Vorträge

09/2024

Two in One: The Fusion of Citizen-Science and Barcamp - A Synergy for Promoting Service-Learning. 7th ECSLHE Transforming Europe through University Collaboration. University of Balearic Islands. Palma de Mallorca

05/2024, 06/2024

Innovation durch Netzwerken. Workshop. Wirtschaftsjunioren Mittelrhein, Woman After Work, Women Exist Program, Frauenbarcamp Koblenz

03/2024

Barcamp: Transfer und KI. Jahrestagung Fortrama e.V.. Universität Regensburg.

10/2023

Kultureller Transfer als KITT unserer Gesellschaft. Citizen Science und Netzwerkforschung. Poster-Pitch. Forum Citizen Science. Universität Freiburg.

10/2023

Kultureller Transfer als KITT unserer Gesellschaft. Citizen Science und Netzwerkanalyse. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung. Universität Heidelberg.

07/2023

Citizen Science, Quintuple Helix und Netzwerkanalyse- ein Potpourri für innovative Kooperationen zwischen Hochschulen und außeruniversitären PartnerInnen. Transitition and Transformation in HE. Wirtschaftsuniversität Wien.

03/2023

Erhebung von Netzwerken durch Citizen Science. Frühjahrstagung der Sektion Soziologische Netzwerkforschung. Thünen-Institut Braunschweig.

03/2023

Citizen Science für und mit Koblenz. Transfer-Barcamp. Universität Koblenz.

11/2022

Citizen Science und Netzwerkanalysen– eine mögliche Verbindung? Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung. Schader Stiftung Darmstadt.


10/2022

Citizen Science als Forschungsansatz zur Netzwerkanalyse. AK Organisatorische Netzwerkforschung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung. Universität Koblenz.


09/2022

Die Quintuple-Helix als Innovationsmodell für Transfer in der (Organisations-)Pädagogik. Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung e.V., Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz.


09/2022

Die Quintuple-Helix als Analysemodell zur Überwindung von Antinomien? Chancen, Grenzen und Möglichkeiten für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Jahrestagung der Sektion Berufs-und Wirtschaftspädagogik. Pädagogische Hochschule Freiburg.


05/2022

Vereinsnetzwerke für eine starke nachhaltige Region. Wie kann das Aufdecken von Netzwerken eines Musikvereins durch ein Citizen-Science-Projekt dazu beitragen, (inklusive) regionale Bildung zu fördern? Citizen-Science-Forum, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.


12/2021

Die Quintuple-Helix als Zukunftsmodell des regionalen Wissenstransfers oder die Frage: wie kann die Hochschule transdisziplinäre nachhaltige Projekte in und mit der Region fördern? innOsci Festival. 


12/2021

Die Bundesgartenschau 2029 im Welterbe Oberes Mittelrheintal- wie kann die Uni nachhaltige Impulse setzen? Nachhaltige Woche der Hochschulen in Rheinland-Pfalz.


03/2021

Citizen Science: Wir können BürgerInnen Wissen schaffen? Transfertag des Fachbereichs I an der Universität in Koblenz.


12/2020

Konnektivität als Herausforderung und Chance in der LehrerInnenbildung. 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung. Universität Hildesheim.


09/2020

Die Entgrenzung der LehrerInnenbildung- neue Impulse von QuereinsteigerInnen in der beruflichen Bildung. Jahrestagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Universität Osnabrück.


09/2020

Konnektivität als Kommunikationsform zwischen Forschung und Bildungspraxis – Herausforderungen und Chancen eines Wissenstransfers. SGBF-Kongress Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Ausbildung. Universität Biel, Schweiz.


05/2019

InnoNet: Innovation durch Netzwerken. Workshop im Rahmen der Innovationswoche des Debeka Dice, Koblenz.


05/2019

Do’s and Dont's beim Netzwerken. Interdisziplinäres Promotionszentrum der Universität Koblenz-Landau.


03/2019

Dokumentenanalyse, teilnehmende Beobachtung und Interviews- ein multimethodisches qualitatives Potpourri in der Netzwerkforschung. Tagung der DGNet „Wissenstransfer und Wissensproduktion in Netzwerken und ihre Untersuchung mittels Netzwerkanalyse, RWTH Aachen.


03/2019

Die Wissensregion Koblenz- Herausforderungen und Potenziale für Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft Wirtschaftsgespräche FW, ISSO-Institut Koblenz.


11/2018

Wie sag ich das am besten. So überzeugen Sie im Vorstellungsgespräch. Career Week der Universität Koblenz-Landau.


11/2018

Geflüchtete gefragt: Wie kann Integration gelingen – ein Perspektivenwechsel. Forum Wissenschaft VHS Koblenz, Forum Mittelrhein.


10/2018

Ideen und Impulse zur Gewinnung Ehrenamtlicher. AWO Bezirksverband Baden, Karlsruhe.


10/2018

Crashkurs fürs Berufsleben. Interkulturelle Wochen der Stadt Koblenz, Universität Koblenz-Landau.


09/2018


Wir stärken unsere Region!“ - Cross Mentoring als Chance der Arbeitsmarktintegration für Geflüchtete. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Göttingen.


09/2018

Intrapreneurship im Schulalltag: Wie viel und welche unternehmerische Kompetenzen brauchen Lehrkräfte und Schulleitungen? Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.


07/2018

The integrated development strategy for the Koblenz region as a practical example of regional development. Global Conference on Economic Geography, Universität zu Köln.


02/2018

Intrapreneurship und Governance- wie viel und welche unternehmerische Kompetenzen gehören zur neuen Rolle der Schulleitung? Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB), Humboldt Universität Berlin.


01/2018

Akteursvielfalt als Herausforderung der regionalen Netzwerkgestaltung. Deutsche Gesellschaft für Netzwerkstiftung. Schader-Stiftung, Darmstadt.


11/2017

Neo-Institutionalismus und Mikropolitik – eine ganzheitliche Perspektive auf Schulentwicklungsprozesse. Tagung der Sektionen Bildungssoziologie der schweizerischen, österreichischen und deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz Basel.


09/2017

Intrapreneure an Schulen und Universitäten. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (DGFE) an der Universität Tübingen.


03/2014, 11/2014

Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch. Career Center der Technischen Universität München.


03/2013

Schulentwicklungsprojekte aus neo-institutionalistischer und mikropolitischer Perspektive. Eine theorieorientierte Modellentwicklung am Beispiel einer Einzelfallstudie. Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Kassel.


05/2012

Innovative Lehr- Lernmethoden in der Wirtschaftsdidaktik. Neue Entwicklungen aus Sicht der Wissenschaft. Tagung des Projekts „Individuelles Lernen in schulorganisatorisch implementierten subjektorientierten Lernumwelten“. Kassel.


09/2011

Empirisch gestützte Entwicklung eines Analysemodells für Implementierung von Schulmodellprojekten am Beispiel des Projekts „Individuelles Lernen in schulorganisatorisch implementierten subjektorientierten Lernumwelten“ an beruflichen Schulen in Kassel. Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Konstanz.


09/2011

Empirisch gestützte Entwicklung eines Analysemodells für Implementierung von Schulmodellprojekten am Beispiel des Projekts „Individuelles Lernen in schulorganisatorisch implementierten subjektorientierten Lernumwelten“ an beruflichen Schulen in Kassel. Überregionales wirtschaftspädagogisches Forschungscolloquium. Jena.


12/2010

Individuelles Lernen ermöglichen. Tagung des Projekts „Individuelles Lernen in schulorganisatorisch implementierten subjektorientierten Lernumwelten“. Kassel.