Arbeit in der pädagogischen Fort- und Weiterbildung
Montessori Basis-Diplomlehrgänge der Deutschen Montessori-Vereinigung
Tages- und Wochenendseminare, wiederkehrend in Aachen, Arnstadt, Bad Bevensen, Bad Sulza, Bergisch-Gladbach, Bonn, Erlangen, Erftstadt, Hannover, Kleve, Koblenz, Köln, Krefeld, Monheim, Niebüll/Nordfriesland, Raschau/Polen, Siegen, Trier, Weingarten – zu den Themen:
Maria Montessori – Leben und Werk – Zum Studium von Montessori-Texten
Die Polarisation der Aufmerksamkeit und die Normalisierung
Sensible Perioden (Grunddynamik – im Überblick)
Bedeutung der Kindheit 0 – ca. 6 Jahren. Montessoris Begriffe des Absorbierenden Geistes und des psychischen Embryos
Selbsttätigkeit und pädagogische Begleitung von Kindern unter drei Jahren
Die Bedeutung der Sinne, Sinnesentwicklung und -erziehung, das Sinnesmaterial
Die Bedeutung der Bewegung – Bewegungsentwicklung und -erziehung – Die Übungen des täglichen Lebens
Beobachtung als Befähigung und Grundhaltung
Der menschliche Geist – ein schöpferischer Geist: Mathematische, sprachliche und kreative Entwicklung
Die vorbereitete Umgebung
Der vorbereitete Erzieher: Haltung, Reflexion und didaktische Prinzipien seiner Arbeit
Didaktische Prinzipien
Bedeutung der Entwicklungsphase von 6 – 12 Jahren
Bedeutung der Entwicklungsphase von 12 – 18 Jahren – das Erziehungskonzept
Soziale Entwicklung – Soziale Erziehung
Freiheit und Bindung
Die Stille – Stilleerziehung
Werte-Erziehung
Religiöse Erziehung
Zusammenhänge sehen – Verantwortung übernehmen - „Kosmische Erziehung“
Frieden und Erziehung – Friedenserziehung
Freiarbeit und Leistung – Leistungserziehung in der Montessori-Pädagogik
Elternarbeit
Zertifikatskurse „Montessori-Frühpädagogik“ der Deutschen Montessori-Vereinigung
Tages- und Wochenendseminare, wiederkehrend in Aachen, Münster und Villingen – zu den Themen:
Leben und Werk Maria Montessoris und ihre Anthropologie: Der Mensch als Baumeister seiner selbst - Psychischer Embryo - Absorbierender Geist und die sensiblen Perioden
Frühkindliche Bildung und Vorbereitete/r Erzieher/in
Vorbereitete Umgebung und didaktische Prinzipien
Freiheit und Bindung
Beobachtung als Befähigung und Grundhaltung
Altersmischung – soziale Erziehung – Werteerziehung
Erzieherverhalten – Übungen zur Selbstreflexion
Bedingungen in den Einrichtungen – Peer-Beratung
Situationen im Berufsalltag: Elterngespräche und Fallarbeit
Zertifikatskurse „Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe“ der Deutschen Montessori-Vereinigung
Tages- und Wochenendseminare, wiederkehrend in Aachen, Bad Honnef, Bensberg, Hofheim (Deutsche Montessori-Gesellschaft), Krefeld – zu den Themen:
Leben und Werk Maria Montessoris und ihre Anthropologie
Der Mensch als Baumeister seiner selbst
Polarisation der Aufmerksamkeit
Normalisation / Bedingungen psychischer Gesundheit
Die sensiblen Phasen
Die Bedeutung des Montessori-Materials und seiner Kriterien im Hinblick auf die Arbeit in der Sekundarstufe I und II
Sprache in der Sekundarstufe I mit Ausblick auf die Sekundarstufe II
Kosmische Erziehung – soziale Erziehung – Werteerziehung
Bedeutung der Stille
Vernetzung von kosmischer Erziehung, Natur- und Geisteswissenschaften sowie musischer Erziehung
Freiheit zur Entscheidungsfindung
Beobachtung als Grundhaltung und Befähigung der Pädagogen
Freiarbeit und Leistung
Feedbackkultur im Elterngespräch
Montessori-Pädagogik in der aktuellen Diskussion
Vergleich verschiedener pädagogischer Konzepte (Schwerpunkte Waldorf und Jenaplan)
Zertifikatskurs "Korczak-Pädagogik" in Kooperation mit der Hochschule Koblenz (Irit Wyrobnik und Agnieszka Maluga)
Wochenendseminar zum Thema:
Janusz Korczak - Partizipation und Beschwerde (Modul 4), 27./28.01.2023
Wochenendeseminar zum Thema:
Janusz Korczak - Partizipation, Beschwerde und Demokratieförderung (Modul 4), 12./13.01.2024
Einrichtungsbezogene Fortbildungen
Hilf mir, es selbst zu tun! Grundlagen der Montessori-Pädagogik
Kindertagespflege Nimmerland, Bonn, 21.06.2024
Grundlagen der Montessori-Pädagogik
Maria Montessori-Gesamtschule Düsseldorf, 17.08.2021
Struktur verändern für das Kind
Don Bosco-Montessorischule, Düsseldorf, 12.10.2018
Theorie und Praxis des Beobachtens
Schloss Hagerhof Bad Honnef, 11.05.2018
Freiheit und Bindung
Maria Montessori-Schule Am Pistorhof Köln, 10.04.2018
„Beobachten will gelernt sein“ – Beobachten nach Maria Montessori
Ev. Montessori-Kinderhaus Nordlicht, Niebüll ,17.09.2018
Erzieherverhalten
Gemeinsamer Fortbildungstag der Montessori-Kinderhäuser Am Fliederbusch und Petrisberg, Trier, 04.09.2017
Frühpädagogik bei Maria Montessori
Montessori-Kinderhaus Bocholt, 10.06.2017
Elterngespräche führen
Kinderhaus Am Fliederbusch Trier, 10.10.2016
Montessori-Grundlagen
Kinderhaus Am Fliederbusch Trier, 22.08.2016
Beobachtung und Dokumentation
Kinderhaus Petrisberg Trier, 29.02.2016
Online-Fortbildungen
Fröbel-Pädagogik meets Montessori-Pädagogik
Katholisches Bildungswerk im Netzwerk Kindertagespflege Bonn (in Planung)
Mit Herz, Kopf und Hand. Von Pestalozzi inspiriert
Katholisches Bildungswerk im Netzwerk Kindertagespflege Bonn, 07.03.2023, 09.03.2023, 05.03.2024
Die Kunst des Beobachtens bei Maria Montessori
Katholisches Bildungswerk im Netzwerk Kindertagespflege Bonn, 11.02.2023, 24.02.2024
Veränderungen beobachten
Montessori-Förderkreis Südtondern e.V., Niebüll/Nordfriesland, 11.10.2022
Mit Eltern offen und wertschätzend sprechen
Montessori-Förderkreis Südtondern e.V., Niebüll/Nordfriesland, 23.08.2021
Freiheit und Bindung in der Montessori-Pädagogik
Montessori-Förderkreis Südtondern e.V., Niebüll/Nordfriesland, 10.05.2021
Workshops
Freiarbeit und Leistung – Leistungserziehung in der Montessori-Pädagogik
Pädagogische Fachtagung der Deutschen Montessori-Vereinigung in Bensberg, 25.09.2021
Der Pädagoge in der Montessori-Pädagogik
Aachener Montessori-Tag des Aachener Montessori-Forums, 08.02.2020
Reflexionen zu Studium und Beruf
Fachtag Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 30.03.2019
Grundlagen der Montessori-Pädagogik
Blitzlicht-Programm der SRH Hochschule Heidelberg, 06.12.2018
Im Dschungel der Berufsmöglichkeiten – Ein Überblick über unterschiedliche Berufsfelder in der Pädagogik
Career Week an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 14.11.2018
"Abwarten und beobachten!" Die kindliche Entwicklungsfreiheit schauen
Pädagogische Fachtagung der Deutschen Montessori-Vereinigung in Bensberg, 14. und 15.10.2017
Sprache lernen mit guten Medien
Pädagogische Fachkonferenz des VBE Rheinland-Pfalz in Koblenz, 30.03.2017
Methodik / Didaktik in der Erwachsenenbildung
Gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole Hoffmann, Dozentenkonferenz für Zuwendungsdozent:innen der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern, 21.11.2014
Schulentwicklung am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule
Im Dialog, Zentrum für Lehrerbildung der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 23.05.2014
Pädagogische Implementierung in Organisationen: Lernen von und mit Kindern am Beispiel Janusz Korczak
Tagung „Lernen in und mit Organisationen“ der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 14.06.2013
Pädagogik der Achtung vor dem Kind. Pädagogische Grundprinzipien: Wie gestaltet sich erzieherisches Handeln nach Korczak?
Korczak-Tagung der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 07.12.2012