OERVolution: Offene Lernwelten in der Erwachsenenbildung

OERVolution

In dem Projekt erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich mit der Welt der Open Educational Resources (OER) zu beschäftigen. OER sind offene Bildungsressourcen, die im Zeitalter der Digitalisierung und des offenen Zugangs zur Bildung einen immer wichtigeren Stellenwert einnehmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstellung eigener OER im Kontext der Erwachsenenbildung.

Folgende OER sind im Rahmen des Projektes entstanden

Titel: BBalance @ Work

Autorinnen: Vanessa Kuhm & Marie Mantek (Studierende des BA Pädagogik | Modul P5 Praxisprojekte 2023/2024)

Veröffentlicht: 19.06.2024

Kurzbeschreibung: Das von uns entwickelte Produkt ist ein unterhaltsames und interaktives Spiel, das die Balance zwischen Arbeit und persönlichem Wohlbefinden fördern und die Teamdynamik stärken soll.

Titel: Männer in der Pädagogik

Autorinnen: Kristin Klein, Alisha Marenbach, Sarah Wilz (Studierende des BA Pädagogik | Modul P5 Praxisprojekte 2023/2024)

Veröffentlicht: 19.06.2024

Kurzbeschreibung: In diesem Podcast geht es um Männer in der Pädagogik und mit wem kann man am besten über dieses Thema sprechen? Genau, mit Männern. Deshalb haben wir pro Folge einen Mann aus dem pädagogischen Bereich eingeladen und uns über Vorurteile, Herausforderungen und Erfahrungen ausgetauscht.

Titel: Dein Start ins Studium - Ein Rundgang am Campus Koblenz

Autorinnen: Berfin Colak (Studentin BA Pädagogik | Modul P5 Praxisprojekte 2023/2024)

Veröffentlicht: 19.06.2024

Kurzbeschreibung: Das OER handelt sich um ein animiertes Orientierungsvideo, in Form eines virtuellen Rundgangs, der den Campus vorstellt. Das Ziel dabei ist es, Besuchern am Campus, wie beispielsweise der Studierenden aus dem ersten Semester, ihren Aufenthalt zu erleichtern, sodass sie sich zurechtfinden können. Dazu gibt es kleinere Informationen, die nützlich sein könnten, wie zum Beispiel, wie die Mensa funktioniert, welche sportliche Angebote die Universität anbietet oder wo verlorene Gegenstände wieder gefunden werden können. Das Orientierungsvideo soll dabei, die Zuschauende unterhaltsam informieren und mögliche Fragen vorab beantworten, um einen Start ins Studium oder ein Besuch zu erleichtern.