Forschungsprojekte
Ehemalige Mitarbeit an Projekten
Interdisziplinärer Hub zur Vermittlung von Kompetenzen in Entwicklung, Umgang und Anwendung von erklärbaren, vertrauenswürdigen, resilienten und sicheren KI-Verfahren (IH – evrsKI, 12/2021-11/2024), Wissenschaftliche Mitarbeiterin sprachwissenschaftliches Modul, FB2.
Das Projekt hat das Ziel, Aspekte der erklärbaren, vertrauenswürdigen, resilienten und sicheren Künstlichen Intelligenz nachhaltig an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen zu vermitteln. Neben der Vermittlung der Grundlagen wird ein kritischer Umgang mit künstlicher Intelligenz in unterschiedlichen Einsatzbereichen fokussiert. Dabei geht es nicht nur darum, komplexe datenbehafteten Probleme durch KI-Verfahren (z.B. Machine Learning) zu lösen, sondern auch Probleme, Schwachstellen und Sicherheitsfragen zu erörtern, und die Erklärbarkeit und Vertrauenswürdigkeit dieser Verfahren zu thematisieren. So werden neben unterschiedlichen Anwendungsfeldern auch ethische, soziale und psychologische Probleme betrachtet, außerdem spielen Datenschutz und rechtliche Aspekte eine wichtige Rolle, wie dies auch von der Europäischen Kommission festgehalten wird. In allen Profilbereichen der künftigen Universität Koblenz werden Studiengangsinhalte entwickelt und angewendet, die sich koordiniert mit den Fragestellungen im KIHub zwischen Studierenden und Lehrenden auseinandersetzen und neben theoretischen Ansätzen auch praktische Anwendungen in innovativen Lehr- und Lernszenarien umsetzen.
Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter: IH - evrsKI und KI in Sprache, Literatur und Medien
Das Liebesbriefarchiv (10/2020-11/2024, geschäftsführende Leitung)
Das Liebesbriefarchiv versammelt eine große Zahl (2023: 30'000) und Vielfalt an Liebesbriefen, die die Grundlage bilden für Forschungsfragen rund um den Liebesbrief. Bisher interessierten der Wandel der Textsorte und Gattung "Liebesbrief" sowie medien-, pragma- und soziolinguistische Facetten intimer Kommunikationspraktiken. Von Interesse sind ebenso verschiedene kommunikative Funktionen und funktionale Ebenen des Liebesbriefs in unterschiedlichen sozialen und historischen Kontexten.
Fokussiert werden auch mediale und materiale Aspekte, da neben Briefen auch Postkarten, Telegramme, E-Mails und Zettelchen 'gespendet' wurden. Die Briefspenden sind sehr unterschiedlich; neben Einzelbriefen findet man auch größere Briefbündel, längere Briefserien, die von einer Person geschrieben oder an eine Person gerichtet sind, und auch ganze Korrespondenzen.
Weitere Informationen zur Zusammensetzung und Eindrücke aus dem Liebesbriefarchiv finden sich im: LBAKatalog sowie unter Liebesbriefarchiv.
Für Fragen und Einsendungen: liebesbriefarchiv@uni-koblenz.de
Abgeschlossene Projekte
Gruß & Kuss – Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe ( BMBF 04.21-03.24, Schnittstellenkoordination Standort Koblenz)
Wie sprechen Menschen über große Gefühle und den ganz normalen Alltag? Wie erleben und beschreiben sie Glück und Intimität, aber auch Trennung, Krisen und Leid? Um dies zu untersuchen, lesen, digitalisieren und erforschen Bürger*innen zusammen mit einem Team von Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Darmstadt, Universität Koblenz, Hochschule Darmstadt und der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt eine einzigartige und bislang unzugängliche Quelle der Alltagskultur: ein Archiv authentischer privater Liebesbriefe.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Gruß & Kuss – Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe und bei Bürger schaffen Wissen.