Chr./Hemmerich, F./Ruge W. (Hrsg.): Herausforderungen und Praktiken des Forschungsdatenmanagements am Beispiel der Ratgeber-Forschung. Sonderausgabe der Bausteine Forschungsdatenmanagement. 4/2023. Online: https://bausteine-fdm.de/issue/view/313
Diverse Medienprojekte, u.a. zu "Trendforschung", "Virtual Reality" und "Social media in der Weiterbildung", in Zusammenarbeit mit dem GBZ, Koblenz, 2017-2022.
Franken, O. B. T./ Hoffmann, N.: Miteinander, Nebeneinander, Gegeneinander? Zur Positionierung von MOOC-Angeboten im Verhältnis zur Hochschulbildung. 2017. Online: https://www.researchgate.net/publication/317063315_Miteinander_Nebeneinander_Gegeneinander_Zur_Positionierung_von_MOOC-Angeboten_im_Verhaltnis_zur_Hochschulbildung
Hoffmann, N.: Problembasiertes Lernen. In: Haake, J./ Schwabe, G./ Wessner, M. (Hrsg.): CSCL-Kompendium 2.0. Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten, kooperativen Lernen. München: Oldenbourg. 2012. S. 240-246.
Hoffmann, N./ Keller, K./ Pfeiffer, A.: „Hallöchen Herr Professor!“ Überlegungen zur Normierungsproblematik in der E-Mail-Kommunikation am Beispiel des Hochschulkontextes. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Mai 2011. S. 1-17. Online: http://medienpaed.com/Documents/medienpaed/2011/keller1105.pdf
Arbeitsgruppe Podcasting: Bildung im Dialog. Am Fachbereich 1. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. 2010-2015. Online: https://userpages.uni-koblenz.de/~bid/bidagg/index.php
Hoffmann, N.: Andere Wege, ins Gespräch zu kommen. Netzpräsenz als DoktorandIn. In: Ruhl, K./ Mahrt, N./ Töbel, J. (Hrsg.): Handbuch Publizieren während der Promotion. Wiesbaden: VS. 2010. S. 212-216.
Hoffmann, N.: Weblogs als Medium der qualitativen Marktbeobachtung und -forschung. In: Buber, R./ Holzmüller, H. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte - Methoden - Analysen. Wiesbaden: Gabler. 2. überarb. Auflage. 2009. S. 601-616.
Hoffmann, N.: „1% TECHNOLOGY – 99% MOVEMENT“. BLOGS IN THE FIELD OF ADULT EDUCATION AND LEARNING. In: Journal of SOCIAL INFORMATICS/Revista de Informatica Sociala. Nr. 7. Juni 2007. S. 42-49. Online: http://www.ris.uvt.ro/wp-content/uploads/2010/06/ris7-iunie-2007.pdf
Hoffmann, N.: Weblogs als Medium der qualitativen Marktbeobachtung und -forschung. In: Buber, R./ Holzmüller, H. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. Wiesbaden: Gabler. 2007. S. 601-616.
Hoffmann, N./ Nuissl, Hg.: Blogging: Format für einen interaktiven Online-Journalismus? In: Rau, H. (Hrsg.): Zur Zukunft des Journalismus. Frankfurt/M.: Lang. 2006. S. 117-136.
Hoffmann, N.: Von mobilen Logbüchern und vermeintlichen Ja-Sagern... Das Internet als Ort mobiler Wissenskonstruktion und -subversion. In: Gebhardt, W./ Hitzler, R. (Hrsg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2006. S. 159-170.
Hoffmann, N.: „Privates wie Politisches, Intimes und Irritierendes, Bedeutsames und Banales“ – Blogging als Beispiel einer dezentralen Formation von Diskursstrukturen im Internet. In: Forneck, H. J./ Wiesner, G./ Zeuner, Chr. (Hrsg.): Teilhabe an der Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Modernisierung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 2006. S. 170-185.
Hoffmann, N.: Problemorientiertes Lernen. In: Haake, J./ Schwabe, G./ Wessner, M. (Hrsg.): CSCL-Kompendium. Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. München: Oldenbourg. 2004. S. 245-251.
4. Von Räumen und Orten des Lernens, der Bildung und der Beratung
Hoffmann, N.: „Wir sind weiter für Sie da!“ Von der Bedeutung des Raums für die Beratung. In: Zeitschrift für Sozialmanagement. 1/2021. S. 67-79. Online via https://www.wiso-net.de/
Hoffmann, N.: HOPROs im Third Space? Zu jüngeren Entwicklungen im Feld der Hochschulberatung. In: Benedetti, S./Lerch, S./Rosenberg, H. (Hrsg.): Beratung pädagogisch ermöglichen?! Bedingungen der Gestaltung (selbst-) reflexiver Lern- und Bildungsprozesse. Wiesbaden: Springer/VS. 2020. S. 129-144.
Hoffmann, N.: "Fortschritt in der Nussschale"? Welche Vorstellungen uns Kinderspielzeug vom 'Leben in der Stadt' heute nahelegt. In: Mehringer, V./ Waburg, W. (Hrsg.): Spielzeug, Spiele und Spielen. Aktuelle Studien und Konzepte. Wiesbaden: Springer/VS. 2020. S. 37-57.
Hoffmann, N.: Dimensionen des Räumlichen in der Beratung Erwachsener. Ein ethnografischer Zugang. In: Bernhard, Chr./ Kraus, K./ Schreiber-Barsch, S./ Stang, R. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens. Bielefeld: Bertelsmann. 2015. S. 155-166.
Hoffmann, N./ Mania, E.: Zwischen Rechtsanspruch und Luxusgut. Erwachsenbildnerische Grundversorgung aus der Perspektive von Quartiersbewohnerinnen und -bewohnern. In: Nuissl, E./ Nuissl, Hg. (Hrsg.): Bildung im Raum. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 2015. S. 101-120.
Hoffmann, N.: Bildung im Raum. Eine Art Review. In: Altrock, U./ Huning, S. (Hrsg.): Zurück in die Zukunft. Persönliche, planerische und raumsoziologische Überlegungen zu Vergangenheit und Zukunft anlässlich des 50. Geburtstags von Henning Nuissl. Eine Sonderausgabe der Planungsrundschau. 2015. S. 9-21.
Hoffmann, N.: Vom „zweckmäßigen Arbeitsraum“ zur „positiven Lernatmosphäre“ – Lernorte Erwachsener im Spiegel der Lernratgeber-Literatur. In Hessische Blätter für Volksbildung. Heft 3/2013. S. 252-259. https://elibrary.utb.de/doi/pdf/10.3278/HBV1303W050
Hoffmann, N./ Mania, E.: „Hallo Zielgruppe“!? Inklusion und Sozialraumorientierung am Beispiel der Erwachsenenbildung. In: Burtscher, R./ Ditschek, E. J./ Ackermann, K.-E./ Kil, M./ Kronauer, M. (Hrsg.): Zugänge zu Inklusion: Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog. Bielefeld: wbv/DIE. 2013. S. 73-84. Zum Kontext des DIE-Programms „Inklusion – Lernen im Quartier“ siehe auch den Beitrag von E. Mania online: http://www.diezeitschrift.de/12013/volkshochschule-01.pdf
Hendrischk, K./ Hoffmann, N.: Lernregion Essen/Gelsenkirchen für die Generation 50plus. In: ARBEITSGRUPPE Lernregionen und Lebensqualität der ‚Generation Plus‘ (Hrsg.): „Lernen, wer wir sind, herausfinden, was wir wollen und etwas dafür tun“. Abschlussbericht der Landesinitiative Lernregionen und Lebensqualität. Köln/Bonn. 2012. S. 98-108.
Hoffmann, N./ Nuissl, Hg.: „Entgrenzungsphänomene“. Vortrag im Rahmen des DIE-Forums Weiterbildung: „Grenzenlos Lernen“. Bonn. 2011. Online: http://www.die-bonn.de/institut/die-forum/die-forum-2011/die-forum-2011.aspx
Westphal, K. unter Mitarbeit von Hoffmann, N. (Hrsg.): Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. Weinheim/München: Juventa. 2007.
Hoffmann, N./ Kalter, B.: Sozialraumorientierung. Ein perspektivisches Gespräch. In: Kalter, B./ Schrapper, Chr. (Hrsg.): Was leistet Sozialraumorientierung? Konzepte und Effekte wirksamer Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim/München: Juventa. 2006. S. 283-297.
Hoffmann, N./ Kaul, J./ Auwärter, A.: „Wandel gestalten. Suburbanisierung als kommunale Herausforderung“. Filmprojekt im Auftrag des International Council for Local Environmental Initiatives (ICLEI) und des Umweltforschungszentrums Halle-Leipzig (UFZ). 2004/05.
Gebhardt, W./ Hoffmann, N./ Schrapper, Chr.: Was bleibt vom Kirschblütenfest... Soziale Akzeptanz von Stadtentwicklung und Landschaftsplanung am Beispiel der Streuobstwiesen in Koblenz Güls. In: Schrapper, Chr. (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschungspraxis. Positionen, Projekte, Perspektiven. Weinheim/München: Juventa. 2004. S. 196-210.
Hoffmann, N./ Keim, K.-D./ Matthiesen, U. (Hrsg.): Menschenbilder. Skizzen aus einer multidisziplinären Werkstatt der Sozial- und Planungswissenschaften. Erkner b. Berlin: IRS/regio transfer. 2003.
Hoffmann, N./ Lompscher, K.: Milieus, Netzwerke, Verflechtungen. Ansatzpunkte für die Untersuchung regionalwirtschaftlicher Umbruchprozesse in Deutschlands Osten? In: Matthiesen, U. (Hrsg.): Die Räume der Milieus. Neue Tendenzen in der sozial- und raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt- und Regionalplanung. Berlin: edition sigma. 1998. S. 247-264.
Hoffmann, N./ Nuissl, Hg.: Zwischen ‚Halbgott’ und ‚Handlanger’. Zum Akteursverständnis in Konzepten der eigenständigen Regionalentwicklung. In: Kujath, H. J. (Hrsg.): Strategien der regionalen Stabilisierung. Wirtschaftliche und politische Antworten auf die Internationalisierung des Raumes. Berlin: edition sigma. 1998. S. 178-192.
Kujath, H. J./ Lompscher, K./ Hoffmann, N.: Bericht über die Raumordnungskonferenz Brandenburg-Berlin 1994. In: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Informationsdienste Städtebaulicher Denkmalschutz. Nr. 12. 1995. S. 140-149.
5. Gender, Diversity, Heterogenität
Hoffmann, N.: "Leise Ohren"? Bedeutung und Training guten Hörens im Rahmen gesellschaftlicher Teilhabe von Senior*innen. Impuls im Kontext des Fachtags "Kosmos der Pflege: Sorge in der Demokratie als Sorge um die Demokratie" am 03.11.2023, Universität Koblenz
Hoffmann, N.: Un-/Doing Gender. Facetten aus den Geschlechterdebatten der Pädagogik. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Gender Studies" der Universität Koblenz, am 26. Juni 2023 sowie am 24. Juni 2024
Hoffmann, N.: Vom leuchtenden Vorbild zum berechnenden Todesengel. Zur Demontage von Heldenfiguren in populär-wissenschaftlichen Diskursen am Beispiel des ‚Falls‘ der Amalie Dietrich. In: Werner Moskopp, Stefan Neuhaus (Hrsg.): Figurationen des Bösen. Ein Kompendium. Würzburg: Königshausen & Neumann. 2023. S. 307-318.
Hoffmann, N.: Mut gehört dazu... Frauen und Beruf heute. Vortrag im Rahmen von "WOMENs WEDNESDAY. Die Jobmesse für Frauen". Montabaur. 13. Juli 2022.
Hoffmann, N.: „mindestens Kleopatra“? Amalie Dietrich als Rollenmodell in Mädchenlektüren aus der Zeit der jungen BRD. In: Nicole Hoffmann und Wiebke Waburg (Hrsg.): Eine Naturforscherin zwischen Fake, Fakt und Fiktion. Multidisziplinäre Perspektiven zu Werk und Rezeption von Amalie Dietrich. Wiesbaden: Springer/VS. 2021. S. 213-238.
Hoffmann, N.: Relationale Reviere. Ein methodischer Zugang zur Varianz und Verwobenheit der Dimension Geschlecht im Kontext (nah)raumbezogener Forschung. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Heft 1. 2020. S. 46-61.
Hoffmann, N.: Diskursive Kreuzungsvarianten von Geschlecht: Impulse für die Intersektionalitätsforschung im Licht einer Analyse populärmedialer Dokumente zu einem historischen Fall. In: Kubandt, M./ Schütz, J. (Hrsg.): Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen et al.: Barbara Budrich. 2019. S. 197-214.
Hoffmann, N.: "Die Feuerwehr hat alle Hände voll zu tun..." Über das "Leben in der Stadt" im Spiegel verschiedener Kinderspielartikel. Vortrag im Rahmen der Tagung "Dinge der Kindeheit. Dinge der Jugend". 27. Juli 2019
Hoffmann, N.: 'Doing Biography' - The reception of 19th century botanist Amalie Dietrich as an example for the discursive construction of intersectionality. Vortrag im Rahmen der ESREA-Tagung zu "Gender - Diversity - Intersectionality". 2017.
Hoffmann, N.: Von Barbie- und Technik-Welten - Was Spielzeug mit uns macht. "Schnupper-Vorlesung" in einer Veranstaltungsreihe des Zentrums für Lehrerbildung. WS 17/18
Hoffmann, N.: Sammeln als Passion. Von den Forschungsreisen der Amalie Dietrich. Vortrag im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums. Koblenz. 2017.
Hoffmann, N./ Pätzold, H./ Korn, T.: Potenziale erschließen. Berufliche Weiterbildung in der Region Koblenz. Impulse aus dem Projekt „Lernen nach Lernpausen“. Abschluss-Dokumentation. Koblenz: IHK Koblenz. 2016. Zum Projekt online: https://www.ihk-akademie-koblenz.de/akademie/Projekte/Lernen%20nach%20Lernpausen/
Hoffmann, N.: Rezension zu Hauenschild, K./ Robak, S./ Sievers, I. (Hrsg.) (2013): Diversity Education. Zugänge - Perspektiven - Beispiele. Frankfurt/M. In: REPORT. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. 1/2014. S. 110-111.
Hoffmann, N.: Orte der „Erlernung sparsamen Ausgabeverhaltens“? Anschlussmöglichkeiten zwischen Schuldnerberatung und (finanzieller) Grundbildung. Konzeptpapier im Auftrag des Projekts „CurVe“ (Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung - Curriculare Vernetzung und Übergänge) am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Koblenz/Bonn. 2014. Zum Projekt CurVe online: http://www.die-curve.de/
Hoffmann, N.: Rosa Barbie-Welten für Mädchen und Technikspielzeug für Jungs? Was uns Spielwaren über Geschlechterrollen verraten. Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung der VHS Koblenz. 2014.
Hoffmann, N.: “Being a woman is who I am. It's not everything I am, of course” – Intersectionality in the Discourses of Gender and Diversity. In: Quaiser-Pohl, C./ Ruthsatz, V./ Endephols-Ulpe, M. (Hrsg.): Diversity and Diversity Management in Education. A European Perspective. Münster et al.: Waxmann. 2013. S. 23-34.
Hoffmann, N./ Mania, E.: „Hallo Zielgruppe“!? Inklusion und Sozialraumorientierung am Beispiel der Erwachsenenbildung. In: Burtscher, R./ Ditschek, E. J./ Ackermann, K.-E./ Kil, M./ Kronauer, M. (Hrsg.): Zugänge zu Inklusion: Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog. Bielefeld: wbv/DIE. 2013. S. 73-84.
Quaiser-Pohl, C./ Hoffmann, N.: Introduction of the Department and of the B.A. Program ‘Educational Science’. Vortrag im Rahmen des Workshops „Diversity-Management and Gender Studies in Educational Science”. Koblenz. 2011.
Hoffmann, N.: Rezension zu Budde, J./ Venth, A. (2010): Genderkompetenz für lebenslanges Lernen. Bildungsprozesse geschlechterorientiert gestalten. Bielefeld UND Derichs-Kunstmann, K./ Kaschuba, G./ Lange, R./ Schnier, V. (Hrsg.) (2009): Gender-Kompetenz für die Bildungsarbeit. Konzepte – Erfahrungen – Analysen – Konsequenzen. Recklinghausen. In: REPORT. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. 2/2010. S. 92-93.
Hoffmann, N.: „Only Paradoxes to Offer“? Zugänge zur Genderthematik in der Erwachsenen-/ Weiterbildung. Vortrag. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. 2007.
de Sotelo, E. (Hrsg.): New Women of Spain. Social-Political and Philosophical Studies of Feminist Thought. Reihe: Frauenstudien und emanzipatorische Frauenarbeit. Münster: Lit. 2005. (Projektmitarbeit)
Hoffmann, N. zusammen mit der Projektgruppe „Bildung im höheren Lebensalter“: Koblenzer Aktionstag zur Vernetzung von Anbietern seniorengerechter Gesundheitsförderung. Dokumentation. Koblenz: Universität Koblenz-Landau. 2005.
Hoffmann, N.: Zwischen Normalisierung, Resignation und neuem Aufbruch - Frauenweiterbildung in Deutschland. Vortrag im Rahmen des Workshops „Koblenzer Frauenforschung“: „Frauen in der Wissensgesellschaft“. Koblenz. 2002.
Hoffmann, N.: Rezension zu Elisabeth de Sotelo (Hrsg.) (2000): Frauenweiterbildung. Innovative Bildungstheorien und kritische Anwendungen. Weinheim: Beltz. In: Konsens. 2/2001.
Hoffmann, N.: Frauenförderung in der Studienberatung. Bamberg: Universitätsverlag. 1993.
6. Bildung und Lernen in historischen Zusammenhängen und Perspektiven
Hoffmann, N./Rosenberg, H. und Studierende: Verschickt, verdrängt, vergessen?! - Vorträge im Rahmen eines Informationsabends zur Kinderkurverschickung des Landeshauptarchivs in Koblenz am 11. Juni 2024; vgl. auch die Projektseite dazu.
„Nagende Fragen“? Eine Handreichung zu Wegen des Umgangs mit Kindheitserlebnissen im Rahmen einer Kur-Verschickung. Herausgegeben von Nicole Hoffmann und Hannah Rosenberg. 2024. Online abrufbar unter: https://uni-ko.de/0bqNW
Rosenberg. H./Hoffmann, N.: „Nagende Fragen“ – Mögliche Wege der gezielten Auseinandersetzung mit Verschickungserfahrungen. Beitrag im Rahmen des LEO-Themenmoduls "Heimkindheiten". 2023/2024. online unter: https://www.leo-bw.de/en-GB/web/guest/heimkindheiten/aufarbeitung/nagende-fragen-moegliche-wege-der-auseinandersetzung-mit-verschickungserfahrungen
Hoffmann N.: „Verschickungskinder“ als aktuelles Thema der Erwachsenenbildung: Späte Aufarbeitung des Schicksals von Millionen von Kindern. In: forum erwachsenenbildung, 57 (1). 2024. S. 40-42.
Hoffmann, N.: Zugang zur fremden Welt der Archivalien. In: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven. Heft 68/2023, S.64-65.
Hoffmann, N.: Baedeker und anderes mehr - Facetten des Reisens aus der Koblenzer Geschichte. Vortrag im Rotary Club, Koblenz, am 17.11.2022 sowie im "Forum Wissenschaft" der VHS Koblenz, 09. Mai 2022.
Hoffmann, N./Waburg, W. (Hrsg.): Eine Naturforscherin zwischen Fake, Fakt und Fiktion. Multidisziplinäre Perspektiven zu Werk und Rezeption von Amalie Dietrich. Wiesbaden: Springer/VS. 2021.
Hoffmann, N.: La durée poignardée. Aus der europäischen Lerngeschichte der getakteten Mahl-Zeit. In: Mahl-Zeiten. Chronometrie und Störung. Bulletin Esskulturen. Mappe VI/2021.
Hoffmann, N.: Zwischen Vielseitigkeit und Beliebigkeit? Historiografische Reflexionen zum Stellenwert von Dokumenten und ihrer Analyse in der historischen Erwachsenenbildungsforschung. In: Dörner, O. et al. (Hrsg.): Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung. Opladen u.a.: Barbara Budrich. 2020, S. 70-81.
Stimmen zur historischen Erwachsenenbildungsforschung. Ein Forum im Anschluss an die Sektionstagung Erwachsenenbildung 2019 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Online: https://eb2019.paedagogik.uni-halle.de
Hoffmann, N.: Wissen teilen. Wandel gestalten. 100 Jahre Volksbildung in Koblenz. Vortrag an der VHS Koblenz. 30. August 2019. sowie ein Ausstellungsprojekt zu 100 Jahre Volksbildung in Koblenz, in Zusammenarbeit mit der VHS Koblenz (2019)
Hoffmann, N.: „Wechselbeziehungen“. Aspekte der Medien-Geschichte in pädagogischen Perspektiven. In: Allmann, S./ Talmon-Gros, J. (Hrsg.): Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche. Wiesbaden: Springer VS. 2017. S. 77-98.
Hoffmann, N.: Spiegelungen von Reise- und Bildungswelten. Facetten aus der Koblenzer Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Allmann, S./ Dazert, D. (Hrsg.): Auf dem Weg zur Bildung. Weinheim und Basel: Beltz/Juventa. 2016. S. 113-125.
Hoffmann, N.: Zwischen Aufklärung, Bildung und Wissen – Grenzbewegungen des Lernens im Spiegel der Geschichte deutschsprachiger Enzyklopädien. In: von Felden, H./ Hof, Chr./ Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 2012. S. 203-216.
Hoffmann, N.: „Mein Koblenz lob ich mir“. Facetten der Erwachsenenbildung in der Koblenzer Stadtgeschichte. Antrittsvorlesung. Koblenz. 2010.
Amlung, U./ Hoffmann, N./ Reimers, B. I.: Adolf Reichwein und Fritz Klatt. Ein Studien- und Quellenband zu Erwachsenenbildung und Reformpädagogik in der Zeit der Weimarer Republik. Weinheim/München: Juventa. 2007.
Hoffmann, N.: „Ständige Berührung mit der großen Welt“. Vernetzung als konzeptioneller Bestandteil pädagogischer Arbeit. Ein Beispiel aus der Zeit der Weimarer Republik. In: Rapold, M. (Hrsg.): Pädagogische Identität, Netzwerke und Verbandsarbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 2007. S. 81-92.
Hoffmann, N.: „Erziehung zum deutschen Menschen“. Völkische und national-konservative Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik. In: Bildungswerk der Humanistischen Union (Hrsg.): Jahresbericht 2005. Essen: Bildungswerk der Humanistischen Union. 2005. S. 28-29.
Hoffmann, N.: Rezension zu Klaus-Peter Horn/Heidemarie Kemnitz (Hrsg.) (2002): Pädagogik Unter den Linden. Von der Gründung der Berliner Universität im Jahre 1810 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Franz Steiner. In: EWR. Erziehungswissenschaftliche Revue. Januar 2003. Online: http://www.klinkhardt.de/ewr/51507760.htm
Endreß, A./ Erning, G./ Händel, F./ Hoffmann, N.: 150 Jahre Kindergarten St. Martin in Bamberg 1839-1989. Bamberg: Universitätsverlag. 1989.
7. Rund um Studium, Universität und Forschung(smethoden)
Hoffmann, N./Ott, Chr./Hemmerich, F./Ruge W. (Hrsg.): Herausforderungen und Praktiken des Forschungsdatenmanagements am Beispiel der Ratgeber-Forschung. Sonderausgabe der Bausteine Forschungsdatenmanagement. 4/2023. Online: https://bausteine-fdm.de/issue/view/313
Hoffmann, N.: „Zwischen den Stühlen“. Spannungsfelder des Datenmanagements im Kontext multidisziplinärer Wissenschaftszweige am Beispiel der Ratgeber-Forschung. In: Bausteine Forschungsdatenmanagement. 4/2023. S. 1–20. https://doi.org/10.17192/bfdm.2023.4.8592
Netscher, S.: Stamp – Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung. Ein Konzept zum maßgeschneiderten Forschungsdatenmanagement: Ein Interview von Nicole Hoffmann mit Sebastian Netscher. In: Bausteine Forschungsdatenmanagement. 4/2023. S. 1–10. https://doi.org/10.17192/bfdm.2023.4.8593
Hoffmann, N.: Biographieforschung und Dokumentenanalyse. In: Nittel, D./von Felden, H./Mendel, M. (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa. 2023, S. 817-830.
Hoffmann, N.: RATGEBER ALS DOKUMENTE. Mediensystematische und forschungskontextuelle Überlegungen. Vortrag im Rahmen des 1. Arbeitstreffens des DFG-Netzwerks „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung“ am 22./23.03.2021
Hoffmann, N.: Qualitative Dokumentenanalyse. Workshop im Rahmen eines Symposiums des DZHW am 13. Oktober 2021, Online-Vortrag.
Hoffmann, N.: Übersetzung und Vermittlung. Zu Potenzialen und Grenzen von Dokumentenanalysen. Vortrag im Rahmen der Spring School des Promotionskollegs 049 der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 29. März 2021, Online-Vortrag.
Hoffmann, N.: Vom Eigensinn akademischer Festschriften im Kontext der Gestaltung von Übergängen. Überlegungen im Anschluss an "Les Rites de Passage". In: Hannappel, M./ Fries, F. (Hrsg.): Die Freunde der italienischen Oper: Eine kleine Soziologie der Festschrift. Wiesbaden: Springer/VS. 2020. S. 89-121.
Hoffmann, N.: Methoden der Sozialforschung mit den Schwerpunkten Dokumenten- und Inhaltsanalyse. Tages-Workshop im Rahmen der "Strukturierten Doktorandenausbildung" am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn, 12.02.2019
Hoffmann, N. unter Mitarbeit von C. Buchwald, A. K. Desoye und A. Meurer.: Von 'Tätigkeitsbündeln' an den Rändern des (erwachsenen-) pädagogischen Arbeitsmarkts im Spiegel jüngerer Stellenanzeigen. In: Der pädagogische Blick. Heft 4/2018. S. 228-239.
Hoffmann, N.: Der Bologna-Prozess. Ein Gedankenexperiment im Anschluss an Franz Kafka. In: Lütjen, J. (Hrsg.): Aufklärung im Licht der Pädagogik - Möglichkeitsräume durch genuine Perspektiven. Zur Kritik des Reduktionismus' in Bildung und Erziehung. Gießen: Psychosozial-Verlag. 2018. S. 73-90.
Hoffmann, N.: Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung. Überblick und Einführung. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa. 2018
Rosenberg, H./ Hoffmann, N.: Generationsbezüge im Kontext der 'Sektion Erwachsenenbildung'. Ein Gedankenexperiment im Anschluss an Ludwik Fleck. In: Dörner, O. et al. (Hrsg.): Biografie - Lebenslauf - Generation. Opladen: Barbara Budrich. 2017. S. 47-58.
Hoffmann, N.: Vom Auf-Sammeln und Ver-Werten in der empirischen Sozialforschung. Vortrag im Rahmen der Tagung "Auf-Sammeln und Ver-Werten" der Sektion "Materielle Kulturen" der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft im Juli 2017
Rosenberg, H./ Hoffmann, N.: Die „Sektion Erwachsenenbildung“ als Kristallisationspunkt individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Verläufe: Eine wissenschaftstheoretische Perspektive im Anschluss an Ludwik Fleck. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung: „Biografie – Lebenslauf – Generation“. Tübingen. 2016.
Hoffmann, N.: „Was zählt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis“? Ein explorierender Blick auf Einführungsliteratur der Erwachsenen- und Weiterbildung im Spiegel studentischer Wahrnehmung. In: Kauder, P./ Vogel, P. (Hrsg.): Lehrbücher der Erziehungswissenschaft. Ein Spiegel der Disziplin? Klinkhardt: Bad Heilbrunn. 2015. S. 91-100.
Hoffmann, N.: ‚Objektgeschichten‘ – Varianten der Transformation von ‚Dingen‘ im Prozess der empirischen Sozial- bzw. Bildungsforschung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“: „Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung“. Essen. 2015.
Fühner, V. unter Mitarbeit von M. Wiedner, B. Sterzenbach, A. K. Wolf und N. Hoffmann: Pädagogik studieren... Ein nicht immer ganz ernst gemeintes Spiel rund um B.A., M.A. und Beruf. 2015. Online: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb1/BAMA/das-b-a-paedagogik-spiel
Hoffmann, N.: Dokumentenanalyse. In: Dörner, O./ Schäffer, B. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung, Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich. 2012. S. 395-406.
Hoffmann, N./ Liebert, W.-A./ Kallas, K.: Schlüsselkompetenzen im Kontext von Bologna. In: Prisching, M.: Flüchtige Bildung. Lernen in der Spätmoderne. Herausgegeben von Nicole Hoffmann, Wolf-Andreas Liebert und Kerstin Kallas. Koblenz: Koblenzer Hochschulschriften. Band 4. 2012. S. 9-12.
Hoffmann, N.: Was ist ein „wissenschaftliches Poster“? Überlegungen zur Bestimmung eines Medienformats. In: Ruhl, K. (Hrsg.): Das Poster in der Wissenschaft. Gießen: Johannes Herrmann. 2011. S. 29-33.
Hoffmann, N./ Keller, K./ Pfeiffer, A.: „Hallöchen Herr Professor!“ Überlegungen zur Normierungsproblematik in der E-Mail-Kommunikation am Beispiel des Hochschulkontextes. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Mai 2011. S. 1-17. Online: http://medienpaed.com/Documents/medienpaed/2011/keller1105.pdf
Hoffmann, N.: Andere Wege, ins Gespräch zu kommen. Netzpräsenz als DoktorandIn. In: Ruhl, K./ Mahrt, N./ Töbel, J. (Hrsg.): Handbuch Publizieren während der Promotion. Wiesbaden: VS. 2010. S. 212-216.
Hoffmann, N.: Von Chamäleons, Wegenetzen und Berghütten. Zum beruflichen Selbstverständnis von Studierenden im Studiengang Diplom-Pädagogik. In: Rapold, M. (Hrsg.): Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 2006. S. 187-200.
Hoffmann, N./ Kalter, B. (Hrsg.): Brückenschläge. Das Verhältnis von Theorie und Praxis in pädagogischen Studiengängen. Münster: Lit. 2003.
Hoffmann, N.: Vom doppelten Boden erziehungswissenschaftlicher Lehre. Potenziale pädagogischer Werkstättenarbeit im Kontext der Theorie-Praxis-Relation. In: Hoffmann, N./ Kalter, B. (Hrsg.): Brückenschläge. Das Verhältnis von Theorie und Praxis in pädagogischen Studiengängen. Münster: Lit. 2003. S. 153-174.
Hoffmann, N./ Keim, K.-D./ Matthiesen, U. (Hrsg.): Menschenbilder. Skizzen aus einer multidisziplinären Werkstatt der Sozial- und Planungswissenschaften. Erkner b. Berlin: IRS/regio transfer. 2003.
Bredel, U./ Hoffmann, N. (Hrsg.): Almas Kinder – Generationswechsel in der Wissenschaft? Frankfurt/M.: Lang. 2002.
Hoffmann, N.: Abbruch, Umbruch, Aufbruch – Studienbedingungen und Studienabbruch in der Diplom-Pädagogik am Beispiel der Universität in Koblenz. In: Seminar Pädagogik (Hrsg.): 30 Jahre Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft in Koblenz. Koblenz: Fuck. 2001. S. 59-68.
Hoffmann, N. (Hrsg.): Schöner Schein! Ein Lesebuch zu pädagogischen Kompetenzen im Spannungsfeld von Studium und Beruf. Osnabrück: Der andere Verlag. 2001.
Hoffmann, N.: Der Codierungsprozeß als Verfahren der Paraphrasierung und Bündelung. Anmerkungen zur Nutzung von WINMAX im Rahmen der Analyse von Interviewtranskripten. Vortrag im Rahmen der WINMAX-Benutzertagung. FU Berlin. 1997.
Kurzvita
Zentrale berufliche Stationen
Studium der Fächer Pädagogik, Psychologie und Soziologie (Sozialplanung/Urbanistik) an den Universitäten in Regensburg und Bamberg mit dem Abschluss Diplom-Pädagogik
1992-1999 Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin, auch als Weiterbildungs- und Gleichstellungsbeauftragte, am Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Berlin bzw. Erkner b. Berlin sowie Betreuung des internationalen "IRS-Forschungskollegs"
seit 1992 auch freiberufliche Tätigkeit als Moderatorin, Dozentin und Trainerin u.a. in den Bereichen Projektmanagement, Didaktik, Moderation, Arbeitstechniken und Veranstaltungsorganisation, z.B. bei der Agentur für Kommunikation, Weiterbildung und Seminarorganisation Bamberg, am MENSOR-Institut Berlin (1994-1997), bei der Landesfinanzverwaltung Rheinland-Pfalz, am Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz, bei der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung etc.
1999 Abschluss der Promotion im Themenbereich „Weiterbildungsmanagement“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
1999-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Campus Koblenz
2000-2001 zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mediendidaktik/Wissensmedien, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
April 2007 bis März 2008 Vertretung der Professur für Erwachsenenbildung an der Universität in Flensburg
seit 2009 Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Weiterbildung und Genderforschung am Institut für Pädagogik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz - bzw. seit 2023 Universität Koblenz
Gesonderte Funktionen, Ämter und Co.
2003 bis 2010 Gründungsmitglied und Vorstand des Vereins "Pädagogische Perspektiven e.V., Agentur für Bildung, Vernetzung und Entwicklung an der Universität in Koblenz"
2006 bis 2012 Mitwirkung im Förderausschuss des Deutschen Akademikerinnenbunds e.V.
2009 Mitglied in der Jury für den Innovationspreis Erwachsenenbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn
2010/2011 Mitglied der Steuerungsgruppe des Projekts "Lernregion Essen – Gelsenkirchen 50 plus" auf Initiative des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
2011 bis 2016 Leitung der Arbeitsgruppe „Zur Bedeutung von diskursanalytischen und gouvernementalitätstheoretischen Ansätzen in der Erwachsenen- und Weiterbildung“ in Anbindung an die Sektion Erwachsenenbildung der DGfE
2012 bis 2017 wissenschaftliche Leitung des "Kompetenzzentrums für Studium und Beruf" (KSB) der Universität Koblenz-Landau
2013 bis 2014 wissenschaftliche Begleitung des Projekts „AlphaKommunal – Kommunale Strategie für Grundbildung“ des Deutschen Volkshochschul-Verbands
2014 Begleitung und Durchführung einer Studie zu räumlichen Arrangements im Kontext pädagogischer Beratungseinrichtungen mit dem Schwerpunkt Schuldnerberatung im Rahmen von "CurVe" am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn
2016/2017 Mitwirkung an der Konzeption einer "Integrierten Entwicklungsstrategie für die Region Koblenz"
2017 bis 2020 Projektbeteiligung am Verbundprojekt MoSAiK, Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung, im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
2018 bis 2020 Vorsitz des wissenschaftlichen Beirats des „Interdisziplinären Promotionszentrums“ der Universität Koblenz-Landau
2019 Gutachten im Rahmen der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Maria von Welser an Fakultät Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
seit 2019 Transferbeauftragte des Fachbereichs I: Bildungswissenschaften zusammen mit Prof. Heike de Boer bzw. ab 2023 mit Nina Kelle-Gilles
2019 Erhalt des Preises für langjährige Verdienste in der Lehre der Universität Koblenz-Landau
2019 Gutachten und Laudatio im Rahmen der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Ranga Yogeshwar durch den Fachbereich 1 der Universität Koblenz-Landau
seit 2020 Mitwirkung beim interdisziplinären "Zertifikat Gender Studies" der Universität Koblenz-Landau bzw. Koblenz
2020 bis 2023 Mitglied/Gastreferentin im DFG-Netzwerk „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung“
2021 Mitglied der "AG 7 Weiterbildung" im Kontext des Arbeitsgruppenprozesses zur Entwicklung des Hochschulentwicklungsplans der Universität Koblenz
seit 2021 Mitglied im Vorstand des Fördervereins der VHS Koblenz sowie in der Jury des Hermann-Wedell-Preises für praktische Kulturarbeit und Verdienste in der allgemeinen Weiterbildung/Erwachsenenbildung
2020 bis 2023 Mitglied im Vorstand der IHK-Akademie, Koblenz
2020/21 Mentorin im Rahmen des Christine de Pizan Mentoring-Programms der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
seit 2022 Mitglied der Zertifizierungskommission der ökologischen Freiwilligendienste des FÖF e.V., Berlin
2022/23 Mentorin im Rahmen des Programms für Nachwuchswissenschaftler*innen an der FernUniversität in Hagen
seit 2023 Mitglied der Kollegialen wissenschaftlichen Leitung des IFGPZ der Universität Koblenz
seit 2024 Gutachterin für die Zuordnung von Qualifikationen des nicht-formalen Bildungsbereichs zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
2024 bis 2025 Leitung des Teilprojekts "Open Educational Resources Lab" im Rahmen der 2. Phase des Verbundvorhabens „DigiKompASS – Digitale Kompetenzen Aller Sichtbar machen und Steigern“
Promotionsverfahren
Abgeschlossene Promotionen mit einer Beteiligung meinerseits in jeweils unterschiedlichen Funktionen, wie Betreuung, Gutachten oder Kommissionsvorsitz:
Bär, Christina: Textproduktion in Interaktion. Eine interpretative Studie über textproduktive Aushandlungsprozesse von Grundschülern beim kollaborativen Schreiben einer Zusammenfassung.
Bestvater, Kerstin: Fehlerkultur zwischen Wirtschaftlichkeit und Pflegeethos. Eine organisationsethnografische Studie in der stationären (Alten-)Pflege.
Bieler, Kathrin: Organisationsentwicklung zwischen Veränderungswillen und Beharrungsvermögen. Evaluation einer Maßnahme zur Implementierung einer Konstruktiven Konfliktkultur in einer stationären Altenhilfeeinrichtung.
Bonanati, Marina: Lernentwicklungsgespräche und Partizipation. Rekonstruktionen zur Gesprächspraxis zwischen Lehrpersonen, Grundschüler/inne/n und Eltern.
Braß, Benjamin: Reflexion und Professionalisierung der schülerbezogenen Wahrnehmung. Zugänge zur (reflexiven) Arbeit an der eigenen schülerbezogenen Wahrnehmung bei Studierenden des Grundschullehramts.
Bruns, Henrik: Zum Passungsverhältnis von Qualitätsmanagement und pädagogischer Professionalität - eine vergleichende Analyse unter dem Gesichtspunkt der Handlungsordnungen.
Büchner, Jelena: Männlichkeiten, (neue) Vaterschaft und Migration. Caring Masculinities zwischen sozialer Ungleichheit und männlicher Hegemonie.
Bücken, Milena: Sexualität und Macht. Rekonstruktionen der Perspektiven und Orientierungen junger Menschen in ehrenamtlichen Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit.
Diederichs, Tamara: Über die Formation von Erkenntnisinteressen im Diskurs pädagogischer Organisationsforschung.
Desoye, Anna: Universitäre Praktika als triadische Kooperation zwischen Praxiseinrichtungen, Universität und Studierenden. Eine qualitative Studie zur Zusammenarbeit am Beispiel pädagogischer Praktika.
Flöck, Yvonne: „Ansonsten sind sie Menschen wie du und ich...“ - Eine wissenssoziologische Diskursanalyse zur Transformation des medizinischen Intersexmanagements.
Franken, Oliver: Reflexives Bildungsmanagement. Eine Studie zum Beitrag von „Geschäftsmodellen“ im Kontext eines „reflexiven Bildungsmanagements“ im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Gerhardt, Astrid: Bürowelt: Effizienz durch Architektur. Der Mensch und sein Wohlbefinden im gestalteten Arbeitsumfeld.
Haase, Judith: Das Kind als Kronzeuge. Professionelle Konstruktionen des Kinderschutzkindes.
Heinitz, Stefan: Wie Kinderschutz Sinn macht. Eine rekonstruktive Studie zur professionellen Entwicklung von Kinderschutz am Beispiel der Ärztlichen Kinderschutz-Ambulanz in Düsseldorf von 1985 bis 2015.
Keller, Katrin: Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung. Eine Fallstudie am Beispiel der Telekom.
Lauermann, Anna: „Woher soll ich denn vorher wissen, ob ich den Job liebe?“ Eine qualitative Längsschnitt-Studie zur Differenzierung der Phasenstruktur vorliegender Modelle beruflicher Orientierung anhand von Jugendlichen aus drei kontrastierenden institutionellen Ausgangslagen.
Mania, Ewelina: Weiterbildungsbeteiligung sogenannter „bildungsferner Gruppen“ in sozialraumorientierter Forschungsperspektive.
Möller, Thorsten: Supervisorisches Selbstverständnis. Eine systematische Analyse der Supervision im Kontext ihrer Geschichte.
Müller, Eva: Charismania - Charisma als „Doping“ für Persönlichkeit und Karriere? Eine Untersuchung von sieben Ratgebern.
Novoszel, Anja: Wichtige Ressourcensysteme jugendlicher Töchter einer krebskranken Mutter.
Rothenberger, Lisa: Die Prinzessin und der männliche Blick: Eine quantitative, inhaltsanalytische Untersuchung zur Darstellung von Geschlecht in den Zeichentrickfilmen der Kompilation Disney Princess.
Schauf, Ralf: Formen des Zugangs in der Jugendhilfe. Zur Gestaltung von Zugängen zum System der Hilfen zur Erziehung. Empirische Erhebung über Aneignungen, Deutungen und Bewältigungen aus der Sicht von Eltern.
Schön, Mirjam: Elterliche Perspektiven auf die kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Eine Fallstudie.
Arbeitsschwerpunkte
Organisation, Management und Steuerung von Lernen und Weiterbildung
Didaktik, Methoden und (klassische) Medien des Lehrens und Lernens
Blogs, E-Learning und Co.
Von Räumen und Orten des Lernens und der Bildung
Gender, Diversity, Heterogenität
Bildung und Lernen in historischen Zusammenhängen und Perspektiven
Rund um Studium, Universität und Forschung