Kurzvita
Zentrale berufliche Stationen
Studium der Fächer Pädagogik, Psychologie und Soziologie (Sozialplanung/Urbanistik) an den Universitäten in Regensburg und Bamberg mit dem Abschluss Diplom-Pädagogik
1992-1999 Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin, auch als Weiterbildungs- und Gleichstellungsbeauftragte, am Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Berlin bzw. Erkner b. Berlin sowie Betreuung des internationalen "IRS-Forschungskollegs"
seit 1992 auch freiberufliche Tätigkeit als Moderatorin, Dozentin und Trainerin u.a. in den Bereichen Projektmanagement, Didaktik, Moderation, Arbeitstechniken und Veranstaltungsorganisation, z.B. bei der Agentur für Kommunikation, Weiterbildung und Seminarorganisation Bamberg, am MENSOR-Institut Berlin (1994-1997), bei der Landesfinanzverwaltung Rheinland-Pfalz, am Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz, bei der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung etc.
1999 Abschluss der Promotion im Themenbereich „Weiterbildungsmanagement“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
1999-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Campus Koblenz
2000-2001 zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mediendidaktik/Wissensmedien, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
April 2007 bis März 2008 Vertretung der Professur für Erwachsenenbildung an der Universität in Flensburg
seit 2009 Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Weiterbildung und Genderforschung am Institut für Pädagogik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz - bzw. seit 2023 Universität Koblenz
Gesonderte Funktionen, Ämter und Co.
2003 bis 2010 Gründungsmitglied und Vorstand des Vereins "Pädagogische Perspektiven e.V., Agentur für Bildung, Vernetzung und Entwicklung an der Universität in Koblenz"
2006 bis 2012 Mitwirkung im Förderausschuss des Deutschen Akademikerinnenbunds e.V.
2009 Mitglied in der Jury für den Innovationspreis Erwachsenenbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn
2010/2011 Mitglied der Steuerungsgruppe des Projekts "Lernregion Essen – Gelsenkirchen 50 plus" auf Initiative des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
2011 bis 2016 Leitung der Arbeitsgruppe „Zur Bedeutung von diskursanalytischen und gouvernementalitätstheoretischen Ansätzen in der Erwachsenen- und Weiterbildung“ in Anbindung an die Sektion Erwachsenenbildung der DGfE
2012 bis 2017 wissenschaftliche Leitung des "Kompetenzzentrums für Studium und Beruf" (KSB) der Universität Koblenz-Landau
2013 bis 2014 wissenschaftliche Begleitung des Projekts „AlphaKommunal – Kommunale Strategie für Grundbildung“ des Deutschen Volkshochschul-Verbands
2014 Begleitung und Durchführung einer Studie zu räumlichen Arrangements im Kontext pädagogischer Beratungseinrichtungen mit dem Schwerpunkt Schuldnerberatung im Rahmen von "CurVe" am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn
2016/2017 Mitwirkung an der Konzeption einer "Integrierten Entwicklungsstrategie für die Region Koblenz"
2017 bis 2020 Projektbeteiligung am Verbundprojekt MoSAiK, Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung, im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
2018 bis 2020 Vorsitz des wissenschaftlichen Beirats des „Interdisziplinären Promotionszentrums“ der Universität Koblenz-Landau
2019 Gutachten im Rahmen der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Maria von Welser an Fakultät Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
seit 2019 Transferbeauftragte des Fachbereichs I: Bildungswissenschaften zusammen mit Prof. Heike de Boer bzw. ab 2023 mit Nina Kelle-Gilles
2019 Erhalt des Preises für langjährige Verdienste in der Lehre der Universität Koblenz-Landau
2019 Gutachten und Laudatio im Rahmen der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Ranga Yogeshwar durch den Fachbereich 1 der Universität Koblenz-Landau
seit 2020 Mitwirkung beim interdisziplinären "Zertifikat Gender Studies" der Universität Koblenz-Landau bzw. Koblenz
2020 bis 2023 Mitglied/Gastreferentin im DFG-Netzwerk „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung“
2021 Mitglied der "AG 7 Weiterbildung" im Kontext des Arbeitsgruppenprozesses zur Entwicklung des Hochschulentwicklungsplans der Universität Koblenz
seit 2021 Mitglied im Vorstand des Fördervereins der VHS Koblenz sowie in der Jury des Hermann-Wedell-Preises für praktische Kulturarbeit und Verdienste in der allgemeinen Weiterbildung/Erwachsenenbildung
2020 bis 2023 Mitglied im Vorstand der IHK-Akademie, Koblenz
2020/21 Mentorin im Rahmen des Christine de Pizan Mentoring-Programms der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
seit 2022 Mitglied der Zertifizierungskommission der ökologischen Freiwilligendienste des FÖF e.V., Berlin
2022/23 Mentorin im Rahmen des Programms für Nachwuchswissenschaftler*innen an der FernUniversität in Hagen
seit 2023 Mitglied der Kollegialen wissenschaftlichen Leitung des IFGPZ der Universität Koblenz
seit 2024 Gutachterin für die Zuordnung von Qualifikationen des nicht-formalen Bildungsbereichs zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
2024 bis 2025 Leitung des Teilprojekts "Open Educational Resources Lab" im Rahmen der 2. Phase des Verbundvorhabens „DigiKompASS – Digitale Kompetenzen Aller Sichtbar machen und Steigern“