Publikationen
Beiträge in Fachzeitschriften (* mit Peer-Review)
Schmid-Kühn, S.M. (2024). Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus der Lehramtsausbildung. Ein Überblick über die Datenlage. SchulVerwaltung, Ausgabe Bayern, 47(10), 264–266.
Sandmeier, A. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). Ausstiege aus dem Lehrkräfteberuf. Eine Bestandsaufnahme in Deutschland und ein Blick ins Nachbarland Schweiz. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 29(5), 135–137. (auch erschienen in der Ausgabe für Baden-Württemberg 6/2024 und Niedersachsen 1/2025)
Schmid-Kühn, S.M. (2024). Schwund im Vorbereitungsdienst. Erste Erkenntnisse zu einem weitgehend unerforschten Thema. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 29(4), 108–112. (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 5/2024 und Niedersachsen 11/2024)
Graber, J., Fuchs, T. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). „Also Lehramt ist für mich auf jeden Fall abgeschlossen“. Aktuelle Forschung zum vorzeitigen Verlassen des Lehramtsstudiums. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 29(3), 72–75. (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 3/2024, Nordrhein-Westfalen 7-8/2024 und Niedersachsen 7-8/2024)
Lellmann, J. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). Lehrer werden? Nein, danke! Universitäre Beratungsangebote für Lehramtsstudierende, die das Verlassen der Lehramtsausbildung in Erwägung ziehen. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 29(1), 15–16. (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 3/2024, Nordrhein-Westfalen 7-8/2024 und Niedersachsen 7-8/2024)
Schmid-Kühn, S.M. (2023). Wo sind all die angehenden Lehrkräfte hin? Ein Überblick über die Datenlage zum Verlassen der Lehramtsausbildung. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 28(12), 329–331. (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 2/2024 und Niedersachsen 6/2024)
Schmid-Kühn, S.M. & Fuchs, T. (2023). Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf. Einführung in die Beitragsreihe. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 28(12), 327–328. (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 2/2024 und Niedersachsen 6/2024)
Lellmann, J. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). Alternativen zum Lehramt - Eine bundesweite Bestandsaufnahme zu hochschulischen Beratungsangeboten für Lehramtsstudierende. Zeitschrift für Beratung und Studium, 19(1), 22–27.
Bebbon, M., Demski, D. & Schmid-Kühn, S.M. (2023). Schulentwicklung und Widerstand. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 28(9), 232–235. (auch erschienen in der Ausgabe für Nordrhein-Westfalen 5/2024)
*Groß, A. & Schmid-Kühn, S. M. (2023). Widerstand bei der Implementation von Neuerungen im schulischen Mehrebenensystem – oder etwa nicht? Empirische Befunde zur Einführung der Gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder. Die Deutsche Schule, 115 (1), 27–38.
*Bebbon, M., Demski, D. & Schmid-Kühn S.M. (2023). Widerstand im Kontext von Schulentwicklung – Annäherung an ein bislang vernachlässigtes Forschungsfeld. Die Deutsche Schule, 115 (1), 13–26.
Schmid-Kühn, S. M., Graber, J. & Fuchs, T. (2023). „Irgendwie fühlt sich das gar nicht so an, als würde ich gerade beigebracht bekommen, wie es ist, Lehrerin zu sein oder Lehrerin zu werden.“ Ergebnisse der Studie Lehrer*in werden in Corona-Zeiten. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 28(1), 4–8.
*Gülen, S., Müller, K. & Schmid-Kühn, S.M. (2022). Lehramtsstudium – Vorbereitungsdienst – Lehrkräfteberuf, oder? Empirische Analysen aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS). Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 6(2), 149–168.
*Graber, J., Fuchs, T. & Schmid-Kühn, S. M. (2022). Lehrer*in werden in Corona-Zeiten: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften unter Pandemie-Bedingungen. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 5(1), 391–408
Hoffmann, L., Schröter, P., Riemenschneider, A., Groß, A., Schmid-Kühn, S.M. & Stanat, P. (2022). Implementation der Abituraufgabenpools der Länder. Empirische Befunde aus vier Forschungsprojekten. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 27(12), 335–338.
Schröter, P., Hoffmann, L. & Schmid-Kühn, S. M. (2022). Und wie machen es die anderen? Abschlussprüfungen am Ende der Sekundarstufe II in anderen Ländern. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 27(10), 238–241.
Schmid-Kühn, S. M. & Groß, A. (2022). Wie vergleichbar sind die Rahmenbedingungen der Abiturprüfung? Schriftliche und mündliche Abiturprüfungen im bundesweiten Vergleich. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 27(9), 238–241 (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 10/22 und Niedersachsen 11/22)
Groß, A. & Schmid-Kühn, S. M. (2022). Wie vergleichbar sind die Rahmenbedingungen der gymnasialen Oberstufe? Fächerkanon – Anforderungsniveaus – Beleg- und Einbringpflichten im bundesweiten Vergleich. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 27(7-8), 207-210 (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 9/22, Niedersachsen 10/22 und Nordrhein-Westfalen 10/22)
Müller, A., Groß, A. & Schmid-Kühn, S. M. (2022). "Hier Einser-Abi, dort durchgefallen". Eine Analyse der öffentlichen Debatte über Qualität und Vergleichbarkeit des Abiturs in den Medien. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 27(5), 136–138. (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 5/22, Niedersachsen 7-8/22 und Nordrhein-Westfalen 10/22)
Schmid-Kühn, S. M. & Stanat, P. (2022). Gymnasiale Oberstufe und Abiturprüfung im Wandel. Einführung in die Beitragsreihe. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 27(5), 132–135. (auch erschienen in den Ausgaben für Baden-Württemberg 5/22, Niedersachsen 7-8/22 und Nordrhein-Westfalen 10/22)
Kühn, S. M. & Mersch, S. (2015). Deutsche Schulen im Ausland. Strukturen – Herausforderungen – Forschungsperspektiven. Die Deutsche Schule, 107(2), 193–203.
Kühn, S. M., Soost, M. & van Ackeren, I. (2014). Was heißt "Kulturelle Bildung" in der Schule? Konzeptualisierung eines facettenreichen Begriffs aus Sicht von Lehrkräften. Journal für Schulentwicklung, 18(4), 53–58.
Drüke-Noe, C. & Kühn, S.M. (2014). Funktionen in Abschlussprüfungen: Wie funktioniert das? Mathematik lehren, 187, 44–46.
Kühn, S.M. & van Ackeren, I. (2014). Kulturelle Bildung am Gymnasium. Empirische Befunde zum Stellenwert und zur Praxis kultureller Bildung unter den Bedingungen der Schulzeitverkürzung (G8) und zentraler Abiturprüfungen in Deutschland. Journal für Schulentwicklung, 18(1), 40–46.
Mersch, S. & Kühn, S. M. (2014). Das deutsche Auslandsschulwesen als neues Forschungsfeld empirischer Bildungsforschung. Deutsche Lehrer im Ausland, 61(1), 9–17.
*Mersch, S. & Kühn, S.M. (2014). Deutsche Schulen im Ausland – Analysen und Perspektiven aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 20(2), 125–152.
*Blumentritt, L., Kühn, S.M. & van Ackeren, I. (2014). Keine Zeit für Freizeit? Freizeit im Kontext veränderter Lernzeit aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 9(3), 355–370.
*Kühn, S.M. (2014). Sind 12 Schuljahre ausreichend für den Zugang zur Hochschule? Der doppelte Abiturjahrgang aus empirischer Perspektive. Beiträge zur Hochschulforschung, 36(3), 8–33.
*Kühn, S.M. (2014). Gymnasiale Strukturreformen und individuelle Förderung: Routine oder Veränderungsimpuls? Eine explorative empirische Analyse. Die Deutsche Schule, 106(2), 119–140.
*Klein, E.D., Krüger, M., Kühn, S.M. & van Ackeren, I. (2014). Wirkungen zentraler Abschlussprüfungen im Mehrebensystem Schule. Eine Zwischenbilanz internationaler und nationaler Befunde und Forschungsdesiderata. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(1), 7–34.
*Otto, S. & Kühn, S.M. (2014). Zwischen Tradition und Innovation. Eine Analyse zentraler Prüfungsaufgaben im Fach Deutsch im nationalen Vergleich. Schulpädagogik-heute, 9(1), (16 Seiten).
*Kühn, S.M. (2013). Schulzeit als wirksames Profilierungsmerkmal? Einzelschulische Profilierung und elterliche Schulwahlstrategien im Kontext der aktuellen Schulzeitdebatte. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3(3), 235–252.
*Kühn, S.M. & Drüke-Noe, C. (2013). Qualität und Vergleichbarkeit durch Bildungsstandards und zentrale Prüfungen? – Ein bundesweiter Vergleich von Prüfungsanforderungen im Fach Mathematik zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses. Zeitschrift für Pädagogik, 59(6), 912–932.
*Brahm, G. im/ Kühn, S.M./ Wixfort, J. (2013). Wie nehmen Schülerinnen und Schüler des doppelten Abiturjahrgangs die eigene Schulzeit wahr? Eine geschlechtsspezifische Analyse der Schülerperspektive auf acht- und neunjährige Bildungsgänge am Gymnasium. Schulpädagogik-heute 7, (16 Seiten).
*Kühn, S.M./ Ackeren, I. van/ Bellenberg, G./ Reintjes, C./ Brahm, G. im (2013). Wie viele Schuljahre bis zum Abitur? Eine multiperspektivische Standortbestimmung im Kontext der aktuellen Schulzeitdebatte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(1), 115–136.
*Kühn, S.M./ Reintjes, C./ Ackeren, I. van/ Bellenberg, G./ Brahm, G. im (2013): Mehr Zeit für Bildung? Erste Erfahrungen mit dem neuen neunjährigen Bildungsgang an Gymnasien in NRW. Schulpädagogik-heute 8, (18 Seiten).
*Kühn, S.M. & Racherbäumer, K. (2013). Standardisierung und/oder Individualisierung? Empirische Befunde zur Umsetzung von Maßnahmen zur individuellen Förderung im Kontext zentraler Abschlussprüfungen. Unterrichtswissenschaft, 41(2), 173–190.
*Racherbäumer, K.& Kühn, S.M. (2013). Zentrale Prüfungen und individuelle Förderung – Gegensatz oder zwei Seiten derselben Medaille. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3(1), 27–45.
*Kühn, S.M. (2013). Vergleichbarkeit beim Mittleren Schulabschluss? Ein Überblick über die Vielfalt schulstrukturell möglicher Bildungswege und Prüfungsverfahren in den deutschen Ländern. Die Deutsche Schule, 105(1), 87–101.
Kühn, S.M. & Ackeren, I. van (2013). Warum entscheiden sich Gymnasien für die Wiedereinführung eines neunjährigen Bildungsganges? Empirische Befunde einer Schulleiterbefragung in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 18(12), 331–334. (auch erschienen in der Ausgabe für Baden-Württemberg, Heft 10/2013).
Kühn, S.M. & im Brahm, G. (2013). Der doppelte Abiturjahrgang aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. Empirische Befunde einer Befragung der „Betroffenen“. SchulVerwaltung, Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 24(11), 304–306.
Kühn, S.M. (2013). Zentrale Abiturprüfungen im Fach Chemie – Garant für Qualität und Vergleichbarkeit? Nachrichten aus der Chemie, 61(11), 1186–1189.
Drüke-Noe, C. & Kühn, S.M. (2013). Zentrale Abschlussprüfungen im Fach Mathematik zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses – Prüfungsstrukturen und Aufgabenanalysen. Beiträge zum Mathematikunterricht 1, 272–275.
Dickhäuser, A. & Kühn, S.M. (2012). Beratung als zentrale Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. Implikationen für die Aus- und Weiterbildung. SchulVerwaltung, Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 65(6), 184–186.
*Kühn, S.M. (2012). Exploring the Use of Statewide Exit Exams to Spread Innovation – The Example of Context in Science Tasks from an International Comparative Perspective. Studies in Educational Evaluation 37, 189–195.
*Ackeren, I. van; Block, R.; Klein, E.D. & Kühn, S.M. (2012). The Impact of State-Wide Exit Exams in Germany: A Descriptive Case Study. Education Policy Analysis Archives, 20 (8), 1-31.
*Kühn, S.M. (2011). Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 17, 35–55.
Kühn, S.M., Reintjes, C., Ackeren, I. van, Bellenberg, G. & Brahm, G. im (2012). 12 oder 13 Jahre bis zum Abitur? Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs zur Wiedereinführung eines neunjährigen gymnasialen Bildungsgangs in Nordrhein-Westfalen. Schule NRW, 64(2), 75.
Kühn, S.M. & Ackeren, I. van (2012). Was wird anders durch zentrale Prüfungen? Empirische Befunde und praktische Implikationen für Schule und Unterricht. Friedrich Jahresheft ‚Schule vermessen‘ 105, 104–106.
Kühn, S.M. (2011). Braucht Deutschland das „International Baccalaureate“? Contra. Begegnung. Deutsche schulische Arbeit im Ausland, 31(2), 48.
Kühn, S.M. & Racherbäumer, K. (2011). Von Daten zu Taten. Oder: Wie können Schulen die Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien für sich nutzbar machen? schulmanagement, 32(4), 22–24.
Kühn, S.M. & Ackeren, I. van (2011). Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung? Aufgabenanalysen zum Stand der Implementation der EPA. SchulVerwaltung, Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 16(2), 29–31 (auch erschienen in der Ausgabe für Niedersachsen 02/11).
*Block, R.; Klein, E.D.; Ackeren, I. van & Kühn, S.M. (2011). Leistungseffekte des Zentralabiturs? Eine kritische Auseinandersetzung mit bildungsökonomischen Interpretationen zu den Effekten der Prüfungsorganisation auf der Basis von PISA E 2003-Daten. bildungsforschung, 8(1), 215–238.
*Kühn, S.M. (2011). Und was kommt an? Analysen zur Implementation von Innovationen in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur. Die Deutsche Schule, 103(1), 24–37.
Kühn, S.M.; Ackeren, I. van; Block, R. & Klein, E.D. (2009). Zentrale Abiturprüfungen. Zur Heterogenität der Prüfungsverfahren in Deutschland. SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 14(10), 281–285 (auch erschienen in den Ausgaben für Nordrhein-Westfalen 11/09 und Bayern 01/10).
*Klein, E.D.; Kühn, S.M.; Ackeren, I. van & Block, R. (2009). Wie zentral sind zentrale Prüfungen? Zentrale Abschlussprüfungen am Ende der Sekundarstufe II im nationalen und internationalen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, 55(4), 596–621.Schmid-Kühn, S. M., Graber, J. & Fuchs, T. ((im Erscheinen). „Irgendwie fühlt sich das gar nicht so an, als würde ich gerade beigebracht bekommen, wie es ist, Lehrerin zu sein oder Lehrerin zu werden.“: Ergebnisse der Studie Lehrer*in werden in Corona-Zeiten. Erscheint in: Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland
Beiträge in Herausgeberbänden (* mit Peer-Review, **mit Editor-Review)
Schmid-Kühn, S.M. & Fuchs, T. (2024). Dropout in der Lehramtsausbildung und im Lehrkräfteberuf. Datenlage und Forschungsstand – Desiderata – Perspektiven. In ebd. (Hrsg.), Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis (S. 14–31). Weinheim: Beltz/Juventa.
Fuchs, T., Graber, J. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). Wie es zu Bildungsentscheidungen gegen die Fortführung des Lehramtsstudiums kommt – Biographische Perspektiven auf Studienabbruch und -wechsel bei ehemaligen Lehramtsstudierenden. In S.M. Schmid-Kühn & T. Fuchs (Hrsg.), Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis (S. 50–69). Weinheim: Beltz/Juventa.
**Lellmann, J. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). Alternativen zu Lehramtsausbildung und Lehrkräfteberuf: Wo und wie erfolgt die Beratung von Lehramtsstudierenden? In S.M. Schmid-Kühn & T. Fuchs (Hrsg.), Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis (S. 70–89). Weinheim: Beltz/Juventa.
**Schmid-Kühn, S.M. (2024). Schwund im Vorbereitungsdienst. Annäherung an ein facettenreiches Phänomen. In S.M. Schmid-Kühn & T. Fuchs (Hrsg.), Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf (S. 142–161). Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Weinheim: Beltz/Juventa.
**Juchem-Grundmann, C., Marschwaka, M., Pilypaityté, L. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). Wandel als Chance – aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Lehrkräftebildung für die berufsbildenden Schulen im nördlichen Rheinland-Pfalz – Einblicke und Ausblicke. In S. Lange et al. (Hrsg.), Handbuch Standorte beruflicher Lehrkräftebildung in Deutschland (S. 599-608). Bielefeld: wbv.
**Graber, J., Schmid-Kühn, S.M. & Fuchs, T. (2023). Liegen die Ursachen für den Lehrkräftemangel schon in der universitären Lehrkräftebildung? Erste Antworten auf Basis des Projekts „Wege aus dem Lehramtsstudium“. In D. Behrens et al. (Hrsg.), Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie (S. 191-205). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
**van Ackeren-Mindl, I. & Schmid-Kühn, S.M. (2023). Homogenität und Heterogenität im deutschen Schulsystem. In T. Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Studienbuch Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 180-197). 2. aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
**Bebbon, M., Schmid-Kühn S. & Waburg, W. (2023). Widerstand im Kontext von Schulentwicklung – Potenziale einer Betrachtung aus der Perspektive der dokumentarischen Schulforschung. In J.-H. Hinzke, T. Bauer, A. Damm, M. Kowalski & D. Matthes (Hrsg.), Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkt: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation (S. 235-253). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
**Groß, A. & Schmid-Kühn, S. M. (2022). Implementation der Gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder im schulischen Mehrebenensystem – Projektskizze, theoretisch-konzeptuelle Grundlagen und erste empirische Befunde. In L. Hoffmann, P. Schröter, A. Groß, S. M. Schmid-Kühn & P. Stanat (Hrsg.), Das unvergleichliche Abitur. Entwicklungen – Herausforderungen – Empirische Analysen (S. 149–179). Bielefeld: wbv.
**Schmid-Kühn, S. & Groß, A. (2022). Struktur der gymnasialen Oberstufe und Rahmenbedingungen für die Abiturprüfung im Ländervergleich. In L. Hoffmann, P. Schröter, A. Groß, S. M. Schmid-Kühn & P. Stanat (Hrsg.), Das unvergleichliche Abitur. Entwicklungen – Herausforderungen – Empirische Analysen (S. 63–88). Bielefeld: wbv.
**Schröter, P., Hoffmann, L. & Schmid-Kühn, S.M. (2022). Ein Blick in andere Länder: Abschlussprüfungen im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Autonomie. In L. Hoffmann, P. Schröter, A. Groß, S. M. Schmid-Kühn & P. Stanat (Hrsg.), Das unvergleichliche Abitur. Entwicklungen – Herausforderungen – Empirische Analysen (S. 89–126). Bielefeld: wbv.
*Kleinknecht, M. & Schmid-Kühn, S.M. (2020). Lern- und Leistungsaufgaben in der Schule. Eine Bilanz nach zwei Jahrzehnten Forschung und Entwicklung. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 410–421). Münster: Waxmann.
**Kühn, S. M. (2019). Nach der Reform ist vor der Reform – oder: Wie viele Schuljahre bis zum Abitur? In N. Berkemeyer, W. Bos & B. Hermstein (Hrsg.), Schulreform. Zugänge, Gegenstände und Trends. Festschrift zum 80. Geburtstag von Hans-Günter Rolff (S. 358–368). Weinheim/Basel: Beltz.
Ackeren, I. van & Kühn, S. M. (2017). Homogenität und Heterogenität im deutschen Schulsystem. In T. Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Studienbuch Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 175-190). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
**Kühn, S.M. (2017). Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Entwicklungslinien – (Zeit-) Strukturen – Forschungsüberblick. In H.G. Holtappels (Hrsg.), Entwicklung und Qualität des deutschen Schulsystems. Neue empirische Befunde und Entwicklungstendenzen (S. 195–220). Münster: Waxmann.
Klein, E. D., Krüger, M., Kühn, S. M. & van Ackeren, I. (2016). Funktionen, Formen und Wirkungen zentraler Abschlussprüfungen: Ein Überblick. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020 – Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung (S. 75–86). Berlin: BMBF.
**Kühn, S.M. (2016). Aufgaben in (zentralen) Abschlussprüfungen. Theoretische und empirische Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. In S. Keller & C. Reintjes (Hrsg.), Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz (S. 73–92). Münster und New York: Waxmann.
**Mathes, S. & Kühn, S.M. (2016). "...und dann kommt alles auf die Korrekturanleitungen an..." Eine empirische Annäherung an ein (bislang) weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld. In S. Keller & C. Reintjes (Hrsg.), Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz (S. 169–178). Münster und New York: Waxmann.
*Kühn, S.M. (2016). Öffnung des Gymnasiums durch die Wiedereinführung von G9? Herausforderungen und Befunde im Kontext der aktuellen Heterogenitätsdebatte. In J. Kramer, M. Neumann & U. Trautwein (Hrsg.), Abitur und Matura im Wandel. Historische Entwicklungslinien, aktuelle Reformen und ihre Effekte (S. 107–128). Edition ZfE, Band 2. Wiesbaden: Springer VS.
*Kühn, S.M. (2014). Was bedingt die Wahl eines Gymnasiums mit neunjährigem Bildungsgang? Empirische Befunde aus drei Bundesländern. In A. Liegmann, I. Mammes & K. Racherbäumer (Hrsg.), Übergänge im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung (S. 49–64). Münster: Waxmann.
Mersch, S. & Kühn, S.M. (2013). Deutsche Schulen im Ausland – Perspektiven für die empirische Bildungsforschung. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.), Kultur- und Bildungsarbeit im Ausland. Bildung als Privatsache? Eine Dokumentation über die Tagung der Arbeitsgruppe Auslandslehrer/ Auslandslehrerinnen (AGAL) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Heimvolkshochschule Mariaspring 2012.
Kühn, S.M. (2012). Die Einführung zentraler Abiturprüfungen im nationalen und internationalen Vergleich mit besonderer Perspektive auf Bremen und Hessen. In K. Maag Merki (Hrsg.), Zentralabitur. Die längsschnittliche Analyse der Prozesse und Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in zwei Bundesländern (S.25–43). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Ackeren, I. van & Kühn, S.M. (2010). Zwischen Anspruch und Realität… Die Diskussion um Unterrichtsstile und Klassenführung in Finnland und Kanada. In T. Bohl et al. (Hrsg.): Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S.31–48). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Monographien (inkl. Lehrwerke)
Ackeren-Mindl, I. van, Klemm, K. & Schmid-Kühn, S.M. (2024). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Ackeren, I. van & Kühn, S.M. (2018). Internationale Vergleichsuntersuchungen. 3. überarbeitete Auflage. Studienbrief für die Technische Universität Kaiserslautern, Fernstudium Schulmanagement. Kaiserslautern.
Ackeren, I. van, Klemm, K. & Kühn, S.M. (2015). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Ackeren, I. van & Kühn, S.M. (2011). Internationale Vergleichsuntersuchungen. 2. überarbeitete Auflage. Studienbrief für die Technische Universität Kaiserslautern, Fernstudium Schulmanagement. Kaiserslautern.
Kühn, S.M. (2010). Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Herausgeberschaften
- Schmid-Kühn, S.M. & Fuchs, T. (Hrsg.) (2024), Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.
- Hoffmann, L., Schröter, P., Groß, A., Schmid-Kühn, S.M. & Stanat, P. (Hrsg.) (2022), Das unvergleichliche Abitur. Entwicklungen – Herausforderungen – Empirische Analysen. Bielefeld: wbv.
Editorials
Dedering, K., Demski, D., Gerick, J. & Schmid-Kühn, S.M. (2023). Editorial zum Schwerpunktthema Widerstand und Schulentwicklung. Erscheint in: Die Deutsche Schule, 115(1), 8–12.
Projektberichte
Schmid-Kühn, S.M. (2023). Wissenschaftliche Begleitung des Projekts für Individuelle Lernbegleitung (ProfIL). Zusammenfassender Abschlussbericht mit Fazit und Handlungsempfehlungen. Universität Koblenz.
Bebbon, M. & Schmid-Kühn, S.M. (2023). Vertiefende Analysen zum Projekt für Individuelle Lernbegleitung (ProfIL). Ergebnisbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung. Universität Koblenz.
Bebbon, M. & Schmid-Kühn, S.M. (2022). Möglichkeiten der Verzahnung aktueller Schwerpunkte am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) mit dem Projekt für Individuelle Lernbegleitung (ProfIL). Ergebnisbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung. Universität Koblenz-Landau.
Bebbon, M. & Schmid-Kühn, S.M. (2021). Das Projekt für Individuelle Lernbegleitung (ProfIL) im Kontext der Corona-Pandemie. Ergebnisbericht zur Zusatzerhebung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung. Universität Koblenz-Landau.
Ackeren, I. van., Bellenberg, G., Blumentritt, L., Brahm, Grit im., Helmer, K., Kosmalla, C., Kühn, S.M., Kuhn, A., & Reintjes, C. (2013). Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. Abschlussbericht zu ersten Förderphase der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs (NRW). Universität Duisburg-Essen und Ruhr-Universität Bochum.