Maschinenmenschen
Androiden, Automaten, Cyborgs, Humanoide, Roboter
Primärliteratur (v.a. deutsch, aber auch wichtige anderssprachige Werke)
1814 - E.T.A. Hoffmann: Die Automate [Projekt Gutenberg]
1817 - E.T.A Hoffmann: Der Sandmann [Projekt Gutenberg]
1886 - Auguste de Villiers de L´Isle Adam: L´Eve future [französisch]
1920 - Karel Capek: R.U.R. – Rossum’s Universal Robots [tschechisch; erstes Mal Begriff "Roboter"]
1942 - Isaac Asimov: Runaround [englisch; hier Formulierung des Asimov´schen Gesetze]
1967 - Boy Lornsen: Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt
1971 - Wolfgang Deichsel: Frankensteins Fluch
1971 - Wolfgang Deichsel: Frankenstein. Aus dem Leben der Angestellten
1974 - Ellis Kaut: Schlupp vom grünen Stern
1999 - Wolfgang Deichsel: Frankensteins Braut
2003 - Andreas Eschbach: Der Letzte seiner Art
2019 - Emma Braslavsky: Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten
2021 - Martina Clavadetscher: Die Erfindung des Ungehorsams
2021 - Raphaela Edelbauer: DAVE
Filme
1897 - Georges Méliès: Gugusse et l´Automate
1911 - Walter R. Booth: The Automatic Motorist
1918 - Harry Grossman: The Master Mystery
1921 - André Deed: L´uomo meccanico
1927 - Fritz Lang: Metropolis
1984 - James Cameron: The Terminator
Sekundärliteratur
Andermatt, Michael: Artificial life and romantic brides, in: Gillespie, Gerald Ernest Paul: Romantic prose fiction, Amsterdam [u.a]: Benjamins 2008, S. 204-225 (= A comparative history of literatures in European languages; 23).
Andermatt, Michael: Automaten-Liebe. Die Sehnsucht nach dem Unendlichen und die Aporie der romantischen Liebe, in: Amrein, Ursula (Hg.): Das Authentische. Referenzen und Repräsentationen, Zürich: Chronos 2009, S. 293-306.
Bärenz, Elisabeth / Xanke, Lisa: Künstliche Intelligenz in Literatur und Film – Fiktion oder Realität?, in: Journal of New Frontiers in Spatial Concepts, KIT Scientific Publishing 4 (2012), S. 36-43.
Barkhoff, Jürgen: Götterneid und der Traum vom künstlichen Menschen, in: Harress, Birgit (Hg.): Neid. Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten, Berlin [u.a]: LIT Verlag 2010, S. 87-103 (= Affekt - Emotion - Ethik; 8).
Bülow, Ralf: Der künstliche Mensch, das unbekannte Wesen. Kleine Geschichte der Automaten, Androiden, Golems, Roboter, Homunculi und Cyborgs, Wetzlar: Phantastische Bibliothek 2016 (= Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar. Kleine Reihe; 5).
Caetano da Rosa, Catarina: Androiden als Spie(ge)l der Aufklärung, Hamburg: AVINUS Verlag 2020.
Czurda, Elfriede: Androiden in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. 4 Vorlesungen, in: Freibord. Zeitschrift für Literatur und Kunst 12, 58/59 (1987), S. 41-96.
Dietz, Peter: Menschengleiche Maschinen. Wahn und Wirklichkeit der künstlichen Intelligenz, Berlin: Bühler & Heckel 2003.
Drux, Rudolf: Überlegungen zu einer historischen Metaphorologie. Am Beispiel des Automaten-Tropus in der Literatur der Restaurationszeit, in: Stötzel, Georg (Hg.): Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984 herausgegeben von Georg Stötzel. Teil 2: Ältere Deutsche Literatur, Neuere Deutsche Literatur, Berlin/New York: Walter de Gruyter 1985, S. 541-545.
Drux, Rudolf: Retorten- und Maschinenmenschen in der Literatur der Vormärzzeit. Von der Erforschung eines literarischen Motivs im Zeichen seiner technischen Realisierbarkeit, in: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 41,5 (1989), S. 9-19.
Drux, Rudolf: Der literarische Maschinenmensch und seine technologische Antiquiertheit. Wechselbeziehungen zwischen Literatur- und Technikgeschichte, in: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften 29 (2004), S. 3-19.
Drux, Rudolf: Männerträume, Frauenkörper, Textmaschinen. Zur Geschichte des Motivkomplexes, in: Kormann, Eva (Hg.): Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden, Amsterdam: Rodopi 2006, S. 21-34 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik; 59).
Drux, Rudolf: Künstlicher Mensch, in: Brittnacher, Hans Richard / May, Markus (Hg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2013, S. 391-401.
Drux, Rudolf: Es “machen die Maschinen allezeit gute Arbeit und laufen den Menschen weit vor” - Maschinenängste als Thema der Literatur, in: Grimm, P. / Zöllner, O.: Mensch – Maschine. Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis. Stuttgart: Franz Steiner, 2018, S. 59-71.
Eckart, Wolfgang U.: Die Idee des künstlichen Menschen. Prometheus, Monster, Puppe, in: Universitas 73, 867 (2018), S. 67-89.
Eming, Jutta: Schöne Maschinen, versehrte Helden. Zur Konzeption des künstlichen menschen in der Literatur des Mittelalters, in: Kormann, Eva (Hg.): Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden, Amsterdam: Rodopi 2006, S. 35-46 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik; 59).
Esselborn, Hans: Die Erfindung der Zukunft in der Literatur. Vom technisch- utopischen Zukunftsroman zur deutschen Science Fiction. 2., verbesserte Auflage, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.
Esselborn, Hans: Die Künstliche Intelligenz in der Science Fiction als Alternative zum Menschen, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 69,2 (2019), S. 257-280.
Euchner, Walter: Der künstlich verbesserte Mensch und die “künstliche Intelligenz”. Vorgeschichte und aktuelle Diskussion, in: Leviathan 33,1 (2005), S. 40-68.
Febel, Gisela / Cerstin Bauer-Funke (Hg.): Menschenkonstruktionen – Künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 9, Göttingen: Wallstein 2004.
Febel, Gisela / Bauer-Funke, Cerstin (Hg.): Der automatisierte Körper: literarische Visionen des künstlichen Menschen vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Berlin: Weidler 2005.
Füllmann, Rolf. [u.a.] (Hg.): Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag, Bielefeld: Aisthesis-Verlag 2008.
Gendolla, Peter: Anatomien der Puppe. Zur Geschichte des MaschinenMenschen bei Jean Paul, E.T.A. Hoffmann, Villiers de l´Isle-Adam und Hans Bellmer, Heidelberg: Winter 1992 (= Reihe Siegen; 113 Germanistische Abteilung).
Grimm, Gunter E.: Elektronische Gehirne. Zur literarischen Genese des Androiden, in: Literatur für Leser 21,2 (1998), S. 73-94.
Harrasser, Karin: Roboter, Cyborg, Ghost in the Machine. Maschinenszenarios und Digitale Kulturen, in: Zeitschrift für Germanistik 13,1 (2003), S. 113-130.
Hammele, Nadine: Künstliche Intelligenz im Film. Narrative und ihre Entwicklung von 1970 bis 2020, Bielefeld: transcript Verlag 2024.
Hilscher, Eberhard: Hoffmanns poetische Puppenspiele und Menschmaschinen, in: Hilscher, Eberhard (Hg.): Dichtung und Gedanken. 30 Essays von Goethe bis Einstein, Stuttgart: Heinz 2000, S. 44-58 (= Stuttgarten Arbeiten zur Germanistik; 393).
Hirt, Katherine: When machines play Chopin. Musical spirit and automation in nineteenth-century German literature, Berlin [u.a]: De Gruyter 2010 (=Interdisciplinary German cultural studies; 8).
Innerhofer, Roland: Die Stimme der Androide. Figurationen des Maschinenmenschen im 19. Jahrhundert, in: Kerekes, Amália (Hg.): Pop in Prosa. Erzählte Populärkultur in der deutsch- und ungarischsprachigen Moderne, Frankfurt a.M. [u.a]: Lang 2007, S.197-216 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft; 11).
Irsigler, Ingo / Orth, Dominik (Hg.): Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2021 (= Wissenschaft und Kunst; 36).
Kormann, Eva (Hg.): Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden, Amsterdam: Rodopi 2006 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik; 59).
Lämmert; Eberhard: Der Mythos vom Maschinenmenschen, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 39,4 (1992), S. 5-15.
Lämmert, Eberhard: Visionen des Maschinenmenschen auf den Bühnen der zwanziger Jahre, in: Anz, Thomas (Hg.): Die Modernität des Expressionismus, Stuttgart [u.a]: Metzler 1994, S. 62-75 (= Metzler-Studienausgabe).
Leitner, Erika: Maschinenmenschen in den Erzählungen E.T.A. Hoffmanns und im historischen Kontext des 18. und 19. Jahrhunderts, Universität Wien 2013.
Liebert, Wolf-Andreas, Stefan Neuhaus, Dietrich Paulus u. Uta Schaffers (Hg.): Künstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (= Film – Medium – Diskurs; 59).
Lucke, Alexa / Johannes, Hermann (Hg.): Literaturwissenschaft und Informatik. Transdisziplinäre Perspektiven, digitale Methoden und selbstlernende Algorithmen, Bielefeld: transcript 2024 (= Digital Humanities; 6.
Mainzer, Klaus: Leben als Maschine? Perspektiven der Forschung: Hoffnungen und Ängste der Menschen, In: Über Menschliches. Anthropologie zwischen Natur und Utopie. Hrsg. v. E. Özmen. Münster: mentis, 2016, S. 121-149.
Neumann, Gerhard: Puppe und Automate: inszenierte Kindheit in E.T.A. Hoffmanns Sozialisationsmärchen ‚Nußknacker und Mausekönig‘. In: Oesterle, Günter (Hg.): Jugend – ein romantisches Konzept? 1997, S.161-180.
Parfen, Laszing (Hg.): Blade Runner, Matrix und Avatare. Psychoanalytische Betrachtung virtueller Wesen und Welten im Film, Berlin / Heidelberg: Springer 2013.
Pagliarulo, Magdalena: Das Motiv der Maschinenfrau von der Romantik bis ins 20. Jahrhunder. Weibliche Androiden bei E.T.A. Hoffmann, Fritz Lang und Stanislaw Lem, in: Wergin, Ulrich (Hg.): Romantik: Mythos und Moderne, 2013.
Poier, Wolfgang: Himmliche Frauen und verhängnisvolle Automaten: E. T. A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" und Alexander Garlands Film "Ex Machina" im Vergleich, in: Praxis Deutsch.Dystopien. Jg. 48 (2021), H. 287, S. 41-49.
Ruppelt, Georg: “Der große summende Gott”. Von Denkmaschinen, Computern und künstlicher Intelligenz in der Literatur der letzten 300 Jahre, in: Lesesaal. Kleine Spezialitäten aus der Niedersächsischen Landesbibliothek, 7 (2003), S. 3-30.
Sauer, Lieselotte: Marionetten, Maschinen, Automaten: der künstliche Mensch in der deutschen und englischen Romantik. Bonn: Bouvier, 1983 (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft; 335).
Schildmann, Mareike: Poetik der Seelenmechanik: Kinder, Puppen und Automaten in E.T.A. Hoffmanns „Nußknacker und Mäusekönig“. In: Guiriato, David; Hubmann, Philipp; Schildmann, Mareike: Kindheit und Literatur: Konzepte – Poetik – Wissen. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 2018, S. 225-254.
Schmitz-Emans, Monika: Maschinen-Poesien. Über dichtende Automaten als Anlässe poetologischer Reflexion, in: Oellers, Norbert (Hg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Bd. 1. Das Selbstverständnis der Germanistik. Aktuelle Diskussionen. Tübingen: Niemeyer 1988. S. 375-393.
Schmitz-Emans, Monika: Eine schöne Kunstfigur?. Androiden, Puppen und Maschinen als Allegorien des literarischen Werkes, in: Arcadia. International journal of literary culture 30,1 (1995), S. 1-3.
Schumacher, Florian: Das Ich und der andere Körper. Eine Kulturgeschichte des Monsters und des künstlichen Menschen, Marburg: Tectum-Verlag 2008.
Simanowski, Roberto: Automaten-Manierismus und narrative Schemata. Eckard Kruses Text-O-Mat, in: Neuer deutsche Literatur. Zeitschrift für deutschsprachige Literatur 51/5 (2003), S. 158-172.
Söring, Jürgen/ Sorg Reto (Hg.): Androiden. Zur Poetologie der Automaten, Frankfurt a.M. [u.a]: Lang 1997.
Standke, Jan (Hg.): Dr. Erwin Otto: Künstliche Intelligenz Verhandlungen in der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für das literarische Lernen, WVT Wissenschaftl. Vlg Trier 2024 (= Literatur im Unterricht 25. Jahrgang, Heft 1)
Steinhoff, Torsten: Der Computer schreibt mit : Digitales Schreiben mit Word, Whatsapp, ChatGPT & Co. Als Koaktivität von Mensch und Maschine, in:
MiDU - Medien im Deutschunterricht Jg. 5 (2023), H. 1, S. 3-16
Westermann, Bianca: Anthropomorphe Maschinen. Grenzgänge zwischen Biologie und Technik seit dem 18. Jahrhundert. München: Fink 2012.
Wittig, Frank: Maschinenmenschen. Zur Geschichte eines literarischen Motivs im Kontext von Philosophie, Naturwissenschaft und Technik, Würzburg: Königshausen & Neumann 1997 (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; 212).
Wrobel, Dieter: Mensch – Maschine – Marionette – Computer. Ist der Mensch (nur) eine spezielle Maschine?, in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2/1 (2001), S. 31-43.
Youngman, Paul A.: We are the machine. The computer, the internet, and information in contemporary German literature, Rochester, NY [u.a.]: Camden House 2009 (= Studies in German literature, linguistics, and culture).
Zimmermann, Martin: Technische Meisterkonstruktionen- dämonisches Zauberwerk: der Automat in der mittelhochdeutschen Literatur. Eine Untersuchung zur Darstellung und Funktion von Automatenschilderungen in Erzähltexten des 12. bis 14. Jahrhunderts unter Berücksichtigung des kulturgeschichtlichen Hintergrunds. Berlin: Weidler Buchverlag 2011.