Vorträge und Publikationen

Publikationen

Monographien

2018: Im Dispositiv. Zur reziproken Genese von Wissen, Macht und Medien. Bielefeld: transcript. ISBN: 978-3-8376-4591-0; 
rezensiert von Raphael Beer in Soziologische Revue 42(3), 487-490. DOI: https://doi.org/10.1515/srsr-2019-0056.

2016: Im Dispositiv. Macht, Medium, Wissen. Universität Koblenz-Landau: Dissertationsschrift, veröffentlicht via OpenAccess.

Herausgeberschaften

2023: Dialogforschung. Hermeneutische Studien nach Klaus Otte. Münster: LIT, Existenz und Autonomie 7 (zusammen mit Wolf-Andreas Liebert und Werner Moskopp).

2019: Grenzgänge. Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert. Online verfügbar unter: https://www.grenzgänge.net/ (zusammen mit Kerstin Kallass).

Aufsätze

2023: Dialog als Sym-Poiesis. Ein „Selbst-"Versuch. In: Wolf-Andreas Liebert, Werner Moskopp, dies. (Hrg.): Dialogforschung. Hermeneutische Studien nach Klaus Otte. Münster: LIT, Existenz und Autonomie 7, 175–187.

2019: Editorial. In: Grenzgänge. Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert, 1-3. Online verfügbar unter: https://www.grenzgänge.net/GnosaKallass_Editorial/ (zusammen mit Kerstin Kallass). 

2019: Radio-Menschen. RFID-Chips und Cyborgs - das Ende des menschlichen Exzeptionalismus? In: Uta Schaffers, Oliver Ruf (Hrg.): Kleine Medien. Kulturtheoretische Lektüren. Würzburg: Königshausen & Neumann, 213-231.

2019: MachtDaten. Strategien digitaler Verdatung aus Foucault'scher Perspektive. In: Pamela Steen, Frank Liedtke (Hrg.): Diskurs der Daten. Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen. Berlin, New York: De Gruyter, 57-75.

2018: ANT goes dispositif. Überlegungen zur methodischen Verschränkung von Akteur-Netzwerk-Theorie und Dispositivanalyse. In: Le foucaldien (4) 1, 4. DOI: http://doi.org/10.16995/lefou.43 (peer reviewed).

2018: Re-Konfigurationen im Dispositiv. Genres als Erfolgsmodelle der Vermittlung kulturellen Wissens. In: Ivo Ritzer, Peter W. Schulze (Hrg.): Mediale Dispositive. Wiesbaden: Springer VS, 27-44.

2017: Historisches oder mediales Apriori? Versuch einer terminologischen Rejustierung. In: Le foucaldien (3) 1, 9. DOI: http://doi.org/10.16995/lefou.31 (peer reviewed).

Vorträge

29. November 2019
(Medien-)Dispositiv. Einleitende Bemerkungen zu einem schillernden Begriff. Eröffnungsvortrag im Rahmen des Workshops "Kontrollmaschinen. Dispositive des Computerspiels", Universität Münster 

13. November 2019
Von Boten, Radio und Jesus. Facetten des Vermittlungsbegriffs. "Kulturen der Vermittlung - Mediating Cultures": Kulturwissenschaftliches Kolloquium des Fachbereichs 2 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

23. September 2019
Foucault und Latour - vom Archiv ins Kollektiv und zurück. Sektionstagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG), Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

24. April 2019
Was ist der Mensch? Eingangsstatements der Veranstalter*innen. "Was ist der Mensch?": Forschungskolloquium des Mittelbaus, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (zusammen mit David Olszynski)

29. November 2018
Kühler Hybrid. Die Blackbox "Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich" und ihre dispositive Dimension. "Maschinenlandschaften": Interdisziplinärer Workshop, Universität Stuttgart

28. September 2018  
Radio-Menschen. RFID-Implantate und die Grenzen des Menschenkörpers. "Körperöffnung – Körper(ein)schließung. Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur": Workshop, Universität Koblenz-Landau

27. Oktober 2017       
Hybride, dynamische Medienkonfigurationen und die Frage nach der agency in/von Dispositiven . "Foucault trifft Latour": Workshop von "Le foucaldien", ZGW Zürich und IWK Wien; Podcast hier

06. Oktober 2017      
Medien in Dispositiven. Ein Zugang zum Bedingungszusammenhang von Wissen, Macht und Vermittlung. "Zugänge": Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Universität Nürnberg-Erlangen

21. April 2017               
Ego-Dokumente. Praktiken einer widerständigen Strategie.  "Das dokumentierte Ich. Wissenskulturen und -medien im Wandel": Sektionsworkshop Wissenskulturen der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG), Universität Zürich

08. Dezember 2016    
Genres - Rekonfigurationen im Dispositiv. "Mediendispositive": 3. Jahrestagung der AG Genre Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Universität Bayreuth

14. Juni 2016                
Im Dispositiv. Über die reziproke Genese von Wissen und Macht. Forschungskolloquium von Prof. Dr. Dietrich Busse, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 01. Juni 2016                 
Des einen Freud, des anderen Leid. Über Nutzen und Nachteil der Psychoanalyse für die Kulturwissen­schaft (zusammen mit Christian Geulen). "Streitkulturen": Kulturwissenschaftliches Kolloquium des Fachbereichs 2 an der Universität Koblenz-Landau

23. April 2016               
Wissensmedien. Im­puls­vortrag und Gespräch für eine integrative Perspektive im Rahmen der Sektion Wissenskultu­ren  (zusammen mit Thomas Metten). "Wissenskulturen: Chancen und Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Wissensforschung": Sektionsworkshop Wissenskulturen der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG), Universität Lübeck