Publikationen

Monographien

  • Philosophie als Meßkunst. Platons epistemologische Handlungstheorie (Waxmann-Verlag. Internationale Studien), Münster / New York 1994

  • Aristoteles und die Geburt der biologischen Wissenschaft (Springer Spektrum Research), Wiesbaden 2015

  • Illustrierte Geschichte der Philosophie (Metzler-Verlag), Stuttgart 2016

Herausgegebene Bände

  • Zur Geschichte des Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt 2006

  • Zur Kulturgeschichte der Scham (Felix-Meiner-Verlag), Hamburg 2011  (zus. mit Michaela Bauks)

  • Zur Kulturgeschichte der Botanik (Wissenschaftlicher Verlag Trier), Trier 2013 (zus. mit Michaela Bauks)

Aktuelle Buchprojekte

  • Grundriss der griechischen Anthropologie

  • Die Ethik der Ilias

Chronologische Liste sämtlicher Publikationen (85 Titel)


1994


Philosophie als Meßkunst. Platons epistemologische Handlungstheorie, (Internationale Hochschulschriften; 109), Waxmann-Verlag, Münster/New York 1994


1995


76 Lexikonbeiträge (u. a.: ‘Akt/Potenz’, ‘Akzidenz’, ‘Bild/Bildtheorie’, ‘Entität’, ‘Hominisation’, ‘Kodifikation’, ‘Misanthropie/Philanthropie’, ‘Officium’, ‘Vitalismus’), in: Metzler-Philosophie-Lexikon (Hgg. F. P. Burkhardt &. P. Prechtl), Stuttgart 1995


1996a


Kleine Charakterologie. Zwölf Seelen nach Art des Theophrast, in: Jörg Martin (Hg.), Psychomanie, Reclam-Verlag Leipzig 1996, 15-43


1996b


Anthropologie. (Lexikonartikel in: Microsoft Encarta’ 97, CD-ROM u. Internet, München 1996. [Neuauflage 2000 u. fortlaufend])


1996c


Arabische Philosophie. (Lexikonartikel in: Microsoft Encarta’ 97, CD-ROM u. Internet, München 1996. [Neuauflage 2000 u. fortlaufend])


1996d


Bloch, Ernst. (Lexikonartikel in: Microsoft Encarta’ 97, CD-ROM u. Internet, München 1996. [Neuauflage 2000 u. fortlaufend])


1996e


Eudaimonie. (Lexikonartikel in: Microsoft Encarta’ 97, CD-ROM u. Internet, München 1996. [Neuauflage 2000 u. fortlaufend])


1996f


Frankfurter Schule. (Lexikonartikel in: Microsoft Encarta’ 97, CD-ROM u. Internet, München 1996. [Neuauflage 2000 u. fortlaufend])


1996fg


Gadamer, Hans-Georg. (Lexikonartikel in: Microsoft Encarta’ 97, CD-ROM u. Internet, München 1996. [Neuauflage 2000 u. fortlaufend])


1996h


Idee. (Lexikonartikel in: Microsoft Encarta’ 97, CD-ROM u. Internet, München 1996. [Neuauflage 2000 u. fortlaufend])


1996i


Indische Philosophie. (Lexikonartikel in: Microsoft Encarta’ 97, CD-ROM u. Internet, München 1996. [Neuauflage 2000 u. fortlaufend])


1996j


Lebensphilosophie. (Lexikonartikel in: Microsoft Encarta’ 97, CD-ROM u. Internet, München 1996. [Neuauflage 2000 u. fortlaufend])


1996k


Neukantianismus. (Lexikonartikel in: Microsoft Encarta’ 97, CD-ROM u. Internet, München 1996. [Neuauflage 2000 u. fortlaufend])


1996l


Philanthropie. (Lexikonartikel in: Microsoft Encarta’ 97, CD-ROM u. Internet, München 1996. [Neuauflage 2000 u. fortlaufend])


1996m


Rechtsphilosophie. (Lexikonartikel in: Microsoft Encarta’ 97, CD-ROM u. Internet, München 1996. [Neuauflage 2000 u. fortlaufend])


1996n


Tugend. (Lexikonartikel in: Microsoft Encarta’ 97, CD-ROM u. Internet, München 1996. [Neuauflage 2000 u. fortlaufend])


1997a


Ethikunterricht in Deutschland. Die Bundesländer im Vergleich (Studie im Auftrag des Seminars Philosophie der Universität Koblenz-Landau), Koblenz 1997. [beziehbar über Uni-Koblenz]


1997b


Ethik ohne Lehrer? Zur Situation des Ethikunterrichts in Deutschland, in: Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie, Heft 4/97 (1997), 271-280


1997c


Rezension: Jürgen Habermas, Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Band 50 (1997), Heft 3, 44-47


1998a


Rezension: Ernst Tugendhat, Dialog in Leticia, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Band 51 (1998), Heft 2, 136-37


1999a


Die Bedeutungsgenese der Begriffe ‘Mythos’ und ‘Logos’ in der griechischen Antike, in: Archiv für Begriffsgeschichte, Heft 41 (1999), 35-63


1999b


Rezension: Hans Blumenberg, Die Vollzähligkeit der Sterne, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Band 52 (1999), Heft 2, 120-125


2000


Habermas’ Diskursethik im Kontext einer modernen Moralbegründung, in: Heinz-Ulrich Nennen (Hg.), Diskurs. Begriff und Realisierung, Würzburg 2000. (Königshausen & Neumann), 77-94


2001


Philosophie als Wissenschaft von der Selbstdeutung des Menschen, in: Seminar Philosophie der Universität Koblenz-Landau (Hg.), Wozu Philosophie? – Eine interdisziplinäre Ringvorlesung WS 1999/2000 /Reihe Philosophie im Gespräch, Heft 1, (2001),132-148


2002a


Tagungsbericht: 2. Kolloquium der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) am 11. Mai 2002 in Bonn, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Band 7 (2002), 227-232


2002b


Der Beitrag von Claude Lévi-Strauss zu einer philosophischen Anthropologie, in: Seminar Philosophie der Universität Koblenz-Landau (Hg.), Das Denken des Anderen. Französische Philosophie im 20. Jahrhundert. (Tagungsakten der Fachtagung Französische Philosophie in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie am 18. und 19. Dezember 2000 in Koblenz), Reihe Philosophie im Gespräch, Heft 2 (2002), 81-98


2002c


Revolution und Verblödung. Eine ungehaltene Rede; in: Nicole Hoffmann (Hg.), Generationenwechsel in der Wissenschaft, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, 2002, 53-59


2002d


Rezension: Jörg Hardy, Platons Theorie des Wissens im ‚Theaitet’, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Band 55 (2002) Heft 3, 209-214


2003a


Theorie und Praxis. Zur Entstehung einer philosophischen Antithese, in: Nicole Hoffmann (Hg.) Brückenschläge.  Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in den Geisteswissenschaften. Theodor Litt Verlag. Münster 2003, 23-50


2003b


Rezension: Wolfgang H. Pleger, Sokrates. Der Beginn des Philosophischen Dialogs, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Band 8 (2003), 171-177


2003c


Rezension: A.A. Long/D.N. Sedley, Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare. in: Philosophischer Literaturanzeiger, Band 56 (2003), Heft 3, 211-218


2003d


Rezension: Andreas Dörpinghaus, Logik der Rhetorik. Grundriß einer Theorie der argumentativen Verständigung in der Pädagogik, in: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 2 (2003), Nr. 5, Julius Klinkhardt Verlag. Bad Heilbrunn 2003


2004a


Platon als Erfinder und Kritiker der Rhetorik; in: Marcel van Ackeren (Hg.), Platon verstehen. Perspektiven der Forschung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, 210-235


2004b


Platon und das Sokratische Pragma; Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Band 9 (2004), 1-21


2004c


Rezension: Christof Rapp, Aristoteles Rhetorik; in: Philosophischer Literaturanzeiger, Band 57 (2004), Heft 3, 209-225


2005a


Antike Rhetorik. Begriffsgeschichte (Lexikonbeitrag); in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik (Hg. Gert Ueding), Band 7 [Pos - Rhet]. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2005, Spalte 1480-1494


2005b


Antike Rhetorik. Begriffsgeschichte (Lexikonbeitrag); in: Rhetorik. Begriff – Geschichte – Intentionalität. (Hg. Gert Ueding u.a.), Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2005, 38-47


2005c


76 Lexikonbeiträge (u. a.: ‘Akt/Potenz’, ‘Akzidenz’, ‘Bild/Bildtheorie’, ‘Entität’, ‘Hominisation’, ‘Kodifikation’, ‘Misanthropie/Philanthropie’, ‘Officium’, ‘Vitalismus’), in: Philosophie. Metzler Kompakt (Hg. P. Prechtl), Stuttgart/Weimar 2005


2005d


Rezension: Teun Tieleman. Chrysippus on Affections; Philosophischer Literaturanzeiger, Band 58 (2005), Heft 1, 33-38


2005e


Rezension: Alexander Becker/Peter Scholz: Dissoi Logoi. Zweierlei An­sichten. Ein sophistischer Traktat; Philosophischer Literaturanzeiger, Band 58 (2005), Heft 3, 209-211


2006a


Zur Geschichte des Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas. (Hg. und Einleitung), Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2006


2006b


Form und Inhalt des platonischen Dialogs, in: Martin F. Meyer (Hg.), Zur Geschichte des Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2006, 27-39


2006c


Antike Rhetorik. Begriffsgeschichte (Lexikonbeitrag), in: Rhetorik. Begriff – Geschichte – Intentionalität. (Hg. Gert Ueding et al.), Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Lizenzausgabe), Darmstadt 2006


2006d


Der Mensch als Maß und Muster. Anthropozentrische Momente in der aristotelischen Biologie, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption (Hg. J. Althoff/ G. Wöhrle/ B. Herzhoff), Band XVI, Wissenschaftlicher Verlag Trier (2006), 19-34


2006e


Rezension: Jörn Müller, Physis und Ethos bei Aristoteles. Der Naturbegriff bei Aristoteles und seine Relevanz für die Ethik; in: Philosophischer Literaturanzeiger, Band 59 (2006), Heft 3, 211-213


2007


Rezension: Orrin F. Summerell / Thomas Zimmer: Alkinoos, Didaskalikos. Lehrbuch der Grundsätze Platons. Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Band 60 (2007), Heft 4, 398-401


2008a


Der Wandel des Psyche-Begriffs im frühgriechischen Denken. Von Homer bis Heraklit, in: Archiv für Begriffsgeschichte, Band 50 (2008), 9-28


2008b


Das Problem der Intersubjektivität bei Sartre, in: Ulrike Bardt (Hg.), Jean-Paul Sartre. Ein Philosoph des 21. Jahrhunderts? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, 137-152


2008d


Die Natur des Organischen. Zur wissenschaftlichen Bedeutung der aristotelischen Biologie; in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter. Band 13 (2008), 32-52


2009a


Demokrit als Biologe, in: (Hgg. J. Althoff/ G. Wöhrle/ B. Herzhoff) Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2009, 31-46


2009b


Pythagoras [Lexikoneintrag], in: Burkhard Mojsisch/Stephan Jordan (Hgg.), Philosophenlexikon, Reclam Verlag. Stuttgart 2009, 449-45


2009c


Demokrit [Lexikoneintrag], in: Burkhard Mojsisch/Stephan Jordan (Hgg.), Philosophenlexikon, Reclam Verlag. Stuttgart 2009, 157-158


2009d


Rezension: Jochen Bung. Wissen und Wollen im Strafrecht. Zur Theorie und Dogmatik des subjektiven Tatbestands, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Band 62 (2009), Heft 3, 276-279


2010a


Dialog, in: Ch. Bermes/ U. Dierse (Hgg.) Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts [Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft 6]. Felix Meiner Verlag. Hamburg 2010, 73-85


2010b


Wissen und Zurechenbarkeit bei Aristoteles, in: Ancilla juris [Lagen des Rechts – Constellations of Law – Constellations du droit – Costellazioni del diritto – Constelaciones del derecho – Constelações do Direito], (hrsg. von A. Abegg/ D. R. Wenger u.a.), online [gedruckt bei Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main], 15-42


2010c


Knowledge and Accountability in Aristotle (translated by Gareth Norbury), in: Ancilla juris [Lagen des Rechts – Constellations of Law – Constellations du droit – Costellazioni del diritto – Constelaciones del derecho – Constelações do Direito], (hrsg. von A. Abegg/ D. R. Wenger u.a.), online [gedruckt bei Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main], 15-42


2011a


Zur Kulturgeschichte der Scham (Hg. und Einleitung zus. mit Michaela Bauks), [Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft 9], Felix Meiner Verlag, Hamburg 2011


2011b


Scham im klassischen griechischen Denken, in: M. F. Meyer/ M. Bauks (Hgg.) Zur Kulturgeschichte der Scham. [Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft 9] Felix Meiner Verlag, Hamburg 2011, 35-54.


2011c


Aristoteles über die anatomischen Bedingungen des Sprechens, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption (Hgg. J. Althoff/ S. Föllinger/ G. Wöhrle), Band XXI, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2011, 37-54


2011d


Formen des Wissens in Platons Protagoras, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Band 14 (2011), 57-83


2011e


Postaci Wiedzy w Platonskim Protagorasie, in: Artur Pacewicz (Hg.), Kolokwia Platonskie. »Protagoras« (Lectiones & Acroases Philosophicae IV, 1), Wrocław 2011, 85-114 [Formen des Wissens in Platons ‚Protagoras’, in polnischer Sprache: Platonic Colloquia IX, University of Wrocław]


2012


Aristoteles über die Psyche als Prinzip und Ursache des Lebens, in: Peitho. Examina Antiqua [International Journal devoted to the investigation of Ancient Greek, Roman and Byzantine Thought / Adam Mickiewcz University in Poland 1 (3) 2012, 115-142


2013a


Aristoteles’ Theorie der Atmung in De Respiratione, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption (Hgg. J. Althoff/ S. Föllinger/ G. Wöhrle), Band XXIII, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2013, 31-59


2013b


Quotations in the Writings of Aristotle, in: M. Bauks/ A. Lange (Hgg.), Between Text and Text. Intertextuality in Ancient Near Eastern, Ancient Mediterranean and Early Medieval Literature, Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2013, 219-231


2013c


Zur Kulturgeschichte der Botanik (Hg. zus. mit Michaela Bauks), Wissenschaftlicher Verlag Trier. Trier 2013


2013d


Einführung [in]: Michaela Bauks /Martin F. Meyer (Hgg.), Zur Kulturgeschichte der Botanik Wissenschaftlicher Verlag Trier. Trier 2013, 1-8


2013e


Botanisches Denken von Homer bis Platon, in: Michaela Bauks /Martin F. Meyer (Hgg.), Zur Kulturgeschichte der Botanik, Wissenschaftlicher Verlag Trier. Trier 2013, 107-145


2015a


Aristoteles und die Geburt der biologischen Wissenschaft, [überarbeitete Fassung der Habil.-Schrift] Verlag Springer Spektrum, Wiesbaden 2015


2015b


Aristoteles über die Lebensdauer der Tiere und Pflanzen, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption (Hgg. J. Althoff/ S. Föllinger/ G. Wöhrle), Band XXV, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2015, 55-78


2015c


Rezension: Wolfgang Kullmann, Aristoteles als Naturwissenschaftler, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Band 68 (2015) / Heft 3, 203-208


2016a


Illustrierte Geschichte der Philosophie, Metzler-Verlag Stuttgart 2016


2016b


Zur kulturellen Funktion des Leibes bei Herodot, in: Andreas Ackermann / Michaela Bauks / Matthias Jung (Hgg.), Dem Körper eingeschrieben. Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn [Reihe: Studien zur interdisziplinären Anthropologie], Springer Verlag Wiesbaden 2016, 167-188


2016c


Individuum und Artform in Aristoteles’ Biologie, in: Thomas Kirchhoff / Kristian Köchy (Hgg.), Wünschenswerte Vielheit. Diversität als Kategorie, Befund und Norm [Reihe: Lebenswissenschaften im Dialog 21], Karl Alber Verlag Freiburg / München, 59-86


2016d


Organ und Organismus in der aristotelischen Biologie, in: Toepfer, G. / Michelini, F. (Hg.), Organismus. Die Erklärung der Lebendigkeit [Reihe: Lebenswissenschaften im Dialog 22], Karl Alber Verlag Freiburg / München, 37-61


2016e


Aristoteles über die Natur des Menschen, in: M. Fuchs / A. Wienmeister  (Hgg.), Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles [Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Band 23], Bamberg University Press. Bamberg, 79-116


2016f


Aristoteles über die menschliche Ontogenese, in: G. Heinemann / R. Timme (Hgg.), Aristoteles und die heutige Biologie. Vergleichende Studien [Reihe: Lebenswissenschaften im Dialog 17], Karl Alber Verlag Freiburg / München, 25-52


2017a


Rezension: Suzanne Amigues. Théophraste. Les causes des phénomènes végétaux. Tome II: Livre III et IV [Les Belles Lettres] Paris 2015, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Band 70 (2017) / Heft 1, 66-70


2017b


Aristoteles über die Klugheit der Tiere, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption (Hgg. J. Althoff/ S. Föllinger/ G. Wöhrle), Band XXVII, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2017, 141-163


2018a


Tauchgänge mit Aristoteles [Rezension: Armand M. Leroi. Die Lagune – oder wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand, Darmstadt 2017], Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.01.2018, 10


2018b


Cicero in Athen, in: Rainer Nickel (Hg.), Der Altsprachliche Unterricht, Heft 1/2018 [Thema: Plato Romanus], 31-37


2019


Antike Vorstellungen vom Anfang der Kultur, in: Stefan Neuhaus / Petra Weber (Hg.): Anfangen und Aufhören. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Ersten und Letzten. Unter Mitarbeit von Anna Braun. Wilhelm Fink Verlag. München/Paderborn 2019, 9-28


2020


Aristotelische Biologie. Eine Synopsis, in: Peitho, Examina Antiqua (11 /1) / 2020, 83-119


2021a


Der systematische Ort der Parva naturalia in Aristoteles’ Biologie, in: J. Althoff (Hg.), Aristoteles. Parva Naturalia (Reihe: Philosophie der Antike. Veröffentlichungen der Karl und Gertrud-Abel-Stiftung hrsg. von Wolfgang Kullmann in Verbindung mit Jochen Althoff und Georg Wöhrle), De Gruyter. Berlin 2021, 71-110


2021b


Schmerz. Bedeutung und Konzepte in der griechischen Literatur der Antike, in: Michaela Bauks / Saul Olyan (Hgg.): Pain in Biblical Texts and Other Materials of the Ancient Mediterranean. Verlag Mohr Siebeck. Tübingen 2021, 145-166


2021c


Psyche im griechischen Denken, in: Steffen Jöris (Hg.), Die Seele. Zur Genese und Aktualität eines vergessenen Konzepts. Herder-Verlag, Freiburg im Breisgau (im Druck)


2022


Wahre Freundschaft. Eine kleine Begriffsgeschichte, in: Vanessa Jansche / Laura Martena / Sarah Al-Taher (Hgg.), Was Liebe vermag. Philosophische Liebesdiskurse in der Antike, Metzler-Verlag, Stuttgart/ Berlin 2022, 19-38


2023


Die Attraktivität des Guten. Cicero über die Freundschaft, in: Jürgen Boomgaarden / Martin Leiner / Bertram Schmitz (Hgg.), Konfigurationen der Liebe. Liebesvorstellungen in Philosophie, Religion und Literatur, Evangelische Verlagsanstalt. Leipzig, 76–88