Empfang zum Projektabschluss „MINT-Geysir“ in der Abteilung Geographie

Studierende und Lehrende der Geographie/BioGeoWissenschaften übergeben für den Geysir Andernach entwickelte Materialien an Kooperationspartner Torsten Lamberz (2.v.l.). Bild: Liane Pohl/Universität Koblenz.
Studierende und Lehrende der Geographie/BioGeoWissenschaften übergeben für den Geysir Andernach entwickelte Materialien an Kooperationspartner Torsten Lamberz (2.v.l.). Bild: Liane Pohl/Universität Koblenz.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichten Studierende und Lehrende der Geographie die im Kontext des Projekts „MINT-Geysir“ entwickelten Bildungsmaterialien und Evaluationsergebnisse an Kooperationspartner Torsten Lamberz vom Geysir Andernach.

Das Projekt „MINT-Geysir“ verbindet die Schaffung attraktiver außerschulischer MINT-Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler am Geysir Andernach mit Möglichkeiten zur Theorie-Praxis-Verzahnung in Studiengängen an der Universität Koblenz. Das Projekt wurde in 2023 und 2024 im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zur MINT-Förderung durch die Rheinland-Pfälzischen Ministerien für Bildung, Klimaschutz, Wirtschaft und Wissenschaft gefördert. Daniel Volz (2.v.r.) vom mit der Gesamtkoordination des Projekts betrauten Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) erklärt: „Hierbei ging es sowohl um die qualitative Weiterentwicklung der bestehenden geowissenschaftlich orientierten Angebote des Geysir Andernach als auch um die Einbettung MINT-spezifischer Fragestellungen und Methoden in Zukunftsthemen wie z. B. Klimaschutz/Klimaanpassung oder Artenvielfalt. Die Angebote wurden zielgruppenspezifisch für verschiedene Schularten und Klassenstufen entwickelt und mit Hilfe der Partnerschulen evaluiert.“ In Lehrveranstaltungen der Abt. Geographie wurden hierzu durch Studierende der BioGeoWissenschaften Bildungsmaterialien und Praxis-Bausteine für den Oberstufen-Workshop „CO2 und Klimawandel“ erarbeitet und erprobt, die nun beim Geysir Andernach zum Einsatz kommen können. Darüber hinaus wurde ein an Grundschulen durchgeführter Workshop zum Thema „Vulkane“ im Rahmen verschiedener Abschlussarbeiten im Lehramtsstudiengang Geographie wissenschaftlich evaluiert und weiterentwickelt. Auch der außerschulische Lernort selbst wurde hinsichtlich möglicher Umgestaltungspotenziale analysiert. Die Lehrenden der Geographie (Svenja Brockmüller, 1.v.l., Thomas Brühne, 3.v.r. & Bernhard Köppen, vorne links) sowie Torsten Lamberz vom Geysir Andernach (2.v.l.) betonen die Win-win-Situation, die durch die Einbindung von Studienleistungen in echte Praxiserfordernisse entsteht, und freuen sich auf die bereits konkret vereinbarte weitere Zusammenarbeit auf dem Weg zu einem „MINT-Lernort für nachhaltige Entwicklung“.

Datum der Veröffentlichung