Promotionsverfahren
Abgeschlossene Promotionen mit einer Beteiligung meinerseits in jeweils unterschiedlichen Funktionen, wie Betreuung, Gutachten oder Kommissionsvorsitz:
Bär, Christina: Textproduktion in Interaktion. Eine interpretative Studie über textproduktive Aushandlungsprozesse von Grundschülern beim kollaborativen Schreiben einer Zusammenfassung.
Bestvater, Kerstin: Fehlerkultur zwischen Wirtschaftlichkeit und Pflegeethos. Eine organisationsethnografische Studie in der stationären (Alten-)Pflege.
Bieler, Kathrin: Organisationsentwicklung zwischen Veränderungswillen und Beharrungsvermögen. Evaluation einer Maßnahme zur Implementierung einer Konstruktiven Konfliktkultur in einer stationären Altenhilfeeinrichtung.
Bonanati, Marina: Lernentwicklungsgespräche und Partizipation. Rekonstruktionen zur Gesprächspraxis zwischen Lehrpersonen, Grundschüler/inne/n und Eltern.
Braß, Benjamin: Reflexion und Professionalisierung der schülerbezogenen Wahrnehmung. Zugänge zur (reflexiven) Arbeit an der eigenen schülerbezogenen Wahrnehmung bei Studierenden des Grundschullehramts.
Bruns, Henrik: Zum Passungsverhältnis von Qualitätsmanagement und pädagogischer Professionalität - eine vergleichende Analyse unter dem Gesichtspunkt der Handlungsordnungen.
Büchner, Jelena: Männlichkeiten, (neue) Vaterschaft und Migration. Caring Masculinities zwischen sozialer Ungleichheit und männlicher Hegemonie.
Bücken, Milena: Sexualität und Macht. Rekonstruktionen der Perspektiven und Orientierungen junger Menschen in ehrenamtlichen Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit.
Diederichs, Tamara: Über die Formation von Erkenntnisinteressen im Diskurs pädagogischer Organisationsforschung.
Desoye, Anna: Universitäre Praktika als triadische Kooperation zwischen Praxiseinrichtungen, Universität und Studierenden. Eine qualitative Studie zur Zusammenarbeit am Beispiel pädagogischer Praktika.
Flöck, Yvonne: „Ansonsten sind sie Menschen wie du und ich...“ - Eine wissenssoziologische Diskursanalyse zur Transformation des medizinischen Intersexmanagements.
Franken, Oliver: Reflexives Bildungsmanagement. Eine Studie zum Beitrag von „Geschäftsmodellen“ im Kontext eines „reflexiven Bildungsmanagements“ im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Gerhardt, Astrid: Bürowelt: Effizienz durch Architektur. Der Mensch und sein Wohlbefinden im gestalteten Arbeitsumfeld.
Haase, Judith: Das Kind als Kronzeuge. Professionelle Konstruktionen des Kinderschutzkindes.
Heinitz, Stefan: Wie Kinderschutz Sinn macht. Eine rekonstruktive Studie zur professionellen Entwicklung von Kinderschutz am Beispiel der Ärztlichen Kinderschutz-Ambulanz in Düsseldorf von 1985 bis 2015.
Keller, Katrin: Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung. Eine Fallstudie am Beispiel der Telekom.
Lauermann, Anna: „Woher soll ich denn vorher wissen, ob ich den Job liebe?“ Eine qualitative Längsschnitt-Studie zur Differenzierung der Phasenstruktur vorliegender Modelle beruflicher Orientierung anhand von Jugendlichen aus drei kontrastierenden institutionellen Ausgangslagen.
Mania, Ewelina: Weiterbildungsbeteiligung sogenannter „bildungsferner Gruppen“ in sozialraumorientierter Forschungsperspektive.
Möller, Thorsten: Supervisorisches Selbstverständnis. Eine systematische Analyse der Supervision im Kontext ihrer Geschichte.
Müller, Eva: Charismania - Charisma als „Doping“ für Persönlichkeit und Karriere? Eine Untersuchung von sieben Ratgebern.
Novoszel, Anja: Wichtige Ressourcensysteme jugendlicher Töchter einer krebskranken Mutter.
Rothenberger, Lisa: Die Prinzessin und der männliche Blick: Eine quantitative, inhaltsanalytische Untersuchung zur Darstellung von Geschlecht in den Zeichentrickfilmen der Kompilation Disney Princess.
Schauf, Ralf: Formen des Zugangs in der Jugendhilfe. Zur Gestaltung von Zugängen zum System der Hilfen zur Erziehung. Empirische Erhebung über Aneignungen, Deutungen und Bewältigungen aus der Sicht von Eltern.
Schön, Mirjam: Elterliche Perspektiven auf die kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Eine Fallstudie.