Vorträge

2023

Fifty shades of green? Überzeugung, Kritik, Opportunismus, Populismus und darüber hinaus – eine Systematisierung des heterogenen Transformations-Aktivismus‘ aus soziologischer Perspektive, Beitrag im Rahmen Ringvorlesung „Klimakrise. Wie gehen wir mit dieser Herausforderung um?“ des Forschungszentrum Risiko, Infrastruktur, Sicherhiet und Konflikt (RISK), am 21. Juni 2023 (in Vorbereitung).

 

Remember, remember 17th of November: a student revolt (still) resonating (2009-2019)/Eine Studentenrevolte und ihre anhaltende wie brüchige Resonanz, Presentation at the “Conference oft the international graduate school resonant self-world relations in acient and modern socio-religious practices” at the University of Erfurt, 1-3 March 2023.

 

Going Wild. Experimente in partizipativer Jugendarbeit, Präsentation des Abschlussberichts des Praxisbegleitprojekts Wilde Wiese, am 30. März 2023 (online).

2022

Zivilgesellschaftliche Wertevermittlung in der Internationalen Jugendarbeit. Ein Beitrag zu einer Soziologie der Internationalen Jugendarbeit, Beitrag im Rahmen der Tagung „Interdisziplinäre Perspektiven auf Internationale Jugendarbeit“, Nürnberg am 16. Dezember 2022

 

Kritik und Moralisierung vor dem Hintergrund eines digitalen Strukturwandels der ‚LebensWelt‘, Beitrag zur Veranstaltung „Un/heilige Empörung. Grundlage einer ‚neuen‘ Form politischer Vergesellschaftung?“im Rahmen de 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld, am 28. September 2023.

 

Reise in die ‚Wildnis‘. Soziologische Exploration der Spannungsfelder ehrenamtlicher Jugendverbandsarbeit am Beispiel eines Bundeslagers eines Jugendverbands, Beitrag zur Veranstaltung „Welt(en) erkunden, abstecken, verbinden und retten: Potentiale und Ambivalenzen juvenilen Unterwegsseins« der Sektion Jugendsoziologie“ im Rahmen de 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld, am 27. September 2023.

 

Der gebrochene Vektor. Herausforderungen pandemiebedingte Erfahrungen der Distanzlehre und des Wechselunterrichts auf den Regelunterricht zu übertragen, Vortrag (gemeinsam mit Annika Werger) im Rahmen der Tagung „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung. Corona als Katalysator? 10.-14. Oktober 2022 (online).

 

Was bedeutet schulische Digitalisierung? Oder vielmehr: was bedeutet es alles nicht, Vortrag im Rahmen des Workschops zu „Schulischen Digitalisierung“ an der Integrierten Gesamtschule Koblenz, am 10. Mai 2022.

 

Why climate change is an issue for social sciences (and not so much natural sciences), Beitrag im Rahmen der Spring School Engaging Climate Crisis (…) der Universität der Bundeswehr in Müchen in Kooperation mit der Universität von Westböhmen in Pilsen (CZ), am 6. April 2022 (online).

 

Praktischer Widerhall = Eskalation?, Beitrag im Rahmen des Kolloquiums des Netzwerks „Soziale Bewegung und Bildung“, am 04. März 2022 (online).

2021

Eine vergesellschaftete Welt voller Risiken, Nebenfolgen und Nichtwissen. Soziologie im Anschluss an Ulrich Beck (1944-2015), Beitrag im Rahmen der Ringvorlesung „Von Pionier*innen zu Klassiker*innen. Wie konstituieren sich unsere Disziplinen“ der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München/Neubiberg, am 8. Dezember 2021 (online).

 

Malteserjugend ‚Going Wild‘. Spannungsfelder der ehrenamtlichen, verbandlichen Jugendarbeit, Beitrag im Rahmen des „3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit“, am 21. September 2021 (online)

 

Die Irritation des Selbstverständlichen erforschen. Einige methodische Implikationen einer prozessualen Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit, Beitrag im Rahmen der Tagung „Erkundungen des Ungewohnten“ der Universität Passau, am 11.–12. Juni 2021 (online).

 

Jenseits des Alltäglichen? Theoretische und methodologische Implikationen der Erforschung situativer Nichtalltäglichkeit, Beitrag im Rahmen des Kolloquiums des Bereichs Soziologie der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München/Neubiberg, am 28. Mai 2021, (online).

 

Ereignis. Ein soziologisches Zuhause für eine heimatlose Kategorie, Beitrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Soziologie der Universität Koblenz-Landau (Koblenz), am 02. Februar (online).

2020

Dieser Hörsaal ist besetzt! Bildungsprozesse unter Bedingungen situativer Nichtalltäglichkeit, Beitrag auf Einladung von Benjamin Bunk und Susanne Maurer im Rahmen der Tagung „Bildung und Soziale Bewegung“ der Universitäten Marburg und Gießen, am 20.–21. November 2020 (online).

 

Rauch und Rausch: Reiz, Wert und Abgründigkeit des Nichtalltäglichen im schulbezogenen Gruppenreisen, Beitrag im Rahmen der Tagung „Klassenfahrten, Schullandheime und Exkursionen als nichtalltäglicher Erlebnisraum schulischer Vergemeinschaftung. Erkundungen des schulbezogenen Gruppenreisens“ des Instituts für Soziologie der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz), am 2. April 2020 (aufgrund der Coronakrise nur Manuskript).

 

Über die allmähliche Verfertigung der Forschungsgedanken im Schreiben: konstruktivistische Methodologie(n) jenseits von ‚Gewissheit’ und ‚Beliebigkeit’, Beitrag im Rahmen des Forschungsforums „Methodologien im Gespräch“ des Fachbereichs 1: Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz), am 8. Januar 2020 an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz).

2019

Bewegung – Protest – Widerstand. Pastinaken aller Länder vereinigt Euch, Vortrag nach Einladung der Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik, am 11. Dezember 2019 in München.

 

Gewissheitsverlust und Neuvergewisserung in situativer Nichtalltäglichkeit. Lebensweltliche Reflexion einer repräsentalistischen Falle der Wissenssoziologie, Beitrag im Rahmen der Session „Soziologie und Phänomenologie der Gewissheit. Zur Konstruktion (politisch-)sozialer und Konstitution lebensweltlicher Gewissheiten“ des Arbeitskreises Phänomenologie, 3. Kongresses der Wissenssoziologie vom 9.-11. Oktober an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz).

 

Wissenssoziologie in der repräsentalistischen Falle? Nehmen wir die Dynamik situierter Praxis in unseren Beschreibungen ernst, Beitrag im Rahmender Session „Praktische Gewissheit Artikulieren? Zur (methodischen) Paradoxie eines rekonstruktiven Zugangs zum praktischen, impliziten bzw. habituellen Wissen“ des Arbeitskreises Theoretische Wissenssoziologie im Rahmen des 3. Kongresses der Wissenssoziologie vom 9.-11. Oktober 2019 an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz).

 

Unverfügbarwerden. Programm einer zeitdiagnostisch reflexiven Sozialtheorie,gemeinsam mit Prof. Dr. Katharina Block, Universität Oldenburg, Beitrag nach Einladung im Rahmen der fünften Jahrestagung des Promotionsschwerpunkts „Dimension der Sorge“ mit dem Tagungstitel „Sorge und Sorgefreiheit: Grenzen, Atmosphären, Rahmenbedingungen“, am 20. September 2019, Haus Villigst, Schwerte.

 

Reisen, Fahrten, Lagern. Rekonstruktion des institutionalisierten Kinder- und Jugendgruppenreisens zwischen außeralltäglichem Erlebnis und organisationaler Routine. Skizze eines DFG-Sachbeihilfeantrags, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Soziologie, am 22. April 2019, Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz).

 

Kinder- und Jugendreisen als Kinder- und Erfahrungsraum, Beitrag im Rahmen der Tagung „Kinder- und Jugendreisen zwischen nichtalltäglichem Erlebnis und organisationaler Routine. Erkundungen zu einer Soziologie der Gruppenreise“, am 5. April 2019, Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz).

 

Jenseits des Alltags? ‚Situative Nichtalltäglichkeit’ als Phänomen soziologischer Unordnung, Beitrag im Rahmen des Workshops „Soziologie(n) der Unordnung“, 25. und 26. Januar 2019, Universität Leipzig.

2018

Soziologie der Kurzzeitpädagogik. Schlussfolgerungen für die Jugendarbeit/Jugendverbandsarbeit, Praxisberatungsworkshop mit Mitarbeiter*innen der Evangelischen Jugend im Dekanat Weilheim, am 9. November 2018, Weilheim.

 

Leben und Arbeiten im Augsburger Universitätsviertel, Beitrag im Rahmen des Stadtforschungs-Kolloquiums am Koblenzer Institut für Soziologie, am 30. Oktober 2018, Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz).

 

Die qualitative Differenz ausgesetzter Ordnung. Zu einer Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit, Beitrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe „Soziologien der Unordnung“ im Kontext des 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, am 26. September 2018, Universität Göttingen.

 

Irritation des Selbstverständlichen. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit, Disputationsvortrag zur Dissertationsschrift, am 22. Juni 2018, Universität Augsburg.

 

Situative Nichtalltäglichkeit, Beitrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Soziologie, am 15. Mai 2018, Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz).

2017

Die nichtalltägliche ‚Wirklichkeit’ evangelischer Freizeitpädagogik, Abschlusspräsentation zum Praxisforschungsprojekt „Soziologie der Kurzzeitpädagogik“ im Rahmen der Dekanatssynode des Dekanatsbezirks Weilheim, am 18. November 2017.

 

‚When memories collide’ – Intergedächtnisbildung im Augsburger ‚Universitätsviertel’, gemeinsam mit Matthias Roche (Universität Augsburg), Beitrag im Rahmen der Tagung „Vergangene Vertrautheit? Soziale Gedächtnisse des Ankommens, Aufnehmens und Abweisens“ des Arbeitskreises Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen, am 9. und 10. März 2017, Universität Augsburg.

2016

Das Gefühl der Möglichkeit: über die affektive Intensität, Produktivität und Fragilität eines nichtalltäglichen sozialen Arrangements, Beitrag im Kontext der Ad-Hoc-Gruppe „Affiziert-Sein – Produktionsweisen der Außeralltäglichkeit“ im Rahmen des 38. Kongress’ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 30. September 2016, Bamberg.

 

Conference attendance „Acting Ahead of Actuality“ in Dubrovnik/Croatia, 16th-19th June 2016.

2014

Soziale Ungleichheit in Deutschland. Von Schichten, Status, Sozialen Lagen, Milieus, Workshop im Rahmen der Fortbildung „Sozialstaat Deutschland. Prinzipien – Strukturen – Spannungsfelder“, am 01. April 2014, Akademie für politische Bildung in Tutzing.

2013

Subjectivity in Crisis Situation, gemeinsam mit Dr. Denisa Butnaru (Universität Augsburg, Beitrag im Rahmen der Konferenz „Questioning Subjectivity“, am 16. und 17. September 2013, Villa Lanna/Prag.

 

Ooh this uncertainty is taking me over. Krisenerinnerung als Transformationserzählung, Beitrag im Rahmen des Workshops „Hard times come again no more – zur Alltagsrelevanz von sozialer Heterogenität des Erinnerns an Krisenzeiten“ im Kontext des Kongress’ der Schweizer Gesellschaft für Soziologie, am 28. Juni 2013, Universität Bern.

 

Von einem großen Rennen, allerhand Doping, Unfair Play und der Vorahnung eines Crashs (Reloaded 2013), Beitrag im Rahmen der Sozialkunde-Fortbildung für Gymnasiallehrer „Schnittstellen fächerübergreifenden Unterrichts. Ethik, Geschichte, Religion, Sozialkunde“, am 13. Juni 2013, Markgräfin-Wilhelmine Gymnasiums Bayreuth.

2012

Occupy Hörsaal? Einblicke in die Besetzungs-Gemeinschaft des Bildungsstreiks 2009 in Augsburg, Beitrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe „Aktuelle Befunde aus der Forschung zu Posttraditionaler Vergemeinschaftung. Eine kritische Bestandsaufnahme“ im Kontext des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bochum.

 

Skizze zu einer qualitativen Forschungsstrategie im Rahmen der Wirkungsanalyse in der Jugendreiseforschung, Beitrag im Rahmen des Workshops „AG Wirkungsforschung in der Internationalen Jugendarbeit“ des Forscher-Praktiker-Dialogs internationale Jugendarbeit, am 14. Juni 2021, Hochschule Köln.

 

Verstrickungen im Maschinenzeitalter. Soziologische Erkundungen zu ‚Marc Lombardi – Kunst und Konspiration’, Beitrag im Rahmen der Cineuni der Universität Augsburg, am 12. Juni 2012, Cinemaxx Augsburg.

 

Von einem großen Rennen, allerhand Doping, unfair Play und der Vorahnung eines Crashs, Vortrag auf Einladung, am 27. Februar 2012, Markgräfin-Wilhelmine Gymnasiums Bayreuth.

2011

Beziehungsarrangements im nicht-alltäglichen Zeitregime einer Jugendfreizeit, Beitrag auf Einladung des Forscher-Praktiker-Dialogs Internationale Jugendarbeit im Rahmen des „TiB-JahresForum 2011“, am 15. September 2011, Würzburg.

2010

Die Nacht des Konfetzivals, Beitrag im Rahmen der Tagung „Etablierung einer ‚neuen Jugendreiseforschung’“ des Forscher-Praktiker-Dialogs Internationale Jugendarbeit, am 30. September 2010, Solingen.