Leseliste
1673 - Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Galgen-Männlin [Projekt Gutenberg]
1810 - Friedrich de la Motte Fouqué: Das Galgenmännlein [Bayrische Staatsbibliothek]
1814 - Clemens Brentano: Erklärung der sogenannten Golem in der Rabbinischen Kabbala
1814 - E.T.A. Hoffmann: Die Automate [Projekt Gutenberg]
1817 - E.T.A Hoffmann: Der Sandmann [Projekt Gutenberg]
1832 - Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. [Projekt Gutenberg]
1841 - Franz Klutschak: Der Golam des Rabbi Löw
1841 - Gustaf Philippson: Der Golem und die Ehebrecherin, in: Sulamith. Eine Zeitschrift zur Beförderung der Cultur und Humanität unter den Israeliten 8, 2, 4, (1841), S. 254-257. [Goethe-Universität Frankfurt]
1842 - Uffo Daniel Horn (unter Pseudonym "Therese von M.): Der Rabbi von Prag, in: Libussa. Jahrbuch für 1842, S. 184-218. [Google Books]
1844/45 - Annette von Droste-Hülshoff: Die Golems [Lanschaftsverband Westfalen-Lippe]
1853 - Wolf Pascheles: Der Golem, in: Wolf Pascheles (Hg.): Sippurim. Eine Sammlung jüdischer Volkssagen, Erzählungen, Mythen, Chroniken, Denkwürdigkeiten. Und Biographhien berühmter Juden aller Jahrhunderte, insbesondere des Mittelalters. Erste Sammlung. 2. Aufl., Prag: Wolf Pascheles 1853, S. 51-52. [Bayrische Staatsbibliothek]
1882 - Gottfried Keller: Ein schuldlos Unwahrer [Projekt Gutenberg]
1886 - Auguste de Villiers de L´Isle Adam: L´Eve future [französisch]
1888 - Robert Hamerling: Homunculus. Modernes Epos in zehn Gesängen [Internet Archive]
1900 (ca.) - Detlef von Liliencron: Der Golem [balladen.net]
1909 - Jehuda Judel Rosenberg: Die Wundertaten des Rabbi Löw
1910 - Rudolf Hawel: Im Reiche der Homunkuliden [Projekt Gutenberg]
1915 - Meyrink Gustav: Der Golem [Projekt Gutenberg]
1918 - Walther Rathenau: Rabbi Eliesers Weib, in: Gesammelte Schriften, Bd. IV, Berlin: S. Fischer Verlag 1918, S. 305- 307. [Internet Archive]
1919 - Chajim Bloch: Der Prager Golem. Von seiner "Geburt" bis zu seinem "Tod". Nach einer alten Handschrift bearbeitet von Chajim Bloch. Mit einer Einleitung von Hans Ludwig Held, Wien: Verlag der "Dr. Blochs Wochenschrift" 1919. [Goethe Universität Frankfurt]
1920 - Karel Capek: R.U.R. – Rossum’s Universal Robots [tschechisch; erstes Mal Begriff "Roboter"]
1920 - Chajim Bloch: Israel der Gotteskämpfer. Der Baalschem von Chelm und sein Golem, Berlin: Harz 1920. [Goethe Universität Frankfurt]
1921 (ca.) - Micha Josef bin Gorion: [mehrere Geschichten zur Golemsage], in: Der Born Judas. Legenden, Märchen und Erzählungen. 5. Band. Volkserzählungen, Leipzig: Insel Verlag [ca. 1921], S. 179-194. [Goethe Universität Frankfurt]
1926 - Eugen D´Albert: Der Golem. Musikdrama. Dichtung von Ferdinand Lion
1942 - Isaac Asimov: Runaround [englisch; hier Formulierung des Asimov´schen Gesetze]
1967 - Boy Lornsen: Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt
1968 - Friedrich Torberg: Golems Wiederkehr
1970 - Raoul Hausmann: Der wahre Homunculus oder: Alchimistische Weisheiten
1971 - Wolfgang Deichsel: Frankensteins Fluch
1971 - Wolfgang Deichsel: Frankenstein. Aus dem Leben der Angestellten
1974 - Ellis Kaut: Schlupp vom grünen Stern
1999 - Wolfgang Deichsel: Frankensteins Braut
2003 - Andreas Eschbach: Der Letzte seiner Art
2007 - Mirjam Pressler: Golem stiller Bruder
2019 - Emma Braslavsky: Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten
2021 - Martina Clavadetscher: Die Erfindung des Ungehorsams
2021 - Raphaela Edelbauer: DAVE
2024 - Christoph Holdwisch: Die letzte Erzählung