Publikationen

  • Linnemann, M., Gretsch, P., Kniffka, G., Vogt, B., Wilbert J. & Willmann, M. (in Druck). Datenbasierte sprachsensible Unterrichtsgestaltung: Ein Vorschlag für eine effektive Bildungspraxis am Beispiel des Generalisierens. In: K. Beck, R. A. Ferdigg, D. Katzenbach, J. Kett-Hauser, S. Laux und M. Urban (Hrsg.), Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung Band 1. Waxmann. 

  • AG Leseverstehen (2023). Lesen professionell unterrichten – Lehrkräftebildung auf dem Prüfstand. https://doi.org/10.5283/epub.55097

  • Linnemann, M., Stephany, S., Lemke, V., Bulut, N., Haider, H., Roth, H.-J., & Becher-Mrotzek, M. (2022). The dimensionality of writing and reading fluency and its impact on comprehension and composition. Journal of Writing Research14(2), 185–227. https://doi.org/10.17239/jowr-2022.14.02.02

  • Knopp, M., Bulut, N., Jambor-Fahlen, S., Hippmann, K., Linnemann, M. & Stephany, S. (Hrsg.) (2022). Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Münster: Waxmann.
  • Linnemann, M. (2022). Computergestützte Diagnostik von Schreibkompetenz im Prozess. In M. Knopp, N. Bulut, S. Jambor-Fahren, K. Hippmann, M. Linnemann & Stephany, S. (Hrsg.), Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen (S. 195-215). Münster: Waxmann.

  • Knopp, M., Bulut, N., Jambor-Fahren, S., Hippmann, K., Linnemann, M. & Stephany, S. (2022). Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Einführung in den Band. In M. Knopp, N. Bulut, S. Jambor-Fahren, K. Hippmann, M. Linnemann & S. Stephany (Hrsg.), Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen (S. 11-22). Münster: Waxmann.

  • Linnemann, M. & Stephany, S. (2021). Ferienschulen als Feld wissenschaftlicher Exploration. In P. Gretsch & N. Wulff (Hrsg.), Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Eine Festschrift für Gabriele Kniffka (S. 78-98). Paderborn: Brill/Schöningh.

  • Stephany, S., Linnemann, Goltsev, E, & Becker-Mrotzek, M. (2021). Prosodische Aspekte der Leseflüssigkeit als Indikator für Lesekompetenz – Analysen mithilfe prosodischer Lupenstellen. In S. Gailberger & C. Sappok, (Hrsg.), Weiterführende Grundlagenforschung in Lesedidaktik und Leseforschung. Theorie – Empirie – Anwendung (S. 48-67) . Bochum: SLLD. [abgerufen am 24.09.2021]. 

  • Stephany, S., Lemke, V., Linnemann, M., Goltsev, E., Bulut, N., Claes, P., Roth, H.-J. & Becker-Mrotzek, M. (2020). Lese- und Schreibflüssigkeit diagnostizieren und fördern. In C. Titz, S. Geyer, A. Rope­ter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn (Hrsg.), BiSS Band IV: Sprach- und Schriftsprachförde­rung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (S. 156-181). Kohlhammer: Stuttgart.

  • Sappok, C., Linnemann, M. & Stephany, S. (2020). Leseflüssigkeit – Prosodie – Leseverstehen. Eine Longitudinalstudie zur Entwicklung der Leseflüssigkeit von Jahrgangstufe 3 bis 7. In I. Rautenberg (Hrsg.) Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb (S. 175-209). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. 

  • Stephany, S., Lemke, V., Goltsev, E., Bulut, N., Claes, P., Krause-Wolters, M. Linnemann, M., Haider, H.,
    Roth, H.-J. & Becker-Mrotzek., M. (2019). Das Projekt Lese- und Schreibflüssigkeit – Konzeption,
    Diagnostik, Förderung (FluLeS). BiSS-Journal, 11, 27-31..

  • Goltsev, E., Stephany, S., Lemke, V., Linnemann, M., Bulut, N., Claes, P., Krause-Wolters, M., Haider, H., Roth, H.-J. & Becker-Mrotzek, M. (2019). Lese- und Schreibflüssigkeit - Konzeption, Diagnostik, Förderung (FluLeS). In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.), Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte. Ergebnisse und Empfehlungen., S. 38-46. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als zweitsprache. DOI: 10.3278/6004760w.

  • Linnemann, M. (2019). Anticipation of audience during writing. In E. Lindgren & K. Sullivan (Eds.), Observing writing: insights from keystroke logging (p. 327-345). Leiden: Brill.

  • Hennes, A, Schmitz, B., Zepnik, S., Linnemann, M., Jost, J., Becker-Mrotzek, M., Rietz, C. & Schabmann, A. (2019). Schreibkompetenz diagnostizieren: Ein standardisiertes Testverfahren für die Klassenstufen 4-9 in der Entwicklung. Empirische Sonderpädagogik, 2018, 3, 294-310

  • Linnemann, M. (2017). Sprachdiagnostik im Unterricht. Grundlagen, Zugänge und Beispiele. In H. Günther, G. Kniffka, G. Knoop, G. & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: DaZ unterrichten, S. 149-168. Seelze: Friedrich.

  • Linnemann, M., Stephany, S. Kniffka, G. (2017). Funktionale Sprachvermittlung im Mathematikunterricht. In B. Ahrenholz, B. Hövelbrinks & C. Schmellentin (Hrsg), Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr.

  • Linnemann, M. (2017). Erfassung von Schreibprozessen: Methoden, Techniken, Tools. In M. Becker-Mrotzek, J. Grabowski & T. Steinhoff (Hrsg.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann.

  • Becker-Mrotzek, M. & Linnemann, M. (2016). Inklusive Fachdidaktik Deutsch. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion, S. 111-112. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

  • Kniffka, G. & Linnemann M. (2016). Zur Ermittlung der Schwierigkeit (fach-)sprachlicher Strukturen mittels fachlicher C-Tests – Eine explorative Studie. In E. Tschirner, O. Bärenfänger & J. Möhring (Hrsg.), Deutsch als fremde Bildungssprachliche. Das Spannungsfeld von Fachwissen, sprachlicher Kompetenz, Diagnostik und Didaktik, S. 163-178. Tübingen: Stauffenberg.

  • Stephany, S., Linnemann, M. & Wrobbel, L. (2015).  Unterstützende Schreibarrangements im Mathematikunterricht – Kriterien, Umsetzung und Grenzen. In S. Schmölzer-Eibinger & E. Thürmann (Hrsg.), Schreiben als Lernen - Kompetenzentwicklung durch Schreiben (in allen Fächern), S. 131-156. Münster: Waxmann.

  • Bulut, N. & Linnemann, M. (2015). AdISLA - Adaptives Instrument zur Sprachdiagnostik von Lernenden in Alphabetisierungskursen. In Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (Hrsg.), Projekt „Rahmencurriculum und Kurskonzept für die abschlussorientierte Grundbildung“(S. 23-32). Bonn: Deutscher Volkshochschul-Verband.

  • Linnemann, M. (2014). Kognitive Prozesse der Adressatenantizipation beim Schreiben. Dissertationsschrift. Abgerufen am 17.12.2014 unter http://kups.ub.uni-koeln.de/5859.

  • Kniffka, G. & Linnemann, M. (2014). C-test for migrant children. In R. Grotjahn (Hrsg.), Der C-Test: Aktuelle Tendenzen/The C-Test: Current Trends (S. 239-259). Frankfurt: Lang.

  • Becker-Mrotzek, M., Grabowski, J., Jost, J., Knopp, M. & Linnemann, M. (2014). Adressatenorientierung und Kohärenzherstellung im Text. Zum Zusammenhang kognitiver und schriftlich realisierter Teilkomponenten von Schreibkompetenz. Didaktik Deutsch, 37, 21-43.

  • Linnemann, M. & Stephany, S. (2014). Supportive writing assignments for less skilled writers in the mathematics classroom. In P. Klein, P. Boscolo, L. Kirkpatrick & C. Gelati (Eds.). Writing as a learning activity (pp. 66-94). Leiden: Brill.

  • Knopp, M., Jost, J., Linnemann, M. & Becker-Mrotzek, M. (2014). Textprozeduren als Indikator von Schreibkompetenz - ein empirischer Zugriff. In H. Feilke & Th. Bachmann (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Theorie und Potentiale einer Didaktik der Textprozeduren (S. 111-128). Stuttgart: Fillibach Klett.

  • Linnemann, M. & Wilbert, J. (2014). Do C-tests measure language comprehension of learning disabled students? In R. Grotjahn (Hrsg.), Der C-Test: Aktuelle Tendenzen/The C-Test: Current Trends (S. 223-238). Frankfurt: Lang.

  • Stephany, S., Linnemann, M. & Becker-Mrotzek, M. (2013). Schreiben als Mittel des mathematischen Lernens. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann & H. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 203-222). Münster: Waxmann.

  • Stephany, S., Linnemann, M. & Becker-Mrotzek, M. (2012). „Im Aquarium gibt’s 20 Fische + 6 + 10 + 2“ – Wie man Schülerinnen und Schüler unterstützen kann, Sachaufgaben zu schreiben. PM Praxis der Mathematik in der Schule, 45, 18-23.

  • Linnemann, M. & Becker-Mrotzek, M. (2012). „Alphabetisierung im Kontext von...“: Rezension zu zwei Sammelbänden zur Alphabetisierung Erwachsener. Symposion Deutschdidaktik, 32, 140-144.

  • Wilbert, J. & Linnemann, M. (2011). Kriterien zur Analyse eines Tests zur Lernverlaufsdiagnostik. Empirische Sonderpädagogik, 3, 225-242.

  • Linnemann, M. (2010). C-Tests in der Ferienschule – Entwicklung, Einsatz, Nutzen und Grenzen. In Stiftung Mercator (Hrsg.), Der Mercator-Förderunterricht (S. 195-214). Münster: Waxmann.

  • Bulut, N., Jambor-Fahlen, S., Linnemann, M. & Will, B. (2010). Vom Buchstaben zum Text - Ein adaptiver Test zur Messung von Schriftsprachstand und -entwicklung von erwachsenen Lernern. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST). Duisburg: Gilles & Francke.

  • Linnemann, M. & Wilbert, J. (2010). The C-test: A valid instrument for screening language skills and reading comprehension of children with learning problems? In Rüdiger Grotjahn (Hrsg), Der C-Test: Aktuelle Tendenzen/The C-Test: Current Trends (S. 113-124). Frankfurt: Lang.

  • Stephany, S. & Linnemann, M. (2010). Kollegiale Beratung in der (Förder-)Lehrerausbildung. In Stiftung Mercator (Hrsg.), Der Mercator-Förderunterricht (S. 151-168). Münster: Waxmann.

  • Bulut, N., Jambor-Fahlen, S. & Linnemann, M. (2010). Mit feinen Sensoren. AdISLA - Adaptives Instrument zur Sprachdiagnostik von Lernenden in Alphabetisierungskursen. dis.kurs., Magazin des DVV, 17. Jg., Sonderheft, 19-21.

  • Linnemann, M. (2009). Der „Lesetest für Berufsschüler/innen - LTB³“ - Einsatz und Nutzen. berufsbildung - Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Heft 120/2009, 63. Jg.

  • Clemens, K., Neugebauer, U. & Linnemann, M. (2008). Effekte der psychologischen Akutintervention nach Banküberfällen. Trauma & Gewalt. Forschung und Praxisfelder, 2 (2), 106-117.

  • Linnemann, M. (2007). Entwicklung und Validierung eines Tests zur Erfassung der Lesekompetenz von Berufsschülern und -schülerinnen. In http://www.koebes.uni-koeln.de.

  • Drommler, R., Linnemann, M., Becker-Mrotzek, M., Haider, H., Stevens, T. & Wahlers, J. (2006). Lesetest für Berufsschüler/innen - LTB-3. Duisburg: Gilles & Francke.

  • Linnemann, M. (2006). Lesetest für Berufsschüler/innen - LTB-3. Bulletin Leseforum Schweiz 2006, 40-42.

in Vorbereitung

  • Stephany, S. & Linnemann M. (in Vorb.). The impact of depth and breadth of vocabulary knowledge on writing fluency and text production; wird eingereicht in Reading and Writing.

  • Stephany, S. & Linnemann, M. (in Vorb.). Formulierungsflüssigkeit bei Schüler:innen mit LRS und dem Förderschwerpunkt Lernen; wird eingereicht in Empirische Sonderpädagogik.