01.07.2023 | Zur "Tragik" der sokratischen Farbbestimmung. Definition und Erklärung in Platons Menon. (Vortrag an der Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitskreis für antike Naturphilosophie und ihre Rezeption, auf Einladung von Prof. Dr. Jochen Althoff, Prof. Dr. Sabine Föllinger und Prof. Dr. Georg Wöhrle) |
10.05.2023 | Was ist Wissen? (Vortrag im Rahmen der Kinderuni, Universität Koblenz) |
26.04.2023 | Kanon und Corpus. Zur Rezeption der antiken Philosophie (Vortrag an der Universität Koblenz im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums zum Thema: Normative Setzung, Stabilisierung und Anlaß für Konflikt: der Kanon in Wissenschaft, Literatur und Musik) |
19.06.2019 | Was ist Gerechtigkeit? (Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Rahmen der Kinderuni) |
22.05.2019 | Platon über die Ernährung der Seele (Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums zum Thema "Eßkulturen in Literatur in Film" veranstaltet von Dr. Marion Steinicke; getragen durch das interdisziplinäre BMBF-Forschungsprojekt "Eßkulturen. Objekte – Praktiken – Semantiken") |
08.05.2019 | Aristoteles über die Funktion des Herzens und der Blutgefäße (Vortrag an der Universität Trier auf Einladung von Prof. Dr. Georg Wöhrle und Prof. Dr. Benedikt Strobel) |
06.07.2018 | Platons Timaios. Psychagogie und Rezeption (Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Rahmen des Workshops für Nachwuchswissenschaftler/Innen "Quellen des Johannes-Apokryphons" auf Einladung von Prof. Michaela Bauks) |
19.03.2018 | Schmerz. Bedeutung und Konzepte in der klassischen griechischen Literatur (im Rahmen der Fachtagung »Pain and its Representation in Biblical Texts, Post-Biblical Texts and Other Texts of the Ancient Eastern Mediterranean« [International Symposium / Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz auf Einladung von Prof. Dr. Michaela Bauks) |
20.12.2017 | Antike Vorstellungen vom Anfang der Kultur (Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums zum Thema »Anfangen und Aufhören« veranstaltet von Prof. Dr. Petra Kindhäuser und Prof. Dr. Stefan Neuhaus). |
22.06.2017 | Was ist eine wissenschaftliche Beobachtung? Epistemologische Bemerkungen zu Darwins Reise auf der Beagle (Vortrag an der RWTH Aachen auf Einladung von Prof. Bromand und Prof. Lüthe). |
24.05.2017 | Darwins Weltreise auf der Beagle (Vortrag im Rahmen der Kinder-Uni, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz). |
17.02.2017 | Cicero über den Primat politischer Normativität (Vortrag an der Universität Bamberg um Rahmen der Gesellschaft für Antike Philosophie, Arbeitskreis Ethik zum Thema: Natur und Normen für die Polis). |
11.01.2017 | Darwin auf Galapagos (Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums zum Thema "Forschungsreisen und Welterschließung", veranstaltet von Prof. Dr. Jürgen Goldstein und PD Dr. Martin F. Meyer) |
11.06.2016 | Aristoteles über die Klugheit der Tiere (Vortrag an der Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitskreis für die antike Naturphilosophie und ihre Rezeption, auf Einladung von Prof. Dr. Jochen Althoff, Prof. Dr. Sabine Föllinger und Prof. Dr. Georg Wöhrle). |
01.10.2015
| Der systematische Ort der Parva Naturalia in Aristoteles’ Biologie (Vortrag an der Universität Mainz, im Rahmen der Fachtagung Aristoteles. Parva naturalia; auf Einladung von Prof. Dr. Jochen Althoff).
|
27.11.2014
| Theorien und Methoden der historischen Anthropologie (Vortrag an der Universität Mainz, im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“; auf Einladung von Prof. Dr. Tanja Pommerening).
|
20.09.2014
| Probleme der Wirtschaftsethik (im Rahmen des Workshops „Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft“; Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz zur Lehrerfortbildung Ethik Speyer, auf Einladung von Dr. Thomas Cohnen)
|
19.09.2014
| Gerechtigkeitskonzeptionen bei Platon und Aristoteles (im Rahmen des Workshops „Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft“; Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz zur Lehrerfortbildung Ethik Speyer, auf Einladung von Dr. Thomas Cohnen)
|
03.06.2014
| Strukturwandel der Öffentlichkeit. Zur Aktualität des Habermas-Projekts. (Vortrag an der Universität Trier im Rahmen der Fachtagung "Kommunikation in einer veränderten Welt" auf Einladung von PD Dr. Reza Yousefi).
|
14.06.2014
| Aristoteles’ Erklärungen zur differenten Lebensdauer von Pflanzen und Tieren (Vortrag an der Universität Mainz, Arbeitskreis für antike Naturphilosophie und ihre Rezeption, auf Einladung von Prof. Dr. Jochen Althoff, Prof. Dr. Sabine Föllinger & Prof. Dr. Georg Wöhrle).
|
10.05.2014
| Zur ethischen Diskussion um den Schwangerschaftsabbruch (im Rahmen des Workshops „Medizinethik“; Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz zur Lehrerfortbildung Speyer, Ethik auf Einladung von Dr. Thomas Cohnen)
|
09.05.2014
| Probleme der Medizinethik (im Rahmen des Workshops „Medizinethik“; Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz zur Lehrerfortbildung Ethik Speyer, auf Einladung von Dr. Thomas Cohnen)
|
20.02.2014
| Aristoteles über die Natur des Menschen (Vortrag im Rahmen des Workshops: „Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles: Natur als Entstehungsrahmen von Moral“. Veranstaltet von Annette Wienmeister und Markos Fuchs; Universität Bamberg).
|
08.01.2014
| Metaphern in der griechischen Wissenschaftsgeschichte (Vortrag im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums zum Thema „Aktuelle Themen der Metaphernforschung“ veranstaltet von Prof. Dr. Susanne Niemeier, Prof. Dr. Andreas Liebert, PD. Dr. Martin F. Meyer; Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)
|
06.12.2013
| Herodot über die Körperiten ‚fremder‘ Kulturen (Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Dem Körper eingeschrieben. Verkörperung und Ritual“ veranstaltet von Prof. Dr. Andreas Ackermann / Prof. Dr. Michaela Bauks und Prof. Dr. Matthias Jung Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)
|
11.10.2013
| Einheit und Vielheit in der Aristotelischen Biologie (Vortrag im Rahmen der Konferenz „Wünschenswerte Vielheit. Diversität als Kategorie, Befund und Norm“. Konzeption & Organisation: Thomas Kirchhoff (FEST /Heidelberg), Prof. Dr. Kristian Köchy, Universität Kassel).
|
05.06.2013
| Die Realisierung des Menschseins. Die aristotelische Ethik als Wissenschaft und Übung (Antrittsvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens am Fachbereich II Philologie und Kulturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz).
|
15.05.2013
| Zeus, Hera, Apollon und Co. Die Griechen und ihre Götter (Vortrag im Rahmen der Kinder-Uni, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz).
|
21.03.2013
| Potentialitäten: Welche Zweckbegriffe verwendet Aristoteles in der menschlichen Embryologie und in der Ethik? (Vortrag an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar im Rahmen der Konferenz „Biologie und Norm. Der biologische Begriff der Totipotenz und die Frage nach dem Status des menschlichen Embryos.“ BMBF-Forschungsprojekt „Entwicklungsbiologische Totipotenz: Bestimmung als ein normatives Kriterium in Ethik und Recht unter Berücksichtigung neuer biologischer Erkenntnisse“ / Leitung: Prof. Dr. Dr. Thomas Heinemann; auf Einladung von Dr. Heike Baranzke).
|
23.01.2013
| Freiheit und moralisches Urteil. Zur Bedeutung von Peter Strawsons Freedom and Resentment. Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens am Fachbereich II Philologie und Kulturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz).
|
07.12.2012
| Organ und Organismus in der aristotelischen Biologie„Organismus – Erklärung der Lebendigkeit“, auf Einladung von PD Dr. Georg Toepfer).
|
10.10.2012
| The Corpus Aristotelicum in Antiquity
|
23.06.2012
| Aristoteles’ Theorie der Atmung in De Respiratione (Vortrag an der Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitskreis für antike Naturphilosophie und ihre Rezeption, auf Einladung von Prof. Dr. Jochen Althoff, Prof. Dr. Sabine Föllinger & Prof. Dr. Georg Wöhrle).
|
24.02.2012
| Zur sozialen Bedeutung der Scham bei Aristoteles (Vortrag im Rahmen des interdisziplinaren Kolloquiums „Scham entdecken. Neue Zugänge zur Bearbeitung von Schuld“ der Evangelischen Akademie Loccum auf Einladung von Akademiedirektor Stephan Schaede).
|
04.05.2011
| Der vorwissenschaftliche Blick auf die Pflanzen im antiken Griechenland (Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Rahmen der von Prof. Dr. Michaela Bauks und mir veranstalteten Ringvorlesung „Zur Kulturgeschichte der Botanik“).
|
19.01.2011
| Die Wilden und die Zivilisierten. Zum Verhältnis von Natur und Kultur bei Homer (Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Rahmen des "Kolloquiums Kulturwissenschaft" auf Einladung von Prof. Matthias Jung).
|
19.06.2010
| Aristoteles über die anatomischen Bedingungen des Sprechens (Vortrag an der Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitskreis für antike Naturphilosophie und ihre Rezeption, auf Einladung von Prof. Dr. Jochen Althoff, Prof. Dr. Sabine Föllinger & Prof. Dr. Georg Wöhrle).
|
22.09.2009
| Quotations in the Writings of Aristotle (Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Rahmen der Konferenz “Between Text and Text. An International Symposium on Intertextuality in Ancient Near Eastern, Ancient Mediterranean and Early Medieval Literatures” sponsored by Fritz Thyssen Stiftung, auf Einladung von Prof. Dr. Michaela Bauks.)
|
29.04.2009
| Scham im klassischen griechischen Denken (Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Rahmen der von Prof. Dr. Michaela Bauks und mir veranstalteten Ringvorlesung „Zur Kulturgeschichte der Scham“).
|
05.02.2009
| Aristoteles über die biologische Entwicklung des Menschen (Vortrag an der Universität Kassel im Rahmen des Symposions „Aristoteles und die heutige Biologie“ auf Einladung von Prof. Dr. Gottfried Heinemann).
|
04.12.2008
| Notizen zur Kodifikation der Homerischen Texte – ein Literaturbericht (Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Rahmen des Seminars „Kanon: Anlaß - Genese – Geltung“ auf Einladung von Prof. Dr. Clemens Albrecht & Prof. Dr. Michaela Bauks).
|
04.10.2008 | Der sokratische Dialog als Sorge um die Seele/Dialog und Dialektik bei Platon (Vortrag bzw. ergänzendes Seminar im Rahmen des Bodensee-Kollegs, Bregenz/Österreich auf Einladung von Univ.-Doz. Dr. Eckart Ruschmann Universität Innsbruck/Österreich).
|
12. 06. 2008
| Physis als Explanandum bei Heraklit (Vortrag an der Universität zu Köln, Philosophisches Seminar, auf Einladung von Dr. Marcel van Ackeren).
|
07.06.2008
| Demokrit als Biologe (Vortrag an der Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitskreis für antike Naturphilosophie und ihre Rezeption, auf Einladung von Prof. Dr. Jochen Althoff, Institut für Klassische Philologie, Mainz & Prof. Dr. Georg Wöhrle, Universität Trier).
|
06.06.2008
| Olympisches Wissen. Zur Anthropomorphie der göttlichen Episteme im griechischen Epos (Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Rahmen des Kolloquiums ‚Religionsphilosophie’ aus Anlaß des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Rudolf Lüthe).
|
03.07.2007
| Solidarität in Zeiten der Pest (Vortrag im Rahmen des Kolloquiums für Geschichte auf Einladung von Prof. Dr. Ackermann, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz).
|
15.02.2007
| Zum Wandel des Begriffs ‚Psyche’ im frühgriechischen Denken Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Geschichte der Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Philosophie auf Einladung von Prof. Dr. Burkhard Mojsisch u. Prof. Dr. Rudolf Rehn).
|
09.01.2007
| Zur Konstitution des Geschichtsbegriffs bei Herodot (Vortrag im Rahmen des Kolloquiums für Geschichte auf Einladung von Prof. Dr. Geulen, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz).
|
22.02.2006
| Das Problem der Intersubjektivität bei Jean-Paul Sartre (Vortrag im Rahmen der vom Philosophischen Seminar der Universität Koblenz veranstalteten Ringvorlesung ‚Philosophie der Freiheit. Zum 100. Geburtstag von Jean-Paul Sartre’, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz).
|
11.06.2005
| Der Mensch als Maß? Anthropozentrische Momente in der Zoologie des Aristoteles (Vortrag an der Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitskreis für antike Naturphilosophie und ihre Rezeption, auf Einladung von Prof. Dr. Jochen Althoff, Institut für Klassische Philologie, Mainz und Prof. Dr. Georg Wöhrle, Universität Trier).
|
26.04.2005
| Der Mensch als Maß? Anthropozentrische Momente in der aristotelischen Biologie (Vortrag an der Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissensethik, Vorlesungsreihe Sommersemester 2005, auf Einladung von Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene).
|
13.04. 2005
| Form und Inhalt des platonischen Dialogs (Vortrag auf dem Symposion „Zur Geschichte des Dialogs“ zu Ehren des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Pleger, an der Universität Koblenz).
|
04.02.2005
| Die Natur des Organischen. Zur wissenschaftlichen Bedeutung der aristotelischen Biologie (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Geschichte der Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Philosophie auf Einladung von Prof. Dr. Burkhard Mojsisch und Prof. Dr. Rudolf Rehn)
|
16.11.2003
| Was wir nicht wissen, wenn wir schlecht handeln. Zur aristotelischen Unterscheidung von Entscheidungs- und Handlungswissen in EN III, 2. (Vortrag an der Freien Universität Berlin, auf Einladung der Gesellschaft für Antike Philosophie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der FU Berlin).
|
14. 02. 2003
| Pädagogik – oder die Frage, wer wen beherrscht (Festvortrag über pädagogische Aspekte in Platons Lysis, an der Universität Koblenz-Landau, anläßlich der Absolventenfeier des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft).
|
09.01.2003
| Was ist ein gutes Leben? – Ursprung und Begründung der Ethik bei Aristoteles (Vortrag in Koblenz im Rahmen der Ringvorlesung ‚Wissenschaft und Ethik’, veranstaltet vom Philosophischen Seminar der Universität Koblenz-Landau).
|
16.10.2002
| Anthropologie und Staatsphilosophie bei Thomas Hobbes (Vortrag an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus auf Einladung von Prof. Dr. Klaus Kornwachs u. PD. Dr. Heinz-Ulrich Nennen im Rahmen der Ringvorlesung ‚Daseinsvorsorge zwischen Gemeinwohl und Liberalität’).
|
27.09.2002
| Platon und das Sokratische Pragma (Vortrag im Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn auf Einladung von Prof. Dr. Wolfgang Deppert (Universität Kiel), im Rahmen des Ersten Sokrates-Kongreß Bonn (27. bis 29. 9. 2002) in Bonn).
|
30.01.2002
| Platon und die Frage nach dem Menschen (Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum, Comenius-Saal) Institut für Philosophie (auf Einladung von Prof. Dr. Burkhard Mojsisch).
|
19.12.2001
| Von der Qualität zur Substanz – Anmerkungen zur Frühgeschichte der griechischen Ontologie (Vortrag im Rahmen des Bildungspädagogischen Kolloquiums von PD Dr. Andreas Poenitsch an der Universität Koblenz-Landau, Koblenz).
|
06.11.2001
| Anthropologische Grundlagen von Institutionen (Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum, Fachbereich Soziologie, im Rahmen der Fachtagung ‚Wandel von und in Institutionen, Bochum).
|
11.07.2001
| Über Bildungspolitik (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Wissenschaft und Gesellschaft. Zur Aufgabe der Universität im 21. Jahrhundert’ an der Universität Koblenz-Landau, Koblenz).
|
12.12.2000
| Das wilde Denken - Der Beitrag von Claude Lévi-Strauss zu einer philosophischen Anthropologie (Vortrag im Rahmen der Fachtagung der Gesellschaft für französische Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, Koblenz).
|
09.02.2000
| Philosophie als Wissenschaft von der Selbstdeutung des Menschen (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Wozu Philosophie?’, Universität Koblenz-Landau, Koblenz).
|
25.02.1999
| Die Leidenschaften der Seele – Zum 350. Jubiläum der Passions de l’ame des René Descartes (19. Ateliergespräch der Städtischen Ateliergemeinschaft Münster, Münster).
|
22.08.1998
| Zur Geschichte des Glücks (Radiointerview, Radio Eins, Potsdam).
|
16.07.1997
| Vernunft oder Gefühl – Wie läßt sich moderne Moral begründen? (Universität Koblenz, Bewerbungsvortrag).
|
07.01.1997
| Mythos und Logos – Die Bedeutungsgenese der Begriffe in der griechischen Antike (Universität Koblenz).
|
24.10.1996
| Der Glücksbegriff in der klassischen Antike (Radiointerview, Hessischer Rundfunk, Frankfurt).
|
05.02.1996
| Das Problem der Intersubjektivität in der Phänomenologie (Universität Koblenz, Philosophisches Seminar).
|
12.12.1995
| Sartres Verteidigung der Freiheit in ‘Das Sein und das Nichts’ (Universität Koblenz, Philosophisches Seminar).
|