Lebenslauf
Studium
2016 Promotion zur Dr. phil. (summa cum laude); Titel der Dissertation: "Im Dispositiv. Macht, Medium, Wissen" (Betreuer: Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert)
2009 Magistra Artium (mit Auszeichnung); Titel der Magisterarbeit: "Assoziation und Parasemie. Über transkriptive Verfahren in der Psychoanalyse" (Betreuer: Prof. Dr. Ludwig Jäger)
1998-2009 Studium der Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Betriebspädagogik an der RWTH Aachen
Beruf
04/2024–heute Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik, Universität Koblenz (freigestellt)
01/2023–03/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Universität Koblenz (freigestellt)
04/2017–12/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (ab 04/2021 freigestellt)
2016-2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
2011-2017 Projektleiterin im Schwerpunkt Ausbildung im Ada-Lovelace-Projekt, Universität Koblenz-Landau
2010-2015 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
2009-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, RWTH Aachen
Ämter und Gremienarbeit
01/2023–heute Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Koblenz
04/2021–12/2022 Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
04/2017–03/2021 Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte am Fachbereich 2: Philologie/Kulturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau
2017-2019 Mittelbauvertreterin im Fachbereichsrat des Fachbereichs 2: Philologie/Kulturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau
Auszeichnungen
2017 Würdigung des Fachbereichs für die beste Dissertation
2010 Springorum-Denkmünze der RWTH Aachen
Mitgliedschaften
seit 2015 Gründungsmitglied der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG); Mitarbeit bei der Sektionsgründung der Sektion „Kulturmedien | Medienkulturen“
seit 2014 Gründungsmitglied der Gesellschaft für Dialogforschung (GfD); seit 2022 Vorsitzende
seit 2012 Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)