Bibliografie Sprachwissenschaft
Literatur in Auswahl
Albrecht, Steffen (2023): ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung – Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen. TAB-Hintergrundpapier, 26. (Link)
Ali, Moonis et al. (Hrsg., 2013): Recent Trends in Applied Artificial Intelligence. Berlin/Heidelberg: Springer.
Barthekmeß, Ulrike/Furbach, Ulrich (2012): IRobot - uMan: Künstliche Intelligenz und Kultur: Eine jahrtausendealte Beziehungskiste. Berlin/Heidelberg: Springer.
Bendel, Oliver (2024): 300 Keywords. Generative KI. Ökonomische, technische und ethische Grundlagen. Wiesbaden: Springer.
Bendel, Oliver (2024): Generative KI aus ethischer Sicht. In: Seufert, Sabine/Handschuh, Siegfried (Hrsg.): Generative Künstliche Intelligenz. ChatGPT und Co für Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, S. 165-180.
Bendl, Christian (2021): Diskurs und Diskurskonstituierung. In: Bendl, Christian (Hrsg.): Polyhistorizität im öffentlichen Raum: Zur Konzeptualität und Funktion semiotisch-diskursiver Raum-Zeit-Aneignungen am Wiener Heldenplatz. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 7-34.
Biswas, Gautam et al. (Hrsg., 2011): Artificial Intelligence in Education. Berlin/Heidelberg: Springer.
Bittencourt, Ig Ibert et al. (Hrsg., 2020): Artificial Intelligence in Education. Berlin/Heidelberg: Springer.
Brommer, Sarah/Dürscheid, Christa (Hrsg., 2021): Mensch. Maschine. Kommunikation. Beiträge zur Medienlinguistik. Tübingen: Narr.
Burchardt, Aljoscha/Uszkoreit, Hans (Hrsg., 2018): IT für soziale Inklusion. Digitalisierung – Künstliche Intelligenz – Zukunft für alle. Berlin/Boston: de Gruyter.
Burschik, Nele (2023): Sprache im Zeitalter künstlicher Intelligenz – Ist ChatGPT die Schreibmaschine der Zukunft? In: Sprachreport 39/3, S. 8–16. (Kann KI ein Emotionspotenzial in Texten erkennen?).
Catani, Stephanie (Hrsg., 2024): Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. Berlin/Bosten: Springer.
Conrad, Conrad Sebastian (2017): Künstliche Intelligenz – Die Risiken für den Datenschutz. In: Datenschutz und Datensicherheit 41/12, S. 740-744.
De Florio-Hansen, Inez (2020): Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik: Eine Einführung für Schule und Unterricht. Münster/New York: Waxmann.
Dittler, Ullrich/Kreidl, Christian (Hrsg., 2024): Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre. Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien im Hochschulalltag. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Dilger, Werner (2004): Künstliche Intelligenz in der Schule. Vorlesung an der Technischen Universität Chemnitz.
Drösser, Christoph (2024): Was macht KI mit unserer Sprache? Perspektiven auf Chat GPT und Co. Berlin: Duden.
Engelke, Ulrich/Engelke, Barbara (2024): ChatGPT - Mit KI in ein neues Zeitalter. Wie KI-Tools unser Leben und die Gesellschaft verändern. Frechen: mitp Verlags GmbH & Co. KG.
Fink, Ronja (2020): Menschengetriebene Technologie oder technologiegetriebene Menschen? Eine Diskursanalyse über Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft, der Wirtschaft und den Medien. München: Ludwig-Maximilians-Universität München.
Furbach, Ulrich/Kitzelmann, Emanuel/Michaeli, Tilman/Schmid, Ute (Hrsg., 2024): Künstliche Intelligenz für Lehrkräfte. Eine fachliche Einführung mit didaktischen Hinweisen. Wiesbaden: Springer.
Gethmann, Carl Friedrich et al. (Hrsg., 2022): Künstliche Intelligenz in der Forschung. Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenschaft. Wiesbaden: Springer.
Görz, Günther/Schmid, Ute/Braun, Tanya (Hrsg., 2021): Handbuch der Künstlichen Intelligenz. 6. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter.
Gredel, Eva/Pospiech, Ulrike/Schindler, Kirsten (2024): Künstliche Intelligenz und Schreiben in (hoch-)schulischen Kontexten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 52/2, S. 378-404.
Gür-Seker, Derya (2021): Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Die digitale Transformation in den (sozialen) Medien. Frankfurt a. M.: Otto Brenner Stiftung. (Link)
Hamisch, Katharina/Krutschel, Robert (2022): Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr. Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule. In: Schimek, Bernhard et al. (Hrsg.): Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 108-115.
Hassler, Dominic/Sterel, Saskia/Pfiffner, Manfred (2024): 4K und künstliche Intelligenz. Auswirkungen auf die Unterrichts- und Prüfungskultur. Bern: hep ( = 4K kompakt, Bd. 6).
Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Karačić, Anemari (Hrsg., 2019): Autonome Systeme und Arbeit. Perspektiven, Herausforderungen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt. Bielefeld: transcript.
Hoeren, Thomas/Pinilli, Stefan (Hrsg., 2022): Künstliche Intelligenz. Ethik und Recht. München: Beck.
Isotani, Seiji et al. (Hrsg., 2019): Artificial Intelligence in Education. Berlin/Heidelberg: Springer.
Jahn, Sandy et al. (2019): Denkimpuls digitale Bildung: Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulunterricht. Berlin: Initiative D21. (Link)
Janssen, Daniel (2020): Eine praxisorientierte Einführung in künstliche neuronale Netze, Gesichtserkennung und Co. Machine Learning in der Schule. 2. Aufl. Berlin: Science on Stage. (Link)
Jurin, Suzana/ Bolf, Agnješka (2016): Nähe und Distanz bei der maschinellen Übersetzung. Die Problematik des Übersetzens von einfachen und zusammengesetzten Sätzen. In: Petrović Jülich, Marina/Vujčić, Nikola (Hrsg.): Nähe und Distanz in Sprache, Literatur und Kultur. Beiträge zur 8. Jahrestagung des Südosteuropäischen Germanistenverbandes. Kragujevac: FILUM, S. 69-76.
Käde, Lisa (2021): Kreative Maschinen und Urheberrecht. Die Machine Learning- Werkschöpfungskette vom Training über Modellschutz bis zu Computational Creativity. Baden-Baden: Nomos.
Kaiser, Markus/Buttkereit, Aline-Florence/Hagenauer, Johanna (2019): Journalistische Praxis: Chatbots. Automatisierte Kommunikation im Journalismus und in der Public Relation. Wiesbaden: Springer.
Kipper, Jens (2020): Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? Wiesbaden: Springer.
Küppers, E. W. Udo (2018): Die humanoide Herausforderung. Leben und Existenz in einer anthropozänen Zukunft. Wiesbaden: Springer.
Leifheit, Luzia/Loefflad, Denise/Belschner, Sina/Beuttler, Benedikt/Winkelmann, Jan/Meurers, Detmar/Holz, Heiko (2024): KI im Unterricht: Entwicklung von Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende der Sprach- und MINT-Fächer. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 24, S. 1-19.
Liggieri, Kevin/Müller, Oliver (Hrsg., 2019): Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zu Geschichte, Kultur, Ethik. Stuttgart: Metzler.
Lindner, Annabel/Seegerer, Stefan (2019): Al Unplugged. Wir ziehen künstlicher Intelligenz den Stecker. Aktivitäten und Unterrichtsmaterial zu künstliche Intelligenz ohne Strom. 2. Aufl. Erlangen: Professur für Didaktik der Informatik.
Lotze, Netaya (2016): Chatbots. Eine linguistische Analyse. Berlin: Peter Lang (Sprache – Medien – Innovationen, Bd. 9).
Lömker, Malte/Weber, Ulrike/Moskaliuk, Johannes (2021): Chatbots im Coaching. Chancen im lösungsfokussierten Coaching. Wiesbaden: Springer.
Mainzer, Klaus (Hrsg., 2020): Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz. Wiesbaden: Springer.
Miesenberger, Klaus et al. (Hrsg., 2020): Computers Helping People with Special Needs. Berlin/Heidelberg: Springer.
Misselhorn, Catrin (2019): Maschinenethik und Philosophie. In: Bendel, Oliver (Hrsg.): Handbuch Maschinenethik. Wiesbaden: Springer, S. 33-55.
Müller, Hans-Georg/Fürstenberg, Maurice (2023): Der Sprachgebrauchsautomat. Die Funktionsweise von GPT und ihre Folgen für Germanistik und Deutschdidaktik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70/4, S. 327-345.
Ohly, Lukas (2024): Ethik für ChatGPT. Was Künstliche Intelligenz kann und was sie sollte. Berlin et al.: Peter Lang ( = Theologisch-philosophische Beiträge zu Gegenwartsfragen, Bd. 28).
Ott, Christine (2023): Bildung in der digitalen Welt: Rückwirkungen generativer künstlicher Intelligenzen auf den Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70/4, S. 382-392.
Pieper, Marlene/Neuhaus, Till (Hrsg., 2024): Bildung und Digitalität. Verhältnisbestimmungen und (Re)Perspektivierungen. Wiesbaden: Springer ( = ars digitalis).
Rödel, Michael (2023): ChatGPT und Textkompetenz. Wie sieht die Zukunft des Schreibens in der Schule aus? In: Mitteillungen des Deutschen Germanistenverbandes 70/4, S. 373-381.
Seng, Leonie (2019): Maschinenethik und Künstliche Intelligenz. In: Bendel, Oliver (Hrsg.): Handbuch Maschinenethik. Wiesbaden: Springer, S. 185-205.
Schicker, Stephan/Akbulut, Muhammed (2023): ChatGPT – maschinelle und menschliche Textsortenkompetenz. In: Schicker, Miškulin Saletović (Hrsg.): Sprachliche Handlungsmuster & Text(sorten)kompetenz, S. 169-197. (Link)
Schindler, Kirsten (2023): ChatGPT oder Überlegungen zu den Veränderungen des Schreibens in der Schule. In: MiDu – Medien im Deutschunterrucht 6/2, S. 1-21.
Schmid, Ulrich/Blanc, Berit/Toepel, Michael (2021): KI@Bildung: Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz. Schlussbericht. Berlin/Essen/Bonn: Deutsche Telekom Stiftung. (Link)
Schork, Sabrina (Hrsg., 2024): Vertrauen in Künstliche Intelligenz. Eine multi-perspektivische Betrachtung. Wiesbaden: Springer.
Schreiber, Gerhard/Ohly, Lukas (Hrsg., 2024): KI:Text. Diskurse über KI-Textgeneratoren. Berlin: De Gruyter.
Seegerer, Stefan/Lindner, Annabel/Romeike, Ralf (2019): AI Unplugged – Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker, In: Pasternak, Arno (Hrsg.): Informatik für alle, Lecture Notes in Informatics (LNI). Bonn: Gesellschaft für Informatik, S. 325-334.
Seufert, Sabine (2024): Zukunft Bildung: Auswirkungen generativer KI auf Bildungssysteme. In: Seufert, Sabine/Handschuh, Siegfried (Hrsg.): Generative Künstliche Intelligenz. ChatGPT und Co für Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, S. 139-164.
Sommerfeld, Alicia (2023): Künstliche Intelligenz und Rhetorik: Kulturwissenschaftliche Untersuchungen der Rhetoriken Künstlicher Intelligenz, Berlin/Boston: De Gruyter.
Spieß, Constanze (2012): Das Dispositiv als Erweiterungspostulat linguistischer Diskursanalyse – ein Vorschlag zur Analyse öffentlich-politischer Mediendiskurse. In: Dreesen, Kumiega/Spieß, Constanze (Hrsg.): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: Springer, S. 77-112.
Spieß, Constanze (2013): Texte, Diskurse und Dispositive. Zur theoretisch-methodischen Modellierung eines Analyserahmens am Beispiel der Kategorie Schlüsseltext. In: Roth, Kersten Sven/Spiegel, Carmen (Hrsg.): Angewandte Diskurslinguistik. Berlin: Akademie-Verlag, S. 17-42.
Steinhoff, Torsten (2023): Der Computer schreibt (mit). Digitales Schreiben mit Word, Whatsapp, ChatGPT & Co. als Koaktivität von Mensch und Maschine. In: MiDu – Medien im Deutschunterricht 5/1, S. 1-16. (Link)
Stepphuhn, Detlef (2019): Smart School. Die Schule von morgen. Wiesbaden: Springer.
Stricker, Hans-Peter (2024): Sprachmodelle verstehen. Chatbots und generative künstliche Intelligenz im Zusammenhang. Berlin/Heidelberg: Springer.
Tulodziecki, Gerhard (2020): Künstliche Intelligenz und Didaktik. In: Pädagogische Rundschau 74/4, S. 363-378.
Wels, Joanna (2024): Mensch versus neuronale Netze. Analyse je einer Human- und KI-gestützten Übersetzung eines medizinischen Fachtextes vom Deutschen ins Polnische. Berlin: Frank & Timme (Studien zu Fach, Sprache und Kultur, Bd. 10).
Wirtz, Bernd W./Weyerer, Jan C. (2019): Künstliche Intelligenz: Erscheinungsformen, Nutzungspotenziale und Anwendungsbereiche. In: WiSt 10, S. 4-10. (Link)
Wittpahl, Volker (Hrsg., 2019): Künstliche Intelligenz. Technologie, Anwendung, Gesellschaft. Berlin/Heidelberg: Springer.
Zehner, Fabian (2019): Künstliche Intelligenz. Ihr Potenzial und der Mythos des Lehrkraft-Bots. In: Schulmanagement-Handbuch 38, S. 6-30.
Zülli, Florina (2020): Artifizielle Partner. An der Schnittstelle von Mensch und Maschine. In: WORX 92. (Link)