Veröffentlichungen, Workshops etc.

2024

  • "Computervisualistik und Digital Art – 3D Rekonstruktion aus Fotos im künstlerischen Kontext". Workshop, Tag der Computervisualistik, Koblenz, 05. Juli 2024

2023

  • "In–Gedenken | Koblenz 2023". Medienkunstinstallation anlässlich des Gedenktages der Opfer des Nationalsozialismus, Citykirche Koblenz, 27. Januar bis 10. Februar 2023.
  • "VRona – Interaktives VR-Erlebnis in einem Romeo und Julia Setting" (gemeinsam mit Julien Rodewald und Britta Bischof). Projektbeschreibung anlässlich der Science, Technology & the ARTS Wettbewerbs 2023, Koblenz 2023.
  • "Keep on Dancing". Animationsfilm. Idee, Konzeption, Projektleitung. Zweiter Jury-Preis beim CV Tag, Koblenz, 14.07.2023.

2022

  • "Profilierung Kunst und CV". Impulsbeitrag im Rahmen des Online-Formats "Zukunft des Museums" veranstaltet vom Bildungs- und Kulturdezernat Koblenz, Koblenz, 23. Februar 2022.

2021

  • "VRona". Ein interaktives VR-Erlebnis realisiert gemeinsam mit dem Theater Koblenz in der Spielzeit 2021/2022, VR art direction & scientific research, Theater Koblenz 2021/22.

2020

  • "Theater trifft VR". VR art direction & scientific research, 360°VR Filmproduktion gemeinsam mit dem Miitelrhein-Museum, Koblenz und dem Theater Koblenz. Aufgeführt u.a. beim Maus-Türöffnertag, veranstaltet vom WDR 2021 und der Nacht der Museen, Mittelrhein-Museum Koblenz 2022.

2019

  • "Aspekte multimodaler Kommunikation in Multiplayer Online-Spielen. Tänze und Emotes im Computerspiel Fortnite und deren Rezeption". In: Markus Engelns und Patrick Voßkamp (Hg.): Sprechende Pixel – Computerspielphilologie in Schule und Hochschule" (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie), S.213–232.

  • "Games plus "X". Können wir spielend die Welt verbessern? Seriousgames und Gamification in edukativen Kontexten". Vortrag. Landeskunstgymnasium Rheinland-Pfalz, Alzey, 11. April 2019.

  • "Imposio. Interaktiver Gestenkiosk". Idee, Konzeption und Realisierung einer interaktiven Medienkunstinstallation anlässlich der Nacht der Museen, Mittelrhein-Museum Koblenz, 2019.

  • "Icosphere" und "Projektionen". Idee, Konzeption und Projektleitung. Interaktive Medienkunstinstallationen im Rahmen des Lichtkunstfestivals "Festungsleuchten 2019",  Festung Ehrenbreitstein, Koblenz, 2019.

2018

  • "Digitale 3D-Rekonstruktion und VR-Visualisierung der Deckenmalereien von Januarius Zick im Koblenzer Schloss und in Schloss Engers". In: Matthias von der Bank (Hg.): Das Erbe der Väter. Mit der Malerfamilie Zick durch zwei Jahrhunderte. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 217–227, 2018.

  • "Games und VR im Kunstunterricht – Potenziale und Grenzen". Workshop im Rahmen des Kunstpädagogischen Tags des BDK in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstwissenschaft, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am 26. Oktober 2018 in Koblenz.

  • "Fortnite Dance Challenge – Game Art Video Project". Workshop für SuS im Rahmen des Kulturkarussells der Gesamtschule Aachen Brand vom 8. bis 11. Oktober 2018.

  • "Schattenspiele". Idee, Konzeption und Realisierung. Interaktive Medienkunstinstallation, Lichtkunstfestival "Festungsleuchten 2018",  Festung Ehrenbreitstein, Koblenz, 2018.

2017

  • "Freskenrekonstruktion Schloss Koblenz und Schloss Engers". Interaktive VR-Anwendung. Idee, Konzeption und Realisierung in Kooperation mit dem Mittelrheinmuseum-Koblenz, mit freundlicher Unterstützung durch die Dr. Hans Riegel Stiftung. Die Installation ist seit 2018 fester Bestandteil der Dauerausstellung des Mittelrhein-Museums Koblenz.
  • "Gamedesign", einwöchiger Workshop für SuS, Landeskunstgymnasium Rheinland-Pfalz, Alzey, 2017.
  • "200 Jahre Festung Ehrenbreitstein - Ein Prolog". Idee, Konzeption und Realisierung. Interaktive Medienkunstinstallation, Lichtkunstfestival "Festungsleuchten 2017",  Festung Ehrenbreitstein, Koblenz, 2017. 

2016

  • "Voxelmania. Effects of Videogames on Service Robots". Animationsfilm. Idee, Konzeption und Projektleitung. ROS Award in der Kategorie: Fictional Robots and Real Robots, Elche (E), 10. März 2016.

2015

  • "Beyond Mass Media. Representations of War Between Art and Journalism". In: Representations of War, Migration and Refugeehood. Interdisciplinary Perspectives. Hrsg. von Daniel Rellstab und Christiane Schlote. New York, London: Routledge, 2015, S.64-89.

  • "Interaktion", einwöchiger Workshop für SuS, Landeskunstgymnasium Rheinland-Pfalz, Alzey, 2015.

2014

  • "Game Art  und  Art Games. Künstlerische Aneignungen von Computerspielen". Vortrag. Landeskunstgymnasium Rheinland-Pfalz, Alzey, 07. April 2014.

  • "Art Games", einwöchiger Workshop für SuS, Landeskunstgymnasium Rheinland-Pfalz, Alzey, 2014.

2013

  • "Mobilegames im Kontext der Umweltbildung. Ein Pilotprojekt". In: Digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Potenziale und Grenzen, Hrsg. von U. Michhel [u.a.]. München: Oekom, 2013, S.165-169.

  • "Eurovisionen", Idee, Konzeption und Realisierung zweier Medienkunstinstallationen anlässlich der Eröffnung des "Kultursommers Rheinland-Pfalz", Lahnstein 2013.

2012

  • "Bild‐Spiele in transformierbaren Bild‐Räumen". Von der Macht des Bildes und Strategien der Selbstermächtigung in künstlerischen Computerspielen. In: Kunst und Unterricht, Heft 368, 2012, S.46-49.

  • "Populäre Kommunikations-Räume in Onlinespielen. Eine medienlinguistische Annäherung" (gemeinsam mit Hajo Diekmannshenke). In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, Walter de Gruyter Verlag, Nr.56, Heft 1, 2012, S.67-94.

  • "Pervasive Games im Kontext der Umweltbildung. WALDkids. Smartphone triff Walderlebnispfad". Beitrag im Rahmen der Tagung "Neue Wege in der Bildung für nachhaltige Entwicklung?!  Potentiale und Grenzen digitaler Medien", 23.–24.2.2012, Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück 2012.

  • "Computerspiel im Kunstunterricht. Eine Standortbestimmung". Workshop im Rahmen des Kunstpädagogischen Tags des BDK in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstwissenschaft, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am 17. November in Koblenz.

  • "Digitale Ornamentik". Idee, Konzeption und Realisierung. Playground 012, Kunst und Kulturzentrum B-05,  Montabaur, 2012.

2011

  • "Mediale Transformationen. Vom technisch-operationalen Bild zum globalen Stereotyp". In: Bildlingustik. Hrsg. von Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm und Hartmut Stöckl, Berlin: Erich-Schmidt, 2011, S.333-353.

  • "Playground 011", Idee, Konzeption und Realisierung zweier Medienkunstinstallationen, Kunst und Kulturzentrum B-05 Montabaur,  2011

2009

  • "Interferenzen - Eine kunsthistorische Betrachtung von Computerspielen zwischen Wissenschaft, Kommerz und Kunst" (gemeinsam mit Stephan Schwingeler). In: The Ludic Society – Zur Relevanz des Computerspiels. [Schriftenreihe ; Kritische Berichte, 2, 2009] Hrsg. von Ulrike Gehring und Stephan Schwingeler. Frankfurt / M.: Jonas, 2009, S.16‐39.

2008

  • "Wissenschaft im Bild. Performative Aspekte des Bildes in Prozessen wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung und -vermittlung". Aachen: RWTH Aachen University, 2008. Online im Internet: URL: http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2008/2151/.

  • "Das neue Gesicht des Krieges. Cockpit- und Raketenbilder im Zweiten Persischen Golfkrieg". In: Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute. Hrsg. von Gerhard Paul. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2008, S.598-605.

2007

  • "Krieg im Wohnzimmer. Fernsehzuschauer im Kreuzfeuer von Propaganda und Wahrheitsfindung". Vortrag anlässlich der ZDF-Ausstellung "X für U – Bilder die Lügen". In: Mit Bildern lügen. Hrsg. von Wolf-Andreas Liebert und Thomas Metten, Köln: Herbert van Halem, 2007, S.105-121. Online im Internet: URL: https://silo.tips/download/krieg-im-wohnzimmer.

  • "Bildschirmspiele als Leitmedium der Zukunft? Ansätze einer politischen Instrumentierung von Computer- und Videospielen". Vortrag anlässlich der Tagung Sensibles Terrain: Politik und politische Botschaften in Karikatur, Comic und Computerspiel, 14.-16. Mai 2007, Ingelheim, veranstaltet von der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem BDK Fachverband für Kunstpädagogik, Landesverband Rheinland-Pfalz.

2006

  • "Keine Idylle ohne Schrecken. Betrachtungen einer motivgeschichtlichen Ambivalenz". Mit Jeanette Seul. Kunstforum International, Bd.180, 2006, (Zur Aktualität des Idyllischen II, hrsg. von Sven Drühl und Oliver Zybok), S.48-61.

2005

  • "Bilder des Krieges - Krieg der Bilder" Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bilder, die lügen“ in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, Campus Koblenz, 2005.

  • "Sinnliche Erkenntnis – Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst". Vortrag anläßlich des Medienkunstpreises "transmedia_05" der Universität Koblenz-Landau im Rahmen des rheinland-pfälzischen Kultursommers, Rathausplatz Koblenz 2005.

  • "Kinetische Kunst. Tendenzen der letzten dreißig Jahre2, in: Kunst und Unterricht, Heft 296/297, 2005, S.52-55.

  • "Bild und Erkenntnis. Formen und Funktionen des Bildes in Wissenschaft und Technik", hrsg. von Andreas Beyer und Markus Lohoff, München: Deutscher Kunstverlag, 2005.

2004

  • "Ästhetik technischer Bilder". Beitrag im Rahmen des Workshops "Visualisierungen in der Wissenskommunikation". Historisches Institut der RWTH Aachen, 2004.

  • "Hasta la Vista. Menschlicher Blick und maschinelles Sehen" Vortragskolloquium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Peter Gerlach, Kunsthistorisches Institut, RWTH Aachen, 2004.

2003

  • "Rasterpunkte bluten nicht. Oder das neue Bild des Krieges". Vortrag anlässlich der Gastausstellung des Hamburger Magazins stern: Perry Kretz – Reportagefotografie. Forum für Fotografie, Köln 2003.

  • Krieg zwischen Science und Fiktion. In: Krieg im Bild – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur historischen Bildforschung. Hrsg. vom Arbeitskreis Historische Bildforschung. Frankfurt: Peter Lang, 2003, S.105-130.

  • Bild und Erkenntnis. Zur Funktion von „Bildhandeln“ und Anschaulichkeit in Wissenschaft und Technik. Gemeinsam mit Andreas Beyer. In: Technik gestalten – Wissen vermitteln, RWTH-Themen, 2, 2003, S.24-28.

  • "In-Visible. Visuelle Annäherungen an die geheimnisvolle Struktur des Lebens" Vortrag im Rahmen der BEM Bad Emser Medienkunsttage "Virtuelle Utopien nach grenzenlosen Möglichkeiten - Die Relevanz Neuer Technologien in Kunst und Gesellschaft", Bad Ems, 2003.

2001

  • "Die Wissenschaft ist im Bilde". Impulsbeitrag zur Podiumsdiskussion "Kunst und Wissenschaft" im Rahmen der Ausstellung "ars viva 00/01", Ludiwig Forum für Internationale Kunst, Aachen, 2001.

  • "Krieg zwischen Science und Fiction" Vortrag im Rahmen der Tagung "Bild – Medialitä – Wirklichkeit. Konzepte der Visualisierung  im kulturwissenschaftlichen Horizont". Arbeitskreis historische Bildforschung an der Universität Hamburg & Department Geistes- und Kulturwissenschaften (GKW) der Universität Basel, Basel 2001.

  • "Kunst und Krieg", Zweiter Preis in der Sektion "Posterwettbewerb", Kunsthistorikertag, Hamburg, 2001

2000

  • Guillaume Benjamin Duchenne de Boulogne. In: Von Angesicht zu Angesicht. Mimik – Gebärden – Emotionen Ausst.Kat.; Städtische Museen Leverkusen Schloß Morsbroich vom 30 September 2000 bis 07. Januar 2001. Leipzig 2000, S.356f.

  • Paolo Mategazza. In: Von Angesicht zu Angesicht. Mimik – Gebärden – Emotionen. Ausst.Kat.; Städtische Museen Leverkusen Schloß Morsbroich vom 30. September 2000 bis 07. Januar 2001. Leipzig 2000, S.358f.

  • Die technischen Bilder des Krieges. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kunst zwischen Krieg und Friedensutopie" des Suermondt-Ludwig-Museums und des Museumsvereins, Aachen 2000.

1999

  • Die technischen Bilder des Krieges. Zur Funktion der Cockpit- und Raketenbilder in der Bildberichterstattung über den Zweiten Persischen Golfkrieg (Magisterarbeit). Aachen 1999.

  • Bruno Weinhals. Das Gedicht als kleinkallibrige Automatik. In: Unerhört. Konkrete und Visuelle Poesie Aachen '98. Hrsg. von Carola Dahmen und Thomas Heck. Aachen 1999, S.26-30.

  • Kunst als Störfaktor. Plakative Irritationen in der Aachener Innenstadt. In: Unerhört. Konkrete und Visuelle Poesie Aachen '98. Hrsg. von Carola Dahmen und Thomas Heck. Aachen 1999, S.65-67.

  • Janet Brooks Gerloff / Durs Grünbein. Auf der Suche nach der Schnittstelle (Zusammen mit Katja Bündgens und Yvonne Charl). In: Unerhört. Konkrete und Visuelle Poesie Aachen '98. Hrsg. von Carola Dahmen und Thomas Heck. Aachen 1999, S.148-153.

  • Von Pompeji bis Benetton. Zur Travestie von Kunst und Werbung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Focus Romania", Institut für Romanische Philologie der RWTH Aachen. Aachen 1999.