Publikationen
Bücher
Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hg.) (2020): Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung, Beltz Juventa Verlag: Weinheim
Peter, C./ Funcke, D. (Hg.) (2013): Wissen an der Grenze. Zum Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit in der modernen Medizin, Frankfurt: Campus
Peter, C. (2006): Dicke Kinder. Fallrekonstruktionen zum sozialen Sinn der juvenilen Dickleibigkeit, Bern: Huber
Handbuchartikel
Peter, C./Strotmann, M./Wilke, D. (2023): Medikalisierung und Biomedikalisierung. Von der Medizin zur Biomedizin, von der Kontrolle zur Transformation menschlicher Gesundheit, in: Hurrelmann, K./Richter, M. (Hg.): Soziologie der Gesundheit und Krankheit, Wiesbaden: Springer Verlag, 2. Auflage
Peter, C. (2022): Krise, in: Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, hrsg. v. Berek, Mathias et al., Wiesbaden, Springer VS, DOI: 10.1007/978-3-658-26593-9_52-1
Peter, C. (2022): Forschungsfeld „Medizin“, in: Gugutzer, R./Klein, G./Meuser, M. (Hg.): Handbuch Körpersoziologie, Bd. 2: Forschungsfelder und methodische Zugänge, 2. Auflage, VS Springer Verlag, DOI: 10.1007/978-3-658-33298-3_18
Peter, C./ Feith, D. (2020): Familie und komplexe Schwangerschaften: Totgeborene und Kinder mit angeborenen Fehlbildungen, in: Ecarius, J./Schierbaum, A. (Hg.): Handbuch Familie, Band II, Wiesbaden: VS Springer Verlag, DOI: 10.1007/978-3-658-19861-9_43-3
Peter, C. (2018): Kindheit unter Krankheitsbedingungen. Zu besonderen sozialisatorischen Bedingungen bei Kindern, die während ihres Aufwachsens schwere Krankheitserfahrungen machen, in: Lange, Andreas u.a. (Hg.): Handbuch der Kindheits- und Jugendsoziologie, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 619-634, DOI: 10.1007/978-3-658-04207-3_47
Ohlbrecht, H./Peter, C. (2018): Gesundheit und Krankheit bei Kindern und Jugendlichen, in: Lange, Andreas u.a. (Hg.): Handbuch der Kindheits- und Jugendsoziologie, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 569-592, DOI: 10.1007/978-3-658-04207-3_4
Peter, C./Neubert, C. (2016): Medikalisierung sozialer Prozesse, in: Hurrelmann, K./Richter, M. (Hg.): Soziologie der Gesundheit und Krankheit, Springer, S. 273-285
Weitere Buchbeiträge (Auswahl)
Peter, C. (2022): Verstehen und Verständigung in der Grundsituation nichtgeteilter Körperlichkeit. Eine empirische Analyse des Körperphänomens Fehlbildung […], in: Keller, R./Meuser, M. (Hrsg.): Die Körper der Anderen (Körperwissen III), Wiesbaden: Springer VS; S. 67-89
Peter, C./Strotmann, M. (2021): Vulnerabilität – Sensibilisierung – Fremderfahrung. Eine phänomenologische Skizze zur Analyse extremer Erfahrungen Anderer, in: Blättel-Mink, B. (Hg.): Gesellschaft unter Spannung, Kongressband des Soziologentages der DGS 2020; https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1292/1563
Gugutzer, R./Peter, C. (2021): (Felt) Body. Sports, Medicine, and Media, in: Greshoff, R./Hollstein, B./Schimank, U./Weiß, A. (Hg.): Soziologie – Sociology in the German-speaking world, Special issue Soziologische Revue, de Gruyter Verlag Berlin, S.117-132, DOI: 10.1515/9783110627275-009
Peter, C. (2021): Die (Un)Gewissheit des Sagen-Könnens. Zur Unterscheidung von Gesagtem und Zusagendem in der Bezeugung, in: Dimbath, O./Pfadenhauer, M. (Hg.): Gewissheit. Kongressband, Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 949-962
Strotmann, M./Peter, C. (2020): Die Katastrophe als Ereignis und als Narrativ, in: Heinlein, M./ Dimbath, O. (Hg.): Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen. Zur Theorie und Empirie sozialer Katastrophengedächtnisse, Wiesbaden: Springer VS, S. 217-247, DOI: 10.1007/978-3-658-28933-1_9
Feith, D./ Peter, C./Rehbock, T. /Tiesmeyer, K. (2020): Grenzsituationen. Qualitative Forschung zu existentiellen Krankheitserfahrungen und Therapieentscheidungen, in: Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hg.): Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung, Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 216-269
Meyer, T./ Peter, C./Herzberg, H./Tiesmeyer, K./Herrmann, W./Stamer, M. (2020): Methoden im Wandel? Überlegungen zur Weiterentwicklung der Methoden qualitativer Gesundheitsforschung, in: Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hg.): Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung, Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 272-280
Peter, C. (2018): Ethnografische Beschreibungen als Praxis des Bezeugens. Zu ethnografischen Möglichkeiten, außeralltägliche oder außerordentliche Phänomene zu erforschen. In: Pfadenhauer, M./Poferl., A. (Hg.): Wissensrelationen. Kongressband; Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 308-318
Peter, C. (2018): Ethnografie im Modus der Zeugenschaft, in: Hitzler, R./Klemm, M./Kreher, S./ Poferl, A./ Schröer, N. (Hg.): Herumschnüffeln - aufspüren - einfühlen. Ethnographie als 'hemdsärmelige' und reflexive Praxis, Essen: oldib, S. 251-264
Peter, C. (2018): On Dealing with Risks in Modern Medicine, Effective Communication Included, in: Wilderer, Peter A. et al. (Eds.): Sustainable Risk Management. Berlin: Springer Verlag, S. 187-198
Peter, C. (2014): Historische Erziehungskonzepte der Pädiatrie. Wie sich die Pädiatrie seit ihrem Entstehen Gedanken über die Erziehung von Kindern macht, in: Flitner, E. et al. (Hg.): Chronisch kranke Kinder in der Schule, Stuttgart: Kohlhammer, S. 82-108
Peter, C./Scheid, C. (2014): Zur Existentialität von Krankheitserfahrungen. Wie eine schwere andauernde Erkrankung des Kindes zur Grenzerfahrung für die Eltern werden kann, in: Flitner, E. et al. (Hg.): Chronisch kranke Kinder in der Schule, Stuttgart: Kohlhammer, S. 26-52
Peter, C. (2013): ›Handeln unter Ungewissheit‹ als heute typische Konstellation medizinischen Handelns, in: Estermann, J./Page, J./ Streckeisen, U. (Hg.): Alte und neue Gesundheitsberufe, Zürich: LIT Verlag, S. 115-137
Peter, C./Pomnitz, P. (2013): Normierung und Normalisierung von Kindheit. Überlegungen zur Late Talker-Problematik, in: Ringmann, S./Siegmüller, J. (Hg.): Ethische Aspekte in der Forschung mit Kindern. Perspektiven der Gesundheitsfachberufe, Frankfurt: Peter Lang, S. 159-179
Peter, C. (2013): Normalisierungsstrategien zu dicken und frühgeborenen Kindern in medizinisch-gesundheitspolitischen Diskursen, in: Kelle, H./Mierendorff, J. (Hg.): Normierung und Normalisierung der Kindheit, Weinheim München: Juventa, S. 120-141
Peter, C. (2013): Ungewissheiten in der ›Ankunft‹ eines frühgeborenen Kindes. Wahrnehmungen der Beteiligten, in: Peter, C./Funcke, D. (Hg.): Wissen an der Grenze. Zum Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit in der modernen Medizin, Frankfurt: Campus, S. 459-507
Peter, C. (Hg.)(2010): Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik, Hrsg. v. Dominik Groß; Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Band 8, S. 67-71
Peter, C./Richter, M. (2009): Chronische Erkrankungen und Beeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter, in: Schaeffer, D. (Hg.): Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf, Bern: Huber, S. 297-319
Peter, C. (2008): Bedeutung qualitativer Pflegeforschung - Chancen und Notwendigkeiten der Methodenentwicklung, in: Schaeffer, D./Behrens, J./Görres, S. (Hg.): Optimierung und Evidenzbasierung pflegerischen Handelns, München: Juventa, S. 367-377
Peter, C. (2007): Anerkennung von sozialer Differenzierung und Vermeidung von sozialer Ungleichheit als Herausforderung für professionelle Akteure. Das Beispiel Neonatologie: Ärztliche Reaktionsweisen auf den unterschiedlichen elterlichen Umgang mit diagnostizierter Behinderung ihres frühgeborenen Kindes, in: Tiesmeyer, K. et al. (Hg.): Der blinde Fleck. Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung, Bern: Huber, S. 195-209
Hildenbrand, B./Peter, C. (2002): Familiengeschichtliche Gespräche zur Rekonstruktion der Entwicklungsdynamik von Krankheiten, in: Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung, Bern: Huber, S. 247-268
Weitere Publikationen (Auswahl)
Peter, C./Pomnitz, P. (2013): „Erst willst du nicht herkommen, dann willst du aber auch nie gehen“ − Überlegungen zur Therapiemotivation am Beispiel eines aussprachegestörten Kindes, in: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, Themenheft „Kindliche Aussprachestörungen (Heft 3), 2. Jg., S. 178-184
Peter, C. (2006): Beziehungskonstellationen zwischen Patienten und Professionellen im organisatorischen Kontext des Krankenhauses - drei Beispiele, in: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratung- und Sozialforschung 7, Nr. 1, S. 69-92
Peter, C. (2006): Die Methode des Fallverstehens als Grundlage für professionelles pflegerisches Handeln? In: EvKB (Hg.): Pflege im Diskurs, Gesprächsreihe 1, Veröffentlichungsreihe des EvKB Bielefeld, 17 Seiten; Download