Vorträge

2023

  • "Forschendes Lernen in der Schreibdidaktik", gehalten am 27.02.2023 als Impulsvortrag für den Workshop Forschendes Lernen in der Schreibdidaktik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Organisation: Burçin Amet und Nadine Pirsch).

2022

  • "Einführung: Sprachliche Muster und Mehrdeutigkeiten – mündliche und schriftliche Praktiken", zusammen mit Prof. Dr. Sara Rezat, gehalten am 26.10.2022 als Einführungsvortrag in das Panel "Sprachliche Muster und Mehrdeutigkeiten", 27. deutscher Germanistentag, Universität Paderborn

  • "Lernaufgaben im Deutschunterricht. Syntaktisches Wissen nutzen, um den Schwierigkeitsgrad von Aufgabenstellungen zu variieren", gehalten am 16.05.2022 als Gastvortrag im Rahmen des Masterseminars „Didaktik des topologischen Modells“, Universität Bochum (Organisation: Prof. Dr. Björn Rothstein)

  • "Heterogenitätssensibler Literacy-Erwerb. Scaffoldingstrategien mit Design-Based-Research ermitteln und weiterentwickeln (Teilstudie des Projektes: ProFis = Protoliterale Fähigkeiten in inklusiven Kontexten stärken)", gehalten am 22.03.2022 auf der Arbeitstagung Fachdidaktische Entwicklungsforschung in der Deutschdidaktik – Gegenstandsspezifische Lernprozesse in den Blick nehmen, Universität Wuppertal (Organisation: JProf. Dr. Wiebke Dannecker und Dr. Juliane Dube)

2021

  • "Wordless Picture Books and the Acquisition of Narrative Skills", am 8.10.2021 auf der 1st International Conference Storytelling as a Cultural Practice – Pedagogical and Linguistic Perspectives, Free University of Bozen-Bolzano (Organisation: Prof. Dr. Maria Cristina Gatti, Prof. Dr. Jeanette Hoffmann, Prof. Dr. Martina Irsara)

  • "Das Stellungsfeldermodell im Sprachunterricht. Wie urteilen Deutschlehrer*innen über ein grammatisches Modell?", zusammen mit Prof. Dr. Elvira Topalović, gehalten am 24.2.2021 auf der DGfS-Jahrestagung, Universität Freiburg (Panel: Grammatische Modellierung als Grundlage für sprachdidaktische Vermittlung, Leitung: Prof. Dr. Anja Müller, Dr. Katharina Turgay)

2019

  • "Normierung vs. Individualisierung – zum frühen Schreiben in inklusiven Kontexten", gehalten am 25.10.2019 auf der Tagung "Normativität – Eine Tagung zu Ehren von Prof. em. Dr. Harro Müller-Michaels", Universität Bochum (Organisation: Prof. Dr. Ralph Köhnen und Prof. Dr. Björn Rothstein)

  • "Temporale Kohärenz – Zeitliche Gestaltung als (mentale) Dimension von Texten", zusammen mit Prof. Dr. Birgit Mesch, gehalten am 23.09.2019 als Sektionseinführung in die gleichnamige Sektion des 26. deutschen Germanistentags, Universität Saarbrücken

2018

  • "Textgrammatisches Handlungswissen und frühkindliche Erzählentwicklung mit textlosen Bilderbüchern fördern", gehalten am 27.09.2018 auf der Tagung Pragmatikerwerb und Kinderliteratur, Universität Leipzig (Organisation: Dr. Kristin Börjesson, Prof. Dr. Jörg Meibauer)

  • "Deutsch lesen, sprechen und schreiben", gehalten am 24.04.2018, Institut Supérieur des Etudes Appliquées en Humanités de Mahdia, Tunesien

  • "Was hat der Trochäus mit dem deutschen Schriftsystem zu tun? Über ein silbenbasiertes Alphabetisierungskonzept im DaZ/DaF-Kontext", gehalten am 21.4.2018 auf der Tagung "Aktuelle Germanistische Perspektiven in Tunesien", Université de la Manouba, Tunesien (Organisation: Dr. Martina Möller, DAAD-Lektorin)

  • "Definitheit und Indefinitheit in narrativen Texten – Über die Rolle des Konzepts von Definitheit/Indefinitheit für die Schreibentwicklung von Grundschulkindern", gehalten am 07.03.2018, DGfS-Jahrestagung, Universität Stuttgart (Panel: "Referenz in der ontogenetischen Schreibentwicklungleitung", Leitung: Prof. Dr. Angela Grimm, Prof. Dr. Christina Noack, Prof. Dr. Renate Musan)

  • "Vorläuferfähigkeiten des Textschreibens fördern – Einblicke in das Projekt ProFis", zusammen mit Laura Drepper, gehalten am 17.01.2018, Universität Paderborn (Forschungskolloquium Deutschdidaktik, Leitung: Prof. Dr. Iris Kruse, Prof. Dr. Elvira Topalović)

  • "Vorstellung des Projekt ProFis (Protoliterale Fähigkeiten in inklusiven Kontexten stärken): Datensitzung", zusammen mit Laura Drepper, gehalten am 13.01.2018 auf der 12. Jahrestagung der AG Mündlichkeit, Hofgeismar (Organisation: Dr. Ulrike Behrens, Prof. Dr. Miriam Morek)

2017

  • "Sprachliche und literarische Lernprozesse durch textlose Bilderbücher anregen." Vortrag auf dem Symposium „Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel.“ Interdisziplinäres Symposium der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 6. bis 8. November 2017, Universität Oldenburg (Organisation: Prof. Dr. Jörn Brüggemann; Prof. Dr. Juliana Goschler; Prof. Dr. Birgit Mesch)

  • "Vom Hören & Sprechen zum Lesen & Schreiben: Materialien für den Deutschunterricht", zusammen mit Prof. Dr. Elvira Topalovic, gehalten am 21.06.2017 im Rahmen der Vortragsreihe DaZNetz OWL, Universität Paderborn

  • "Was das Produkt über den Prozess verrät...Auf welche Routinen und Strategien greifen Kinder beim Schreiben ihrer Texte zurück?", gehalten am 30.3.2017 auf der Tagung  „Texte schreiben in der Grundschule – Zugänge zur kindlichen Perspektive“, Universität Koblenz-Landau.

  • "Tempus zwischen Nähe und Distanz – Welches (implizite) Wissen haben Grundschülerinnen und Grundschüler über die Tempusverwendung beim schriftlichen Erzählen?", gehaltem am 09.02.2017 auf dem Kolloquium Grammatisches Lernen im Deutschunterricht, PH Heidelberg (Veranstalter: Prof. Dr. Reinold Funke).

  • "Aufgabenstellungen im Deutschunterricht – syntaktisches Wissen nutzen, um den Schwierigkeitsgrad von Aufgabenstellungen zu variieren", gehalten am 26.01.2017, Université de la Manouba, Faculté des Lettres, Section d' Allemand, Tunesien.

  • "Mehrsprachige Zugänge zur Syntax – mit dem Stellungsfeldermodell Besonderheiten verschiedener Sprachen in den Blick nehmen", gehalten am 24.01.2017, Institut Supérieur des Etudes Appliquées en Humanités de Mahdia, Tunesien. 

2016

  • "Einführung in das Panel „Tempus und Narration“", zusammen mit Prof. Dr. Elvira Topalovic, gehalten am 26.09.2016 auf dem 25. deutschen Germanistentag, Universität Bayreuth.

  • "Narratives Lernen und Ko-Konstruktion. Evaluation eines materialgestützten Methodenvorschlags zur Förderung der Narrationsfähigkeit", gehalten am 21.09.2016 auf dem 21. Symposium Deutschdidaktik, PH Ludwigsburg.

  • "Schriftliche Erzählfähigkeit fördern: Zwischen Grammatik und Text – zwischen literarischem und sprachlichem Lernen", Preisrede, gehalten am 18.09.2016 anlässlich der Preisverleihung des Förderpreis Deutschdidaktik, PH Ludwigsburg.

  • "Schriftliche Erzählfähigkeit bei schreibschwachen Lernenden beurteilen und fördern", gehalten am 29.06.2016 im Rahmen der Ringvorlesung "Aufgaben im Deutschunterricht der Grundschule", Universität Leipzig.

  • "Sprechen, zeigen, tanzen – wer kommuniziert eigentlich wie?", zusammen mit Prof. Dr. Elvira Topalović, gehalten am 25.01.2016 an der Kinder-Uni, Detmold (Organisation: Lippische Landes-Zeitung).

2015

2014

  • "Syntaktische Konstruktionen in Mathematikaufgaben", zusammen mit Prof. Dr. Jörg Jost und Prof. Dr. Elvira Topalović, gehalten am 30.10.2014 auf der Tagung Sprachsensibler Mathematikunterricht Mathematische Konzepte – Sprachliche Anforderungen, Universität Paderborn.

  • "Zwischen literarischen und filmischen Erzählen – Einführung in das Werk von Alfred Hitchcock am Beispiel von „Vertigo – Aus dem Reich der Toten“", gehalten am 13.11.2014 im Kölner.Film.Kanon.Klub, Universität zu Köln (Leitung: Dr. Andre Kagelmann).

  • "„Verwende in Deiner Erzählung ...“ – Helfen normative Vorgaben Schülerinnen und Schülern der Primarstufe bei dem Verfassen schriftlicher Erzählungen?" 18.09.2014, 20. Symposium Deutschdidaktik, Basel.

  • "Syntaktische Verdichtung in Mathematikaufgaben. Aspekte sprachsensiblen Fachunterrichts aus Sicht von Fachlehrer/innen und Sprachcoaches", zusammen mit Prof. Dr. Jörg Jost und Prof. Dr. Elvira Topalović, gehalten am 18.09.2014, 20. Symposium Deutschdidaktik, Basel.

2013

  • "Tempus und Narration: Zeitdarstellung zwischen alltäglichem und literarischem Erzählen", zusammen mit Prof. Dr. Elvira Topalović, gehalten am 24.09.2013 auf dem Deutschen Germanistentag, Kiel.

  • "Tempus, Narration und Medialität. Eine explorative Studie über die Reorganisation des deiktischen Systems bei schriftlichen Schülererzählungen der Primarstufe". Postervorstellung am 28.06.2013 in der Postersektion der dieS-Sommerschule 2013, Dortmund.
  • "Grammatische Terminologie in der Schule – erste Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage", zusammen mit Prof. Dr. Elvira Topalović, gehalten am 28.02.2013 auf der Tagung des "Gießener Kreis" ("Grammatische Terminologie. Didaktische und Bildungspolitische Perspektiven"), Paderborn.

  • "Viele Wege führen zum Ziel: Über die Didaktisierung starker Verbklassen im Deutschunterricht", gehalten am 18.09.2012 auf dem 19. Symposium Deutschdidaktik, Augsburg.

  • "Das Präteritum in schriftlichen Schülererzählungen der Primarstufe", gehalten am 15.08.2012 auf einer Exkursion des "Promotionskollegs Unterrichtforschung" der Universität Hildesheim (Leitung Prof. Dr. Irene Pieper), Drübeck.

  • "Linguistisch-didaktische Aspekte literarischen Erzählens", zusammen mit Prof. Dr. Elvira Topalović, gehalten am 24.01.2012 im "Sprachdidaktischen Kolloquium", Köln.

  • "Zeit- und Raumlinguistik im Comic", gehalten am 7.11.2009 im Rahmen der 4. Comfor-Wissenschaftstagung, Köln.