Durch die Kombination aus betriebswirtschaftlichen, informationstechnischen und digitalen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten bieten sich dir nach deinem Studienabschluss vielseitige, attraktive Berufsmöglichkeiten!
Dein Qualifikationsprofil
Digital Business Manager*innen sind die Generalisten unter den Spezialisten.
Durch ihre betriebswirtschaftlichen und ihre informationstechnischen Kenntnisse sind sie sowohl für klassische betriebswirtschaftliche Tätigkeiten (Controlling, Marketing, etc.) als auch für Tätigkeiten im Bereich der Informationstechnologie (Softwareentwicklung, IT-Projektmanagement, etc.) ausgebildet.
Mit ihren Kompetenzen aus beiden Disziplinen sind sie eine wichtige Schnittstelle in Unternehmen und führen Fragestellungen aus den beiden Bereichen zusammen.
Zukunftsperspektiven
Die Masse an Daten, mit der Unternehmen konfrontiert werden, nimmt kontinuierlich zu. Gleichzeitig wird es immer wichtiger, Wissen über Märkte und Kunden zu generieren und zu managen.
Das Digital Business Management sitzt dabei an der entscheidenden Schnittstelle, die sich mit der Aufbereitung und Allokation von Informationen beschäftigt und nimmt damit eine zentrale Funktion in modernen Unternehmen ein.
Als Digital Business Manager*in nimmst du daher eine Schlüsselposition für den zukünftigen Erfolg ihres Unternehmens ein und kannst dich über eine uneingeschränkt zukunftssichere Qualifikation freuen.
Berufsfelder
Dass unsere Absolvent*innen für Arbeitgeber zu den High Potentials zählen, zeigen nicht zuletzt die eingeschlagenen Berufswege ehemaliger Studentinnen und Studenten, die ihre berufliche Laufbahn bei renommierten Unternehmen wie BMW, Pfizer oder der 1&1 Internet SE fortgesetzt haben.
Akademische Karriere
Viele Absolvent*innen des Bachelorstudiums haben ihren Weg mit dem gleichnamigen Masterstudiengang fortgesetzt oder sich für die Teilnahme an Studiengängen anderer Universitäten qualifiziert. Nach dem Masterstudiengang kannst du auch einen wissenschaftlichen Karriereweg im Rahmen einer Promotion beschreiten.