Publikationsverzeichnis

Monografien

  1. (2020) Inklusion, das Politische und die Gesellschaft. Zur Aktualisierung des demokratischen Versprechens in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Bielefeld: Transcript.

  2. (2014) Selbstbestimmung als Provokation. Kritik einer sonderpädagogischen Leitvorstellung. Wissenschaftliche Hausarbeit an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Veröffentlicht auf dem Hochschulschriftenserver der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. URL: http://opus.ph-heidelberg.de/frontdoor/index/index/docId/501.

Herausgeberschaften & Sammelbände

  1. (2024) gem. mit Mirko Moll, Tanja Kinne, Anne Weidermann und Stephanie Winter: Widerstreitendes Erzählen. Ambivalenzen (inklusions-)pädagogischer Ansprüche. Wiesbaden: Springer VS.

  2. (2024) gem. mit Kathrin Blaha, Mai-Anh Boger, Nadja Körner, Vera Moser und Katharina Walgenbach: Inklusion und Grenzen. Soziale, politische und pädagogische Verhältnisse. Bielefeld: Transcript. Open Access.

  3. (2022) gem. mit Gertraud Kremsner und Mira Brummer: Zur politischen Dimension der Inklusionsforschung. Special Issue. Zeitschrift für Inklusion. URL: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/issue/view/55

  4. (2017) gem. mit Kirsten Puhr: Eine inklusionsorientierte Schule. Erzählungen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen. Wiesbaden: Springer VS.

Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge

  1. (2024) gem. mit Klöpfer, Lea; Hanf, Alicia & Kremsner, Gertraud: Repräsentation als umstrittene Strategie im Kontext Inklusiver Forschung. In: Goldbach, Anne; Langner, Anke; Mannewitz, Karin; Schuppener, Saskia; Leonhardt, Nico (Hrsg.): Macht und Wissen - Kritische Reflexionen im Kontext von Inklusion und Exklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 214-225.

  2. (2024) Was es heißen kann, mit dem Virus zu leben – Spekulative Fabulation als pädagogische Handlungsform? In: Jens Geldner-Belli, Tanja Kinne, Mirko Moll, Anne Weidermann und Stephanie Winter (Hrsg.): Widerstreitendes Erzählen. Abilvalenzen (inklusions)pädagogischer Ansprüche. Wiesbaden: Springer VS. 139-150.

  3. (2024) gem. mit Moll, Mirko; Tanja Kinne, Anne Weidermann, Stephanie Winter und Wanda Kilias: Widerstreitendes Erzählen im Kontext (inklusions-)pädagogischer Ansprüche – Einleitung in den Band. In: Jens Geldner-Belli, Mirko Moll, Tanja Kinne, Anne Weidermann und Stephanie Winter: Widerstreitendes Erzählen. Ambivalenzen (inklusions-)pädagogischer Ansprüche. Wiesbaden: Springer VS. 1-20.

  4. (2024) Inklusion als leerer Signifikant? Pädagogik und Erziehungswissenschaft im Spannungsfeld von Universalismus und Partikularismus. In: Mayer, Ralf; Wittig, Steffen und Golle, Julia (Hrsg.): Ernesto Laclau. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS. 87-108.

  5. (2024) gem. mit Blaha, Kathrin; Boger, Mai-Anh; Körner, Nadja; Moser, Vera und Walgenbach, Katharina: Inklusion und Grenzen. Soziale, politische und Pädagogische Verhältnisse. Eine Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Inklusion und Grenzen. Soziale, politische und pädagogische Verhältnisse. Bielefeld: Transcript. 7-25.

  6. (2024) gem. mit Körner, Nadja: Inklusion und die Politisierung der Grenze. Zur Verifizierung der Gleichheit durch die (Werkstatt-)Arbeiter*innen, die keine sind. In: Kathrin Blaha, Mai-Anh Boger, Jens Geldner-Belli, Nadja Körner, Vera Moser und Katharina Walgenbach: Inklusion und Grenzen. Soziale, politische und pädagogische Verhältnisse. Bielefeld: Transcript. 193-222.

  7. (2023): gemeinsam mit Steffen Wittig: Die Universität als demokratischer, pädagogischer & inklusiver Raum? Irritationen zur Rolle universitärer Lehre. In: Hoffmann, M., Hoffmann, T., Pfahl, L., Richter, H., Rasell, M.; Seebo, R., Sonntag, M. & Wagner, J. (Hrsg.): RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume entwickeln und erforschen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 175-182.

  8. (2023) gem. mit Steffen Wittig: Inklusion und Demokratie. Zur Bedeutung des demokratischen Horizonts für erziehungswissenschaftliche Fragen von Teilhabe und Partizipation. In: Sturm, Tanja; Balzer, Nicole; Budde, Jürgen; Hackbarth, Anja (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung. Opladen: Barbara Budrich. 97-118.

  9. (2022): gemeinsam mit Gertraud Kremsner und Mira Brummer: Auf der Suche nach der politischen Dimension der Inklusionsforschung. In: Zeitschrift für Inklusion. 3/2022. URL: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/671/485

  10. (2021) Inklusion, Exklusion und das Problem der Repräsentation realer Erfahrungen in Wissenschaft und Politik. In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 44 (3/4). 28-35.

  11. (2021)[1] gem. mit Mai-Anh Boger und Sven Bärmig: Materialistisch – radikaldemokratisch – situiert: Für eine bewegliche, anti-deterministische Theoriebildung zu Inklusion. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 80 (2).

  12. (2020) gem. mit Kirsten Puhr: Ein Fake als Eklat. Hegemoniale Auseinandersetzungen um die Evidenz der Sonderpädagogik. In: Krüger, Jens Oliver; Müller, Thomas (Hrsg.): Wirksamkeit als Argument. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität. 37-59. URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18306/pdf/Krueger_Mueller_2019_Wirksamkeit_als_Argument.pdf

  13. (2018) Das Versprechen der Inklusion. Gesellschaftskritische Potentiale von Inklusionsforschung im Anschluss an hegemonietheoretische Positionen. In: Feyerer, Ewald (u.a.)(Hrsg.): System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 150-156.

  14. (2017) Perspektiven im Widerstreit. Bedeutungen von Erwerbsarbeit im Kontext der beruflichen Rehabilitation sehbehinderter und blinder Menschen. In: Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (Hrsg.): Perspektiven im Dialog. XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. Kongressbericht.

  15. (2017) Teilhabe in der Verschränkung von Partizipation und Interdependenz. In: Puhr, Kirsten; Geldner, Jens (Hrsg.): Eine inklusionsorientierte Schule. Erzählungen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen. Wiesbaden: Springer VS. 243-268.

  16. (2017) Exkurs: Die Ernst-Reuter-Schule II in Frankfurt am Main. In: Puhr, Kirsten; Geldner, Jens (Hrsg.): Eine inklusionsorientierte Schule. Erzählungen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen. Wiesbaden: Springer VS. 243-268. 9-12.

  17. (2017) Exkurs: Zur Entstehung der analytischen Erzählungen. In: Puhr, Kirsten; Geldner, Jens (Hrsg.): Eine inklusionsorientierte Schule. Erzählungen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen. Wiesbaden: Springer VS. 243-268. 9-12. 139-242.

[1] Peer Review

Sonstiges

  1. (2021) 'Repolitisierung und gesellschaftstheoretische Fundierung der Inklusion?' - Podcast Inklusionsfragen des Zentrums für Inklusionsforschung Berlin. Moderation: Mirko Moll. URL: https://inklusionsfragen.podigee.io/6-geldner#t=1934

  2. (2021) gem. mit Gertraud Kremsner und Mira Brummer: Forschungen zu Inklusion zwischen Wissenschaft, Politik und Pädagogik – Anfragen an ein kompliziertes Verhältnis. Bericht zu einer Podiumsveranstaltung. In: Medienimpulse 59 (2). URL: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6243/6129

  3. (2017) Co-Autorschaft von sieben lebensgeschichtlichen Erzählungen. Gemeinsam mit Andrzej Bodek, Sandra Arroyo, Mandana Eftekhari, Paul Gollenbeck, Max Faur, Alex Denger und Nicolas Schumann. In: Puhr, Kirsten; Geldner, Jens (Hrsg.): Eine inklusionsorientierte Schule. Erzählungen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen. Wiesbaden: Springer VS.

  4. (2016) Rezension von Schäfer, Alfred; Thompson, Christiane (Hrsg.): Leistung. Paderborn: Schöningh. In: EWR 15, Nr.2 (Veröffentlicht am 24.03.2016), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978350677598.html

  5. (2013) Autonome Bildung und vernetzte Sicherheit? Eine kritische Auseinandersetzung mit alternativen Lernformen am Beispiel der Seminarreihe „Krüppel, Spasten und Idioten“. In: Daktylos. Bildungswissenschaftliches Magazin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. 18. Jahrgang. 32-3