Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614). Individueller Bildungsgang und pädagogischer Anspruch,
in: Juliane Jacobi u.a. (Hg.), Vormoderne Bildungsgänge. Selbst- und Fremdbeschreibungen in der
Frühen Neuzeit, Köln 2010, 263–278.
Geschlecht als Thema katholischer Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts. Das Beispiel des sermón
fúnebre zum Tode Luisa de Carvajals (1566-1614), in: Susanne Blumesberger / Ilse Korotin (Hg.),
Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte, Wien 2012, 34–
50.
Spiritualität im Semireligiosentum – Frömmigkeitsformen, Literarische Zeugnisse und
Lektürepraxis, in: Anne Conrad (Hg.), Welt-geistliche Frauen in der Frühen Neuzeit. Studien zum
weiblichen Semireligiosentum (KLK, 73), Münster 2013.
Garten als spirituell-theologischer Ort und Raum. Die „Heiligen Orte zu Arenberg“ in
frömmigkeitsgeschichtlicher Tradition, in: Rainer Schwindt (Hg.), Die Pfarrer-Kraus-Anlagen zu
Arenberg. Kalvarienberg, Bibelgarten und Wallfahrtsanlage (Quellen und Abhandlungen zur
mittelrheinischen Kirchengeschichte; 139), Mainz 2015, 207–225.
Die Inner(welt)lichkeit des Gartens im 16. Jahrhundert. Der Garten als Thema und Ort der
Meditation, in: Elke Koch / Heike Schlie (Hg.), Orte der Imagination – Räume des Affekts. Die
mediale Formierung des Sakralen, Paderborn 2016, 311–324.
Die Seele als Gartenraum – Mystische Konzepte von Frauen in Mittelalter und Früher Neuzeit, in:
Angela Kaupp (Hg.), Raumkonzepte in der Theologie. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge,
Ostfildern 2016, 181–192.
Die Hoheliedexegese Teresas von Ávila, in: Anne Conrad (Hg.), Spannungen. Religiöse Praxis und
Theologie in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (Sofie. Schriftenreihe zur
Geschlechterforschung; 23), St. Ingbert 2019, 19–42.
Annäherungen an christliche Laien in der Erbauungsliteratur des frühen 17. Jahrhunderts. François
de Sales‘ und Luis de la Puentes Laienpastoral, in: Anne Conrad (Hg.), Spannungen. Religiöse Praxis
und Theologie in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (Sofie. Schriftenreihe zur
Geschlechterforschung; 23), St. Ingbert 2019, 189–209.
Die mortificatio carnis als Bestandteil einer asketisch-mystischen Soteriologie bei Bernhard von
Clairvaux – eine historisch-theologische Annäherung, in: David Olszynski / Ulli Roth (Hg.),
Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie (Archa verbi. Subsidia, 17), Münster 2020, 315–
334.
Die ‚Abtötung des Fleisches‘ in Ordensregeln – eine (Un)Ordnung im Ordo?, in: Jasmin Aadam /
Ilona Mader / Nicole Mattern (Hg.), (Un-)Ordnungen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven
(Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, 27), Trier 2020, 63–
83.
Die fruitio Dei – das „Genießen Gottes“ im Spiegel eucharistischer Mahlsmetaphorik in der
mittelalterlichen Mystik, in: Yvonne Alt-Taie / Marta Famula (Hg.), Unverfügbares Verinnerlichen.
Figuren der Einverleibung zwischen Eucharistie und Anthropophagie (Amsterdamer Beiträge zur
neueren Germanistik, 92), Leiden / Bostin 2020, 42–67.
Biblische Soteriologie in der Volkssprache am Beispiel Mechthilds von Magdeburg, in: David
Olszynski / Ulli Roth (Hg.), Soteriologie in der hochmittelalterlichen Theologie (Archa verbi.
Subsidia, 19), Münster 2021, 101–124.
Einleitung. Annäherungen an Askeseräume mit Blick auf Religion, Politik und Geschlecht, in:
Michaela Bill-Mrziglod (Hg.), Asketische Selbstbeschränkungen und Entgrenzungsstrategien.
Religion – Politik – Geschlecht (Kulturelle Grundlagen Europas, 8), Berlin 2021, 3–17.
Die militia Christi. Zu einem Topos des asketischen Kampfes in frühneuzeitlichen Erbauungswerken,
in: Michaela Bill-Mrziglod (Hg.), Asketische Selbstbeschränkungen und Entgrenzungsstrategien.
Religion – Politik – Geschlecht (Kulturelle Grundlagen Europas, 8), Berlin 2021, 93–117.
Die militia Christi. Zu einem Topos des asketischen Kampfes in frühneuzeitlichen Erbauungswerken, in: Michaela Bill-Mrziglod (Hg.), Asketische Selbstbeschränkungen und Entgrenzungsstrategien. Religion – Politik – Geschlecht (Kulturelle Grundlagen Europas, 8), Berlin 2021, 93–117.
Klara Marie Faßbinder (1890-1974) – „sich mutig dem Strom der Zeit entgegenstemmen“, in: Ulli Roth (Hg.), Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz. Personen, Orte, Ereignisse, Ideen (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 145), Münster 2022, 91-94.
Die Soteriologie des Blutes bei Caterina von Siena (1347-1380), in: David Olszynski / Ulli Roth (Hg.), Soteriologie in der spätmittelalterlichen Theologie (Archa verbi. Subsidia, 23), Münster 2023, 61-82.
La utilización argumentativa de la Biblia en los escritos de las tres „mujeres jesuitas“ (siglos XVI y XVII), in: Ángela Muñoz Fernández / Xenia von Tippelskirch (eds.), La Querella de las mujeres (La Biblia y las mujeres: Medioevo y comienzo de la Edad Moderne, 13), Estella (Navarra) 2023, 47-68 (67-95 Edición digital).
Küppers-Braun, Ute u.a. (Hg.), Katholisch – Lutherisch – Calvinistisch, in: H-Soz-Kult 2011.
Elisabeth Reil, Kirchengeschichte in Geschichten, in: Eulenfisch Literatur 2 (2012), 36–37.
Martin H. Jung, Reformation und Konfessionelles Zeitalter, in: Eulenfisch Literatur 2 (2012), 30-31.
Konstantin Lindner u.a. (Hrsg.), Alltagsgeschichte im Religionsunterricht, in: Eulenfisch Literatur 2
(2013), 52.
Klaus Herbers, Geschichte der Päpste in Mittelalter und Renaissance, in: Eulenfisch Literatur 2
(2015), 10–11.
Heidrun Dierk, Gott und die Kirchen, in: Eulenfisch Literatur 1 (2016), 20–21.
Susanne Ernst (Hg.), Heilige Eustochia Calafato 1434-1485, in: ordenskorrespondenz 57 (2016) 2,
247f.
Jürgen Hoeren / Winfried Humpert, Hieronymus von Prag, in: Eulenfisch Literatur 1 (2017), 23.
Bernward Schmidt, Kirchengeschichte des Mittelalters, in: Eulenfisch Literatur 2 (2017), 19f.
Sarah Schäfer-Althaus, The Gendered Body, in: Mediävistik 31 (2018), 321–324.
Manfred Eder, Kirchengeschichte in Karikaturen, in: Eulenfisch Literatur 1 (2018), 74f.
Manfred Eder, 2000 Jahre Kirchengeschichte, in: Eulenfisch Literatur 2 (2018), 25.
Daniel Albrecht / Katharina Waldner (Hg.), „Zu Tisch bei den Heiligen …“, in: Mediävistik 32 (2019),
4–7.
Roberto Alciati (Hg.), Norm and exercise, in: Mediävistik 32 (2019), 8–12.
Jörg Seiler (Hg.), Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftstellerinnen I, in: Eulenfisch
Literatur 2 (2019), 29f.
Nikolas Jaspert, Die Recoquista, in: Eulenfisch Literatur 1 (2020), 20f.
Montserrat Piera, Women Readers and Writers in Medieval Iberia, in: Mediävistik 33 (2020), 353–
356.
Antonia Leugers, Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftstellerinnen II, in: Eulenfisch
Literatur 2 (2020), 26f.
Klaus Wengst, Wie das Christentum entstand. Eine Geschichte mit Brüchen im 1. und 2. Jahrhundert, in: Eulenfisch Literatur 1 (2022), 14f.
Klaus-Rüdiger Mai, Edith Stein, in: Eulenfisch Literatur 1 (2023), 27f.
Anna Elisabeth Rifeser, Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Terziarinnen, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 122 (2022), 624-626.
Alois Prinz, Franz von Assisi. Tierschützer, Minimalist und Friedensstifter, in: Eulenfisch Literatur 2 (2023), 28f.
Peter Frankopan, Zwischen Erde und Himmel. Klima – eine Menschheitsgeschichte, in: Eulenfisch Literatur 1 (2024), 84f.