Vorträge | Poster | Workshops | Fortbildungen
- Schreibflüssigkeit: Konzept, Diagnostik, Entwicklung. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Pädagogische Psychologie, Joachim Grabowski, Januar 2025, Hannover.
- Leseverstehen in Studiengängen des Lehramtes in Deutschland – Fünf Thesen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Symposion Deutschdidaktik, September 2024, Mainz.
- Leseverstehen in der Lehrkräftebildung im Ländervergleich. Panel im Rahmen der Jahrestagung des Symposion Deutschdidaktik, September 2024, Mainz (zusammen mit Sabine Stephany & Anke Schmitz).
- Sprachbildungsprozesse in inklusiven Klassen im Lernverlauf diagnostizieren und unterstützen. Vortrag im Rahmen der
Tracing the development of writing fluency. Vortrag im Rahmen der SIG Writing der EARLI. Juni 2024, Paris (zus. mit Sabine Stephany).
- Round Table Writing Assessment im Rahmen der SIG Writing der EARLI. Juni 2024, Paris (zus. mit [...]).
- Impuls: Schlaglichter auf den Deutschunterricht – Thesen zum Lesen. Vortrag im Rahmen des 8. Treffens der AG Leseverstehen des Symposion Deutschdidaktik, Koblenz, Februar 2024 (zus. mit Anke Schmitz & Sabine Stephany).
Data-Based Decision Making hierarchiehoher Lese- und Verstehensprozesse – Ein Modell. Poster im Rahmen des 8. Treffens der AG Leseverstehen des Symposion Deutschdidaktik, Koblenz, Februar 2024 (zus. mit Birgit Vogt).
Teachers' awareness of the generalizing potential of school assignments. Vortrag im Rahmen der 19th Biennial EARLI Conference. Thessaloniki, Griechenland, August 2023 (zus. mit Birgit Vogt).
Fachlich-interdisziplinäre Perspektiven auf das Textverstehen, Beitrag als Diskutant des Symposiums "Fachlich-interdisziplinäre Perspektiven auf
das Textverstehen Studien zu Determinanten und Verstehensprozessen im Umgang mit Fachtexten und Aufgaben", Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Duisburg-Essen, März 2023.Einfluss von Tiefe und Breite des Wortschatzes auf die Schreibflüssigkeit und die Textproduktion, Poster, Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) (zus. mit S. Stephany), Universität Duisburg-Essen, März 2023.
Formulieren in kognitiven Modellen des Schreibens. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Arbeitsgruppe Wege zum Formulieren. Münster, Oktober, 2022.
Die Entwicklung der Leseflüssigkeit von Klasse 3 bis 7 – Ergebnisse aus einer Längsschnittstudie. Vortrag im Rahmen des 24. Symposion Deutschdidaktik (zus. mit Christopher Sappok & Sabine Stephany). Wien: September, 2022.
Die (schul-)politische Dimension der Sprachdiagnostik. Vortrag im Rahmen des 24. Symposion Deutschdidaktik (zus. mit Birgit Vogt, Petra Gretsch, Gabriele Kniffka und Jürgen Wilbert). Wien: September, 2022.
The impact of depth and breadth of vocabulary knowledge on writing fluency and text production. Vortrag im Rahmen der SIG-Writing (zusammen mit Sabine Stephany). Umea, Schweden, Juni, 2022.
Sprachbildungsprozesse in inklusiven Klassen imLernverlaufdiagnostizierenund unterstützen. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung (zus. mit Birgit Vogt, Carina Winzen, Peter Falmann, Petra Gretsch, Gabriele Kniffka & Jürgen Wilbert). Online/Frankfurt, März, 2022.
Schreibkompetenz messen. Workshop im Rahmen der BiSS-Transfer-Jahrestagung 2020. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (zus. mit Ann-Kathrin Hennes). Online/Köln, November 2020.
Von der Leseflüssigkeit zum Leseverstehen – Zwei Komplementäre Ansätze. Vortrag im Rahmen des Treffens der AG Leseverstehen des SDD. Köln, November 2020.
Formulierungshilfen zur Realisierung lernförderlicher Sprachhandlungen beim Schreiben im Fach - Möglichkeiten und Grenzen. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Wege zum Formulieren im Fach", GAL-Kongress (zus. mit S. Stephany). Online. September 2020.
Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung der Leseflüssigkeit von Jahrgangstufe 3 bis 7 – Ergebnisse aus dem Longitudinal-AUDIO-Korpus. Vortrag (angenommen), Symposion Deutschdidaktik (SDD) (zus. mit C. Sappok & S. Stephany). Hildesheim, September 2020. [aufgrund von Corona ausgefallen]
. Poster (angenommen),Tagung der Society for the Scientific Study of Reading (zus. mit C. Sappok & S. Stephany). Newport Beach (USA). [aufgrund von Corona ausgefallen]
Challenges in measuring writing competences by standardized tests (angenommen). Roundtable im Rahmen der SIG-Writing (zusammen mit Jörg Jost & Ann-Kathrin Hennes). Umea, Schweden, Juni 2020. [aufgrund von Corona ausgefallen]
Word knowledge, writing fluency and text production (angenommen). Vortrag im Rahmen der SIG-Writing (zusammen mit Sabine Stephany). Umea, Schweden, Juni, 2020. [aufgrund von Corona ausgefallen]
Leseflüssigkeit als "Brücke" zum Leseverstehen - Was wird eigentlich "überbrückt" und was ist drüben. Vortrag im Rahmen des Treffens der AG Leseverstehen des SDD. Köln, November 2019.
Understanding Writing-to-Learn – Approaches and Educational Implications. Vortrag im Rahmen der 18th Biennial EARLI Conference. Aachen, August 2019.
Potenziale transformierender sprachlicher Handlungen für das Lernen im Fachunterricht. Kurzvortrag im Workshop Förderperspektiven bildungssprachlichen Formulierens im Fachunterricht im Rahmen der 10. dieS-Sommerschule für didaktisch-empirische Schreibforschung (zusammen mit Sabine Stephany). Münster, Juni 2019.
Potenziale von Schriftlichkeit im Sach-Fachunterricht. Vortrag im Rahmen der 2. Interdisziplinären Schwerpunkttagung „Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen“ (zusammen mit Sabine Stephany). Lüneburg, März 2019.
Einblicke in die Entwicklung eines standardisierten Schreibtests: Skalierung einer Aufgabe zur Adressatenorientierung. Vortrag im Rahmen der 7. GEBF-Jahrestagung (zusammen mit Ann-Kathrin Hennes, Michael Becker-Mrotzek, Jörg Jost, Anja Obergfell, Alfred Schabmann, Barbara Schmidt und Sabine Zepnik). Köln: Februar 2019.
Prosodische Aspekte von Lesekompetenz – erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie (Prosodic Aspects of Reading Competency – Preliminary Results of a Longitudinal Study). Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Phonetik der Universität zu Köln (zusammen mit Christopher Sappok, & Sabine Stephany). Köln, November 2018.
Fluency, Comprehension and Composition – Connecting Reading with Writing. Poster im Rahmen des 1st Literacy Summit (zusammen mit Necle Bulut, Pia Claes, Hilde Haider, Marion Krause-Wolters, Valerie Lemke, Hans-Joachim Roth, Sabine Stephany & Michael Becker-Mrotzek). Porto, Portugal, November 2018.
Keystroke Logging - Benefits and challenges. Beitrag zur Podiumsdiskussion zum Thema "Observing writing: insights from keystroke logging and handwriting and where to next" im Rahmen des 1st Literacy Summit. Porto, Portugal, November 2018.
Prosodische Aspekte der Leseflüssigkeit als Indikator für Lesekompetenz – Analysen mithilfe prosodischer Lupenstellen.Vortrag im Rahmen des 22. Symposion Deutschdidaktik (zusammen mit Sabine Stephany, Pia Claes, Necle Bulut, Evghenia Goltsev, Marion Krause-Wolters, Valerie Lemke, Hilde Haider, Hans-Joachim Roth & Michael Becker-Mrotzek. Hamburg, 2018.
Definition and Assessment of Writing Fluency and the Effects of a Fluency Training. Vortrag im Rahmen der 16th international conference of the EARLI special interest group in writing (zusammen mit Sabine Stephany Valerie Lemke, Pia Claes, Evghenia Goltsev, Marion Krause-Wolters & Michael Becker-Mrotzek). Antwerpen, Belgien, September 2018.
Measuring Writing Competence on the Level of “Idea/Plan-To-Text Composition Skills”. Vortrag im Rahmen des 28th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse (zusammen mit Ann-Kathrin Hennes, Barbara M. Schmidt, Alfred Schabmann, Michael Becker-Mrotzek und Joerg Jost). Brighton, GB, Juli 2018.
Zum Zusammenhang literaler Handlungen in mathematischen Schülertexten und Qualitätsurteilen von Lehrkräften. Vortrag im Rahmen der 1. Interdisziplinären Schwerpunkttagung „Sprache in naturwissenschaftlichen Lehr-Lernprozessen“ (zusammen mit Sabine Stephany). Bochum, März 2018.
Sprachsensibler Fachunterricht Mathematik und Sachunterricht. Workshop im Rahmen der Fachtagung Bildung – Zuwanderung – Mehrsprachigkeit, Koblenz, Februar 2018.
Symposium "Insights in the writing process - From transcription to writing fluency to text quality". Chair. 17th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction. Tampere, Finnland, September 2017.
Bursts revisited (Discussant). Diskutantenbeitrag auf der EARLI-Tagung 2017. Tampere, Finnland,
September 2017.
Writing Fluency: Definition, Assessment and Relationship. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Insights in the writing process - From transcription to writing fluency to text quality". 17th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction (zus. mit Sabine Stephany, Pia Claes, Valerie Lemke, Necle Bulut, Marion Krause-Wolters, Michael Becker-Mrotzek, Hilde Haider, Hans.-Joachim Roth). Tampere, Finnland, September 2017.
Prosodic aspects of reading fluency (Chair). Internationales Symposium auf der Jahrestagung der Society for the Scientific Study of Reading (SSSR). Halifax, Kanada, Juli 2017.
Measuring prosodic aspects of reading fluency in first and second language reading. Vortrag auf der Jahrestagung der Society for the Scientific Study of Reading (SSSR) (zus. mit M. Krause-Wolters, S Stephany, N. Bulut, P. Claes, V. Lemke & M. Becker-Mrotzek). Halifax, Kanada, Juli 2017.
Reading Fluency and prosody and its implications for research and practics (Discussant). Diskutantenbeitrag auf der Jahrestagung der Society for the Scientific Study of Reading (SSSR). Halifax, Kanada, Juli 2017.
Text judging – text quality (Organizer). Internationales Symposium auf der Jahrestagung der Society for the Scientific Study of Reading (SSSR). Halifax, Kanada, Juli 2017.
Assessing writing competencies in German. First results of the development of a writing test for 4th to 9th grade students. Vortrag. Twenty-Fourth Annual Meeting of the Society for the Scientific Study of Reading (SSSR) (zusammen mit Jörg Jost, Ann-Kathrin Hennes, Barbara Schmidt, Sabine Zepnik, Alfred Schabmann, Christian Rietz, Michael Becker-Mrotzek). Halifax, Juli 2017, Halifax.
Lese- und Schreibflüssigkeit in der Schule: Konzeption und Diagnostik. Vortrags im Rahmen des Sprachdidaktischen Kolloquiums des IDSL II/Mercator-Instituts der Universität zu Köln (zusammen mit Sabine Stephany, Valerie Lemke, Michael Becker-Mrotzek, Necle Bulut, Pia Claes & Marion Krause-Wolters). Köln, Juni 2017.
Sprachsensibler Mathematikunterricht mit neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern. Vortrag im Rahmen der 44. Jahrestagung Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (zusammen mit Sabine Stephany). Berlin, März 2017.
Sprache im Mathematikunterricht. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprachsensibler Fachunterricht, Zertifikat "Sprachbildung und DaFZ". Universität Koblenz-Landau, März, 2017.
Symposium "Schreibflüssigkeit - Konstrukt, Zusammenhänge und Förderung". Leiter des Symposiums im Rahmen der 5. Tagung der GEBF (zusammen mit Michael Becker-Mrotzek). Heidelberg, März 2017.
Schreibflüssigkeit: Definition, Operationalisierung und Zusammenhänge. Vortrags im Rahmen des Symposiums "Schreibflüssigkeit - Konstrukt, Zusammenhänge und Förderung". 5. Tagung der Gesellschaft für Bildungsforschung (GEBF) (zusammen mit Valerie Lemke, Sabine Stephany, Michael Becker-Mrotzek, Necle Bulut, Pia Claes & Marion Krause-Wolters). Heidelberg, März 2017.
Lernen durch Schreiben - Erklärungsansätze und didaktische Implikationen. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Lesen und Schreiben als kognitives Werkzeug des Lernens". Jahrestagung des Mercator-Instituts „Lesen und Schreiben. Partizipation durch literale Bildung“. Köln, Februar 2017.
Aspekte von Textkompetenz diagnostizieren. Konzeption eines Schreibkompetenztests für die 4. bis 9. Jahrgangsstufe. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Erwerb, Diagnostik und Förderung von Textkompetenz". Jahrestagung des Mercator-Instituts: "Lesen und Schreiben. Partizipation durch literale Bildung" (zusammen mit Jörg Jost, Ann-Kathrin Hennes, Barbara Schmidt, Sabine Zepnik, Alfred Schabmann, Christian Rietz, Michael Becker-Mrotzek). Köln, Februar, 2017.
Automatisierung beim Schreiben. Diskutantenbeitrag im Symposium „Handschreiben und Schreibkompetenz“ im Rahmen der 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Bielefeld, September 2016.
Lese‐ und Schreibflüssigkeit – Konzeption, Diagnostik, Förderung. Ein Entwicklungsvorhaben im Rahmen des BiSS‐Programms. Posterpräsentation auf der Tagung des DIE (zusammen mit Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek). Bonn, Juli 2016.
Reading Fluency of Second Language - Learners and its Impact on Text Comprehension. Posterpräsentation auf der Tagung SSSR (zusammen mit Sabine Stephany & Necle Bulut). Porto, Portugal, Juli 2016.
Symposium Mikroprozesse sprachlichen Handelns im Unterricht. Leitung des Symposiums im Rahmen der Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln, Februar 2016.
Entwicklung eines Testverfahrens zur Erfassung der Schreibkompetenz. Vortrag im Rahmen der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) (zusammen mit Jörg Jost, Michael Becker-Mrotzek, Christian Rietz, Alfred Schabmann & Barbara M. Schmidt). Köln, November 2015.
C-Te__ i__ Fors__ u__ Pra__. Vortrag auf dem Symposion zu Ehren von Prof. Dr. Gabriele Kniffka. Freiburg, Oktober 2015.
Lernverlaufsdiagnostik sprachlicher Kompetenzen: Durchführung, Besonderheiten und Herausforderungen. Workshop im Rahmen der Arbeitstagung Sprachdiagnostik des Mercator-Institus für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (zuammen mit Prof. Dr. Jürgen Wilbert, Universität Potsdam). Köln, Oktober 2015.
Einführung: Dimensionen der Sprachdiagnostik. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung Sprachdiagnostik des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln, Oktober 2015.
Schreibkompetenz standardisiert erfassen: Zielgruppe, Konstrukte, Vorgehen. Posterpräsentation auf der Arbeitstagung Sprachdiagnostik des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (zus. mit Ann-Kathrin Hennes, Michael Becker-Mrotzek, Jörg Jost, Christian Rietz, Alfred Schabmann & Barbara Schmidt). Köln, Oktober 2015.
Sprachsensibler Mathematikunterricht – Schwerpunkt Schriftlichkeit. Poster auf der Tagung Sprachen-Bilden-Chancen der Freien Universität (FU), der Humboldt‐Universität zu Berlin (HU) und der Technischen Universität (TU) (zusammen mit Anna Pineker-Fischer, Sabine Stephany, Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek & Prof. Dr. Heike Roll). Potsdam, September 2015.
The influence of reading fluency on reading comprehension of second language learners of German. Vortrag auf der EARLI-Tagung 2015 (zusammen mit Necle Bulut & Sabine Stephany). Limassol, Zypern, August 2015.
Kognitive Prozesse der Adressatenantizipation beim Schreiben. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Pädagogischen Psychologie/Prof. Dr. Joachim Grabowski. Hannover, Juni 2015.
Von Leibeigensklaven und Steuerprivaten. Zur Ermittlung der Schwierigkeit (fach-)sprachlicher Strukturen mittels fachlicher C-Tests. Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Kniffka im Rahmen des Kolloquiums Sprache³/Prof. Dr. Björn Rothstein. Bochum, Juni 2015.
Diagnostik bildungssprachlicher Kompetenzen im Fachunterricht - Drei Thesen. Vortrag im Rahmen des Workshops „Bedingungen und Herausforderungen für die Diagnostik bildungssprachlicher Kompetenzen im Fachunterricht“. Jahrestagung des Mercator-Instituts „Sprachsensibler Unterricht in den Fächern“. Köln, März 2015.
Sprachsensibel unterrichten im Mathematik- und Sachunterricht. Workshop im Rahmen der Tagung Sprachbildung und Sprachförderung in der Grundschule des IQSH und des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (zusammen mit Valerie Lemke und Sabine Stephany). Timmendorfer Strand, Februar 2015.
Sprachliches und fachliches Lernen verbinden: Vom Mündlichen zum Schriftlichen am Beispiel zweier Unterrichtseinheiten aus dem Mathematikunterricht. Kolloquium Sprachsensibler Mathematikunterricht. Mathematiksche Konzepte - sprachliche Anforderungen (zusammen mit Sabine Stephany). Paderborn, Oktober 2014.
AdISLA - Adaptives Instrument zur Schriftsprachdiagnostik von Lernenden in Alphabetisierungskursen. Vortrag auf dem 20. Symposion Deutschdidaktik. Basel, Schweiz, September 2014.
Normen, Hürden und Unterstützungsmöglichkeiten beim Schreiben im Mathematikunterricht. Vortrag auf dem 20. Symposion Deutschdidaktik (zus. mit Sabine Stephany). Basel, Schweiz, September 2014.
Learning academic language in math classes through supportive writing assignments. Vortrag auf dem AILA World Congress (zus. mit Sabine Stephany). Brisbane, Australien, August 2014.
Why, when and how is the audience anticipated during writing. An on-line study. Vortrag auf dem AILA World Congress. Brisbane, Australien, August 2014.
Schreibaufgaben im Mathematikunterricht – authentisch und integriert. Workshop im Rahmen der QUIMS-Netzwerktagung (zus. mit Sabine Stephany). Zürich, Schweiz, März 2014.
Supportive writing assignments to facilitate the learning of mathematics. Posterpräsentation auf der Tagung Writing Across Boarders (zus. mit Sabine Stephany). Paris, Frankreich, Februar 2014.
SPSS. Workshop. Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik. Universität zu Köln. Köln, Januar 2014.
Güte der Vorhersage von Sprachkompetenz - Konstruktorientierte oder indikatororientierte Kriterien. Posterpräsentation, IZeF-Eröffnungsfeier (zus. mit Prof. Dr. Jürgen Wilbert). Köln, Januar 2014.
Quantitative Auswertungsmethoden. Workshop. Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik. Universität zu Köln. Köln, Oktober 2013.
Adressing linguistic challenges of Writing Tasks in the mathematics classroom. Posterpräsentation, AILA-Europe Junior Researcher Meeting in Applied Linguistics (zus. mit Sabine Stephany). Trinity College, Dublin, Irland, Juni 2013.
Fachliches und sprachliches Lernen durch Schreibaufgaben initiieren und unterstützen: Entwicklung von Schreibarrangements für die Schule am Beispiel des Mathematikunterrichts. Workshop im Rahmen der DieS-Sommerschule an der ZU Dortmund (zus. mit S. Stephany). Dortmund, Juni 2013.
Schreiben im Mathematikunterricht. Workshop im Rahmen der von Prof‘in. Dr. Schmölzer-Eibinger organisierten Veranstaltungsreihe „Lernen durch Schreiben. Wissenschaffendes Schreiben in allen Fächern“ der Universität Graz (zus. mit S. Stephany). Graz, Mai 2013.
Schreibarrangements zur Unterstützung sprachlichen und mathematischen Lernens. Vortrag auf der DIES-Tagung (zus. mit S. Stephany). Lüneburg, Dezember 2012.
Die Bedeutung der Leseflüssigkeit im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Posterpräsentation auf dem 19. Symposion Deutschdidaktik (SDD) (zus. mit Sabine Stephany & Necle Bulut). Augsburg, September 2012.
Schreiben im Mathematikunterricht – Unterstützung von Deutsch als Zweitsprache-Lernern. Posterpräsentation auf der DIES-Summerschool (zus. mit Sabine Stephany). Ludwigsburg, Juni 2012.
Die Verbindung von sprachlichem und fachlichem Lernen in den MINT-Fächern am Beispiel des Mathematikunterrichts. Vortrag (zus. mit Sabine Stephany). Universität Siegen, Siegen, Feb. 2012.
Schreiben im Mathematikunterricht: Wie sich (fach-)sprachliche Kompetenzen im Unterricht fördern lassen. Vortrag im Sprachdidaktischen Kolloquium, Universität zu Köln (zus. mit Sabine Stephany). Köln, Dezember 2011.
Forschungsmethoden der empirischen Sprachdidaktik. Vortrag beim Doktoranden-Colloquium der Pädagogishen Hochschule Freiburg. Freiburg, November 2011.
AdISLA - An adaptive instrument for basic literacy skills in L1 or L2. Vortrag auf dem EU-Speak Workshop „Competencies and Assessment in Low Educated Second Language & Literacy Learning“ (zus. mit Eva Knopp). Köln, November 2011.
Forschungsmethoden. Workshop beim Doktoranden-Colloquium der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Freiburg, November 2011.
How to develop a diagnostic instrument for continuously measuring ability progress? A proposal. Vortrag auf dem First Annual European Congress on Learning Disabilities. (zus. mit Prof. Dr. Jürgen Wilbert). Zürich, Schweiz, September 2011.
„AdISLA – Adaptives Instrument zur Schriftsprachdiagnostik von Lernenden in Alphabetisierungskursen“ (Deutsch als Muttersprache). Volkshochschule Köln (zus. mit Simone Jambor-Fahlen). Köln, April 2011.
Leseflüssigkeit und Textverstehen bei SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache. Posterpräsentation auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) (zus. mit Sabine Stephany). Bamberg, Februar 2011.
Leseflüssigkeit und Textverstehen bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache. Vortrag im Sprachdidaktischen Kolloquium des IDSL II, Universität zu Köln (zus. mit Necle Bulut und Sabine Stephany). Köln, Dezember 2010.
Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften hinsichtlich des Sprachstandes ihrer Schüler. Posterpräsentation auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) (zus. mit Prof. Dr. Jürgen Wilbert). Jena, September 2010.
Die Bedeutung der Diagnostik in der Alphabetisierungsarbeit. Vortrag auf der didacta. Köln, März 2010.
Deskriptive und schließende Statistik. Interne Fortbildung Universität zu Köln. Köln, Oktober 2009.
Güte der Einschätzung der Sprachkompetenz von DaZ-Lernern durch ihre Lehrkräfte. Posterpräsentation auf der 73. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) (zus. mit Prof. Dr. Jürgen Wilbert). Bochum, September, 2009.
Einschätzung der allgemeinen Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Lehrerurteilen und C-Tests. Vortrag auf der 3. FaDaF-Nachwuchstagung „Forschungsmethoden im Fach Deutsch als Zweit- u. Fremdsprache“. Oldenburg, Juni 2009.
Messen C-Tests bei lernschwachen Schülern Textverständnis? Posterpräsentation auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) (zus. mit Prof. Dr. Jürgen Wilbert). Landau, März, 2009.
Der Einsatz von C-Tests zur Sprachstandsmessung lernschwacher Schüler. Posterpräsentation auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) (zus. mit Prof. Dr. Jürgen Wilbert). Landau, März, 2009.
Leseförderung in Berufskollegs. Berufskolleg Kempen. Vortrag (zus. mit Judith Wahlers). Kempen, Februar 2009.
Leseförderung in Berufskollegs. Berufskolleg Kempen. Workshop (zus. mit Judith Wahlers). Kempen, Februar 2009.
„Erfahrungwelt“. Fachtag Projekt Alphabetisierung und Grundbildung für Erwachsene im Sozialraum PAGES. Workshop (zus. mit N. Bulut, S. Jambor und D. Mohr). Köln, November 2008.
Lesediagnostik und Lesförderung am Berufskolleg. Hansa Berufskolleg Unna, Workshop. Unna, September 2008.
Inferenzstatistik. Interne Fortbildung, Universität zu Köln, Köln, Juni 2008.
Der C-Test als reliables und valides Maß der Sprachstandsmessung bei lerngestörten Kindern und Jugendlichen. Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) (zus. mit Prof. Dr. Jürgen Wilbert). Köln, Juni 2008.
Deskriptive Statistik. Interne Fortbildung, Universität zu Köln, Köln, Mai 2008.
Ein C-Test für Schüler mit Migrationsgeschichte. Workshop der RAA Köln. Köln, April 2008.
Lesetest für Berufsschüler/innen. Amt für Lehrerbildung Hessen. Workshop (zus. mit J. Wahlers). Weilburg, Dezember 2007.
Lesetest für Berufsschüler/innen. Bildungspartnerkongress der Medienberatung NRW. „Lesen. Lernen.“ (zus. mit Judith Wahlers). Dortmund, November 2007.
Vorstellung und Einschätzung von konkreten Sprachtests - Der C-Test. Fortbildung für Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich der Stadt Wesseling. Wesseling, November 2007.
Ein C-Test für den Förderunterricht. Sprachdidaktisches Kolloquium des IDSL II, Universität zu Köln (zus. mit Prof.‘in Dr. Gabriele Kniffka). Köln, Oktober 2007.
Messen und Testen in der Elementarstufe: Diagnostik lauert überall. Fortbildung für Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich der Stadt Wesseling. Wesseling, Oktober 2007.
Messen und Testen in der Primarstufe: Was hab ich mit Diagnostik zu tun? Fortbildung für Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich der Stadt Wesseling. Wesseling, September 2007.
Lesetest für Berufsschüler/innen. Berufskolleg Essen (zus. mit Judith Wahlers). Essen, Juni 2007.
Ein C-Test für den Förderunterricht. 6. Tagung „Förderunterricht: Diagnostik - Evaluation - Entwicklung“ der Stiftung Mercator, Vortrag (zus. mit Prof. Dr. Gabriele Kniffka). Dortmund, März 2007.
Ein C-Test für den Förderunterricht. 6. Tagung „Förderunterricht: Diagnostik - Evaluation - Entwicklung“ der Stiftung Mercator. Workshop (zus. mit Prof. Dr. Gabriele Kniffka). Dortmund, März 2007.
Lesetest für Berufsschüler/innen. Sprachdidaktisches Kolloquium des IDSL II, Universität zu Köln (zus. mit Dr. Matthias Knopp). Köln, November, 2005.
Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“. September, 2024, Frankfurt (zusammen mit Birgit Vogt, Markus Willmann, Petra Gretsch, Gabriele Kniffka & Jürgen Wilbert)