- Grundverständnis und Grundlagen der Beratung und des Beratungsprozesses
- Beratungsmodelle und -ansätze
- Beratungshaltungen
Übersicht
Format | Blended Learning |
Zertifikat | Certificate of Advanced Studies (CAS) |
ECTS-Punkte | 18 |
Kursdauer | 18 Monate |
Kursbeginn | |
Lehrsprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | nein |
Zulassungsvoraussetzungen | Offene Teilnahme |
Kursinhalte
- Kommunikationspsychologische Grundlagen, Grundlagen sowie Techniken der Gesprächsführung
- Beratungsmethoden
- Beratungsformate
- Umgang mit schwierigen Situationen und Grundhaltungen in Beratungskontexten
Wählen Sie 2 aus 4 Lerneinheiten:
- Beratung in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit
- Umgang mit Diversität/Interkulturalität in Beratungskontexten
- Umgang mit ausgewählten klinischen Störungsbildern in Beratungskontexten
- Personalberatung und Beratung von Organisationen
Kursschwerpunkte
Im Fernstudienkurs Beratung werden Grundlagen und Grundkonzepte der Beratung (Modul PSY07) sowie diverse Beratungsmethoden und spezielle Beratungsformate (Modul PSY08) einschließlich ihrer Einsatzmöglichkeiten, Stärken und Grenzen vermittelt. Zudem setzen Sie sich mit kommunikativen Grundhaltungen und Techniken der Gesprächsführung auseinander und üben diese praktisch ein (z.B. durch Übungen und Rollenspiele). Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit der Vertiefung spezieller Beratungskontexte bzw. Anwendungsfelder von Beratung (Modul PSY09) in Form von Wahlpflicht-Kurseinheiten (2 aus 4), um so ihr individuelles Profil weiter auszubauen und zu schärfen. In diesem Zusammenhang setzen Sie sich auch mit Krisen- und Gefahrensituationen bzw. einer möglicherweise auftretenden Reaktanz bzw. Beratungsresistenz auseinander.
Höchste Flexibilität
Das Bildungsangebot ist als Fernstudienkurs konzipiert, den Sie neben dem Beruf absolvieren können. Der Kurs ist modular aufgebaut, praxisorientiert und für Sie weitestgehend zeit- und ortsunabhängig studierbar.
Credits sammeln
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie das Certificate of Advanced Studies (CAS) der Universität Koblenz.
Es werden Ihnen zudem 18 Leistungspunkte entsprechend dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bescheinigt.
Erfolgreich abgelegte Module können Ihnen bei späterer Einschreibung in den Masterstudiengang angerechnet werden.
Zielgruppe
Der Fernstudienkurs Beratung richtet sich an Hochschulabsolvent*innen sowie interessierte und erfahrene Berufstätige, die in Handlungsfeldern mit Bezug zur psychologischen Diagnostik, Evaluation bzw. Beratung tätig sind und ihre Kenntnisse im Bereich Beratung aufbauen, auffrischen oder vertiefen möchten.
Kursgebühren
Für die Teilnahme am Fernstudienkurs Beratung (CAS) fällt insgesamt ein Betrag in Höhe von 1.350 € an.
Die Gebühren werden semesterweise je nach Anzahl der belegten Module erhoben (450 € je Modul).
Darin enthalten sind die kursbezogenen Studienmaterialien sowie die Betreuung und Bewertung der Leistungsüberprüfungen.
Förderung
- Wir akzeptieren Bildungsschecks und -gutscheine des Bundes und der Länder
- Weiterbildungskosten sind zudem steuerlich absetzbar
Zulassungsvoraussetzungen
Es bestehen keine formalen Zulassungsbeschränkungen.
Die Inhalte des Kurses werden auf Hochschulniveau vermittelt. Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt. Wir empfehlen Ihnen daher eine persönliche Einschätzung der eigenen Vorkenntnisse und Fähigkeiten.
Termine und Dauer
Anmeldeschluss: 15. März 2025 (Beginn SoSe) bzw. 15. September 2025 (Beginn WS)
Kursbeginn: 1. April 2025 (Beginn SoSe) bzw. 1. Oktober 2025 (Beginn WS)
Kursdauer: ca. 18 Monate (Beginn SoSe; empfohlen) oder 12 Monate (Beginn WS)
Dauer 18 Monate: SoSe Modul PSY07, WS: Modul PSY08, SoSe: Modul PSY09 (empfohlen)
Dauer 12 Monate: WS: Modul PSY08, SoSe: Modul PSY07 und Modul PSY09
Das Curriculum des Kursangebots umfasst einschließlich aller Prüfungsleistungen 18 ECTS-Punkte (6 ECTS-Punkte pro Modul).
Pro Modul ist mit einem durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitsaufwand von ca. 5 bis 7 Stunden zu rechnen.
Weiterführende Bildungsangebote
Masterstudiengänge
Zertifikatskurse