Publikationen
Mitherausgeberin der
Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik. Baden-Baden. Tectum Verlag (2015ff.).
Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (2007ff.).
Beirätin des
Journals für Medienlinguistik (JfML)
I. Buchpublikationen
Monografien
Wyss, Eva L. (2017): Vermiss dich krass my love. Schweizer Liebeserklärungen 2.0. Zürich Orell Füssli / dtv-Verlag. 96 S.
Wyss, Eva Lia (1998, 2010): Werbespot als Fernsehtext. Mimikry, Adaptation und kulturelle Variation. Max Niemeyer Verlag, Tübingen. (= Medien in Forschung und Unterricht. Bd. 49 Serie A.) [seit 2010: De Gruyter, Berlin/ New York.] 287 S.
Wyss, Eva Lia (2005): Leidenschaftlich eingeschrieben. Schweizer Liebesbriefe. Nagel & Kimche, Zürich. (Sachbuch)
Häberlin, Susanna, Schmid, Rachel, Wyss, Eva L. (31992, 1990, 1988): Übung macht die Meisterin. Frauenoffensive, München. 110 S.
Herausgaben / Sammelbände
Dang-Anh, Mark/Meer, Dorothee/Wyss Eva L. (Hg., 2023): Protest, Protestieren, Protestkommunikation. 270 S.
Davies, Wini V.; Haecki-Buhofer, Annelies; Schmidlin, Regula; Wagner, Melanie; Wyss, Eva L. (Hg., 2017): Standardsprachen zwischen Norm und Praxis. Theoretische Betrachtungen, empirische Studien und sprachdidaktische Konkretisierungen zur Variation der deutschen Standardsprache. Schwabe, Tübingen. (=Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur)
Meißner, Iris; Wyss, Eva (Hg., 2017): Begründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik. Stauffenburg Verlag, Tübingen.
Wyss, Eva L. (Hg., 2014): Communication of Love. Mediatized Intimacy from Love Letters to SMS. Interdisciplinary and Historical Studies. transcript: Bielefeld. (Mit Beiträgen von Eva Illouz, Friedrich Krotz, Karl Lenz, Helga Kotthoff etc.)
Wyss, Eva L. (Hg., 2014): Von der Krippe zum Gymnasium. Beltz Verlag: Weinheim. (Mit Beiträgen von Remo Largo, Philipp Sarasin, Elsbeth Stern, Ludwig Haag, Franz Eberle etc.)
Wyss, Eva (Hg., 2014): Communication of Love. Mediatized Intimacy from Love Letters to SMS. Interdisciplinary and Historical Studies. Bielefeld: transcript 2014.
Wyss, Eva (Hg., 2014): Von der Krippe zum Gymnasium. Weinheim: Beltz Verlag 2014.
Wyss, Eva L.; Stotz, Daniel; de Pietro, Jean-François; Gnach, Aleksandra, de Saint-Georges, Ingrid (Hg., 2011): Sprachkompetenz in Ausbildung und Beruf. Übergänge und Transformationen. Les compétences langagières dans la formation et dans la vie professionnelle – Transitions et transformations. 2 Bände. Neuenburg/Neuchâtel 2011. (= Bulletin VALS ASLA 93 und 94)
Rowe, Charley/Wyss, Eva Lia (Hg., 2009): Language and new media: Technological, historical, and cultural evolutions. New York: Hampton Press (Communications series, Ed. Ron Rice).
Perrin, Daniel/Wyss, Eva Lia (Hg., 2008) Media linguistics from a European perspective: Language diversity and medial globalization in Europe. Bulletin VALS/ASLA 87 (2008/1).
Wyss, Eva Lia (Hg., 2005): Leidenschaftlich eingeschrieben. Schweizer Liebesbriefe. Zürich: Nagel & Kimche.
Wyss, Eva Lia (Hg., 2004): «What’s in a Name?» Namen in sozialen und kulturellen Kontexten. – Les noms dans leurs contextes culturels et sociaux. – I nomi nel contesto culturale e sociale. – Names in social and cultural contexts. Bulletin VALS/ASLA 80, 2/2004.
Schmitz, Ulrich/Wyss, Eva Lia (Hg., 2002): Briefkommunikation im 20. Jahrhundert. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. Oldenburg. (= OBST 64)
Elmiger, Daniel/Wyss, Eva Lia (Hg., 2000): Sprachliche Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz. La féminisation de la langue en Suisse. La femminilizzazione della lingua in Svizzera. L'egualitad linguistica da dunna ed um en Svizra. Bulletin VALS/ASLA 72 (1/2000)
II. Wissenschaftliche Aufsätze/Buchkapitel
In Vorbereitung/im Druck
Wyss, E. L., Hastik, C. (2024). Die Digitalisierung von kulturellem Erbe am Beispiel von Liebesbriefen. Die Bibliothek – Theorie und Praxis, vol. 48(1/2024), pp.129–137. https://doi-org.ezproxy.uzh.ch/10.1515/bfp-2024-0013
2022Wyss, E. L. (2023). "D’rum wünsch ich ihr zum Wiegenfeste von allem erst das Allerbeste." [LB_00522_0004]. Oder: wie Geburtstagswünsche in Liebesbriefe eingearbeitet werden. In S. Bratsch, L. Borek, P. Hegel (Ed.), Computer im Musenhain. Von träumenden Büchern und der Aura des Digitalen (pp. 131–146). Technische Universität Darmstadt.
Wyss, E. L. (2023). Rhetorik der Fernsehwerbung und weiterer audiovisueller Werbeformen. In N. Janich, S. Pappert, K. S. Roth (Ed.), Handbuch Werberhetorik (pp. 305–327). De Gruyter.
Hastik, C., Rapp, A., Wyss, E. L. (2023). Liebesbriefe in sozialen Netzen des 19. und 21. Jahrhunderts. In M. Bernauer, S. Jahnke, F. Neuber, M. Rölcke (Ed.), Soziales Medium Brief (pp. 69–89). BBAW.
2022Wyss, E. L. (2022). Auf dem Weg zu einer digitalen Forschungsplattform: das Liebesbriefarchiv. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, vol. 69(2), pp. 177–182.
Rapp, A., Büdenbender, S., Dietz, N., Dunkelmann, L., Gnau-Franké, B. C., Liesenfeld, N., Schmunk, S., Seltmann, M. E.-H., Stäcker, T., Werner, S., Wyss, E. L. (2022, Month). Mein liebster Schatz! Das Citizen Science-Projekt Gruß & Kuss stellt sich vor. In DHd (Ed.), 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" – DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses (pp. x–y). Publisher. https://doi.org/10.5281/zenodo.6328189
Dang-Anh, M., Meer, D., Wyss, E. L. (2022). Zugänge und Perspektiven linguistischer Protestforschung. In ibid. (Ed.), Protest, Protestieren, Protestkommunikation (pp. 1–23). De Gruyter.
Gnau-Franké, B. C., Wyss, E. L. (2022). "Dich krieg ich auch noch." Online-Proteste und Protestbeiträge in sozialen Medien am Beispiel von #Aufschrei und #MeToo. In M. Dang-Anh, D. Meer, E. L. Wyss (Ed.), Protest, Protestieren, Protestkommunikation (pp. 195–228). De Gruyter.
2020
Wyss, Eva L. (2020): Adventsbotschaften 2.0. Wandel weihnachtlicher Kommunikation und Zeitlichkeit. In: Marx, Konstanze (Hg., 2020): Weihnachtslinguistik. Tübingen: Narr Franke attempto. S. 173-179.
Skintey, Lesya/Wyss Eva L. (2020): Sprache und Integration im Lichte der Fachkräftezuwanderung: Herausforderungen und Gestaltungsoptionen des berufsbezogenen DaF-/DaZ-Unterrichts. In: Döring, Ottmar (Hg. 2020): Fachkräftezuwanderung in Deutschland. Potenziale, Herausforderungen, Gestaltungsoptionen. Bielefeld: wbv. S. 159-180.
2019
Hauser, Stefan/Opiłowski, Roman/Wyss, Eva L. Alternative Öffentlichkeiten in sozialen Medien – einleitende Anmerkungen. In: Hauser, Stefan/Opiłowski, Roman/Wyss, Eva L. (Hg.): Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung. Bielefeld: transcript, S. 7-18.
Gnau, Birte C./Wyss, Eva L. (2019): Der #MeToo-Protest. Diskurswandel durch alternative Öffentlichkeit. In: Hauser, Stefan/Opiłowski, Roman/Wyss, Eva L. (Hg.): Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung. Bielefeld: transcript. S. 131-165.
2018
Dammel. Antje, Nierenz, Yvonne, Rapp, Andrea, Wyss, Eva L. (2018): Muckelchen oder Süßer? Onymische Gender-Konstruktionen bei Kosenamen im Liebesbrief. Erscheint in Hirschauer, Stefan/Nübling, Damaris (Hgg.): Namen und Geschlecht – Zu einer transdisziplinären Onomastik. Berlin/Boston: De Gruyter. S. 157-189.
2017
Schmidlin, Regula, Davies, Winifred, Wyss, Eva L. (2017): Plurizentrik revisited – aktuelle Perspektiven auf die Variation der deutschen Standardsprache. 7-20 S.
Wyss, Eva L. (2017) Sprachnormurteile im Dilemma. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer an Deutschschweizer Gymnasien beurteilen Sprachkompetenzen, Sprachgebrauch und Zweifelsfälle. In: Davies, Wini V. et al. (Hg.): Standardsprache zwischen Norm und Praxis. Tübingen: Schwabe. (=Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur). S. 147-188.
2016
Wyss, Eva L. /Davies, Wini V. / Wagner, Melanie (2016): Plurizentrik im Gymnasium. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer zwischen curricularen Vorgaben, Sprachsituation und Sprachwissen. In: Deutsch von innen - Deutsch von aussen. Proceedings IDT 2013 – Band 8 – Sprachenpolitik. Bozen: University Press, online-Publikation. S. 169-184.)
Wyss, Eva L. (2016): Das Unbehagen über die gymnasiale Selektion in der Schweiz. Ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit aus diskursanalytischer Sicht. In: Ziegler, Beatrice (Hg.): Ungleichheit(en) und Demokratie. Zürich, Schulthess Verlag. S. 119-138.
Wyss, Eva L./Hug, Barbara (2016): WhatsApp-Chats. Neue Formen der Turnkoordination bei räumlich-visueller Begrenzung. In: Spiegel, Carmen / Gysin, Daniel (Hg.) Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. (Sprache - Kommunikation - Kultur. Soziolinguistische Beiträge 19.) Bern/Bruxelles/Frankfurt a.M./New York: Peter Lang. S. 259-274.
2015
Wyss, Eva L. (2015): Liebesbriefe und Liebeserklärungen im Zeitalter der Digitalisierung intimer Kommunikation. In: Schellbach-Kopra, Ingrid / Schrey-Vasara, Gabriele / Moster, Stefan / Grünthal, Satu (Hg.): Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen. Helsinki, Deutsche Bibliothek Helsinki. S. 9-20.
Grohmann, Miriam/ Kamil Abdulsalam, Layla, Wyss, Eva L. (2015) Selfie-Proteste – zwischen Personalisierung und Anonymisierung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen (FJSB). S. 62-72.
Grohmann, Miriam / Kamil Abdulsalam, Layla / Wyss, Eva L. (2015) Selfie-Proteste - eine emergente Praktik des Protests im Web 2.0. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 11. Jahrgang, 2015, Heft 01, S. 21-47.
Meißner, Iris/Wyss, Eva/Schmidt, Holger (2015): Klapperstorch oder Gebärmutter? Fachliches Argumentieren im human-biologischen Feld. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (Heft 01/2015), Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen. (Themenheft „Kinder argumentieren: Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen“ hg. von Birte Arendt, Vivien Heller, Antje Krah). S. 74-85.
Wyss, Eva L. (22015): Liebeserklärungen zwischen Ernsthaftigkeit und Fiktionalisierung. Inszenierung von Leidenschaft in schriftlichen Liebesbotschaften von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In: Eva Neuland (Hg., 2015): Sprache der Generationen. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Verlag. S. 294-309. (= Sprache - Kommunikation - Kultur. Soziolinguistische Beiträge 17.) 2. aktualisierte Auflage aus dem Jahr 2011.
2014
Davies, Winifred (unter Mitarbeit von: Wyss, Eva L. u. Wagner, Melanie) (2014): Deutsch im gymnasialen Unterricht: Deutschland, Luxemburg und die deutschsprachige Schweiz im Vergleich. In: Sprachreport 2/2014. S. 2-9.
Wyss, Eva L. (2014): Der schielende Blick auf die deutsche Sprache. Schweizer Standardvarietät zwischen plurizentrischer Vernunft und linguistischer Realität. In: VSDL (Hg.). Schriebe und Schwetze im Dialekt. Die Sprachsituation in der heutigen Deutschschweiz. Deutschblätter Nr. 66, 2014. S. 45-51.
Wyss, Eva L. (2013): Nonstandard in Zeitungen der Deutschschweiz. In Luginbühl, Martin; Hauser, Stefan (Hg.): Hybridisierung und Differenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern, Frankfurt/Main: Peter Lang 2014, S. 391-418.
2013
Wyss, Eva L. (2013): Italianicity Goes Global: National and Translocal Strategies in Advertising Discourse. In: Luginbühl, Martin; Hauser, Stefan (Hg., 2013): Contrastive Media Linguistics. New York, Amsterdam: John Benjamins 2013, S. 179-199.
2012
Wyss, Eva L. (2012): Bildlichkeit in schriftlicher Interaktion. Typisierung und Dynamisierung des Liebesbriefs zwischen Schriftbild und Textgestalt. In: Doris Tophinke / Britt-Marie Schuster (Hg., 2012): Anders Schreiben/Andersschreiben: Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 317-338.
2011
Wyss, Eva L. (2011): Liebeserklärungen zwischen Ernsthaftigkeit und Fiktionalisierung. Inszenierung von Leidenschaft in schriftlichen Liebesbotschaften von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In: Eva Neuland (Hg., 2011): Sprache der Generationen. Mannheim: Duden. S. 294-309. (= Thema Deutsch, Band 12)
Wyss, Eva L. (2011): Erzählen in bewegten Werbebildern. Narrative Muster und Logiken des Werbens zwischen Story und Produkt. In: Diekmannshenke, Hajo, Klemm, Michael, Stöckl, Hartmut (Hg., 2011): Bildlinguistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin. S. 277-302.
2010
Wyss, Eva L. (2010): Der Liebesbrief zwischen Kunst, Alltagsschriftlichkeit und populärer Kultur. Zur Bestimmung und historischen Variation einer Textsorte. In: Arend, Helga (Hg., 2010): „Und wer bist du, der mich betrachtet?“ Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene. Bielefeld, Aisthesis. S. 351-373.
Wyss, Eva L. (2010): Verlobungskorrespondenzen, Brautbriefe und Online-Flirts. Schriftliche Liebeskommunikation vom 19. Jahrhundert bis in die Internet-Ära. In: Luginbühl, Martin/Perrin, Daniel (Hg.): Muster und Variation in Medientexten. Bern, Lang Verlag (= Sprache in Kommunikation und Medien – SKM) S. 81-123.
2009
Wyss, Eva L. (2009): Liaisons dangereuses? Intertextualitäten und Mimikry der Werbung im Fernsehen, in Zeitungen und im Internet. In: Willems, Herbert (Hg.): Theatralisierungen und Enttheatralisierungen in der Gegenwartsgesellschaft. VS, Opladen. S. 415-429 (Reprint des Aufsatzes aus dem Jahr 2002.)
Wyss, Eva L. (2009): From the Bridal Letter to Online Flirting: Changes in Text Type and Writing Practice from the 19th Century to the Internet Era. Rowe Charley/Wyss, Eva Lia (Hg. 2009): Language and new media: Technological, historical, and cultural evolutions. New York: Hampton Press (Communications series, Ed. Ron Rice). (Reprint) S. 99-128.
2008
Wyss, Eva L. (2008): Introduction. Media linguistics from an European perspective: Language diversity and medial globalization in Europe. In: Bulletin VALS/ASLA 87. S. 1-6.
Wyss, Eva L. (2008): Werbediskurse und das Dispositiv der Werbung. Die Diskurse der Zuschauer und der Akteure, des Gesetzes und der Akademie im Vergleich. In: Antos, Gerd/ Wichter, Sigurd (Hg., 2008): Wissenstransfer und Diskurs. (= Transferwissenschaften, Band 7) S. 283-307.
Wyss, Eva/Ziegler, Evelyn (2008): Dialekt in der privaten Schriftlichkeit von Zürcher Jugendlichen. In: Christen, Helen/Ziegler, Evelyn (Hg., 2008): Sprechen, Schreiben, Hören – Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wien: Präsens Verlag S. 131-151.
Wyss, Eva: From the Bridal Letter to Online Flirting: Changes in Text Type and Writing Practice from the 19th Century to the Internet Era. In: Journal of Historical Pragmatics 9.2. 225-254.
2006
2005
Wyss, Eva L.: Einführung und wissenschaftliche Kommentierung. In: Wyss, Eva Lia (2005): Leidenschaftlich eingeschrieben. Schweizer Liebesbriefe. Nagel & Kimche, Zürich. 25 S.
Wyss, Eva: Andeutungen – Briefe zwischen Zensur und Normalität. Briefeschreiben im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. In: Kleinberger, Ulla/ Häcki-Buhofer, Annelies/ Piirainen, Elisabeth: Krieg und Frieden. Tübingen: Narr. S. 205-231.
2004
Wyss, Eva (2004): «What’s in a Name?» Zur soziokulturellen Bedeutung von Eigennamen. In: Bulletin VALS/ASLA 80. S. 1-19.
Wyss, Eva (2004): Transformationen linguistischen Wissens. Transdisziplinarität im Bereich der sprachwissenschaftlichen Gender Studies. In: ZfAL 40. S. 1-18.
Wyss, Eva L. (2004): Über Klugheit in Liebesbriefen. Überlegungen in Anlehnung an das Märchen „Die kluge Bauerntochter“ nach den Gebrüdern Grimm. In: Boothe, Brigitte (Hg., 2004): Macht und Witz im Liebesleben. Märchen, Phantasie und Paarkonflikt. Königshausen & Neumann, Würzburg (= Interpretation Interdisziplinär). S. 42-57.
2003
Storrer, Angelika/Wyss, Eva L. (2003): Pfeilzeichen: Formen und Funktionen in alten und neuen Medien. In: Schmitz, Ulrich/Wenzel, Horst (Hg.): Wissen und neue Medien im Mittelalter von 800 bis 2000. Erich Schmidt Verlag, Berlin. (= Philologische Studien PhSt 177) S. 159-195.
Wyss, Eva L. (2003): Metamorphosen des Liebesbriefs im Internet. Eine korpusgestützte, textlinguistische und kommunikationswissenschaftliche Bestimmung des Liebesbriefs und seiner Pendants im Internet. In: Höflich, Joachim/Gebhardt, Julian (Hg.): Vermittlungskulturen im Wandel: Brief – E-Mail – SMS. Lang, Frankfurt a. M. S. 199-231.
Wyss, Eva L. (2003): Liebesbriefe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Eine Textsorte im lebenszeitlichen Wandel. In: Häcki-Buhofer, Annelies (Hg.): Spracherwerb und Lebensalter. Kolloquium anlässlich des 60. Geburtstags von Harald Burger. Basel. 13 S. (= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur) S. 71-86.
Wyss, Eva L. (2003): Pfeile im World Wide Web. Symbole der Orientierung oder Quelle für Missverständnisse? In: Ganz-Blättler, Ursula (Hg.): Sinnbildlich schief. Missgeschicke bei Symbolgenese und Symbolgebrauch. Lang Verlag, Bern. (= Schriften zur Symbolforschung, Bd. 13) S. 38-60.
2002
Wyss, Eva L. (2002): Liaisons dangereuses? Intertextualitäten und Mimikry der Werbung im Fernsehen, in Zeitungen und im Internet. In: Willems, Herbert (Hg.): Die Gesellschaft der Werbung. Westdeutscher Verlag, Opladen. S. 597-629.
Wyss, Eva L. (2002): Sprache, Subjekt und Identität. Zur Analyse der schriftlichen Genderpraxis am Beispiel von Liebesbriefen aus dem 20. Jahrhundert. In: Faschingbauer, Tamara (Hg.): Neuere Ergebnisse der Empirischen Genderforschung. Olms (= Germanistische Linguistik Bd. 167-168). S. 176-206.
Wyss, Eva L. (2002): Fragmente einer Sprachgeschichte des Liebesbriefs. Texte im Spannungsfeld von Sprachgeschichte, Geschichte der Kommunikation und Mediengeschichte. In: Schmitz, Ulrich/Wyss, Eva Lia (Hg., 2002): Briefkultur des 20. Jahrhunderts. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. (OBST) Bd. 64. S. 57-92.
2001
Wyss, Eva L. (2001): Wissenschaftskommunikation in Zeitungen. Methodische Überlegungen zu einer historischen Analyse. Arbeitspapier als Diskussionsgrundlage für den Vortrag am Kolloquium „Transferwissenschaften: Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers“, Universität Göttingen, 6. September 2001.
2000
Wyss, Eva L. (2000): Il nulla e baci effimeri. Lirica dalla Svizzera. Poesie di Christian Uetz e Taha Khalil. In: Fiorentino, Francesco/Stocker, Günther (Hg., 2000): Letteratura svizzero-tedesca contemporanea. Neapel: Liguori Editore, S. 133-145.
Wyss, Eva: Ist Fernsehwerbung Werbung für das Fernsehen? Untersuchungen zur Identität einer Textsorte. In: Michel, Paul (Hg.): Symbole im Dienste der Darstellung von Identität. Lang Verlag, Bern etc. (= Schriften zur Symbolforschung, Bd. 12) S. 285-303.
Wyss, Eva: Iconicity in the Digital World – an Opportunity to Create a Personal Image. In: Fischer, Olga/ Nänny, Max (Hg.): Form, Miming, Meaning. Benjamins Publishers, New York/Amsterdam. S. 285-304.
Wyss, Eva: Intimität und Geschlecht. Zur Syntax und Pragmatik der Anrede im Liebesbrief des 20. Jahrhunderts. In:Elmiger, Daniel/Wyss, Eva Lia (Hg.): Sprachliche Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz. La féminisation de la langue en Suisse. La femminilizzazione della lingua in Svizzera. L’egualitad linguistica da dunna ed um en Svizra. (Bulletin VALS/ASLA 72) S. 187-210.
1999
Wyss, Eva: Nichts und unverbindliche Küsse – Lyrik aus der Schweiz. Gedichte von Christian Uetz und Taha Khalil 1998. In: Berliner LeseZeichen Oktober 10/1999. S. 7-16.
1998
Peyer, Ann/ Wyss, Eva: “JazzmusikerInnen – weder Asketen noch Müsli-Fifis” – Feministische Sprachkritik in der Schweiz, ein Überblick. In: Schoenthal, Gisela (Hg. 1998): Feministische Linguistik – Linguistische Geschlechterforschung. (= Germanistische Linguistik 139-140). S. 117-154.
1997
Wyss, Eva: Übersetzung oder Adaptation. Zur „Übersetzung“ von TV-Spots im Schweizer Fernsehen mit besonderer Berücksichtigung der Dialogsequenzen. In: Pietri, Etienne (Hrsg.): Dialoganalyse V. Referate der 5. Arbeitstagung. Paris 1994. Max Niemeyer Verlag, Tübingen, S. 175-185. (= Beiträge zur Dialogforschung Bd. 15).
Wyss, Eva: Sprachwandel «feministisch». Einige Beobachtungen zur Situation in der Schweiz. In: Sprachspiegel, 53. Jahrgang 1997. S. 85-92.
1996
Günther, Ulla / Wyss, Eva: E-Mail-Briefe – eine Textsorte zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. / Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hrsg.): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, S. 61-86. (= Forum Angewandte Linguistik 29). (eingereicht 1993)
1994
Wyss, Eva: Lyrikerinnen 1980-1993. Eine Bestandesaufnahme und drei Einblicke: Erika Burkart, Claudia Storz und Sabine Reber. In: Ryter, Elisabeth / Studer, Liliane / Stump, Doris / Widmer, Maya / Wyss, Regula (Hrsg.): Und schrieb und schrieb wie ein Tiger aus dem Busch. Limmat Verlag, Zürich 1994, 243-259.