Telefon: | +49 261 287 - 2090 |
E-Mail: | geulen(at)uni-koblenz.de |
Prof. Dr. Christian Geulen
Neuere/Neueste Geschichte und deren Didaktik
Wissenschaftliche Laufbahn
Christian Geulen, geboren 1969 in Münster, studierte Geschichte und Sozialwissenschaften an den Universitäten Münster und Bielefeld sowie an der Johns Hopkins University, Baltimore, USA. 1993-1995 Stipendiat der Volkswagenstiftung in der Arbeitsgruppe 'Moderne Nationalismusforschung' an der Universität Bielefeld. 1996 Stipendiat am Deutschen Historischen Institut in Washington, D.C., USA. 1997-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Promotion 2002 an der Universität Bielefeld. Dort 2002/3 PostDoc-Stipendiat im Graduiertenkolleg 'Sozialgeschichte'. 2003 Assistenzvertretung am Historischen Seminar der Universität zu Köln. 2003-2009: Juniorprofessor am Institut für Geschichte der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Seit Oktober 2009 Universitätsprofessor für Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik in Koblenz.
2009 Gastwissenschaftler am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam. 2011/12: Fellow an der History School des FRIAS, Freiburg. 2018 Gerda Henkel Gastprofessor am German Dept. der Stanford University, USA.
2014-18: Wissenschaftlicher Berater der Ausstellung „Rassismus: Die Erfindung von Menschenrassen“, Deutsches Hygienemuseum Dresden 2018/19; 2004-07: Redaktionsmitglied „sozial.geschichte“. Seit 2014: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Forums Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, ZfL Berlin); seit 2018: Mitherausgeber des online-Magazins „Geschichte der Gegenwart“ (Zürich). Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Alexander v. Humboldt Stiftung, die Studienstiftung des deutschen Volkes, den Deutschen Akademischen Austauschdienst, die Stipendienstiftung des Landes Rheinland-Pfalz.
2014-2019: Leiter des DFG-Projekts "Semantische Transformationen im 20. Jahrhundert: Rationalisierung, Ästhetisierung, Technisierung, Medialisierung."
Seit Jan. 2020 Prodekan für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs des FB 2 der Universität Koblenz-Landau.
Publikation
Bücher
1.8. Zeitschleifen: Studien zur Bedeutungsgeschichte des 20. Jahrhunderts
(in Vorbereitung)
1.7. Im Kielwasser: Essays zur Vorgeschichte unserer Gegenwart
(in Vorbereitung)
1.6. Rassismus – Die Erfindung von Menschenrassen (Ausstellungskatalog)
(Hg. mit K. Vogel u. S. Wernsing), Göttingen: Wallstein 2018.
1.5. Das Phantom ‚Rasse‘: Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus
(Hg. mit N. Foroutan, S. Illmer, K. Vogel u. S. Wernsing), Köln: Böhlau 2018.
1.4. Geschichte des Rassismus
München: C. H. Beck 'Wissen' [2007], 3. Aufl. 2018.
- auch als Bd. 677 der Schriftenreihe der Bundeszentrale f. pol. Bildung, Bonn 2008.
- in spanischer Übersetzung: Breve Historia del Racismo, Madrid 2009.
1.3. Wahlverwandte. Rassendiskurs und Nationalismus im späten 19. Jahrhundert
Hamburg: Hamburger Edition 2004.
1.2. Vom Sinn der Feindschaft
(Hg. mit A. von der Heiden u. B. Liebsch), Berlin: Akademie Verlag 2003.
1.1. Aus einem deutschen Leben: Lesarten eines biographischen Interviews
(Hg. mit K. Tschuggnall) Tübingen: edition diskord 2000
Aufsätze
2.33. Zur ‚Wiederkehr‘ des Nationalismus
in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (2018), S. 4-8.
2.32. Test the West: Bemerkungen über ein Raumkonzept – und seinen Geltungsraum
in: R. Bavaj, M. Steber (Hg.), Zivilisatorische Verortungen. Der ‚Westen‘ an der Jahrhundertwende (1880-1930), München 2018, S. 150-161.
2.31. Ideology's Logic: The Evolution of Racial Thought in Germany between the Volkish Movement and the Third Reich
in: M. Roseman et al. Ed., Beyond the Racial State: Rethinking Nazi Germany, Cambridge 2017, S. 197-212.
2.30. Gewollt willenlos: Heideggers 'Schwarze Hefte' als historisches Dokument,
in: S. Kellerer u.a. (Hg.), Martin Heidegers 'Schwarze Hefte': Eine philosophisch-politische Debatte, Berlin 2016, S. 275-290.
2.29. Erziehung als Schicksal: Paradoxien des Determinismus im 20. Jahrhundert
in: C. Goschler, T. Kösler (Hg.), Vererbung oder Umwelt? Ungleichheit zwischen Biologie und Geselllschaft seit 1945, Göttingen 2016, S. 83-102.
2.28. Unendliche Weiten: Zur Geschichte und den neurotischen Folgen des Durchstreifens leerer Räume
in: U. Jureit (Hg.), Umkämpfte Räume. Raumbilder, Ordnungswille und Gewaltmobilisierung, Göttingen 2016, S. 73-92.
2.27. Arnold Schwarzenegger: Der Terminator und der Determinismus
in: T. Ebner u.a. (Hg.), Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, Wien 2016, S. 230-247.
2.26. Nation: Ein Schlüsselbegriff zwischen Politik und Philosophie
in: A. Hand, C. Bermes, U. Dierse (Hg.), Philosophische Schlüsselbegriffe des 19. Jahrhunderts, Hamburg 2015, S. 303-318.
2.25. Omaha Beach: Eine Bildergeschichte
in: Annelie Ramsbrock u.a. (Hg.), Fotografien im 20. Jahrhundert. Aufnahmen und Agenturen, Göttingen 2013, S. 201-232.
2.24. Klima, Kolonialismus und Krise: Verwandlungsformen einer merkwürdigen Idee
in: B. Kuhn, A. Windus (Hg.), Umwelt und Klima im Geschichtsunterricht (Historica et Didactica 4), St. Ingbert 2013, S. 43-56.
2.23. Reply
in: Contributions to the History of Concepts 7 (2012), S. 118-128. (Roundtable, Fortsetzung der Diskussion zum 'Plädoyer für eine Geschichte der Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts', mit Kommentaren von Willibald Steinmetz, Philipp Sarasin und Alf Lüdtke).
2.22. Culture's Shadow: 'Race' and Postnational Belonging in the 20th Century
in: M. Berg, S. Wendt (Hg.), Global Dimensions of Racism in the Modern World. Comparative and Transnational Perspectives, New York 2011, S. 65-83.
2.21. Plädoyer für eine Geschichte der Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts
in: Zeithistorische Forschungen 7 (2010), H.1, S. 79-97. (Mit Kommentaren von Theresa Wobbe, Paul Nolte und Martin Sabrow).
2.20. Die Herstellung natürlicher Ordnung
in: Sir Peter Ustinov Institut (Hg.), 'Rasse' – eine soziale und politische Konstruktion, Wien 2010, S. 17-26.
2.19. Wahn und Wahrheit: Überlegungen zum 'Unbewussten' in der Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts
in: ZeitRäume: Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2009, S. 47-57
2.18. Franz Boas und der Kulturdeterminismus
in: H.-W. Schmuhl (Hg.), Franz Boas. Wissenschaft, Politik, Mobilität, Bielefeld 2009, S. 134-155.
2.17. Blutsbrüder: Über Motive Karl Mays bei Carl Peters
in: Jahrbuch der Karl May Gesellschaft 2009, S. 309-339.
2.16. Anwesende Abwesenheit: Der Kolonialismus im deutschen Bewusstsein nach 1945
in: ZeitRäume: Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2006.
2.15. Gouverneure, Gouvernementalität und Globalisierung: Zur Logik und Aktualität kolonialer Gewalt
in: J. Martschukat, S. Krassmann (Hg.), Gewalt, Ordnung, Staatlichkeit, Bielefeld 2007, S. 117-136.
2.14. The Common Grounds of Conflict: Racial Visions of World Order 1880-1940
in: S. Conrad u. D. Sachsenmeier (Hg.), Competing Visions of World Order: Global Moments and Movements 1880s-1930s, New York 2007, S. 69-96.
2.13. Antisemitismus – Rassismus – Xenophobie: Zur Unterscheidung moderner Anfeindungsformen
in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts, Leipzig 2006, S. 257-278.
2.12. Rekonstruktive Einfühlung: Lebensläufe der NS-Zeit und die Einübung postnationaler Solidarität
in: Kursbuch, Heft 157, 2004, S. 153-165.
2.11. Symmetrie und Politik: Überlegungen zur Theoriegeschichte des Öffentlichen
in: N. Göle, L. Ammann (Hg.), Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum, Bielefeld 2004, S. 45-68.
[in englischer Übersetzung in: N. Göle u.a. (Hg.), Islam in Public: Turkey, Iran and Europe, Istanbul 2006, S. 45-76].
2.10. The Final Frontier: Heimat, Nation und Kolonie um 1900. Carl Peters
in: B. Kundrus (Hg.), Phantasiereiche: Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, Frankfurt 2003, S. 35-55.
2.9. Wende ohne Ende: Darwin als Diskursbegründer
in: K. E. Müller (Hg.), Historische Wendeprozessese. Ideen, die Geschichte machten, Freiburg 2003, S. 231-255.
2.8. Enemy Mine: Über unpolitische Feindschaft
in: C. Geulen, A. von der Heiden, B. Liebsch (Hg.), Vom Sinn der Feindschaft, Berlin 2002, S. 77-108.
2.7. Die Nation als Wille und Wirklichkeit: Historische Anmerkungen zu einer problematischen Unterscheidung
in: U. Jureit (Hg.), Politische Kollektive: Die Konstruktion nationaler, rassischer und ethnischer Gemeinschaften, Münster 2001, S. 68-80.
2.6. Verzeihung, aber so war's: Historische Spuren einer biographischen Erzählung
in: C. Geulen, K. Tschuggnall (Hg.), Aus einem deutschen Leben: Lesarten eines biographischen Interviews, Tübingen 2000, S. 101-120.
2.5. Blonde bevorzugt: Virchow und Boas – eine Fallstudie zur Verschränkung von 'Rasse' und 'Kultur' im ideologischen Feld der Ethnizität um 1900
in: Archiv für Sozialgeschichte 40 (2000), S. 147-170.
2.4. Center Parcs: Zur bürgerlichen Einrichtung natürlicher Räume im 19. Jahrhundert
in: M. Hettling, S.-L. Hoffmann (Hg.), Der bürgerliche Wertehimmel: Innenansichten des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2000, S. 257-282.
2.3. Die Ordnung der Unordnung: Multikulturalismus als Modell und als Problem
in: Jahrbuch des Kulturwissenschaftlichen Instituts 1997/8, S. 15-35.
2.2. Die Metamorphose der Identität: Zur Langlebigkeit des Nationalismus
in: A. Assmann, H. Friese (Hg.), Identitäten: Geschichte. Erinnerung, Identität Bd. 3, Frankfurt/M. 1998, S. 346-373.
[In englischer Übersetzung in: H. Friese Hg., Identities. Making Sense of History vol. 2, New York 2003].
2.1. Die Sprache der Ausgrenzung: Biologismus als Dispositiv
in: C. Borck u.a. (Hg.), Faktizität, Kontext, Diskurs: Diskursanalyse in den Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften, Tagungsdokumentation, Bielefeld 1997, S. 61-72
Lexikonartikel
4.4. Masse
in: Staatslexikon (Herder), 8. Aufl. Freiburg 2019, Bd. 3, Sp 1465-67.
4.3. Hitler, Adolf: Mein Kampf
in: Kindlers Literaturlexikon, Stuttgart 2009.
4.2. Gobineau, Arthur de: Essai sur l'inegalité des races humaines
in: Kindlers Literaturlexikon, Stuttgart 2009.
4.1. Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts
in: Kindlers Literaturlexikon, Stuttgart 2009.
Kleinere Essays, Artikel
5.12. Der Weg zur Ausgrenzung
in: Damals. Das Magazin für Geschichte 50.6 (2018), S. 16-21.
5.11. Völkische Schatten
in: Die Zeit, 26. Januar 2017, S. 38.
5.10 Geschichte, Bedeutung und Kultur: Zur Interdisziplinarität der Historischen Semantik
in: Archiv für Begriffsgeschichte 58 (2016), S. 221-230.
5.9. Die vergreiste Zukunft: Zu Aldous Huxley's 'Brave New World' - nach 80 Jahren
in: Zeithistorische Forschungen 8 (2011).
5.8. Menschen, die auf Tiere starren: Zur Kommunikationstheorie Michael Tomasellos
in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 6 (2010), S. 155-162.
5.7. Der Pazifik als Phantasma: Zur Entdeckungsgeschichte der 'Südsee'
in: Literaturen Juli 2004, S. 14-21.
5.6. Zwischen Wahn und Wahrheit. Die entstellte Wiederkehr der Vergangenheit: Europa kommt vom Prinzip der Nation nicht los
in: Frankfurter Rundschau, Dezember 2002.
[in spanischer Übersetzung unter dem Titel Europa como proyecto y como proyección, in: Humboldt 138 (hg. v. Goethe-Institut), 2003]
5.5. This Means You: Hannah Arendt und die Praxis politischer Theorie
in: Literaturen, August 2002, S. 42-43.
5.4. Der Determinator: Darwin und die Evolution seiner Theorie in neueren Publikationen
in: Literaturen, November 2000, S. 30-39.
5.3. Evolution: Zur Entdeckung des Tiers im Menschen
in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.), Tier – Mensch: Zur Geschichte von Misch- und
Verwandlungswesen (Ausstellungskatalog), Münster 2000.
5.2. Jedes zu seiner Zeit: Alles läuft nach Plan und die Unvernunft macht Geschichte
in: M. Jeismann (Hg.), Das 18. Jahrhundert: Vernunft und Träume, Das Jahrtausend Bd. 8, München 2000, S. 48-53. [ursprünglich: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Bilder und Zeiten), November 1999].
5.1. Über-Formen: Zu den Arbeiten von Frank Nitsche
in: Hanna Leitgeb (Hg.), Geiz, Luxus: Frank Nitsche und Eberhard Havekost, Ausstellungskatalog, Kunst im KWI 3, Essen/Dresden, 1998
Mitherausgeber des online-Magazins 'Geschichte der Gegenwart'
Beiträge:
Vor, in und nach der Krise (2020)
Der lange Abschied: Zur politischen Unterscheidung von Links und Rechts (2020)
Klimawandel: Über Krise und Konsens (2019) [auch in: Das Philosophiemagazin, Dez. 2019]
Katastrophe ist gar kein Ausdruck: Über Bildung - heute (2019)
Lost in Paradise. Der amerikanische Westen unter Trump: Besichtigung einer
konsternierten Gesellschaft (2018)
Klick den Populismus: Anmerkungen zur wahl-o-matisierten Demokratie (2017)
‚At the last Trump‘: Populismus und das Ende der Demokratie, wie wir sie kennen (2017)
Transnationaler Nationalismus (2016)
Vox Populi: Zur Aktualität einer alten Idee (2016)
Gastbeiträge in
Die Zeit
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Süddeutsche Zeitung
Frankfurter Rundschau
National Geographic
Literaturen
Damals
Humboldt
Radiobeiträge und Interviews für
WDR
SWR
BR
BBR
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk Kultur
TV-Beiträge und Interviews für
SWR (Planet Wissen)
3Sat (Scobel)
ZDF-History
Besprechungen
Thomas Alkemeyer u.a. (Hg.): Gegenwartsdiagnosen: Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld 2019 / Walter Reese-Schäfer, Deutungen der Gegenwart: Zur Kritik wissenschaftlicher Zeitdiagnostik. In: H-Soz-Kult (März 2020)
Ernst Müller, Falko Schmieder: Begriffsgeschichte und Historische Semantik. Ein kritisches Kompendium, Berlin 2016, in: Archiv für Begriffsgeschichte 58 (2016), S. 221-230.
Florian Hoof: Engel der Effizienz: Eine Mediengeschichte der Unternehmensberatung, Konstanz 2015. in: H-Soz-Kult (Sept. 2015).
Ralph Jessen Hg.: Konkurrenz in der Geschichte: Praktiken, Werte, Institutionalisierungen, Frankfurt a.M. 2014, in: H-Soz-Kult (Okt. 2014).
Tony Judt, Timothy Snyder: Nachdenken über das 20. Jahrhundert, München 2013, in: H-Soz-Kult (März 2013).
Hans-Ulrich Gumbrecht: Nach 1945: Latenz als Ursprung der Gegenwart, Berlin 2012, in: H-Soz-Kult (Nov. 2012).
Lutz Raphael (Hg.): Theorien und Experimente der Moderne, Köln 2012, in: H-Soz-Kult, Mai 2012,
Thomas Etzemüller (Hg.): Die Ordnung der Moderne. Social Engeneering im 20. Jahrhundert, in: H-Soz-Kult (Jan. 2010).
Philipp Sarasin: Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie, Frankfurt 2009, in: H-Soz-Kult (März 2009).
Veronika Lipphardt: Biologie der Juden. Jüdische Wissenschaftler über Rasse und Vererbung 1900-1935, Göttingen 2009, in: H-Soz-Kult (März 2009).
Michael Fahlbusch / Ingo Haar (Hg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften, Stuttgart 2008, in: Literaturen (Sept. 2008).
Regula Argast: Staatsbürgerschaft und Nation. Ausschließung und Integration in der Schweiz 1848-1933, Göttingen 2007, in: H-Soz-u-Kult (Jun. 2008).
Matthias Weipert: 'Mehrung der Volkskraft': Die Debatte über Bevölkerung, Modernisierung und Nation 1890-1933, Paderborn: Schöningh 2006, in: sehepunkte (Oktober 2007).
Ulrich Sieg: Deutschlands Prophet: Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus, München: Hanser 2007, in: Literaturen (2007).
Hans Derks: Jew, Nomad or Pariah: Studies on Hannah Arendt's Choice, Amsterdam: Aksant, 2004, in: sozial.geschichte Heft 3 (2007).
Birthe Kundrus: Moderne Imperialisten: Das deutsche Kaiserreich im Spiegel seiner Kolonien, Köln 2003; Dirk van Laak: Imperiale Infrastruktur: Deutsche Planungen zur Erschließung Afrikas 1880-1960, München 2003, in: sozial.geschichte 2006, Heft 2, S. 91-93.
Franziska Torma: Eine Naturschutzkampagne in der Ära Adenauer. Bernhard Grzimeks Afrikafilme in den Medien der 50er Jahre, München 2004, in: H-Soz-Kult (Sept.2005).
Dominik LaCapra: History in Transit. Experience, Identity, Critical Theory, Cornell 2004, in: H-Soz-Kult (Mai 2005).
Corinna Treitel: A Science for the Soul. Occultism and the Genesis of the German Modern, Baltimore 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 6.
Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität, 2 Bde, Frankfurt 2004, in: Literaturen 12. 2004, S. 44-46.
Eric Hobsbawm: Gefährliche Zeiten. Ein Leben im 20. Jahrhundert. München 2003; George L. Mosse: Aus großem Hause. Erinnerungen eines deutsch-jüdischen Historikers.München 2003, in: Frankfurter Rundschau, Oktober 2003.
Sebastian Conrad / Shalini Randeria (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt/Main 2002, in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 9.
Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller (Hg.): Kolonialmetropole Berlin: Eine Spurensuche, Berlin 2002, in: Literaturen 06/2002, S. 82-83.
Friedrich Nietzsche: Der handschriftliche Nachlass, Berlin 2002, in: Literaturen 03/2002, S.57-59.
Pascal Grosse: Kolonialismus, Eugenik und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland 1884-1914, Frankfurt am Main 2001, in: Archiv für Sozialgeschichte 41 (2001).
Wendy Northcutt: Die Darwin-Awards für die skurrilsten Arten, zu Tode zu kommen, Hamburg 2001. in: Literaturen 11/2001, S. 101-102.
Gerald D. Feldman: Die Allianz und die deutsche Versicherungswirtschaft 1933-1945, München 2001, in: Literaturen 10/2001, S. 78-80.
Harry Pross: Deutsche Presse im 20. Jahrhundert, München 2000, in: Süddeutsche Zeitung, 9. Juni 2000.
Hans Martin Blitz: Aus Liebe zum Vaterland: Die deutsche Nation im 18. Jahrhundert, Hamburg 2000, in: Süddeutsche Zeitung, 1. Mai 2000
Andreas Daum: Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert, München 1998, in: German History 17 (1999), Nr. 3, S. 427f.
Hent de Vries u. Samuel Weber (Hg.): Violence, Identity and Self-Determination, Stanford 1997, in: European Journal for Social Theory, 3 (1999), S. 125-27.
Elisabeth Weber u. Georg Christoph Tholen (Hg.): Das Vergessen(e): Anamnesen des Undarstellbaren, Wien 1997, in: Babylon: Beiträge zur jüdischen Gegenwart 19 (1999), S. 138-43.
Gesine Krüger: Kriegsbewältigung und Geschichtsbewusstsein in Namibia, Göttingen 1999, in: Frankfurter Rundschau, 24. November 1999.
Michel Foucault: In Verteidigung der Gesellschaft: Vorlesungen am Collége de France, Frankfurt 1999, in: Süddeutsche Zeitung 20. Nov. 1999.
Michael Fahlbusch: Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik?, Baden-Baden 1999; Notker Hammerstein: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, München 1999, in: Frankfurter Rundschau, 5. Oktober 1999.
Arnold van Gennepp: Übergangsriten, Frankfurt 1999, in: Süddeutsche Zeitung, 18. Sept. 1999.
Heidrun Kaupen-Haas, Christian Saller (Hg.): Wissenschaftlicher Rassismus: Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften, Frankfurt 1999, in: Süddeutsche Zeitung, 30. Juli 1999.
Ausstellung: Der neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, in: Frankfurter Rundschau, 26. April 1999.
Zygmunt Baumann: Das Unbehagen in der Postmoderne, Hamburg 1999, in: Süddeutsche Zeitung, 27. März 1999.
Jürgen Habermas: Die postnationale Konstellation: Politische Essays, Frankfurt 1998, in: Süddeutsche Zeitung, 6./7. März 1999.
Micha Kaku: Zukunftsvisionen: Wie Wissenschaft und Technik des 21. Jahrhunderts unser Leben revolutionieren, München 1997, in: Süddeutsche Zeitung, 5./6. September 1998.
Viktor v. Weizsäcker: Empirie und Philosophie: Gesammelte Schriften Bd. 2, Frankfurt 1998, in: Süddeutsche Zeitung, 25./26. Juli 1998.
Stéphane Courtois u.a. (Hg.): Schwarzbuch des Kommunismus, München 1998, in: Frankfurter Rundschau, 27. Mai 1998. [auch in: Horst Möller Hg., Der rote Holocaust und die Deutschen. Die Debatte um das Schwarzbuch des Kommunismus, München 1999, S. 114-17].
Wolfgang J. Mommsen: 1848: Die ungewollte Revolution, Frankfurt 1998, in: Frankfurter Rundschau, 25. März 1998.
Daniel J. Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker, Berlin 1996, in: Frankfurter Rundschau, 5. August 1997
Wissenschaftliche Laufbahn
Christian Geulen, geboren 1969 in Münster, studierte Geschichte und Sozialwissenschaften an den Universitäten Münster und Bielefeld sowie an der Johns Hopkins University, Baltimore, USA. 1993-1995 Stipendiat der Volkswagenstiftung in der Arbeitsgruppe 'Moderne Nationalismusforschung' an der Universität Bielefeld. 1996 Stipendiat am Deutschen Historischen Institut in Washington, D.C., USA. 1997-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Promotion 2002 an der Universität Bielefeld. Dort 2002/3 PostDoc-Stipendiat im Graduiertenkolleg 'Sozialgeschichte'. 2003 Assistenzvertretung am Historischen Seminar der Universität zu Köln. 2003-2009: Juniorprofessor am Institut für Geschichte der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Seit Oktober 2009 Universitätsprofessor für Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik in Koblenz.
2009 Gastwissenschaftler am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam. 2011/12: Fellow an der History School des FRIAS, Freiburg. 2018 Gerda Henkel Gastprofessor am German Dept. der Stanford University, USA.
2014-18: Wissenschaftlicher Berater der Ausstellung „Rassismus: Die Erfindung von Menschenrassen“, Deutsches Hygienemuseum Dresden 2018/19; 2004-07: Redaktionsmitglied „sozial.geschichte“. Seit 2014: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Forums Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, ZfL Berlin); seit 2018: Mitherausgeber des online-Magazins „Geschichte der Gegenwart“ (Zürich). Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Alexander v. Humboldt Stiftung, die Studienstiftung des deutschen Volkes, den Deutschen Akademischen Austauschdienst, die Stipendienstiftung des Landes Rheinland-Pfalz.
2014-2019: Leiter des DFG-Projekts "Semantische Transformationen im 20. Jahrhundert: Rationalisierung, Ästhetisierung, Technisierung, Medialisierung."
Seit Jan. 2020 Prodekan für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs des FB 2 der Universität Koblenz-Landau.