Phasenvernetzung weiter:denken – Perspektiven verbinden, gemeinsam Lehrkräftebildung gestalten

Professionelle Lehrkräftebildung braucht eine durchlässige und anschlussfähige Gestaltung der Übergänge zwischen Studium, Vorbereitungsdienst und Beruf. Phasenvernetzung schafft dafür die Grundlage - und lebt vom kontinuierlichen Dialog zwischen allen Beteiligten. Genau diesen Dialog möchte das Zentrum für Lehrerbildung mit dem Veranstaltungsformat Phasenvernetzung weiter:denken fördern. Ziel der regelmäßig stattfindenden Austauschtreffen ist es, die Zusammenarbeit zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung zu stärken und gemeinsame Entwicklungsräume zu schaffen.
Im Rahmen dieses Formates fand am vergangenen Freitag ein weiterer Austausch – diesmal schulartübergreifend – am ZfL statt. Vertreter*innen der Studienseminare, Professor*innen der Bildungswissenschaften und der Fachdidaktiken aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Koblenz kamen zusammen und diskutierten gemeinsam, wie die Kohärenz zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung weiter gestärkt werden kann. Im Fokus des Treffens standen die Eingangsmodule der Bildungswissenschaften im Lehramtsstudium sowie die berufspraktischen Anteile des Vorbereitungsdienstes. Nach kurzen Einblicken in die jeweiligen Module – vorgestellt durch die Professor*innen der Bildungswissenschaften und die Vertreter*innen der Studienseminare – entstand in einer gemeinsamen Gesprächsrunde ein lebendiger Austausch über Schnittstellen, Herausforderungen und konkrete Anknüpfungspunkte für die weitere Zusammenarbeit. Von den Teilnehmenden wurde insbesondere der offene, wertschätzende und informative Charakter der Veranstaltung hervorgehoben. Der halbtägige Austausch wurde als bereichernd empfunden – und als wichtiger Impuls für eine kohärente und qualitätsvolle Lehrkräftebildung in der Region.
Phasenvernetzung weiter:denken bietet damit nicht nur ein konstruktives Forum für die Begegnung, sondern auch eine Plattform zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Koblenz. Ein weiteres Treffen ist bereits in Planung, bei dem die identifizierten Schnittmengen und Entwicklungspotenziale konkretisiert werden sollen. Die kontinuierliche Phasenvernetzung bleibt damit ein zentraler Prozess auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, praxisnahen und gemeinsam getragenen Lehrkräftebildung.
