Vortragsverzeichnis
Keynotes sind fett gedruckt
Round Table „Methodologische Herausforderungen“ gemeinsam mit PD Dr. Kenneth Horvath (PH Zürich) und PD Dr.in Susanne Kreitz-Sandberg (Stockholm University) im Rahmen der 5. Arbeitstagung der DGfE-AG Inklusionsforschung am 1. & 2. Juli 2022 an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
„Inklusive Forschung als Philosophie der Praxis?! Herausforderungen und Potentiale“ – Keynote im Rahmen der VASOM 2021 (Vienna Autumn School of Methods) von 15.-18.9.2021 in Wien (Online)
Organisation der Online-Podiumsdiskussion „Forschungen zu Inklusion zwischen Wissenschaft, Politik und Pädagogik – Anfragen What Makes a (Good) (Austrian) Teacher and Can I Ever Become One? Vortrag gemeinsam mit Michelle Proyer im Rahmen der ECER 2021 von 6.-10.9.2021 in Genf (Online)
an ein kompliziertes Verhältnis“ gemeinsam mit Jens Geldner & Mira Brummer (beide Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg) am 7. Juni 2021
Wissensformate in Studium und Lehre. Online-Vortrag gemeinsam mit Julia Matusche (Uni Leipzig) im Rahmen der Tagung „Zwischen Abstand und Augenhöhe. Erfahrungsräume partizipativer Lehre und Forschung“ an der TH Köln/Uni Leipzig am 21. Mai 2021
Re-assessing and sustaining inclusive instruction – Localized Perspectives on UDL. Online-Vortrag gemeinsam mit Michelle Proyer im Rahmen der Konferens „Breaking Barriers on Inclusion“ an der Pedagogical University of Cracow von 18. bis 19. Mai 2021.
Doing Inclusive Research: Possibilities, challenges and limitations of a collaborative research approach. Online-Vortrag gemeinsam mit Michelle Proyer im Rahmen der 9th ALTER-Conference in Rennes von 8. bis 9. April 2021.
Organisation der IFO2020 zum Thema „Grenzen.Gänge.Zwischen.Weltern“, veranstaltet von 25. bis 28.2.2020 an der Universität Wien und der PH Wien mit rund 380 Teilnehmenden. Tagungswebsite: https://ifo2020.ssr-wien.at
Berufliche Aus- und Weiterbildung in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Präsentation des Heftes Berufsbildung 3/2019 der Sozialwissenschaftlichen Rundschau gemeinsam mit Katharina Resch, Michelle Proyer und Camilla Pellech am 28.1.2020 im Republikanischen Club Wien.
Teachers without borders: from internationally trained to acknowledged teachers – the Austrian case. Vortrag gemeinsam mit Michelle Proyer und Neda Forghani-Arani im Rahmen der ECER 2019 von 3. -6. September 2019 in Hamburg.
Teacher training in Austria: towards a very special inclusive education. Vortrag gemeinsam mit Andreas Paukner (Selbstvertreter, Wien) sowie Susanne Prummer, Barbara Nemestothy und Alexander Klement (Studierende der Uni Wien) im Rahmen des Symposiums „Disability Studies & Participation in Higher Education” von 27.-29. Juni 2019 in Innsbruck.
From Confining the Excluded to Excluding the Confined: Biographical Experiences of so-called Persons with Learning Difficulties. Vortrag für Mitarbeiter*innen und Studierende des FB 12 bzw. des Arbeitsbereichs Inklusive Pädagogik an der Universität Bremen sowie für Mitarbeiter*innen und Studierende der Inclusive Education an der University of Namibia am 2. Mai 2019 in Bremen.
Inclusive Research & Higher Education: experiences from and in teacher training courses. Vortrag und Workshop gemeinsam mit Susanne Prummer (Studierende der Uni Wien) für Mitarbeiter*innen und Studierende des FB 12 bzw. des Arbeitsbereichs Inklusive Pädagogik an der Universität Bremen sowie für Mitarbeiter*innen und Studierende der Inclusive Education an der University of Namibia am 2. Mai 2019 in Bremen.
Quadratur des Kreises: Vision und Realität inklusiven Unterrichts. Symposium gemeinsam mit Michelle Proyer (Uni Wien) und Raphael Zahnd (PH FHNW) gemeinsam mit Susanne Prummer, Barbara Nemestothy und Alexander Klement (Studierende der Uni Wien) sowie Andreas Paukner (Selbstvertreter, Wien) im Rahmen der 33. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO) von 20.-22. Februar 2019 in Berlin.
Gewalterfahrungen in Institutionen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Behinderung und Gesellschaft“ anlässlich des Gedenkjahres der Republik Österreich 2018 an der Uni Wien am 21.1.2019.
Partizipative bzw. inklusive Forschungsansätze in der Lehrer*innenbildung – ein explorativer Workshop. Workshop an der Universität Bremen (Erziehungs- und Bildungswissenschaften; Fachbereich Inklusive Pädagogik, Schwerpunkt Didaktik) am 17. Dezember 2018.
„Damit unsere Betreuer wissen, wie die Rolle ist, wenn sie wirklich auf Hilfe angewiesen sind“ - biographische Erfahrungen zu Gewalt und Machtmissbrauch in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Keynote-Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DIFGB „Institutionalisierte Macht & Gewalt - Reflexionen und Herausforderungen im Kontext der Behindertenhilfe“ am 15. und 16. November 2018.
Selbstbestimmtes Leben: Die Deinstitutionalisierung und ihre Folgen. Vortrag in Leichter Sprache im Rahmen der öffentlichen Sitzung des Südtiroler Monitoringausschusses am 26. Oktober 2018 in Bozen/Südtirol.
Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen - Biographische Erzählungen von so genannten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Vortrag im Rahmen der Tagung “Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung, Disability Studies im deutschsprachigen Raum (DISKO 2018)“ von 19. bis 21. Oktober in Berlin. Kategorisierungsmanie und Wissenshysterie in der Lehrer*innenbildung. Vortrag gemeinsam mit Raphael Zahnd (PH FHNW Schweiz), Michelle Proyer (Uni Wien) sowie Alexander Klement, Barbara Nemestothy und Susanne Prummer (Studierende der Uni Wien) im Rahmen der Tagung “Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung, Disability Studies im deutschsprachigen Raum (DISKO 2018)“ von 19. bis 21. Oktober in Berlin.
Participatory approaches to classification obsession and knowledge demands of teacher trainees.
Workshop gemeinsam mit Michelle Proyer (Uni Wien), Raphael Zahnd (PH FHNW Schweiz) und Andreas Paukner (Selbstvertreter, Wien) im Rahmen der Tagung „Diversity-sensitive Teacher Education. Potentials and Limits of Development for Inclusive Universities” an der PH Salzburg von 17. bis 18. Oktober 2018.Individual peer support for students with disabilities: experiences and preliminary results from the ISU project.
Workshop gemeinsam mit Claudia Rauch (PH Niederösterreich), Lukas Ertl und Tim Brunöhler (Team Barrierefrei Studieren der Uni Wien) im Rahmen der Tagung „Diversity-sensitive Teacher Education. Potentials and Limits of Development for Inclusive Universities” an der PH Salzburg von 17. bis 18. Oktober 2018.Kürzlich angekommene Lehrpersonen in Europa Inklusive Perspektiven auf (Re-)Professionalisierung im Kontext von Bildung in AT, DE und SE. Vortrag gemeinsam mit Michelle Proyer (Uni. Wien), Henrike Terhart (Uni Köln), Helen Bodström (Uni Stockholm) und Katie Obeid (Uni Stockholm) im Rahmen des 10. DialogForums der Donau-Universität Krems (Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis).
Behinderung als Normalität - Normalität als Behinderung. Geschichten von Inklusion und Exklusion. Keynote-Vortrag gemeinsam mit Tobias Buchner im Rahmen der IFO 2018 von 21. bis 24. Februar 2018 in Gießen.
Speak up! Subalterne Kommunikation und Artikulation im Kontext der Dis/Ability Studies. Vortrag im Rahmen der IFO 2018 von 21. bis 24. Februar 2018 in Gießen.
Violence against Persons with Learning Difficulties in Institutional Settings. Vortrag im Rahmen der Tagung “Biography and Violence: Violent dynamics and agency in collective processes and individual life histories” von 9. bis 10. Februar 2018 in Göttingen.
Tanzen mit Foucault oder: Theoretische Rahmungen inklusiv erarbeiten. Vortrag im Rahmen der Tagung "Soziologie zwischen Theorie und Praxis", Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie von 7. bis 9. Dezember 2017 an der Universität Graz.
«Nothing about us without us!» – Historische, aktuelle und konkrete Aspekte partizipativer Behinderungsforschung. Keynote-Vortrag gemeinsam mit Volker Schönwiese und Petra Flieger im Rahmen der Forschungstagung und 18. Zürcher Gerontologietag 2017: Partizipative Forschung: Methodologische Reflexion und praktische Erfahrungen am 22. November 2017 in Zürich.
Tanzen mit Foucault oder: Theoretische Rahmungen inklusiv erarbeiten. Vortrag im Rahmen der Tagung „Partizipative Forschung in der Kinder- und Jugendhilfe/ Sozialen Arbeit“ von 26. bis 27. April in Basel/CH
Behinderung als Produkt hegemonialer Ausverhandlungsprozesse. Vortrag im Rahmen der IFO 2017 von 22. bis 25. Februar 2017 in Linz.
Transitions Within and Through “as Inclusive as Possible” Research. Vortrag im Rahmen der Tagung „Inklusive Übergänge: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang von der Schule in weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung“ von 25. bis 26. November 2016 in Wien.
Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen – Life History Research mit Menschen mit Lernschwierigkeiten in (totalen) Institutionen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Bildung und soziale Ungleichheiten – Perspektiven sozialwissenschaftlicher Biographieforschung: Jubiläumstagung der Sektion Biographieforschung in der DGS“ von 17. bis 19. November 2016 in Wien.
Mitleid revisited: Versuch einer inklusiven Annäherung. Vortrag gemeinsam mit Michelle Proyer im Rahmen der Tagung „Bildung und Emotion. Emotion und Gefühl im Kontext pädagogischer und anthropologischer Überlegungen“ von 21. bis 22. Oktober 2016 in Wien.
Power, violence and the “Philosophy of Praxis”: experiences with institutionalisation in the biographies of people with learning difficulties. Vortrag im Rahmen der "Lancaster University Disability Studies Conference" von 6. bis 8. September 2016 in Lancaster (UK).
Mind, Emotion and Images of Humanity - Perspectives from Disability Studies. Vortrag als Gastreferentin an der Srinakharinwirot University Bangkok am 28. November 2015.
„Wohnst du noch oder lebst du schon?“ Wohnen und Unterbringen von Menschen mit Lernschwierigkeiten aus postkolonialer Sicht: globale und europäische Perspektiven. Vortrag gemeinsam mit Michelle Proyer im Rahmen des „7. Symposiums Internationale Heil- und Sonderpädagogik: Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft“ von 16. bis 18. Juli 2015 in Zürich.
“ ...and there you are allowed to stay throughout your life!“ – Life history research with people with learning difficulties in total institutions. Vortrag gemeinsam mit Benjamin Emberger im Rahmen der “Social History of Learning Disability Conference - Biographies, Life Stories and Life Histories” von 18. bis 19. Juni 2015 an der Open University in Milton Keynes (UK).
(De-)Institutionalization as a hegemonic model? First results from an inclusive research study on living conditions of people with intellectual disabilities in Austria. Vortrag im Rahmen des “2015 IASSIDD Americas Regional Congress - Inclusive Boundaries“ von 21. bis 22. Mai in Honolulu (USA).
Housing or living?: Global trends in living conditions of persons with learning difficulties. Vortrag im Rahmen des “2015 IASSIDD Americas Regional Congress - Inclusive Boundaries“ von 21. bis 22. Mai in Honolulu (USA).
People with Learning Difficulties, Antonio Gramsci and Inclusive Research: (De-)Institutionalization as a hegemonic model? Vortrag im Rahmen der “NNDR 13th Research Conference“ von 6. bis 8. Mai 2015 in Bergen (Norwegen).
Tanzen mit Foucault oder: Wer inkludiert wen? – Eine (Selbst- )Reflexion der Verwendung von Sprache im inklusiven Forschungsprozess. Vortrag im Rahmen der „49. Arbeitstagung der DozentInnen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder“ von 26. bis 27. September 2014 in Berlin.
„The footballteam smells good“ – subalternity and the construction of disability in the biographies of people with learning difficulties who used to live in (total) institutions. Vortrag im Rahmen der “Disability Studies Conference Lancaster“ von 9. bis 11. September 2014 in Lancaster (UK).
Exploring ideas and theories in the research community: a three session symposium. Vortrag gemeinsam mit Nicola Grove im Rahmen des “4th IASSIDD Europe Congress - Pathways to Inclusion” von 14. bis 17. Juli 2014 in Wien.
"Wenn ich selber Kinder hätte, die kämen in kein Heim. Nicht eine einzige Minute." - Zur Konstruktion von Behinderung durch das Leben in (totalen) Institutionen. Vortrag gemeinsam mit Benjamin Emberger auf der IFO 2014 von 19. bis 22. Februar 2014 in Wiesbaden-Naurod.
Power and Violence in the lives of People with Learning Difficulties - Challenges for Inclusive Research ethics. Vortrag im Rahmen der „NNDR 12th Research Conference“ von 30. bis 31. Mai 2013 in Turku (Finnland).
Macht und Gewalt im Leben von Menschen mit Lernschwierigkeiten: Möglichkeiten von Wissenschaft und Forschung. Vortrag im Rahmen der IFO 2013 von 20. bis 23. Februar 2013 in Leipzig.
"Vier Semester inklusive Forschung an der Uni Wien". Vortrag in Leichter Sprache im Rahmen der IFO 2010 von 24. bis 27. Februar 2010 in Innsbruck.
Inklusive Forschung und Empowerment. Vortrag gemeinsam mit dem „Netzwerk Inklusive Forschung“ im Rahmen der IFO 2009 von 25. bis 28. Februar 2009 in Frankfurt am Main. Round Table „Methodologische Herausforderungen“ gemeinsam mit PD Dr. Kenneth Horvath (PH Zürich) und PD Dr.in Susanne Kreitz-Sandberg (Stockholm University) im Rahmen der 5. Arbeitstagung der DGfE-AG Inklusionsforschung am 1. & 2. Juli 2022 an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
Science to public
Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen. Biographische Erfahrungen von Menschen mit sogenannten Lernschwierigkeiten. Street Lecture am 30. Mai 2018 im Rahmen des Monats der freien Bildung, organisiert von der ÖH der Uni Wien.
Professionalität von Lehrerinnen/Lehrern im inklusiven Unterricht. Vortrag und Workshop am 15. März 2018 in St. Pölten im Rahmen der „Tankstelle All Inclusive: Lehrer*innenfortbildung der PH Niederösterreich im Auftrag des LSR Niederösterreich“.
Speak up! Monitoring the UN-Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UNCRPD) – A Participatory Process. Workshop gemeinsam mit Tobias Buchner, organisiert von QADER for Community Development (Bethlehem/palästinensische Autonomiegebiete) in Kooperation mit der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) von 4. bis 6. Oktober 2018 in Ramallah/palästinensische Autonomiegebiete.
Inklusiver Unterricht mit Digitalen Spielen - eCrisis Framework. Vortrag gemeinsam mit Michelle Proyer und Alexander Schmölz im Rahmen des eCrisis-Multiplier Events am 31. März 2017 in Wien.
Gewalt gegen Menschen mit Behinderung(en). Vortrag im Rahmen der EFUS-Konferenz "Preventing and Countering Discriminatory Violence at the Local Level” am 2. März 2017 in Wien.
Macht - Was bedeutet das eigentlich? Workshop für 10- bis 12-jährige Kinder gemeinsam mit Benjamin Emberger im Rahmen der Kinderuni Wien am 6. Juli 2015.