Unternehmenskommunikation und Rhetorik M.A.

Master of Arts
Regelstudienzeit
5 Semester
Ohne Abitur
Ja
Format
Teilzeit, Fernstudium
Studienbeginn
Wintersemester
Wie kommuniziert man erfolgreich? Vor allen Dingen in Krisen- und Konfliktsituationen? Kommunikationskompetenz ist für moderne Unternehmen und Organisationen unverzichtbar. Ebenso die – durch den Digitalisierungsboom ausgelöste – Rhetorik der Neuen Medien. Rhetorisches Können geht jedoch weit über die bloße Fähigkeit zu sprechen hinaus: Es gibt Funktionsweisen, Regeln und Werkzeuge, die für Ihre erfolgreiche Kommunikation essenziell sind. In diesem Studiengang eignen Sie sich diese Regeln und Techniken an, durch Reflexion und Übung.

Übersicht

Format
Teilzeit
Fernstudium
AbschlussMaster of Arts
Regelstudienzeit5
StudienbeginnWintersemester
LehrspracheDeutsch
Zulassungsbeschränkungnein
Zulassungsvoraussetzungen
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine daran anschließende einschlägige Berufspraxis von mindestens 1 Jahr.
Oder berufliche Qualifikation
Studiengebühr1.450 € pro Semester,
zzgl. 135,50 € Sozialbeitrag pro Semester (zzgl. einmalig 800 € für die Betreuung Ihrer Masterarbeit)

Module

1. Semester

Modul 1: Klassische Rhetorik und rhetorische Basiskompetenzen

  • Antike Rhetorik und ihre Entwicklung in der europäischen Bildungsgeschichte
  • Konzepte der Klassischen Rhetorik wie Ethos, Pathos, Logos
  • Training von Topik, Dialektik, Argumentation etc.

Modul 2: Rechtliche Grundlagen der Unternehmenskommunikation

  • Grundzüge des Medien-, Internet- und Datenschutzrechts
  • Gesprächsführung, Beratung und Verhandlung

Modul 3: Interne Kommunikation

  • Formelle und informelle Kommunikation im Unternehmen
  • Kommunikationsinstrumente und -kanäle
  • Funktion des Wissenstransfers
  • u. v. m.
2. Semester

Modul 4: Externe Kommunikation

  • Formen der Unternehmenskommunikation
  • Möglichkeiten des WWW für Unternehmenskommunikation nach außen
  • Einfluss der Globalisierung u. v. m.

Modul 5: Unternehmensstrukturen im Wandel: Change Management

  • Wandel beruflicher Kommunikation durch Digitalisierung
  • Entwicklung der Betriebsorganisation durch mediale Neuerungen
  • Medienstrategien und medienrhetorische Fähigkeiten u. v. m.

Modul 6: Journalistische Grundlagen und Kompetenzen

  • Journalistische Basiskompetenzen in Recherche, Moderation, Interview, Freiformulieren mit Stichwortzettel etc.
  • Journalistische Formate, Bauformen, Textsorten u. v. m.
3. Semester

Modul 7: Rhetorische Textanalyse und Textproduktion

  • Analyse persuasiver Strategien
  • Methoden der Textproduktion
  • Produktion rhetorisch wirksamer Texte u. v. m.

Modul 8: Marketingstrategien

  • Bedeutung des Social-Media-Marketings
  • Einsatz der sozialen Kanäle des WWW
  • Kritische Analyse von Marketingstrategien
  • Umsetzung von Strategien in unterschiedlichen Bereichen

Modul 9: Interkulturelle Kommunikation

  • Interkulturelle Kommunikation zwischen Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Herkunftssprachen und aus verschiedenen Ländern gleicher Sprache
  • Kommunikationsprobleme zwischen Unternehmen und Organisationen gleicher Nationalität, aber mit verschiedenen Unternehmens- bzw. Organisationskulturen u. v. m.
4. Semester

Modul 10: Website-Design, Social Media Content

  • Neue Formen des rhetorischen Handelns durch Rhetorizität
  • Grundformen virtueller Rhetorik
  • Gestalten von Websites u. v. m.

Modul 11: Public Relations, Public Affairs und Krisenkommunikation

  • Schriftliche und mündliche Kompetenzen für Werbung, Öffentlichkeits- und Imagearbeit
  • Textsorten wie Pressemitteilungen, Blogs etc.
  • Krisenkommunikation u. v. m.

Modul 12: Kommunikationsprozesse begleiten und beraten

  • Bedeutung und Qualität von Kommunikationsprozessen
  • Begleit- und Steuermöglichkeiten durch Moderation u. v. m.
Masterarbeit

Der Studiengang Unternehmenskommunikation und Rhetorik M.A. umfasst insgesamt 12 Module und wird durch die Masterarbeit abgeschlossen.


Inhalte

Kommunikationskompetenz ist nicht angeboren

Moderne Unternehmen sowie Verbände und Organisationen benötigen eine nach innen und außen gerichtete Kommunikationsstrategie. Diese legt fest, wie Vertrauen gegenüber Dritten aufgebaut und erhalten, Transparenz geschaffen und in Krisensituationen effizient sowie erfolgreich kommuniziert wird.

Ihre Fähigkeit, erfolgreich zu kommunizieren, ist ein wesentlicher Bestandteil beruflichen Erfolges: Sie spielt nicht nur in Einzel- und Teambesprechungen, im Umgang mit Ihren Kolleg*innen und zugeordneten Mitarbeiter*innen eine wichtige Rolle – kommunikative Kompetenz ist auch eine Grundvoraussetzung für das Gelingen von Verkaufsgesprächen und Verhandlungen. Sie ist wichtig für die Außendarstellung gegenüber Kund*innen und die Präsentation von Produkten und Projekten.

In diesem Studiengang erlernen Sie die Grundlagen der Rhetorik, das Wissen um den Aufbau redewirksamer Konzepte und Überzeugungsstrategien sowie den souveränen Umgang mit den verschiedenen sozialen Medien: Sie werden erfolgreiche Kommunikationsstrategien entwickeln und umsetzen, sowohl für die interne als auch für die externe Unternehmenskommunikation.


Empfehlenswerter Studiengang. Sehr gute Dozenten und interessante Lerninhalte. Gute Betreuung durch das Studiensekretariat. Rundum eine positive Erfahrung. Ich hatte das Gefühl, gut aufgehoben und konstruktiv bewertet zu werden.

Lucia (Ü 50, studierend ...mehr)


Zielgruppe

Dieser Studiengang richtet sich an alle, für die erfolgreiche Kommunikation im beruflichen Kontext von zentraler Bedeutung ist.

Dies gilt besonders in folgenden Bereichen:

  • Hochschulkommunikation
  • Unternehmenskommunikation
  • Unternehmensberatung und Coaching
  • Vertrieb
  • Eventmanagement und -marketing
  • Werbung und Marketing
  • Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Zusammenarbeit in und mit Kommunikationsagenturen

Karriere

Vielfältige Karrieremöglichkeiten als Kommunikationsexpert*in

Als Expert*in für Kommunikationsstrategien erfüllen Sie eine wichtige Funktion in Ihrem Unternehmen: Durch Ihr Know-how tragen Sie maßgeblich zum Erfolg Ihres Unternehmens bei, sowohl auf interner als auch auf externer Ebene.

Dabei bietet Ihnen dieser sich ständig weiterentwickelnde Bereich sehr mannigfaltige Möglichkeiten.


Studiengebühren

  • 1.450 € pro Semester
  • 135,50 € Sozialbeitrag
  • 800 € für die Betreuung der Masterarbeit (einmalig)

Bei einem Überschreiten der Regelstudienzeit fallen moderate Verwaltungsgebühren an!


Zulassungsvoraussetzungen

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine daran anschließende einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr
  • ODER berufliche Qualifizierung und bestandene Eignungsprüfung beim ZFUW

Lesen Sie, welche Zugangsvoraussetzungen Sie erfüllen müssen, um den Studiengang Unternehmenskommunikation und Rhetorik M.A. zu absolvieren.


Bewerbungsfristen

Starten Sie jetzt Ihre akademische Weiterbildung und bewerben Sie sich rechtzeitig: Alle wichtigen Informationen zu den Fristen und Terminen für Ihre Bewerbung finden Sie auf Bewerbungsfristen.


Weitergehende Informationen

Modulhandbuch

Im Modulhandbuch Unternehmenskommunikation und Rhetorik erhalten Sie umfassende Informationen zu den Pflichtmodulen sowie eine genaue Übersicht über den Studiengang.

Modulhandbuch Unternehmenskommunikation und Rhetorik

Studien- und Prüfungsordnung Unternehmenskommunikation und Rhetorik


Gebührensatzung

In der Gebührensatzung finden Sie eine detaillierte Auflistung sämtlicher Gebührentatbestände, die während Ihrer Studienzeit anfallen können.



Infomaterial unverbindlich anfordern

Nach Ausfüllen des Web-Formulars öffnet sich eine neue Webseite. Von dieser können der Studienführer un ddie infos zur Bewerbung sofort heruntergeladen werden. Wir senden Ihnen das angeforderte Material gerne auch auf dem Postweg zu. Kreuzen Sie dazu bitte das entsprechende Feld im Formularsatz an.


Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen für eine Zulassung zum Studium, das immer nur im Wintersemester startet, ausschließlich im Zeitraum vom 15. Mai bis zum 15. September entgegengenommen werden. Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober.




Kontakt

Wissenschaftliche Leitung




Koordination und Sachbearbeitung