Telefon: | +49 261 287 - 2164 |
Telefon: | +49 261 287 - 0 |
E-Mail: | dneuhaus(at)uni-koblenz.de |

Vertr.-Prof. Dr. Daniela Neuhaus
Funktionen/Projekte
Vertretung der Professur für Musikpädagogik im Sommersemester 2025
Vertretung der Projektleitung im Koblenzer Teilprojekt des BMBF-geförderten Projekts KuMuS-ProNeD (Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener, digitaler Innovationen in der Lehrkräftebildung in Kunst, Musik und Sport) (Laufzeit 07/2023-02/2026)
Teilprojektleitung DiMuleSt.nrw 02/2021-09/2023 DiMuleSt.nrw
stellvertretende Vorsitzende der Bundesfachgruppe Musikpädagogik
Vita
1997 - 2002 Studium der Fächer Musik und Physik für das Lehramt für die Sekundarstufe II und I an der Hochschule für Musik Köln und der Universität zu Köln
2003 Forschungsaufenthalt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Musikpädagogik
2003 - 2008 Promotionsstudium (Hauptfach Musikpädagogik, Nebenfächer Musikwissenschaft und Psychologie) an der Hochschule für Musik Köln und der Universität zu Köln
2008 Promotion an der Hochschule für Musik Köln zum Berufswahlprozess von Lehramtsstudierenden mit dem Fach Musik
2006 - 2008 Referendariat am Studienseminar Leverkusen für die Fächer Musik und Physik
2008 - 2016 Studienrätin für Musik und Physik am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Rösrath
2016-2021 abgeordnete Lehrerin im Projekt KoLBi
seit Februar 2021 Akademische Rätin für Musikpädagogik
2025 Vertretung der Professur für Musikpädagogik an der Universität Koblenz
Forschungsschwerpunkte
Forschung zur Lehrer*innenbildung in der Musikpädagogik, empirische musikpädagogische Forschung, Heterogenität im Musikunterricht, Digitalisierung und Musikunterricht
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
- Bundesfachgruppe Musikpädagogik
- Budesverband Musikunterricht
- Gesellschaft für Musikpädagogik
Gutachterinnentätigkeiten
- Beiträge empirischer Musikpädagogik b:em
- Jahrbuch Musikpsychologie
- Musikpädagogische Forschung (AMPF-Jahrbuch)
- Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
- Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften (SZBW)
Schriftenverzeichnis
Herausgaben:
Neuhaus, D.; Keden, H. J. (Hg.) (2024). Musik — Digitalisierung — Bildung. München: kopaed.
Hüttmann, R.; Krämer, O.; Neuhaus, D.; Puffer, G.: Ziegenmeyer, A. (Hg.) (2023). Qualitätsoffensive Leh- rerbildung. Diskussion Musikpädagogik, Heft 99.
Neuhaus, D.; Lenord C.; Puffer, G. (Hg.) (2022). Materialien zur Musiklehrer*innenbildung. Themenheft der Zeitschrift DiMawe — Die Materialwerkstatt, 4(2).
Schellenbach-Zell, J.; Freund, S.: Degeling, M.; Franken, N.; Greiten, S.; Neuhaus, D. (Hg.) (2020). Re- flexions- und Feedbackformate zur kohärenten Ausgestaltung des Praxissemesters. Konzepte aus dem QLB-Projekt „Kohärenz in der Lehrerbildung“ (KoLBi). Themenheft der Zeitschrift DiMawe — Die Materi- alwerkstatt, 2(2).
Degeling, M.; Franken, N.; Freund, S.; Greiten, S.; Neuhaus, D.; Schellenbach-Zell, J. (Hg.) (2019). Her- ausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Monographien:
Neuhaus, D. (2008). Perspektive Musiklehrer/in. Der Berufswahlprozess von Lehramtsstudierenden mit dem Unterrichtsfach Musik. Köln: Dohr.
Buchbeiträge:
Neuhaus, D. (2024). Lernen über Medien. Musikbezogene Digitalisierungsphänomene aus medienkriti- scher Sicht. In Neuhaus, D; Keden, H. J. (Hg.): Musik — Digitalisierung — Bildung. München: kopaed. S. 17-39.
Neuhaus, D.; Keden, H. J. (2023). Cut it! – Verkürzungs- und Verdichtungsphänome aktueller Chartmu- sik. In Moormann, P.; Ruth, N. (Hg.): Musik und Internet: Aktuelle Phänomene populärer Kulturen. Wies- baden: Springer. S. 59-77.
Neuhaus, D. (2022). Zwischen Erkenntnis und Didaktik. In Konrad, U.; Lehmann-Wermser, A. (Hg.): Mu- sikunterricht durch Forschung verändern? Design-Based Research als Chance für Theoriebildung und Praxisveränderung. Hannover: Institut für musikpädagogische Forschung. S. 89-104.
Neuhaus, D.; Keden, H. J. (2021). Populäre Songs als Mikroformate der medialen Popkultur und als Thema für den Musikunterricht. In Moormann, P.; Zahn, M.; Bettinger, P.; Hofhues, S.; Keden, H. J.; Kas- par, K. (Hg.): Mikroformate: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medien- kulturen. München: Kopaed. S. 193-208.
Neuhaus, D. (2021). Perspektiven auf Reflexion in der (Musik-)Lehrer*innenbildung. In Stange, C.; Zöll- ner-Dressler, S. (Hg.): Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung. Münster: Waxmann. S. 149-161.
Neuhaus, D. (2019). Konzepte zur Förderung von Reflexionsfähigkeit als Beitrag zur Professionalisie- rung aus musikpädagogischer Sicht. In Becker, A.; Körndle, F.; Puffer, G.; Sprau, Kilian (Hg.): Festschrift für Bernhard Hofmann zum 60. Geburtstag. Innsbruck: Helbling. S. 207-219.
Neuhaus, D. (2019). Überlegungen zur Entwicklung eines domänenspezifischen Reflexionsformats für das Praxissemester Musik. In Degeling, M.; Franken, N.; Freund, S.; Greiten, S.; Neuhaus, D.; Schellen- bach-Zell, J. (Hg.): Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bil- dungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 223-234.
Neuhaus, D.; Schellenbach-Zell, J. (2019). Reflexionsfähigkeit als ein Ziel Forschenden Lernens. In He- berle, K.; Kranefeld, U.; Ziegenmeyer, A. (Hg.): Studienprojekte im Praxissemester: Grundlagen und Bei- spiele Forschenden Lernens in der Musiklehrerbildung. Münster: Waxmann. S. 15-27.
Neuhaus, D. (2007). „Zur Zeit sehe ich meine berufliche Zukunft als ...“ Ergebnisse einer Befragung zum Berufswahlprozess von Lehramtsstudierenden mit dem Fach Musik. In Schläbitz, N. (Hg.): Interkulturali- tät als Gegenstand der Musikpädagogik. Essen: Die Blaue Eule. S. 287-304.
Artikel in Fachzeitschriften (Peer-Reviewed):
Neuhaus, D. (2021): Pädagogische Vorerfahrungen von Studierenden des Lehramts Musik. In: Beiträge empirischer Musikpädagogik, 12, S. 1-22.
Schellenbach-Zell, J.; Neuhaus, D. (2021): Welche personenseitigen Faktoren beeinflussen den einge- schätzten Lerngewinn aus Lerngelegenheiten verschiedener institutioneller Kontexte im Praxissemester? In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14(2), S. 270-295.
Neuhaus, D. (2019): Pädagogische Vorerfahrungen als Lernvoraussetzungen vor dem Praxissemester. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 12(2), S. 207-228.
Artikel in Fachzeitschriften:
Neuhaus, D.; Keden, H. J.; Köppl, J. (2024). Musiktheorie digital. In: üben & musizieren, Heft 3, S.36-38.
Neuhaus, D.; Puffer, G. (2023). Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Eine Bilanz aus musikpädagogischer Perspektive. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 99, S. 3-9.
Puffer, G.; Neuhaus, D.; Frei, M.; Krupp, V.; Siedenburg, I. (2023). Musikpädagogische Fachlichkeit als Herausforderung interdisziplinärer Projekte. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 99, S.43-51.
Schellenbach-Zell, J.; Neuhaus, D. (2022). Ein Lehretandem für das Praxissemester. Chancen, Risiken, Limitationen. In: DiMawe — Die Materialwerkstatt, 4(1), S. 98-115.
Neuhaus, D. (2020). Reflexion fachspezifischer Beliefs, „Meine musikdidaktische Position“. In: DiMawe — Die Materialwerkstatt, 2(2), S.32-39.
Neuhaus, D.; Puffer, G. (2019). Musikpädagogische Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 83, S. 47-55.
Neuhaus, D. (2003). „Hat jemand Erfahrung mit ...?“ Das Internet als musikpädagogisches Kommunika- tionsmedium, evaluiert anhand der „Mailingliste Schulmusik“. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 17, S. 51-55.