Forschung
Projekt Regionalgeschichte des Mittelrheinraums:
Am Institut für Geschichte werden sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Themen untersucht, die Teil einer Kulturgeschichte des Alltags im Mittelrheinraum sind. Der zeitliche Schwerpunkt liegt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Kooperationspartner sind Archive der Region. Frau Dr. Anja Ostrowitzki, Abteilungsleiterin im Landeshauptarchiv Koblenz, und Frau Dr. Monika Storm, Leiterin des Bereichs Archiv, Parlamentsdokumentation und Bibliothek beim Landtag Rheinland-Pfalz, sind in die Lehre eingebunden. Im Moment entstehen u.a. zwei Dissertationen im Rahmen des Projekts: Alain Michel Keller: Stadt, Land, Fluss, Mensch. Eine Wahrnehmungsgeschichte des Rheins im Übergang vom späten Mittelalter zur Frühen Neuzeit (ca. 1300 bis 1550). Richard Lange: Leben am und vom Rhein. Alltagsgeschichte in St. Goar und St. Goarshausen vom späten Mittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts (erschienen; https://kola.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2265).