Publikationen (Auswahl)

  • Monographien

Staufer und Welfen (1125-1190). Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft (Passauer Histo­rische Forschungen, Bd. 10). Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 1996

Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 72). München: Oldenbourg, 2004, 2. Auflage 2010

Adel im fränkisch-deutschen Mittelalter. Zur Anatomie eines Forschungsproblems (Mittelalter-Forschungen, Bd. 17). Ostfildern: Thorbecke, 2005

  • Herausgeber

(mit Florian Schuller): Staufer und Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter. Regensburg: Pustet, 2009

Mitherausgeber der Reihe „Perspektiven der Kulturforschung“. Passau: Dietmar Klinger Verlag.

  • Mitarbeit an Quellen- und Regestenwerken

Die Regesten der Bischöfe von Passau, Bd. 2: 1206-1254, bearb. v. Egon Boshof (Regesten zur bayerischen Geschichte, hrsg. von der Kommission für Bayerische Landesge­schichte, Bd. 2). München: C.H. Beck'sche Verlags­buchhandlung, 1999

Die Regesten der Bischöfe von Passau, Bd. 3: 1254-1278, bearb. v. Egon Boshof (Regesten zur bayerischen Geschichte, hrsg. von der Kommission für Bayerische Landesge­schichte, Bd. 3). München: C.H. Beck'sche Verlags­buchhandlung, 2007

Die Inschriften der Stadt Passau bis zum Stadtbrand 1662, red. v. Christine Steininger (Die deutschen Inschriften, Bd. 67. Münchener Reihe, Bd. 10) Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2006

  • Aufsätze, Katalogbeiträge, Artikel in Lexika (Auswahl)

Annales Ratisponenses, in: Luckhardt, Jochen/Niehoff, Franz (Hrsg.): Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1. München: Hirmer, 1995, S. 274-275

Graphische Darstellungen des Welfenstammbaums. Zum "welfischen Selbstverständ­nis" im 12. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte 79 (1997) S. 269-297

Der Sturz des Bischofs Rüdiger von Passau (1233-1250) und der Elekt Konrad (1248/49), in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 39 (1997) S. 27-44

Otto von Freising, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 7, Freiburg-Basel-Rom-Wien: Herder, 1998, Sp. 1220-1221

Otto von Freising, in: Killy, Walther/Vierhaus, Rudolf (Hrsg.): Deutsche Bio­graphische Enzyklopädie, Bd. 7, München: K.G. Saur, 1998, S. 533 (englische Ausgabe 2004). Auch in: Körner, Hans-Michael (Hrsg.): Bayerische Biographische Enzyklopädie (2005), S. 1448; Möller, Bernd (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen (2005), S. 1017-1018

Der König in Passau. Die Aufenthalte früh- und hochmittelalterlicher Herrscher in der Dreiflüssestadt, in: Erkens, Franz-Reiner/Wolff, Hartmut (Hrsg.): Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburts­tag (Passauer historische Forschungen, Bd. 12). Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2002, S. 111-134

Die Vorstellung vom staufisch-welfischen Gegensatz im 12. Jahrhundert. Zur Analyse und Kritik einer Deutung, in: Fried, Johannes/Oexle, Otto Gerhard (Hrsg.): Hein­rich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation (Vorträge und Forschungen LVII, hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte). Stuttgart: Thorbecke, 2003, S. 381-426

Die Erbfolge von 1055 und das welfische Selbstverständnis, in: Becher, Matthias (Hrsg.): Welf IV. - Schlüsselfigur einer Wendezeit (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 24). München: Beck, 2004, S. 129-155

Konrad III.: Königliche Politik und staufische Familieninteressen, in: Seibert, Hubertus/ Dendorfer, Jürgen (Hrsg.): Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (Mittelalter-Forschungen, Bd. 18). Stuttgart: Thorbecke, 2005, S. 323-340

Die Theorie vom Adelsheil im früheren Mittelalter, in: Erkens, Franz-Reiner (Hrsg.): Das frühmittelalterliche Königtum. Ideelle und religiöse Grundlagen (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsband 49). Berlin-New York: Walter de Gruyter, 2005, S. 427-445

Weingartner Welfenchronik, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. 29. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Katalog. Dresden: Sandstein, 2006, S. 241

Confoederatio Cum Principibus Ecclesiasticis, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. 29. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Katalog. Dresden: Sandstein, 2006, S. 303

Adel und Herrschaft. Überlegungen zu Voraussetzungen adliger Herrschaftsbildung im hohen Mittelalter, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 70 (2006), S. 55-76

Haus und Geschlecht – Anmerkungen zu den Welfen des 12. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 66 (2007), S. 47-61

Herzog und Herzogtum: Die Welfen in Bayern, in: Schmid, Peter/ Wanderwitz, Heinrich (Hrsg.): Die Geburt Österreichs. 850 Jahre Privilegium minus. Regensburg: Schnell & Steiner, 2007, S. 77-102

Nemesség és hatalom. A német történettudomány vitái a középkori nemesi hatalom alapjairól, in: Aetas. Történettudományi Folyóirat 22 (2007) S. 5-23 (Adel und Herrschaft im Mittelalter: Die Kontroversen in der deutschen Geschichtswissenschaft über die Grundlagen adliger Herrschaft)

Adel im Mittelalter, in: Jahn, Wolfgang/Hamm, Margot/Brockhoff, Evamaria (Hrsg.): Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone, Stuttgart: Theiss 2008, S. 16-18

Heilig – Römisch – Reich. Zur Bilanz einer Ausstellung. in: Historische Zeitschrift 286 (2009), S. 123-139

Staufer und Welfen im 12. Jahrhundert, in: Waiblingen in Vergangenheit und Gegenwart 17 (2009), S. 95-112

Bewundert, instrumentalisiert, angefeindet. Staufer und Welfen im Urteil der Nachwelt, in: Hechberger, Werner/Schuller, Florian (Hrsg.): Staufer und Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, Regensburg: Pustet 2009, S. 216-239

Graf, Grafschaft (inkl. Comes, Untergraf, Vicecomes), in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, begr. v. Wolfgang Stammler, Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage hrsg. v. Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller sowie Ruth Schmidt-Wiegand, Band 2, Berlin 2010, Sp. 509-522

Die adlige Freiheit im Mittelalter, in: Andermann, Kurt (Hrsg.): Freiheit im Mittelalter. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems, Epfendorf 2010, S. 73-90

Das Lehnswesen als Deutungselement für die Verfassungsgeschichte des 12. Jahrhunderts, in: Dendorfer, Jürgen/Deutinger, Roman (Hrsg.): Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte - Quellenbefunde – Deutungsrelevanz, Ostfildern: Thorbecke 2010, S. 41-56.

Konzepte und Probleme der deutschen Mittelalterforschung bei der Untersuchung des frühmittelalterlichen Adels. in: Bougard, François/Goetz, Hans-Werner (Hrsg.): Théorie et pratiques des élites au Haut Moyen Âge: conception, perception et réalisation sociale/Theorie und Praxis frühmittelalterlicher Eliten: Konzepte, Wahrnehmung und soziale Umsetzung, Turnhout 2011, S. 147-168

Konrad III. im Urteil der historischen Forschung. In: Konrad III. (1138-1152). Herrscher und Reich (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, 30), Göppingen 2011, S. 8-24

Princely Lordship in the Reign of Frederick Barbarossa, in: The Origins of the German Principalities, 1100-1350. Essays by German historians. Edited by Graham A. Loud and Jochen Schenk, London and New York 2017, S. 39-59