Schülerlabore der Universität Koblenz auf der LeLa-Jahrestagung 2025

Bildquelle: Universität Koblenz/ZfL
Bildquelle: Universität Koblenz/ZfL
Unter dem Titel „20 Jahre LernortLabor – Schülerlabore gestalten die Zukunft“ lud der Bundesverband der Schülerlabore vom 9. bis zum 11. März zur 20. LeLa-Jahrestagung in Oldenburg ein. Mit dabei waren auch Vertreter*innen der Universität Koblenz, die seit 2023 institutionelles Mitglied bei LernortLabor e.V. ist.

Eingeleitet durch einen Plenarvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Ilka Parchmann zum Thema „Wissenschaft, Schule und Schülerlabor zusammendenken“ bot die gemeinsam mit der Universität Oldenburg ausgerichtete Veranstaltung eine Plattform für den intensiven Austausch und die Präsentation innovativer Projekte aus der Welt der Schülerlabore.

Michael Kunz vertrat das Schülerlabor Chemie der AG Didaktik der Chemie (Prof. Dr. Stefan Müller) mit einem Poster zu seinem Promotionsvorhaben „Verständnis über Naturwissenschaften (NOS) im Schülerlabor Chemie“. Yvonne Werle und Ricarda Diedrichs aus der AG Mikrobiologie (Prof. Dr. Werner Manz, Dr. Jutta Meier) präsentierten mit einem Poster unter dem Titel „Englisch lernen mit der Genschere“ die interdisziplinäre Verknüpfung einer Laboreinheit zur gentechnischen Methode CRISPR/Cas mit dem sprachdidaktischen Ansatz des Content and Language Integrated Learning (CLIL) und die Ergebnisse ihrer Begleitforschung. Auch Daniel Volz vom Arbeitsbereich Vernetzung: Außerschulische Lernorte am Zentrum für Lehrerbildung nutzte den konstruktiven Austausch zahlreicher Kolleg*innen, insbesondere zur Einbindung von Schülerlaboren in der Lehrkräftebildung.

Bildquelle: Universität Koblenz/ZfL
Bildquelle: Universität Koblenz/ZfL

Datum der Veröffentlichung