Praxis-Erfahrungen studentischer (PES-)Lehrkräfte unterstützen und im Studium integrieren

PES+PLUS

Das Projekt entwickelt ein Informations‐ und Unterstützungsangebot für studentische Lehrkräfte, das Maßnahmen für Information, Austausch und Reflexion umfasst, die mit Angeboten der Fachdidaktiken und des Zentrums für Lehrerbildung verzahnt sind.

Aufgrund des Lehrkräftemangels nutzen Schulen in Rheinland‐Pfalz immer häufiger die Möglichkeit einer befristeten Anstellung von Vertretungslehrkräften. Diese können als Maßnahme des Personalmanagements im Rahmen Erweiterter Selbstständigkeit (PES) von Schulen direkt angeworben und flexibel eingesetzt werden. Sowohl die Fachbereiche der Universität als auch das Zentrum für Lehrerbildung beobachten eine wachsende Zahl an Lehramtsstudierenden, die als PES‐Kräfte an Schulen arbeiten. Während sie Lücken im Schulbereich füllen, bewegen sich die Studierenden selbst in einem unbegleiteten Raum des Bildungswesens. Für sie ist weder eine Vorbereitung, noch eine Betreuung zur Reflexion der Tätigkeiten vorgesehen, da diese in keinen etablierten Unterstützungsbereich für Praktika oder Vorbereitungsdienst fallen. Im Projekt wird ein Informations‐ und Unterstützungsangebot für studentische Lehrkräfte entwickelt, das Maßnahmen für Information, Austausch und Reflexion umfasst, die mit Angeboten der Fachdidaktiken und des ZfLs verzahnt sind.


Förderungen & Partnerschaften


Gefördert von
Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Kontakt

Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Erwachsenenpädagogik und Genderforschung

Zum Profil