Vorschaubild

Bibliografie Sprachwissenschaft

Literatur in Auswahl

  • Albrecht, Steffen (2023). ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung – Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen. TAB-Hintergrundpapier, 26. (Link)

  • Ali, Moonis et al. (Hrsg., 2013): Recent Trends in Applied Artificial Intelligence. Berlin/Heidelberg: Springer.

  • Barthekmeß, Ulrike/Furbach, Ulrich (2012): IRobot - uMan : Künstliche Intelligenz und Kultur: Eine jahrtausendealte Beziehungskiste. Berlin/Heidelberg: Springer.

  • Bendl, Christian (2021): Diskurs und Diskurskonstituierung. In: Bendl, Christian (Hrsg.): Polyhistorizität im öffentlichen Raum: Zur Konzeptualität und Funktion semiotisch-diskursiver Raum-Zeit-Aneignungen am Wiener Heldenplatz. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 7-34.

  • Biswas, Gautam et al. (Hrsg., 2011): Artificial Intelligence in Education. Berlin/Heidelberg: Springer.

  • Bittencourt, Ig Ibert et al. (Hrsg., 2020): Artificial Intelligence in Education. Berlin/Heidelberg: Springer.

  • Brommer, Sarah/Dürscheid, Christa (Hrsg., 2021): Mensch. Maschine. Kommunikation. Beiträge zur Medienlinguistik, Tübingen: Narr.

  • Burchardt, Aljoscha/Uszkoreit, Hans (Hrsg., 2018): IT für soziale Inklusion. Digitalisierung – Künstliche Intelligenz – Zukunft für alle. Berlin/Boston: de Gruyter.

  • Burschik, Nele (2023): Sprache im Zeitalter künstlicher Intelligenz – Ist ChatGPT die Schreibmaschine der Zukunft? In: Sprachreport Jg. 39, Nr. 3, S. 8–16. (Kann KI ein Emotionspotenzial in Texten erkennen?)

  • Conrad, Conrad Sebastian (2017): Künstliche Intelligenz – Die Risiken für den Datenschutz. In: Datenschutz und Datensicherheit 12, S. 740-744.

  • De Florio-Hansen, Inez (2020): Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik: Eine Einführung für Schule und Unterricht. Münster/New York: Waxmann.

  • Dilger, Werner (2004): Künstliche Intelligenz in der Schule. Technischen Universität Chemnitz.

  • Fink, Ronja (2020): Menschengetriebene Technologie oder technologiegetriebene Menschen?. Eine Diskursanalyse über Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft, der Wirtschaft und den Medien. München: Ludwig-Maximilians-Universität München.

  • Gethmann, Carl Friedrich et al. (Hrsg., 2022): Künstliche Intelligenz in der Forschung. Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenschaft. Wiesbaden: Springer.

  • Görz, Günther/Schmid, Ute/Braun, Tanya (Hrsg., 2021): Handbuch der Künstlichen Intelligenz. 6. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter.

  • Gür-Seker, Derya (2021): Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Die digitale Transformation in den (sozialen) Medien. Frankfurt a.M.: Otto Brenner Stiftung. (Link)

  • Hamisch, Katharina/Krutschel, Robert (2022): Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr. Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule. In: Schimek, Bernhard et al. (Hrsg.): Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 108-115.

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Karačić, Anemari (Hrsg., 2019): Autonome Systeme und Arbeit. Perspektiven, Herausforderungen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt. Bielefeld: transcript.

  • Hoeren, Thomas/Pinilli, Stefan (Hrsg., 2022): Künstliche Intelligenz. Ethik und Recht. München: Beck.

  • Isotani, Seiji et al. (Hrsg., 2019): Artificial Intelligence in Education. Berlin/Heidelberg: Springer.

  • Jahn, Sandy et al. (2019): Denkimpuls digitale Bildung: Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulunterricht. Berlin: Initiative D21. (Link)

  • Janssen, Daniel (2020): Eine praxisorientierte Einführung in künstliche neuronale Netze, Gesichtserkennung und Co. Machine Learning in der Schule. 2. Aufl. Berlin: Science on Stage. (Link)

  • Käde, Lisa (2021): Kreative Maschinen und Urheberrecht. Die Machine Learning- Werkschöpfungskette vom Training über Modellschutz bis zu Computational Creativity. Baden-Baden: Nomos.

  • Kaiser, Markus/Buttkereit, Aline-Florence/Hagenauer, Johanna (2019): Journalistische Praxis: Chatbots. Automatisierte Kommunikation im Journalismus und in der Public Relation. Wiesbaden: Springer.

  • Kipper, Jens (2020): Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?. Wiesbaden: Springer.

  • Küppers, E. W. Udo (2018): Die humanoide Herausforderung. Leben und Existenz in einer anthropozänen Zukunft. Wiesbaden: Springer.

  • Lindner, Annabel/Seegerer, Stefan (2019): Al Unplugged. Wir ziehen künstlicher Intelligenz den Stecker. Aktivitäten und Unterrichtsmaterial zu künstliche Intelligenz ohne Strom. 2. Aufl. Erlangen: Professur für Didaktik der Informatik.

  • Lotze, Netaya (2016): Chatbots. Eine linguistische Analyse. Berlin: Peter Lang (Sprache – Medien – Innovationen, Bd. 9).

  • Lömker, Malte/Weber, Ulrike/Moskaliuk, Johannes (2021): Chatbots im Coaching. Chancen im lösungsfokussierten Coaching. Wiesbaden: Springer.

  • Mainzer, Klaus (Hrsg., 2020): Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz. Wiesbaden: Springer.

  • Miesenberger, Klaus et al. (Hrsg., 2020): Computers Helping People with Special Needs. Berlin/Heidelberg: Springer.

  • Misselhorn, Catrin (2019): Maschinenethik und Philosophie. In: Bendel, Oliver (Hrsg.): Handbuch Maschinenethik. Wiesbaden: Springer, S. 33-55.

  • Seng, Leonie (2019): Maschinenethik und Künstliche Intelligenz. In: Bendel, Oliver (Hrsg.): Handbuch Maschinenethik. Wiesbaden: Springer, S. 185-205.

  • Schicker, Stephan/Akbulut, Muhammed: ChatGPT - maschinelle und menschliche Textsortenkompetenz. In: Schicker, Miškulin Saletović (Hrsg.): Sprachliche Handlungsmuster & Text(sorten)kompetenz, 2023, S. 169-197. (Link)

  • Schmid, Ulrich/Blanc, Berit/Toepel, Michael (2021): KI@Bildung: Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz. Schlussbericht. Berlin/Essen/Bonn: Deutsche Telekom Stiftung. (Link)

  • Seegerer, Stefan/Lindner, Annabel/Romeike, Ralf (2019): AI Unplugged – Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker, In: Pasternak, Arno (Hrsg.): Informatik für alle, Lecture Notes in Informatics (LNI). Bonn: Gesellschaft für Informatik, S. 325-334.

  • Sommerfeld, Alicia (2023): Künstliche Intelligenz und Rhetorik: Kulturwissenschaftliche Untersuchungen der Rhetoriken Künstlicher Intelligenz, Berlin/Boston: De Gruyter.

  • Spieß, Constanze (2012): Das Dispositiv als Erweiterungspostulat linguistischer Diskursanalyse – ein Vorschlag zur Analyse öffentlich-politischer Mediendiskurse. In: Dreesen, Kumiega/Spieß, Constanze (Hrsg.): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien –Macht. Wiesbaden: Springer, S. 77-112.

  • Spieß, Constanze (2013): Texte, Diskurse und Dispositive. Zur theoretisch-methodischen Modellierung eines Analyserahmens am Beispiel der Kategorie Schlüsseltext. In: Roth, Kersten Sven/Spiegel, Carmen (Hrsg.): Angewandte Diskurslinguistik. Berlin: Akademie-Verlag, S. 17-42.

  • Stepphuhn, Detlef (2019): Smart School. Die Schule von morgen. Wiesbaden: Springer.

  • Tulodziecki, Gerhard (2020): Künstliche Intelligenz und Didaktik. In: Pädagogische Rundschau 74(4), S. 363-378.

  • Wirtz, Bernd W./Weyerer, Jan C. (2019): Künstliche Intelligenz: Erscheinungsformen, Nutzungspotenziale und Anwendungsbereiche. In: WiSt 10. (Link)

  • Wittpahl, Volker (Hrsg., 2019): Künstliche Intelligenz. Technologie, Anwendung, Gesellschaft. Berlin/Heidelberg: Springer.

  • Zehner, Fabian (2019): Künstliche Intelligenz. Ihr Potenzial und der Mythos des Lehrkraft-Bots. In: Schulmanagement-Handbuch 38, S. 6-30.

  • Zülli, Florina (2020): Artifizielle Partner. An der Schnittstelle von Mensch und Maschine. In: WORX 92. (Link)