MBA: Master of Business Administration

Master of Business Administration
Regelstudienzeit
5 Semester
Ohne Abitur
Ja
Format
Fernstudium
Studienbeginn
Wintersemester
Der weiterbildende Fernstudiengang „Master of Business Administration“ (MBA) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen und beruflichen Ziele effektiv zu erreichen. Mit einem MBA-Abschluss aus diesem Programm erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine besser dotierte Position – etwa im Bereich Marketing und Sales –, stärken Ihre Expertise in zukunftsweisenden Feldern wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung, oder erwerben das notwendige Wissen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Sie können zwischen vier Schwerpunkten wählen: • Nachhaltigkeit • Digitalisierung • Marketing und Sales und • Entrepreneurship Alternativ haben Sie die Möglichkeit, ein individuelles Curriculum aus den Modulen aller Schwerpunkte zusammenzustellen, um Ihr Studium flexibel auf Ihre spezifischen Karriereziele auszurichten.

Übersicht

FormatFernstudium
AbschlussMaster of Business Administration
Regelstudienzeit5
StudienbeginnWintersemester
LehrspracheDeutsch
Zulassungsbeschränkungnein
Zulassungsvoraussetzungen
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine daran anschließende einschlägige Berufspraxis von mindestens 1 Jahr.
Oder berufliche Qualifikation
Studiengebühr1.480 € pro Semester,
 zzgl. 89 € Sozialbeitrag und 19,50 € Studierendenschaftsbeitrag pro Semester (zzgl. einmalig 800 € für die Betreuung Ihrer Masterarbeit)

Module

Grundlagenstudium

1.Semester

Modul 1: Einführung in das verhaltensorientierte Management

Theorien aus den Bereichen Persönlichkeit, Intelligenz, Wahrnehmung, Lernen und Motivation, Kooperation, Kommunikation und Teamleitung, Verhaltensmodelle auf Organisationsebene, Unternehmenskultur und -ethik, Führung, Lernen, Diversity Management, Artificial Intelligence

Modul 2: General Management

Gründungsphase, Auseinandersetzung mit Unternehmertum, Finanzierung, Beschaffung der finanziellen Grundlagen, Marketing, Produktionsmanagement

Modul 3: Behavioral Finance

Verhaltensorientierte Investition und Finanzierung, Entscheidungsverhalten, Heuristiken, Anlageentscheidungen, Implikationen für Marktgrößen, Markteffizienz- und Arbitrageüberlegungen, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Corporate Governance-Mechanismen

Modul 4: Psychologie der Entscheidungen

Psychologische Theorien, Forschungsergebnisse, Entscheidungspsychologie, Präferenzen, Zielkonflikte, Unsicherheit, Heuristiken, Bias, Wahrscheinlichkeiten, Urteilsverzerrungen, Entscheidungsfehler, individuelle Unterschiede, Entscheidungsstrategien und Entscheidungsberatung, Entscheidungshilfe-Tools, Entscheidungen im Berufsalltag

2.Semester

Modul 5: Strategisches Managementhandeln

Theorien, Konzepte, Werkzeuge, Formulierung und Umsetzung von Strategien, Wettbewerbsvorteil, Wertschöpfung

Modul 6: Führung und Personalmanagement

Personal- und Führungspraxis, Personalführung, Personalmanagement, Führungsverhalten, Managementfunktionen, aktuelle Rahmenbedingungen, strategische Konsequenzen, theoretische Grundlagen, praktische Instrumente, Steuerung von Personalpotenzialen, nachhaltige Führung und Personalpraxis, Umgang mit Spannungen, praktische Beispiele, Fallstudien

Modul 7: Corporate Sustainability und Social Responsibility

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte, die beschreiben, wie Unternehmen die Umwelt, die Gesellschaft und ihre eigene langfristige Rentabilität positiv beeinflussen können.

Modul 8: Management im globalen Kontext

Kultur, interkulturelles Managementverhalten, interkulturelle Intelligenz, interkulturelle Kompetenz, interkulturelle Kommunikation, verantwortungsorientierte Führung, interkulturelle und diverse Teams, globale Arbeitswelt, spezifische kulturelle Kontexte, Expatriates


Schwerpunkt Marketing und Sales

3.Semester

Modul 9: Grundlagen des Marketing-Managements

Marketing Führungskonzeption, ganzheitliches Marketingkonzept, Marktforschung, Marketingstrategien, operative Umsetzung, Marketing-Mix, 4 Ps: Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik, Customer-Relationship-Management

Modul 10: Angewandte Marktforschung

Marktforschungsstudien Design, ethische Fragen, Datenanalyse, statistische Verfahren

Modul 11: Kundenmanagement

Professionelles Kundenmanagement, B2C-Märkte, B2B-Märkte, ganzheitliches Managementkonzept, Fallbeispiele, Methodenanalyse, IT-Unterstützung

Modul 12: Digitales Marketing

Elektronischer Geschäftsverkehr, Online-Marketing, Multi- bzw. Omni-Channel-Management, Instrumente des digitalen Marketings

4.Semester

Modul 13: Verkaufsverhandlung und Konfliktlösung

Harvard-Konzept, psychologische und soziologische Faktoren in Verhandlungsprozessen, Verhandlungskomplexität, Konflikte, Temperamente, Persönlichkeitsmerkmale, Verbindung von Theorie und Praxis, Entwicklung von individuellen Verhandlungsfähigkeiten

Modul 14: Verkaufsprozess/Verkaufstechniken

Schriftliche und mündliche Kompetenzen für Werbung, Öffentlichkeits- und Imagearbeit; Textsorten wie Pressemitteilungen, Blogs etc.; Krisenkommunikation u. v. m.

Modul 15: Management der Vertriebsmannschaft (inkl. Training und Incentivierung)

Bedeutung und Qualität von Kommunikationsprozessen; Begleit- und Steuermöglichkeiten durch Moderation u. v. m.

Schwerpunkt Entrepreneurship

3.Semester

Modul 16: Einführung in die Unternehmensgründung

Konzepte des Unternehmertums, Businessplan, Unternehmensgründung, Wachstum, Internationalisierung, Problemlösungsprozesse, Start-ups

Modul 17: Gründungsorientierte Strategien

Strategierahmen für innovationsbasierte Unternehmer*innen, Analyse von Wettbewerbsvorteilen, Entscheidungen bei Gründung und Skalierung von Unternehmen, Fallbeispiele, Aufgabenstellungen

Modul 18: Unternehmerisches gestaltendes Denken und Handeln

Entrepreneurial Design Thinking®, Einblicke in die Gründung nachhaltiger Unternehmen, Unternehmertum, Design

Modul 19: Fallorientiertes Technologie- und Innovationsmanagement

Wechselspiele von Markt-, Technologie- und Organisationsveränderungen, Fallbeispiele, konzeptionelle Inhalte

4.Semester

Modul 20: Social Entrepreneurship

Soziale Wertschöpfung, unternehmerische Lösung gesellschaftlicher Probleme, Gründung und Management von Social Enterprises, aktuelle Entwicklungen, Social Start-ups

Modul 21: Rechtsfragen bei der Unternehmensgründung

Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Existenzgründung, Grundlagen einer Unternehmensgründung, existenzielle Fallstricke, »Rechtsklippen«

Modul 22: Digitale Geschäftsmodellinnovation

Digitale Technologien, Geschäftsmodelle, Potenzial der Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten, strategische Weiterentwicklung

Schwerpunkt Digitalisierung

3. Semester

Modul 23: Einführung in die Digitalisierung und eine digitale Wirtschaft 

Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Elektronischer Handel, Digitale Wertschöpfung, Digitale Plattformen, Disruptive Innovationen 

Modul 24: Digitalisierung, Change Management und Leadership 

Agiles Management, Veränderungsprozesse, Innovationsmanagement, Unternehmenskultur, Digitale Führung, Organisationsentwicklung 

Modul 25: Digitale Methoden der Forschung und Praxis 

Digitale Werkzeuge, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz, Forschungstechnologien, Digitale Erhebungsmethoden, E-Forschung, Forschungssoftware, Datenvisualisierung 

Modul 12: Digitales Marketing  

Elektronischer Geschäftsverkehr, Online-Marketing, Multi- bzw. Omni-Channel-Management, Instrumente des digitalen Marketings 

4. Semester

Modul 26: Recht in der Digitalen Welt 

IT-Recht, Datenschutz, Urheberrecht, E-Commerce, Vertragsrecht, Cybersicherheit, Compliance, Künstliche Intelligenz und Recht, Rechtliche Rahmenbedingungen 

Modul 27: Nachhaltigkeit und Digitalisierung 

Digitale Innovation, Nachhaltige Entwicklung, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltige Geschäftsmodelle, Digitale Transformation für Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) 

Modul 22: Digitale Geschäftsmodellinnovation 

Digitale Technologien, Geschäftsmodelle, Potenzial der Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten, strategische Weiterentwicklung 

Schwerpunkt Nachhaltigkeit

3. Semester

Modul 28: Corporate Governance and Compliance 

Unternehmensführung, Compliance-Verwaltung, Transparenz, Corporate Governance Prinzipien, Unternehmensverantwortung 

Modul 29: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement 

Nachhaltigkeit in der Beschaffung, Umweltfreundliche Logistik, Soziale Verantwortung, Fairer Handel 

CO2-Ausstoß, Transparenz, Lieferantenbewertung, Kreislaufwirtschaft, Risikomanagement 

Modul 30: Nachhaltige Finanzierung 

Grüne Finanzprodukte, ESG-Investitionen, Soziale Finanzen, Mikrofinanzierung 

Umweltzertifikate  

Modul 31: Nachhaltigkeitsberichterstattung und -controlling 

ESG-Berichterstattung, Nachhaltigkeitskennzahlen, CO2-Gehalt, Nachhaltigkeitsberichte, CSR-Berichterstattung, Nachhaltigkeitsziele, Nachhaltigkeitscontrolling, Transparenz und Offenlegung 

 

4. Semester

Modul 27: Nachhaltigkeit und Digitalisierung 

Digitale Innovation, Nachhaltige Entwicklung, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltige Geschäftsmodelle, Digitale Transformation für Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) 

Modul 32: Nachhaltigkeitsmarketing 

Grüne Markenführung, Öko-Branding, Nachhaltige Kommunikation, CSR-Markt, Greenwashing, Soziales Marketing, Umweltfreundliche Werbemaßnahmen, Nachhaltige Konsumverhalten 

Modul 33: Nachhaltige Innovation 

Grüne Technologien, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonende Produkte, Nachhaltiges Design, CO2-reduzierte Innovationen, Umweltfreundliche Produktion, Nachhaltige Produktentwicklung, Zukunftsfähige Geschäftsmodelle, Soziale Innovation, Grüne Technologie 

Modul 34: Klimamanagement (extra Modul) 

Klimaschutzstrategien, Emissionsmanagement, Klimafreundliche Technologien, Klimaneutralität, Klimazertifikate, CO2-Bilanzierung, Emissionshandelssystem 

Selbstwahlcurriculum

Es sind 4 Module aus dem 3. Fachsemester und 3 Module aus dem 4. Fachsemester aller Schwerpunkte frei wählbar 

Masterarbeit

Der weiterbildende Fernstudiengang Master of Business Administration (MBA) ist in ein Grundlagen- und ein Vertiefungsstudium gegliedert.

Das Grundlagenstudium umfasst die Themen des General-Managements.

Als Vertiefungsrichtungen stehen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Marketing und Sales, Entrepreneurship bzw. ein individuelles Curriculum aus den Modulen aller Schwerpunkte zur Auswahl.

Der Studiengang Master of Business Administration (MBA) wird durch die Masterarbeit abgeschlossen. 


Inhalte

Management und Unternehmensführung beherrschen

Was diesen MBA besonders macht, ist seine verhaltensorientierte Ausrichtung: Der Mensch – mit seinen Emotionen, Motiven, Wünschen und Gedanken – steht im Mittelpunkt des Managementhandelns. Moderne Managementtheorien und ein ganzheitliches Verständnis der Unternehmensführung bilden die Grundlage. Dieses Wissen verschafft Ihnen einen klaren Vorteil, indem es Ihnen hilft, das Verhalten von Mitarbeitenden, Kunden, Märkten und Geschäftspartnern besser zu verstehen und erfolgreich darauf einzugehen.


Erstklassige, preisgünstige Managementausbildung. Die Auswahl der angebotenen Inhalte war sehr gut und entsprach auch den aktuellen Stand. Die Durchführung sämtlicher Prüfungen erfolgte online. Das Versprechen des ZFUW ist voll und ganz erfüllt worden.

Lutz (Ü 30, erfolgreich abgeschlossenes Fernstudium.) Zum Erfahrungsbericht


Zielgruppe

Der Studiengang wendet sich grundsätzlich an Hochschulabsolventen*innen und beruflich qualifizierte Personen, die auf der Karriereleiter weiter nach oben kommen möchten und darüber hinaus ein Interesse am Aufbau eines Netzwerks haben und/oder bei vorhandener Berufserfahrung einen weiteren berufsbegleitenden akademischen Abschluss anstreben. Der Studiengang richtet sich an Personen, die neben grundlegenden Führungsfähigkeiten vertiefte Kenntnisse in den Bereichen „Nachhaltigkeit“, „Digitalisierung“, „Marketing und Sales“ oder „Entrepreneurship“ erwerben möchten.

Zielgruppen des Fernstudiengangs sind unter anderem Absolventen*innen von Studiengängen der

  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Mathematik und Informatik
  • Sozial- und Geisteswissenschaften
  • Rechtswissenschaften
  • Medizin

Das Studienangebot kann auch von Absolvent*innen der Betriebswirtschaftslehre in Anspruch genommen werden. Der MBA ersetzt jedoch keinen konsekutiven Studiengang der BWL.


Karriere

Master of Administration – Ihr Türöffner

Das Besondere an diesem Studiengang ist, dass er sich am menschlichen Verhalten orientiert: Egal, ob Sie eine Führungsposition, die Leitung von Projekten in zukunftsweisenden Bereichen oder die Entwicklung individueller Kompetenzen anstreben oder selbst ein Unternehmen gründen wollen, der MBA vermittelt Ihnen die notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Managementfähigkeiten.


Studiengebühren

  • 1.480 € pro Semester
  • 89 € Sozialbeitrag
  • 19,50 € Studierendenschaft
  • 800 € für die Betreuung der Masterarbeit (einmalig)

Bei einem Überschreiten der Regelstudienzeit fallen moderate Verwaltungsgebühren an!


Zulassungsvoraussetzungen

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine daran anschließende einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr
  • ODER berufliche Qualifizierung und bestandene Eignungsprüfung beim ZFUW

Lesen Sie, welche Zugangsvoraussetzungen Sie erfüllen müssen, um den Studiengang Master of Business Administration zu absolvieren.


Bewerbungsfristen

Starten Sie jetzt Ihre akademische Weiterbildung und bewerben Sie sich rechtzeitig: Alle wichtigen Informationen zu den Fristen und Terminen für Ihre Bewerbung finden Sie auf Bewerbungsfristen.


Weitergehende Informationen

Modulhandbuch

Im Modulhandbuch Master of Business Administration erhalten Sie umfassende Informationen zu den Wahl- und Pflichtmodulen sowie eine genaue Übersicht über den Studiengang.

Modulhandbuch Master of Business Administration

Prüfungsordnung Master of Bunisness Administration


Gebührensatzung

In der Gebührensatzung finden Sie eine detaillierte Auflistung sämtlicher Gebührentatbestände, die während Ihrer Studienzeit anfallen können.



Infomaterial unverbindlich anfordern

Please note that the courses are conducted exclusively in German, and therefore, a sufficient level of proficiency in German is required.

Nach Ausfüllen des Web-Formulars öffnet sich eine neue Webseite. Von dieser können der Studienführer und die Infos zur Bewerbung sofort heruntergeladen werden. Wir senden Ihnen das angeforderte Material gerne auch auf dem Postweg zu. Kreuzen Sie dazu bitte das entsprechende Feld im Formularsatz an.

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen für eine Zulassung zum Studium, das immer nur im Wintersemester startet, ausschließlich im Zeitraum vom 15. Mai bis zum 15. September entgegengenommen werden. Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober.



Kontakt

Wissenschaftliche Leitung


Koordination und Sachbearbeitung