Vortragsverzeichnis
gem. mit Lea Klöpfer, Andreas Sturm und Gertraud Kremsner: „wissen*missen*müssen – Wissensformen in Studiengängen mit inklusionspädagogischem Bezug." Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen: Inklusion - Bildung - Transformation. Universität zu Köln. 18.02.2025
gem. mit Alicia Hanf: „Repräsentation und Teihabe im Kontext Inklusiver Forschung.“ 3. Kongress der Teilhabeforschung. Universität zu Köln. 21.09.2023
gem. mit Melanie Kuhn: „Umstrittene Ordnungen – zur Befragung von Differenz und Teilhabe in schulischen Räumen als ethische Praxis.“ Ringvorlesung Ethisches Denken – Schulisches handeln. Pädagogische Hochschule Heidelberg. 19.06.2023
„Partizipative Forschung mit Studierenden“ Workshop an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. 27.03.2023
gem. mit Steffen Wittig: „Die Universität als demokratischer, pädagogischer & inklusiver Raum? Überlegungen zu einem experimentellen Zugang zum Raum der Universität.“ 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen: Inklusion. Macht. Raum. Universität Innsbruck. 23.02.2022
gem. mit Steffen Wittig: „Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusion(sforschung). Tagungsreflexion.“ 4. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung der DGfE: Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusion(sforschung). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 25.06.2021
gem. mit Steffen Wittig: „Inklusion und Demokratie. Zur Bedeutung des demokratischen Horizonts für erziehungswissenschaftliche Fragen von Teilhabe und Partizipation.“ 4. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung der DGfE: Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusion(sforschung). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 24.06.2021
„Zur Begründung der Frage nach der politischen Dimension der Inklusionsforschung“. Impulsvortrag zur Podiumsveranstaltung ‚Forschungen zu Inklusion zwischen Wissenschaft, Politik und Pädagogik – Anfragen an ein kompliziertes Verhältnis’. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 07.06.2021
„Inklusionspolitiken und die demokratische Erfahrung der Kontingenz im Spiegel der Sozial- und Kulturwissenschaften.“ Forschungskolloquium des Instituts für Rehabilitationspädagogik. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2020
„Inklusion und das Problem politischer Repräsentation.“ Kolloquium ‚Theoretische Konzepte empirischer Forschungen‘. Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2019
gem. mit Mai-Anh Boger und Sven Bärmig: „Zum Normalitätsfeld der Inklusionsforschung.“ Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher/innen 2018: Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Universität Gießen. 24.02.2018
gem. mit Kirsten Puhr: „Ein Fake als Eklat. Hegemoniale Auseinandersetzungen um die Evidenz der Sonderpädagogik.“ Wittenberger Gespräche 2017: "Wirksamkeit" als Argument. Leucorea Lutherstadt Wittenberg. 28.04.2017
„Teilhabe und die Ordnung des Sozialen - hegemonietheoretische Zugänge zur politischen Dimension von Inklusion.“ Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher/innen 2017: System. Wandel. Entwicklung. Pädagogische Hochschule Oberösterreich Linz. 23.02.2017
„(Erwerbs-)Arbeit als Anspruch. Machtanalytische Zugänge zum Feld der beruflichen Rehabilitation.“ Kolloquium für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Zürich, Prof. Dr. Philipp Gonon. 13.12.2016
„Berufliche Rehabilitation als diskursives Feld.“ Kolloquium des Instituts für allgemeine Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Prof.in Dr. Christiane Thompson. 11.11.2016
„Bedeutungen von Erwerbsarbeit im Kontext der beruflichen Rehabilitation blinder und sehbehinderter Menschen.“ XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. Karl-Franzens-Universität Graz. 01.08.2016
„Perspektiven im Widerstreit. Die Bedeutung des Dialogs für Forschungen über das Inklusive.“ Kolloquium ‚Theoretische Konzepte empirischer Forschungen‘. Pädagogische Hochschule Heidelberg. 19.07.2016
gem. mit Teresa Budach und Vera Schubert: „Nachschulische Inklusion.“ Nachwuchsforschertag. Pädagogische Hochschule Heidelberg. 13.11.2012