Vorträge

Parade, R. (2018): „Das Schräge, das liegt mir sehr“ – Abweichendes Verhalten von Schüler*innen als Belastung? Vortrag auf der 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Goethe-Universität Frankfurt a. M., 25.09.2018

Parade, R. (2018): Die erschöpfte Lehrkraft – Belastungsdiskurs und Selbst-Positionierungen. Vortrag auf dem 2. Netzwerktreffen der Arbeitsgruppe Subjektivierungsforschung in der DGS, Hochschule Düsseldorf, 09.11.2018

Parade, R. (2019): Fallarbeit Studierender im Praxissemester als pragmatische Aufgabenbewältigung und „Studentenjob“. Vortrag auf der Tagung „Flickenteppich Lehrerbildung? Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis“ (gemeinsam mit Dr. Katharina Sirtl), Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 02.04.2019

Parade, R. (2019): Demokratie und Identität. Anti-Genderismus als Schließungsversuch moderner Demokratie. Vortrag im Rahmen des „Sozialpädagogischen Abendgesprächs – Soziale Arbeit in der Moderne“ (gemeinsam mit Dr. Steffen Wittig), Universität Kassel, 21.05.2019

Parade, R. (2019): Von Neurasthenie zu Burnout – Lehrerkrankheiten damals und heute. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Erfurt, 26.09.2019

Parade, R. (2019): „So dass wir also quasi asexuell fast schon wirken wollten“ – Asexuelle Inszenierung als Ausdruck von Professionalität? Vortrag im Rahmen des Autor*innenworkshops anlässlich der Tagung „Professionsethik nach 2010. Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Friederike Heinzel), Universität Kassel, 25.10.2019

Parade, R. (2021): Subjektivierung von Bourdieu aus gedacht – Ein (Diskussion-)Beitrag zu den Möglichkeiten der qualitativen Erforschung schulischen Wandels. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildung- und Biographieforschung (gemeinsam mit Dr. Niels Uhlendorf), Universität Bielefeld, 15.09.2021

Parade, R. (2021): Rekonstruktive Fallarbeit zur Anbahnung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus? Hoffnungen, Befunde und Überlegungen zur habituellen Passung im Lehramtsstudium. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik (gemeinsam mit Dr. Katharina Sirtl), Universität Osnabrück, 24.09.2021

Parade, R. (2021): The Exhausted Teacher Self – Triangulating Perspectives on the Intersection of Actors and Discourses in the Context of the Teaching Profession. Vortrag im Rahmen des Interpretive Research Workshops des Department of Education and Social Work, Université du Luxembourg, 27.10.2021

Parade, R. (2021): Last des Wissens – Wissen der Last. Über Erschöpfungsphänomene im Lehrberuf. Vortrag auf der Tagung „Schule und Pathologisierung“, Universität Kassel, 11.11.2021

Parade, R. (2022): Einleitung zum Symposium „Entgrenzung als (neue) Anforderung an den Lehrberuf?“, Vortrag auf dem 28. DGfE-Kongress „Entgrenzungen“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Häcker), Universität Bremen, 15.03.2022

Parade, R. (2022): Erschöpftes Lehrpersonal zwischen Selbstverwirklichung und Entgrenzung, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Entgrenzung als (neue) Anforderung an den Lehrberuf?“ auf dem 28. DGfE-Kongress „Entgrenzungen“, Universität Bremen, 15.03.2022

Parade, R. (2022): Entfremdende Subjektivierung? Empirische Erkundungen zum Lehrberuf. Vortrag im Rahmen der Tagung „Subjects of Violence“, Université du Luxembourg, 18.11.2022

Parade, R. (2023): Funktionalisierung und Selbstoptimierung als Entwicklungserwartungen: Coaching im Kontext des Lehrberufs. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Kommissionen Professionsforschung und Lehrer:innenbildung sowie Schulforschung und Didaktik in der DGfE (gemeinsam mit Marian Stuchell), Universität Bremen, 21.09.2023

Parade, R. (2024): Entfremdung und (Psycho-)Krise im Lehrberuf. Vortrag im Rahmen des 29. DGfE-Kongresses „Krisen und Transformationen“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 13.03.2024.

Parade, R. (2024): Das ,autistische Kind‘ als Anti-Subjekt schulischer Rahmungsmacht? – Fremdrahmungen durch Lehrpersonen und was sie uns über Fähigkeitsnormen der Grundschule sagen, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Fähigkeitsnormen als Bezugsnotwendigkeiten der Grundschulforschung“ auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität des Saarlandes, 01.10.2024