Publikationen


Monographien


Herausgeberschaften


Aufsätze

2024 - 2025

  • Uhl, Benjamin (2024): Wordless Picture Books, Narrative Scaffolding and the Acquisition of Narrative Skills – A usage-based approach to how children ,construct´ a story. In: Gatti, Cristina Maria/Hoffmann, Jeanette (Eds.): Storytelling as a cultural practice. Pedagogical and linguistic perspectives. Frankfurt (am Main): Peter Lang: 127–146.
  • Uhl, Benjamin (2024): Wie Grundschulkinder narrative Textprozeduren lernen – Einblicke in ein Lernarrangement zur narrativen Schemaaktivierung in der Mündlichkeit. In: Rezat, Sara/Grundler Elke/ Feilke, Helmuth/Schmölzer-Eibinger, Sabine: Textprozeduren in Spannungsfeldern. Tübingen: Staufenberg Linguistik: 173–188.

 2022 – 2023

  • Mesch, Birgit/Uhl, Benjamin (2022): Tempus und Temporalität. Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. In: Mesch, Birgit/Uhl, Benjamin (2022): Temporalität – empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. Münster/New York: Waxmann: 11–26.

  • Uhl, Benjamin/Drepper, Laura (2022): Narrative Schemaaktivierung und vorschulischer Erzählerwerb – eine gebrauchsbasierte Analyse über die Verwendung narrativer Konstruktionen zur Gestaltung einer temporalen Handlungsabfolge. In: Mesch, Birgit/Uhl, Benjamin (2022): Temporalität – empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit. Münster/New York: Waxmann: 73–102.

2020 – 2021

  • Uhl, Benjamin (2021): Grammatikunterricht für die Lese-­, Schreib- und Gesprächsfähigkeit in mehrsprachigen Kontexten. In: Abraham, Ulf/Knopf, Julia (Hrsg.): Deutschdidaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen: 180–191.

  • Uhl, Benjamin (2021): Pragmatikerwerb und Kinderliteratur in der Grundschule: Mit textlosen Bilderbüchern protoliterale und protoliterare Erzählfähigkeiten fördern. In: Börjesson, Kristin/Meibauer, Jörg (Hrsg.): Pragmatikerwerb und Kinderliteratur. Tübingen: Narr: 116–135.

  • Uhl, Benjamin (2021): Scaffolding, Normorientierung und Individualisierung: Sprachdidaktische und spracherwerbstheoretische Zugänge zum frühen Schreiben und Lesen in heterogenitätssensiblen Lernsettings. In: Funda, Leonie/Herzog, Judith/Köhnen, Ralph/Rothstein, Björn (Hrsg.): Normativität. Systemische und praktische Ansätze für den Deutschunterricht.Weinheim Beltz/Juventa: 91–115.

  • Uhl, Benjamin (2021): Effektiv Lesen. In: Hägi-Mead, Sara (Hrsg.): Deutsch lernen: Hören – Sprechen – Lesen – Schreiben. DaM – DaZ – DaF. (Arbeitsheft 3). Braunschweig: Westermann: 61–71.

  • Uhl, Benjamin (2021): Mit Sprache handeln. In: Topalović, Elvira/Uhl, Benjamin (Hrsg.): Deutsch lernen: Hören – Sprechen – Lesen – Schreiben. DaM – DaZ – DaF. Basale Sprachfähigkeiten (Arbeitsheft 2). Braunschweig: Westermann: 18–26.

  • Uhl, Benjamin (2020): Richtig Schreiben. In: Topalović, Elvira/Uhl, Benjamin (Hrsg.): Deutsch lernen: Hören – Sprechen – Lesen –Schreiben. DaM – DaZ – DaF. Basale Sprachfähigkeiten (Arbeitsheft 1). Braunschweig: Westermann: 62–78.

  • Uhl, Benjamin (2020): Effektiv Lesen. In: Hägi-Mead, Sara/Kassem, Amani (Hrsg.): Deutsch lernen: Hören – Sprechen – Lesen – Schreiben. DaM – DaZ – DaF. Erweiterte Sprachfähigkeiten (Ringbuch 2). Braunschweig: Westermann: 157–205.

  • Uhl, Benjamin (2020): Storytelling-Apps. Potenziale und Einschränkungen von digitalen Storytelling-Apps zur Förderung des Erzählens. In: Knopf, Julia/Abraham, Ulf (Hrsg.): Deutsch Digital. Band 2: Praxis. 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 49–56.

  • Peyer, Ann/Uhl, Benjamin (2020): Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte. In: Peyer, Ann/Uhl, Benjamin (Hrsg.): Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte. (Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie (hrsg. von Christoph Bräuer und Iris Winkler)). Berlin: Peter Lang: 9–31.

  • Uhl, Benjamin (2020): Literalitätsentwicklung in einer inklusiven Kindertagesstätte. Über eine handlungsentlastende, strukturfokussierte und kulturorientierte Förderung sprachlicher und literarischer Lernprozesse mit textlosen Bilderbüchern. In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit: Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 305–328.

2018 – 2019

  • Uhl, Benjamin/Drepper, Laura (2019): Verbale Distanz als sprachliches Werkzeug des Erzählens – Über die Vermittlung von textgrammatischem Handlungswissen an einer inklusiven Kindertagesstätte. In: Binanzer, Anja/Langlotz, Miriam/Wecker, Verena: Grammatik in Erzählungen – Grammatik für Erzählungen. Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 33–58.

  • Uhl, Benjamin (2018): Texte schreiben als kulturelles Lernen – wie eine potentialorientierte Schülertextanalyse Spuren des kulturellen Lernens sichtbar macht . In: Bär, Christina/Uhl, Benjamin: Texte schreiben in der Grundschule – Zugänge zu kindlichen Perspektiven. Stuttgart: Fillibach bei Klett: 63–82.

  • Bär, Christina/Uhl, Benjamin (2018): Texte schreiben in der Grundschule – Zugänge zu kindlichen Perspektiven. In: Bär, Christina/Uhl, Benjamin: Texte schreiben in der Grundschule – Zugänge zu kindlichen Perspektiven. Stuttgart: Fillibach bei Klett: 9–22.

2016 – 2017

  • Uhl, Benjamin (2017): Sprache und Stasiverhöre – Zur sprachlichen Gestaltung in Kordons Krokodil im Nacken. In: Kruse, Iris/Josting, Petra (Hrsg.): Klaus Kordon. Bielefelder Poet in Residence 2016/Paderborner Kinderliteraturtage 2017. München: kopaed (Reihe: Kinder- und Jugendliteratur aktuell): 217–230.

  • Topalovic, Elvira/Uhl, Benjamin (2017): Richtig schreiben. In: Topalovic, Elvira/Uhl, Benjamin (Hrsg.): Deutsch lernen: Hören – Sprechen – Lesen – Schreiben. DaM – DaZ – DaF. Basale Sprachfähigkeiten (Ringbuch 1). Braunschweig: Westermann: 139–184.

  • Jost, Jörg/Topalovic, Elvira/Uhl, Benjamin (2017): Sprachsensibler Mathematikunterricht in Hauptschulen. Sprache im Fach aus Sicht von Sprachfördercoaches, Lehrkräften und Lernenden in einem BiSS-Projekt. In: Ahrenholz, Bernt/Hövelbrinks, Britta/Schmellentin, Claudia (Hrsg.): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr‐/Lernprozessen. Tübingen: Narr: 161–185.

  • Uhl, Benjamin (2017): Texte schreiben und grammatisches Lernen – Wie grammatisches Wissen schreibschwachen Schülerinnen und Schülern beim Ausbilden einer schriftlichen Narrationsfähigkeit helfen kann. In: Rautenberg, Iris/Helms, Stephanie. (Hrsg.): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 172–197.

  • Uhl, Benjamin/Topalovic, Elvira (2017): Gemeinsames Lernen im Sprachunterricht: Wie können Lernaufgaben sprachlich variiert werden? In: Hellmich, Frank/Blumberg, Eva (Hrsg.) Inklusiver Unterricht in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer: 155–172.

  • Uhl, Benjamin (2016): Zwischen Grammatik und Text – zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Gemeinsames sprachliches Lernen mit Geschichtenplänen. In: Gebele, Diana/Zepter Alexandra L. (Hrsg.): Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie – Empirie – Praxis. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik (KöBeS). Duisburg: Gilles & Francke Verlag: 276–307.

  • Uhl, Benjamin (2016): Paul Maar und der Donaudampfschifffahrts­gesellschafts­kapitän. Sprachspiele auf Wortebene in Lyrik und Prosa bei Paul Maar. In: Kruse, Iris/Josting, Petra: Paul Maar. Bielefelder Poet in Residence 2015/Paderborner Kinderliteraturtage 2016. München: kopaed (Reihe: Kinder- und Jugendliteratur aktuell): 121–134. [korrigierte Fassung als PDF]

  • Uhl, Benjamin (2016): Storytelling-Apps. Potenziale und Einschränkungen von digitalen Storytelling-Apps zur Förderung des mündlichen Erzählens. In: Knopf, Julia/Abraham, Ulf (Hrsg.): Deutsch Digital. Band 2: Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 43–50.

  • Uhl, Benjamin (2016): Quantitative Inhaltsanalyse. Quantifizieren um jeden Preis?!  In: Boelmann, Jan: Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 325–342.

2014 – 2015

  • Uhl, Benjamin (2015): „Und wenn du noch nie auf dem Rücken eines Drachen durch die Nacht geritten bist...“ – Erzählen zwischen Nähe und Distanz in Kirsten Boies „Der kleine Ritter Trenk". In: Glasenapp, Gabriele von/Kagelmann, Andre/Giesa, Felix (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Festschrift für Otto Brunken. (Reihe Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien). Frankfurt a.M.: Peter Lang: 329–344.

  • Uhl, Benjamin/Rothstein, Björn (2015): hülfe? – hälfe? – hilfe? Formen des Konjunktivs II mit Hilfe eines Algorithmus herleiten. In: Mesch, Birgit/Rothstein, Björn (Hrsg.): Was tun mit dem Verb? Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs. (Reihe Germanistische Linguistik) Berlin/Boston: de Gruyter: 205–223.

  • Uhl, Benjamin (2015): Das Unsichtbare sichtbar machen – über eine Didaktik der Verbklassen im Deutschunterricht. In: Mesch, Birgit/Rothstein, Björn (Hrsg): Was tun mit dem Verb? Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs. (Reihe Germanistische Linguistik) Berlin/Boston: de Gruyter: 169–198.

  • Uhl, Benjamin (2014): Memorieren oder Analysieren? Eine Didaktik der deutschen Verbklassen im Spannungsfeld zwischen traditionellem und analytischem Vorgehen. In: Bredel, Ursula/Schmellentin, Claudia (Hrsg.): Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? (Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht) Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 107–134.

2011 – 2013

  • Uhl, Benjamin (2013): Raum- und Zeitlinguistik des Comics. Das Erzählpotential des Comics in einer interdisziplinären Untersuchung. In: Brunken, Otto/Giesa, Felix. Erzählen im Comic. Essen: Bachmann Verlag: 145–159.

  • Uhl, Benjamin (2011): Grammatisch-temporale Phänomene in schriftlichen Erzählungen von Schülern der Primarstufe. In: Noack, Christina/Köpcke, Klaus-Michael: Sprachliche Strukturen thematisieren. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren: 138–152.


Zeitschriftenartikel

2023 – 2024

  • Kruse, Norbert/Uhl, Benjamin (2023): Grammatik der Kinder oder Grammatik für Kinder? Wie und wann Kinder Sprache betrachten und eine Sprache für ihre Sprache finden. In: Die Grundschulzeitschrift 341. Hannover: Friedrich Verlag: 8–12.

  • Müller, Anja/Uhl, Benjamin (2023): Felderstruktur. In: Der Deutschunterricht 3/2023. Hannover: Friedrich Verlag: 60–73.

2020 – 2022

  • Topalović, Elvira/Uhl, Benjamin (2022): Das Stellungsfeldermodell im Deutschunterricht: Wie urteilen Lehrkräfte über ein grammatisches Modell? In: Müller, Anja/Turgay, Katharina (Hrsg.): Grammatische Modellierung als Grundlage für sprachdidaktische Vermittlung. Linguistische Berichte (LB). Sonderhefte 31: 36–48

  • Uhl, Benjamin (2022): „Und was empfählen Sie?!“ Schülerinnen und Schüler erkunden Formen und Funktion der Höflichkeitsmarkierung am Verb. In: Tophinke, Doris (Hrsg.): Konjunktiv gebrauchen. In: Praxis Deutsch 291: 39–43.

  • Uhl, Benjamin (2020): Forschendes Lernen mit digitalen Medien – eine neue Unterrichtskultur für den Deutschunterricht? In: Der Deutschunterricht 6/2020. Hannover: Friedrich Verlag: 2–10.

  • Uhl, Benjamin (2020): „In alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat...“ Schülerinnen und Schüler erkunden narrative Textprozeduren in Märchenanfängen. In: Feilke, Helmuth/Rezat, Sara: (Hrsg.): Textprozeduren. In: Praxis Deutsch 281: 14–19

  • Uhl, Benjamin/Topalović, Elvira (2020): Lernaufgaben im inklusiven Sprachunterricht. Adaptive Aufgabenformate bei heterogenen Lernausgangslagen. In: Fördermagazin Grundschule 1/2020: 7–10 [Wiederabdruck von: Uhl, Benjamin/Topalović, Elvira (2015)].

2018 – 2019

  • Uhl, Benjamin (2019): Topologie und sprachliches Lernen – vier Argumente für das grammatikdidaktische Potential des Stellungsfeldermodells. In: Tophinke, Doris/Topalović, Elvira/Rohlfing, Katharina J. (Hrsg.): Sprachstrukturelle Modelle. Konvergenzen theoretischer und empirischer Forschung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/2019: 356–367.

  • Laura Drepper, Benjamin Uhl (2018): Rechts, links, oben, unten … Die Wirkung von kleinen Wörtern in Raumbeschreibungen. In: Betzel, Dirk (Hrsg.): Schriftlich formulieren. Deutsch 5–10, 56/2018: 24–26.

2016 – 2017

  • Uhl, Benjamin (2017): „Wenn man durch die Tür kommt, steht rechts ein Tisch …“ Lokalisierungsprozeduren in schriftlichen Raumbeschreibungen. In: Rezat, Sara (Hrsg.): Prozessorientierte Schreibförderung. Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch 4/2017: 21–26.

  • Uhl, Benjamin (2017): Vom Lesen zum Schreiben. Textmuster durch Visualisierungen sichtbar machen. In: Kruse, Norbert/Kruse, Iris (Hrsg.): Lesen, um zu schreiben. Grundschulunterricht Deutsch, 3/2017: 26–30.

  • Stark, Linda/Uhl, Benjamin (2016): Frühkindliche Literalitätsentwicklung mit einem textlosen Bilderbuch fördern. Zu den Strategien erwachsener 'Vorleser' In: leseforum.ch 1/2016
  • Uhl, Benjamin (2016): Rezension zu Kruse, Norbert/Reichardt, Anke (Hrsg.): Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 262 S. In: Grundschulunterricht Deutsch 3/2016, S. 46.

  • Uhl, Benjamin (2016): Vom Bild zum Wort – vom Bild zum Text. Wie Bilder sprachbildende Prozesse anregen können. In: Kruse, Iris (Hrsg.): Ästhetisches Lernen Sprachbildung und Teilhabe. Grundschulunterricht Deutsch, 1/2016: 38–45.

2014 – 2015

  • Uhl, Benjamin/Topalović, Elvira (2015): Lernaufgaben im inklusiven Sprachunterricht. Adaptive Aufgabenformate bei heterogenen Lernausgangslagen. In: Kruse, Norbert/Ritter, Michael (Hrsg.): Inklusive Deutschdidaktik. Grundschulunterricht 1/2015: 15–18.

  • Uhl, Benjamin (2015): Hing oder hängte das Bild? – Sprachliche Zweifelsfälle. In: Ulrich, Winfried (Hrsg.): Zeitstufen – Zeitformen. Deutschunterricht 3/2015: 36–39.

  • Uhl, Benjamin (2015): „Die coole Prinzessin und der freshe Prinz...“ Lebendig erzählen – Wie geht das?“ In: Kruse, Norbert/Topalović, Elvira (Hrsg.): Grammatik bewusst machen. Grundschulunterricht 3/2015: 29–32.

  • Jarofski, Diana/Uhl Benjamin (2015): Der geheimen Sprache auf der Spur – Sprachdetektive auf Entdeckungstour. 6 Arbeitsblätter zum kompetenzorientierten Unterrichten. In: Kruse, Norbert/Topalović, Elvira (Hrsg.): Grammatik bewusst machen. Grundschulunterricht 3/2015: 38–46.

  • Topalović, Elvira/Uhl, Benjamin (2015): „Wasabi da bestellt“: Von Normen, Varianten und Abweichungen in der Orthografie. In: Noack, Christina (Hrsg.): Rechtschreiben für Leser. Deutschunterricht, 5/15: 38–45.   Uhl, Benjamin (2015): Wer sagt was? Redewiedergabe in Unfallberichten mit dem Konjunktiv gestalten. In: Grundler, Elke/Mesch, Birgit (Hrsg.): Zu Wort kommen; Deutsch 5–10 45/2015.

  • Uhl, Benjamin (2015): „Sag es direkt oder indirekt!“ – Schüler formen direkte in indirekte Rede um. In: Grundler, Elke/Mesch, Birgit (Hrsg.): Direkte und indirekte Rede wiedergeben; Deutsch 5–10 45/2015: 34–35.

  • Uhl, Benjamin (2014): Sein oder haben? – Das ist hier die Frage. Unterrichtsanregungen zur Perfektbildung. Wiederabdruck von Uhl 2011. In: Abraham, Ulf/Baurmann, Jürgen/Feilke, Helmuth und Kammler, Clemens (Hrsg.): Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht. Sonderheft: Durch die Schuljahre 5/6: 124–129.

  • Topalović, Elvira/Uhl, Benjamin (2014): Linguistik des literarischen Erzählens. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 40/2014: 26–49. [https://doi.org/10.1515/zgl-2014-0002]

  • Topalović, Elvira/Uhl, Benjamin (2014): „In der Gegenwart erzählen wir im Präsens!“ Wie die Tempora des Deutschen vermittelt werden. In: Die Grundschulzeitschrift 277/2014: 42–45.

2011 – 2013 

  • Topalovic, Elvira/Tophinke, Doris/Uhl, Benjamin (2013): Kleine Wörter – große Wirkung: Texte schreiben mit „und“, „trotzdem“ und „weil“. In: Tophinke, Doris (Hrsg.): Kleine Wörter. Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 238/2013: 22–31.

  • Uhl, Benjamin (2013): Pars pro Toto − an einem Auszug üben, Comics zu lesen. In: Becker, Susanne Helene/Giesa, Felix: Comics und andere Bildgeschichten. Deutsch 5 bis 10 34/2013: 16–17.

  • Uhl, Benjamin (2011): Sein oder haben? – Das ist hier die Frage. Unterrichtsanregungen zur Perfektbildung. In: Müller, Astrid/Tophinke, Doris (Hrsg.): Verben in Sätzen. Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 226/2011: 20–24.


Lexikonartikel

frei im WWW zugänglich:

Texte und Medien. In: KinderundJugendmedien.de

zugänglich über de Gruyter-Bibliotheks-Lizenz: