Telefon: | +49 261 287-2040 |
E-Mail: | thschnei(at)uni-koblenz.de |
apl. Prof. Dr. Thomas Martin Schneider, Akad. Direktor
Professor für Kirchengeschichte
Person
- Besuchen Sie die Online-Ausstellung zum deutschen Protestantimus im Nationalsozialismus
- Vortrag auf der internationalen Martin-Niemöller-Tagung am 28. April 2021
- Interview zu Paul Schneider am 10. Mai 2021
- Interview mit dem Deutschlandfunk zum Buch "Kirche ohne Mitte?" am 5. Juni 2023
Akademischer Lebenslauf
Geboren in Witten | |
Studium der Evangelischen Theologie und Geschichte in Bochum und Münster | |
1988 | 1. Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II |
1989 bis 1991 | Promotionsstudium mit Graduiertenförderungsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen |
1991 bis 1993 | Studienreferendar in Rheine, Lengerich und Tecklenburg |
1992 | Promotion zum Dr. theol. |
1993 | 2. Staatsexamen (Studienassessor) |
1994 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster |
Juli 1994 | Akademischer Rat am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz |
1999 | Akademischer Oberrat |
2002 | Akademischer Direktor |
2006 | Habilitation im Fach Kirchengeschichte an der Universität Münster |
2007 | Umhabilitation an die Universität Koblenz-Landau |
2012 | apl. Professor |
2012-2022 Geschäftsführender Institutsleiter |
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert), Kirchengeschichtsdidaktik, Reformationsgeschichte (Cusanus, Zwingli, Luther), rheinische Kirchengeschichte, Geschichte des Religionsunterrichtes
Gutachtertätigkeiten:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Studienstiftung des Deutschen Volkes
Evangelisches Studienwerk Villigst
Doktorandinnen / Doktoranden:
Bernd Schoppmann, Bonhoeffers unbekannte Schüler, abgeschlossen 2012
Timo Runkel, Stasi und Evangelische Kirche im Rheinland (laufend)
Erik Zimmermann, Hunsrücker Pfarrbruderschaft, abgeschlossen 2023
Aktuelle Forschungsprojekte:
Jüdisches Leben in Koblenz und Umgebung. Schlaglichter aus Geschichte und Gegenwart mit Materialien für den Unterricht
Anlässlich des Jubiläumsjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ präsentieren die Archivstelle Boppard des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland, das Stadtarchiv Koblenz und das Institut für Evangelische Theologie der Universität in Koblenz eine gemeinsame Publikation.
2021 jährt sich zum 1700. Mal der erste gesicherte Nachweis jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Auch im Raum Koblenz ist jüdisches Leben seit mehr als 900 Jahren nachweisbar. Um dieses bedeutende Jubiläum gebührend zu feiern, fanden sich auch in Koblenz Interessierte aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Dies sind Dr. Andreas Metzing von der Archivstelle Boppard des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland, Michael Koelges vom Stadtarchiv Koblenz und der Kirchenhistoriker apl. Prof. Dr. Thomas Martin Schneider vom Institut für Evangelische Theologie der Universität in Koblenz.
Was ursprünglich als öffentliche Ausstellung zur jüdischen Geschichte im Raum Koblenz auch mit Angeboten für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte geplant war, mündete pandemiebedingt schließlich in ein Sach- und Arbeitsheft. Zu dessen Erarbeitung haben viele Personen auf unterschiedliche Weise beigetragen. Mit einem Abriss der Geschichte der Juden im Raum Koblenz von den Anfängen bis heute sowie einigen Schlaglichtern aus dem jüdischen Leben, exemplarischen Arbeitsvorschlägen für den Unterricht, einem chronologischen Überblick und einer Auswahlbibliografie will die Publikation „Jüdisches Leben in Koblenz und Umgebung“ einen Beitrag zur tieferen Auseinandersetzung mit der jüdischen Kultur in historischer, aber auch in gegenwartsbezogener Perspektive leisten.
Die Publikation ist im Dezember 2021 erschienen und kann im Buchhandel erworben werden.
Edition der Kirchenleitungsprotokolle der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union 1945ff.
Nachdem bereits die Protokolle des Rates der sich in Gründung befindlichen Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 1945 bis 1948 sowie die aus demselben Zeitraum stammenden Protokolle des Rates der Evangelisch-Lutherischen Kirche, des sogenannten Lutherrates, aus dem die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) hervorging, publiziert worden waren, war es ein dringendes Desiderat der kirchlichen Zeitgeschichtsforschung, auch die entsprechenden Protokolle des Oberkirchenrates bzw. der Kirchenleitungen Ost und West der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU) herauszugeben, aus der 1953 die Evangelische Kirche der Union (EKU) und 2003 die Union Evangelischer Kirchen (UEK) hervorgingen. Die Datenmenge übersteigt die der beiden zuvor genannten Institutionen bei Weitem. Prof. Dr. Gerhard Lindemann, Universität Dresden, hat in jahrelanger Arbeit die Edition der APU-Protokolle akribisch und gewissenhaft erstellt und sachkundig kommentiert. Wegen seines plötzlichen, viel zu frühen Todes 2020 konnte er die Edition aber leider nicht mehr fertigstellen.
Ein kleiner Editionskreis des Arbeitskreises der EKU-Stiftung für kirchengeschichtliche Forschung, dem Gerhard Lindemann jahrelang angehörte und der seine Arbeit stets mit großem Interesse begleitet hat und finanziert, hat sich des großen Editionsprojektes - mit mehr als 3.000 Seiten - angenommen, um die Edition druckfertig zu machen und herauszugeben.
Der Editionskreis besteht aus: Dr. Wilhelm Hüffmeier, Berlin, Prof. Dr. Jürgen Kampmann, Tübingen, Bischof i.R. Axel Noack, Halle/Saale, Archivleiter Dr. Henning Pahl, Berlin, apl. Prof. Thomas Martin Schneider, Koblenz, und Archivleiterin i.R. Dr. Christa Stache, München.
Laufend seit 2020/21.
Drittmittelprojekt: Die Evangelische Kirche im Rheinland im Fokus der Stasi
Die Stasi war nicht nur ein Problem der Kirchen im Osten, sondern auch im Westen. U.a. wegen der guten kirchlichen West-Ost-Partnerschaften versuchte die Stasi auch kirchliche Aktivitäten im Westen auszuspionieren bzw. über die Kirchen an Informationen zu gelangen. Ein Bonner Gemeindepfarrer war sogar Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi.
Projektmitarbeiter: Timo Runkel, geb. Schmitz.
Projektleitung: apl. Prof. Dr. Thomas Martin Schneider.
Drittmittelgeber: Evangelische Kirche im Rheinland.
Projektanfang: 1. November 2010 (laufend mit Unterbrechung; erste Teilergebnisse liegen vor).
Ausstellungsprojekt: "Gelebte Reformation - Barmer Theologische Erklärung"
Zum 80. Jubiläum wurden eine Ausstellung am historischen Ort, der Gemarker Kirche in Wuppertal, sowie eine Wanderausstellung zur Barmer Theologischen Erklärung von 1934, der "Magna Charta" der Bekennenden Kirche im "Kirchenkampf" des "Dritten Reiches", unter kirchenhistorischen und didaktischen Aspekten wissenschaftlich mit vorbereitet und begleitet.
Projektmitarbeiter: Dr. Bernd Schoppmann.
Projektleitung: apl. Prof. Dr, Thomas Martin Schneider.
Drittmittelgeber: Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelischer Kirchenkreis Wuppertal, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Wilhelm-Schrader-Stiftung, EKU-Stiftung.
Projektanfang: 1. Juni 2013 - seit 2017 fertige ständige Ausstellung in der Gemarker Kirche in Wuppertal-Barmen und fertige zusätzliche Wanderausstellung samt Katalog.
Ausstellungsprojekt: "Religion: evangelisch" - Sonderausstellung zur evangelischen Häftlingsgruppe im Museum der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen
Mit der staatlichen Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wurde unter fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Gesichtspunkten eine Sonderausstellung zur evangelischen Häftlingsgruppe in der Gedenkstätte und dem Museum des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen mit vorbereitet, die nunmehr auch als Wanderausstellung zu sehen ist. Die Ausstellung ist insbesondere auch für Schülerinnen und Schüler bzw. ganze Schulklassen gedacht.
Projektmitarbeiter: Dr. Bernd Schoppmann.
Projektleitung: apl. Prof. Dr. Thomas Martin Schneider.
Projektpartner: Staatliche Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Drittmittelgeber: Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Land Brandenburg.
Projektanfang: 1. April 2015 - seit 2018 fertige Sonderausstellung samt Katalog.
Quellenedition zur Kirchengeschichte 1945 bis 1991
Gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Breul, Universität Mainz, und Prof. Dr. Siegfried Hermle, Universität zu Köln, wird eine umfangreiche wissenschaftliche Quellenedition mit Einleitungen und Kommentierung zur evangelisch-kirchlichen Zeitgeschichte Deutschlands erstellt.
Projektanfang: 2024.
Publikationen
https://www.rlp-forschung.de/public/people/Thomas_Martin_Schneider/publications
Bücher (Autor / Herausgeber)
Reichsbischof Ludwig Müller. Eine Untersuchung zu Leben, Werk und Persönlichkeit, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1993 (= Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Bd. 19)
Gegen den Zeitgeist. Der Weg zur VELKD als lutherischer Bekenntniskirche, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2008 (= Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Bd. 49)
Die Protokolle des Rates der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 1945-1948, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2009 (= Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe A: Quellen, Bd. 15)
(Hg.), Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland, Bd. 4: Krise und Neuordnung im Zeitalter der Weltkriege (1914-1948), Bonn (Verlag Dr. Rudolf Habelt) 2013 (= Schriftenreihe des Vereins für rheinische Kirchengeschichte, Bd. 173/4)
Wem gehört Barmen? Das Gründungsdokument der Bekennenden Kirche und seine Wirkungen, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2017 (= Christentum und Zeitgeschichte, Bd. 1)
(Hg,), Luther und das Wort. Interdisziplinäre Annäherungen, Bonn (Verlag Dr. Rudolf Habelt) 2018 (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Kleine Reihe, Heft 9)
(Hg,), Unterwegs in der ersten deutschen Demokratie. Rheinischer Protestantismus und Weimarer Republik, Bonn (Verlag Dr. Rudolf Habelt) 2021 (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Kleine Reihe, Heft 13)
Kirche ohne Mitte? Perspektiven in Zeiten des Traditionsabbruchs, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2023
Bücher (Mitverfasser / Mitherausgeber)
(Hg. mit Reinhard Feldmeier und Jochen Kuhn), Freiheit und Moral. Überlegungen zur verdrängten Verantwortlichkeit, Neukirchen-Vluyn (Neukirchener Verlag) 1996
(darin auch Verf. von: „Ein bißchen Moral kann nicht schaden ...“ Zur Diskussion um den Religionsunterricht)
(Zusammen mit Roman Heiligenthal, Friedrich Lemke und Rolf Schieder), Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie, Stuttgart (Kohlhammer Verlag) 1999
(darin auch Verf. von: Kap. 1: Allgemeine Einführung und Kap. 4: Kirchengeschichte)
(Hg. mit Roman Heiligenthal), Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie, Stuttgart (Kohlhammer Verlag) 2004 (= überarbeitete Neuausgabe)
(darin auch Verf. von: Kap. 1: Allgemeine Einführung und Kap. 5: Kirchengeschichte)
(Hg. mit Markus Dröge, Erich Engelke, Andreas Metzing, Ulrich Offerhaus und Rolf Stahl), Pragmatisch, preußisch, protestantisch ... Die Evangelische Gemeinde Koblenz im Spannungsfeld von rheinischem Katholizismus und preußischer Kirchenpolitik (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 161), Bonn (Verlag Dr. Rudolf Habelt) 2003 (darin auch Verf. von: „Unsere Gemeinde bedarf heute eines Pfarrers, der durch seine Bewährung in der NSDAP Zugang hat zu den Herzen der SA ...“ Die Evangelische Gemeinde Koblenz im ,Dritten Reich’)
(Hg. mit Joachim Conrad, Stefan Flesch und Nicole Kuropka im Auftrag des Ausschusses für Kirchengeschichte der Evangelischen Kirche im Rheinland), Evangelisch am Rhein. Werden und Wesen einer Landeskirche (mit CD-Rom), Düsseldorf 2007 (= 2. Aufl. 2007)
(darin auch Verf. der Beiträge: Nikolaus von Kues, Carl Jatho, Barmer Theologische Erklärung, Kirche und Schule)
(Zusammen mit Isabell Gregorius, Andreas Metzing, Markus Risch, Bernd Schoppmann), Gegen den Strom geschwommen. Die Koblenzer Pfarrer Wilhelm Winterberg (1907–1991) und Wilhelm Rott (1908–1967), hg. vom Evangelischen Kirchenkreis Koblenz und vom Evangelischen Gemeindeverband Koblenz, Norderstedt 2007
(darin auch Mitverf. des Editorials und Verf. des Beitrags: Zum Denken Winterbergs)
(Hg. mit Carsten Nicolaisen), Friedrich von Bodelschwingh, Dreißig Tage an einer Wegwende deutscher Kirchengeschichte. Erinnerungen des ersten Reichsbischofs, Bielefeld (Bethel-Verlag) 2013
(Hg. mit Andreas Mühling), Reformation und Toleranz - Ein spannungsreiches Verhältnis, Bonn (Verlag Dr. Rudolf Habelt) 2014 (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Kleine Reihe, Heft 3) (darin auch Verf. von: Freiheit bei Martin Luther, S. 7-19)
(Hg. mit Joachim Conrad und Stefan Flesch), Zwischen Bekenntnis und Ideologie. 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2018 (darin auch Verf. von: Einleitung, Joachim Beckmann, Martin Gauger, Paul Schneider, Wilhelm Winterberg)
(Hg, mit Siegfried Hermle), Protestantische Impulse. Prägende Gestalten in Deutschland nach 1945, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2021 (= Christentum und Zeitgeschichte, Bd. 8) (darin auch Mitverf. von: Einleitung, S. 9-12 und Verf. von: Helmut Schmidt. Zwischen Johann Sebastian Bach und Max Weber, S. 133-140)
Mitherausgeber wissenschaftliche Schriftenreihe
(Hg. mit Michael Beintker, Wilhelm Hüffmeier, Jürgen Kampmann und Christian Peters), Unio und Confessio. Eine Schriftenreihe der EKU-Stiftung, ab Band 27 (2011)
Unterrichtsmaterialien
Friedrich von Bodelschwingh (der Jüngere). Christ, Seelsorger, Mann der Diakonie und Kirche, Mensch seiner Zeit. Materialien für Unterricht und Gemeindearbeit, Bielefeld (Bethel-Verlag) 1997 (= 2. Aufl. 1997)
(Hg. mit Kristin Kaufmann), Abenteuer Florinskirche. Eine Erlebnisausstellung für Schülerinnen und Schüler, Koblenz (Görres Verlag) 2000
Nikolaus von Kues. Materialien für den Unterricht, Trier (Paulinus Verlag) 2001
(mit Regina Bayer, Julia Bieneck, Daniela Tippmann, Sina Schmidt), Calvin. Materialien für den Unterricht, Koblenz 2011, in: http://www.reformiert-info.de/7708-0-8-1.html
(mit Siegfried Hermle), Die Barmer Erklärung. Schlüsseltext des "Kirchenkampfes", Aachen 2014 (= Religion betrifft uns, Heft 2, 2014)
(Hg. mit Michael Koelges und Andreas Metzing), Jüdisches Leben in Koblenz und Umgebung. Schlaglichter aus Geschichte und Gegenwart mit Materialien für den Unterricht, Koblenz 2021 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz, 13).
Aufsätze / Beiträge
Zwischen Erweckungsbewegung und Nationalsozialismus. Zur Entwicklung von Ludwig Müllers Denken, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (MEKGR), 43/1994, S.261–272.
Kollaboration oder Vermittlung im Dienste des Evangeliums? Zum Verhältnis Friedrich von Bodelschwinghs zum Reichsminister für die Kirchlichen Angelegenheiten, in: Joachim Mehlhausen (Hg.), ... und über Barmen hinaus. Studien zur kirchlichen Zeitgeschichte, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1995 (= AKZG B 23), S.305–317.
„... gnad, die gwüß erlößt ...“ – „Typisch Evangelisches“ in Zwinglis Pestlied, in: RKZ 9, 1997, S.423–427.
Friedrich von Bodelschwingh, in: Wolf-Dieter Hauschild (Hg.), Profile des Luthertums. Biographien zum 20. Jahrhundert, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 1998, S.47–64.
Freiwerden durch den Glauben? Martin Luthers reformatorische Entdeckung im Unterricht, in: Helmut Fox und Roman Heiligenthal (Hg.), Glaube und Erfahrung, Landau (Knecht Verlag) 1998 (= Landauer Universitätsschriften – Theologie, Bd.3), S.323–338.
Gibt es „Leben“ in Anführungszeichen? – Anregungen für den Religionsunterricht, in: Wolfgang Kraus (Hg.), Bioethik und Menschenbild bei Juden und Christen. Bewährungsfeld Anthropologie, Neukirchen-Vluyn (Neukirchener Verlag) 1999, S.151–162.
Die Preisgabe des konfessionellen Religionsunterrichts ist gefährlich. Anfragen an Christine Reents, in: Schule und Kirche 2, 1999, S.23f.
Die Faszination des Fremden. Warum Cusanus für Jugendliche heute noch interessant sein kann, in: Thomas Darscheid u.a. (Hg.), Den Koblenzer Cusanus entdecken, Koblenz (Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz) 2001, S.21f.
(Zusammen mit Simone Francesca Schmidt), „Wenn die nordische stolze Rasse dem Jesuskind die Türe weist“ – Dokumente zur Theologie Paul Schneiders, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (MEKGR), 50/2001, S.345–360.
Das weitgehende Versagen der Koblenzer Protestanten zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft – Annäherungsversuche an eine Erklärung, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (MEKGR), 54/2005, S. 303–314.
Von der Idealisierung zur Relativierung? Anfragen an Folkert Rickers’ Analyse des Weltbildes Paul Schneiders, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (MEKGR), 54/2005, S. 359–364.
Volksnomostheologie, in: Ingo Haar und Michael Fahlbusch (Hg.), Handbuch der völkischen Wissenschaften, München (K. G. Saur) 2008, S. 721–729.
Der Fall Jatho – Opfer oder Irrlehrer? In: Kerygma und Dogma (KuD), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2, 54 (2008), S. 78–97.
Dialog der Religionen oder Selbstvergewisserung? Nikolaus’ von Kues „Sichtung des Korans (Cribratio Alkorani)“ von 1460/61 und ihr historischer Ort, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (MEKGR) 57/2008, S. 125–142
Der Mensch als „Gefäß Gottes“ – Huldrych Zwinglis Gebetslied in der Pest und die Frage nach seiner reformatorischen Wende, in: Zwingliana (Zwa) 35/2008, S. 5–21
Glanz und Elend des Kulturprotestantismus: Adolf von Harnack und Johannes Müller-Elmau, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (MEKGR) 58/2009, S. 193–203
Zwischen historischem Dokument und Bekenntnis. 75 Jahre Barmer Theologische Erklärung, in: Pastoraltheologie (PTh) 98/2009, S. 138–156
Märtyrer oder Fanatiker? Zur Rezeptionsgeschichte Paul Schneiders, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte (MKiZ) 3/2009, S. 81–94
75 Jahre Barmer Theologische Erklärung. Thesen aus kirchenhistorischer Perspektive, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte (MKiZ) 3/2009, S. 189–196
Zwischen ideologischer Hilfeleistung und Fundamentalopposition. Evangelische Kirche im Nationalsozialismus und die Frage nach dem Widerstand, in: Veranstaltungen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2010, hg. vom Präsidenten des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz 2010 (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 46), S. 67–94
Pädagogisch nicht mehr zu vertreten? – Plädoyer für konfessionellen Religionsunterricht, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (MD) 05/2010, S. 86–89
(leicht überarbeitet unter dem Titel: Pädagogisch wirklich nicht mehr zu vertreten? In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung 1/2011, S. 58–61)
Wilhelm Zoellner (1860–1937). Westfälischer Generalsuperintendent und Vorsitzender des Reichskirchenausschusses – Kirchenführer mit staatlicher Legitimation, in: Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte, hg. im Auftrag des Arbeitskreises für kirchengeschichtliche Forschung der EKU-Stiftung von Albrecht Beutel, Michael Häusler, Wilhelm Hüffmeier, Jürgen Kampmann, Eckhard Lessing und Rudolf Mau, Bd. 4: Vom Ersten Weltkrieg bis zur deutschen Teilung, hg. von Jürgen Kampmann, Frankfurt a. M. (Edition Chrismon) 2011, S. 49–62
Die Umbrüche 1933 und 1945 und die Religionspädagogik, in: Michael Wermke (Hg.), Transformation und religiöse Erziehung. Kontinuitäten und Brüche der Religionspädagogik 1933 und 1945 (Arbeiten zur Historischen Religionspädagogik 9), Jena (IKS Garamond) 2011, S. 15–34
(Mit Marco Hörnig), Bekennende Kirche und Deutsche Christen. Die Konflikte innerhalb der evangelischen Kirche in Rheinhessen, in: Widerstand gegen das Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Wissenschaftliche Darstellung und Materialien für den Unterricht, hg. für die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz von Dieter Schiffmann, Hans Berkessel und Angelika Arenz-Morch, Mainz 2011, S. 85–91
Symbolische Event-Ökumene? Zur evangelischen Beteiligung an der Heilig-Rock-Wallfahrt 2012, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (MD) 2, 2012, S. 26–29
Kontinuitäten und Aufbrüche - Die Rheinische Kirche in der Zeit der Weimarer Republik (1918-1933), in: Thomas Martin Schneider (Hg.), Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland, Bd. 4: Krise und Neuordnung im Zeitalter der Weltkriege (1914-1948), Bonn (Dr. Rudolf Habelt) 2013 (= Schriftenreihe des Vereins für rheinische Kirchengeschichte, Bd. 173), S. 32-60
(Mit Jörg Seiler), Aspekte zur Erforschung der kirchlichen Zeitgeschichte nach 1989, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 138/2013, Sp. 761-788
(Mit Siegfried Hermle), Gelebte Reformation zwischen Widerstand und Anpassung: Die Barmer Theologische Erklärung 1934–2014. Ausstellungsprojekt zur Barmer Theologischen Erklärung in der Gemarker Kirche in Wuppertal-Barmen, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte (MKiZ) 8/2014, S. 265-280
Welche Gegner hatte der Dickenschieder Pfarrer Paul Schneider?, in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (JEKGR) 64/2015, S. 195-209
Freiheit vom Staat – Freiheit gegen den Staat: Bekenntnis und Widerstand, in: Arie Nabrings (Hg.), Reformation und Politik – Bruchstellen deutscher Geschichte im Blick des Protestantismus, Bonn (Dr. Rudolf Habelt) 2015 (= Schriftenreihe des Vereins für rheinische Kirchengeschichte, Bd. 186), S. 251-263
Der Weg nach Barmen. Zur Entstehungsgeschichte der Bekennenden Kirche, in: Ulrike Haerendel / Claudia Lepp (Hg.), Bekennende Kirche und Unrechtsstaat, Bad Homburg (VAS - Verlag für Akademische Schriften) 2015, S. 13-29
(Mit Jürgen Boomgaarden), Taufe und Vocatio - Kommentar, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (MD) 4, 2016, S. 84f.
Kritik der Union aus Sicht des konfessionellen Luthertums, in: Gemeinsam evangelisch. 200 Jahre lutherisch-reformierte Unionen in Deutschland, hg. im Auftrag des Präsidiums vom Amt der Union Evangelischer Kirchen, Hannover 2016, S. 55-64
Verklärung – Vereinnahmung – Verdammung. Zur Rezeptionsgeschichte Pfarrer Paul Schneiders, in: Siegfried Hermle u. Dagmar Pöpping (Hg.), Zwischen Verklärung und Verurteilung. Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes nach 1945, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2017 (= Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Bd. 67), S. 183-196
Ludwig Müller – Militärgeistlicher und Reichsbischof, kaisertreu und Hitler-ergeben, frommer Pietist und glühender Nationalsozialist, in: Mit Schwert und Talar. Drei Personen zwischen Kirche und Marine, hg. im Auftrag der Christus- und Garnisonkirche und des Deutschen Marinemuseums von Stephan Huck und Frank Morgenstern, Wilhelmshaven 2017, S. 38–47
80 Jahre Barmer Theologische Erklärung. Deutungen, Veranstaltungen, Angebote, in: Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland (KJ) 2014, hg. v. Friedrich Hauschildt u.a., Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2017, S. 161-180
Volksnomostheologie, in: Michael Fahlbusch / Ingo Haar / Alexander Pinwinkler (Hg.), Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme, grundlegend erweiterte zweite Auflage München (De Gruyter / Oldenbourg) 2017, S. 1288–1296
Beim Wort genommen – Luther und der freie Wille, in: Thomas Martin Schneider (Hg,), Luther und das Wort. Interdisziplinäre Annäherungen, Bonn (Verlag Dr. Rudolf Habelt) 2018 (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Kleine Reihe, Heft 9), S. 216–223
Konfessionalisierung im „Kirchenkampf“ und Union, in: Jürgen Kampmann / Christian Peters (Hg.), 200 Jahre lutherisch-reformierte Unionen in Deutschland, Bielefeld 2018 (= Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte, Bd. 46), S. 313–329
Ökumene, in: Siegfried Hermle / Harry Oelke (Hg.), Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch, Bd. 1: Protestantismus und Weimarer Republik (1918–1932), Leipzig 2019 (= Christentum und Zeitgeschichte, Bd. 5), S. 173–195
Protestantische Gruppen und Milieus, in: Siegfried Hermle / Harry Oelke (Hg.), Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch, Bd. 2: Protestantismus und Nationalsozialismus (1933–1945), Leipzig 2020 (= Christentum und Zeitgeschichte, Bd. 7), S. 97–117
Reformation als Aufklärung? In: Michael Hüttenhoff / Wolfgang Behringer / Wolfgang Kraus (Hg.), Reformation und Aufklärung – Reflexionen zum Reformationsjubiläum, Berlin 2020 (= Kulturelle Grundlagen Europas, Bd. 7), S. 3–10
Theologische Aufbrüche, in: Thomas Martin Schneider (Hg,), Unterwegs in der ersten deutschen Demokratie. Rheinischer Protestantismus und Weimarer Republik, Bonn (Verlag Dr. Rudolf Habelt) 2021 (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Kleine Reihe, Heft 13), S. 46-55
The Development of Moral Discernment in the Evangelical Church in Germany in Light of National Socialist state crimes, in: Churches and Moral Discernment. Vol 2: Learning from History, ed. by Myriam Wijlens / Vladimir Shmaliy / Simone Sinn, Geneva 2021 (= Faith and Order Paper 229), S. 139–159
Die Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung, in: Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone / Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa 1919–1949, hg. v. Michel Grunewald / Olivier Dard / Uwe Puschner, Bd. 5.1: Protestanten und Katholiken aus dem deutschsprachigen Europa, hg. v. Michael Hüttenhoff / Lucia Scherzberg, Bruxelles / Berlin / Bern / New York / Oxford / Wien 2021, S. 75–88
Eine Nachlese zum Reformationsjubiläum 2017, in: Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland (KJ) 2018, hg. v. Horst Gorski u.a., Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2021, S. 197–214
Hausandachten im Protestantismus, in: Regnum 55/2021, S. 105–112
(Mit Jürgen Boomgaarden, Ulli Roth, Rainer Schwindt und Jochen Wagner), Überlegungen zu "Gemeinsam am Tisch des Herrn" in ökumenischem Geist, in: Catholica. Vierteljahresschrift für ökumenische Theologie 75/2021, S. 1-23
Die „Deutschen Christen“ und ihre ‚Rassentheologie‘, in: Christopher Spehr / Harry Oelke (Hg.), Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit, Göttingen 2021 (= Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Bd. 82), S. 83-98
Ökumene, in: Siegfried Hermle / Harry Oelke (Hg.), Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch, Bd. 3: Protestantismus in der Nachkriegszeit (1945–1961), Leipzig 2021 (= Christentum und Zeitgeschichte, Bd. 9), S. 165–187
Kirchliche Zeitgeschichte – evangelisch. Entwicklung, Probleme, Aufgaben. In: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 147 (2022), 1/2, Sp. 3–26
Protestantische Milieus und Gruppen, in: Siegfried Hermle / Harry Oelke (Hg.), Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch, Bd. 4: Protestantismus im Umbruch (1962–1992), Leipzig 2023 (= Christentum und Zeitgeschichte, Bd. 10), S. 103–125
Hans Asmussen und die Bekennende Kirche, in: Rainer Hering / Tim Lorentzen (Hg.), Kirchengeschichte kontrovers. Neuere Debatten zur Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein, Husum 2022 (= Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Bd. 60), S. 224-236
Die Magna Charta der Bekennenden Kirche: Martin Niemöller und die Barmer Theologische Erklärung, in: Lukas Bormann / Michael Heymel (Hg.), Martin Niemöller – Brüche und Neuanfänge. Beiträge zu seiner Biographie und internationalen Rezeption, Göttingen 2023 (= Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Bd. 87), S. 423-442
Kein Widerstand gegen die Nazis. Ein Kampf für eine freie Kirche und ein Kompromiss: 90 Jahre Barmer Synode, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft (zz) 25 (2024), Heft 5, S. 42-44
Und die Moral von der Geschichte? Kirchengeschichtlicher Religionsunterricht und sein konstruierter Gegenwartsbezug, in: Alexander Dietz (Hg), Emotionalisierung – Moralisierung – Radikalisierung. Theologische Beiträge, Leipzig 2024, S. 214-236
Online-Ausstellung
Online-Ausstellung im Auftrage des Rates der EKD: Widerstand!? – Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus, Personen: Friedrich von Bodelschwingh, Paul Schneider, Wilhelm Winterberg; (mit Harry Oelke) chronologischer Teil: 1933 und 1934; (mit Andreas Mühling und Bernd Schoppmann) Regionalteil Rheinland (http://www.evangelischer-widerstand.de)
Lexikonartikel
Art.: Müller, Ludwig, in: BBKL, Bd.6 (1993), Sp.287–291
Art.: Müller(-Elmau), Johannes, in: NDB, Bd.18 (1997), S.426–428
Art.: Bell, George Kennedy Allen, in: EKL 3. Aufl., Bd.5 (1997), Sp.54 und in: Martin Greschat (Hg.), Personenlexikon Religion und Theologie, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht – UTB) 1998, S.40
Art.: Berggrav, Eivind Josef, in: EKL 3. Aufl., Bd.5 (1997), Sp.59 und in: M. Greschat (Hg.), Personenlexikon, a.a.O., S.44
Art.: Bodelschwingh d.Ä., Friedrich von, in: EKL 3. Aufl., Bd.5 (1997), Sp.71 und in: M. Greschat (Hg.), Personenlexikon, a.a.O., S.53
Art.: Bodelschwingh d.J., Friedrich von, in: EKL 3. Aufl., Bd.5 (1997), Sp.71 und in: M. Greschat (Hg.), Personenlexikon, a.a.O., S.53
Art.: Niemöller, Martin, in: EKL 3. Aufl., Bd.5 (1997), Sp.439–440 und in: M. Greschat (Hg.), Personenlexikon, a.a.O., S.340–342
Art.: Weißler, Friedrich, in: EKL 3. Aufl., Bd.5 (1997), Sp.648 und in: M. Greschat (Hg.), Personenlexikon, a.a.O., S.507
Art.: Zoellner, Wilhelm, in: BBKL, Bd.14 (1998), Sp.567–572
Art.: Rheinland-Pfalz, in: LexRP, Bd.2 (2001), Sp.1847–1849
Art.: Zahn, Karl Friedrich, in: LexRP, Bd.2 (2001), Sp.2236f.
Art.: Niemöller, Martin, in: Eerdmans-Brill Encyclopedia of Christianity, Bd.3 (2002)
Art.: Lutherakademie, in: RGG 4. Aufl., Bd.5 (2002), Sp.600
Art.: Luther-Academy, in: Brill Religion in Past and Present (2007)
Art.: Martyr, Martyrdom IV. Christianity C. Modern Europe and America, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, vol. 17 (2019), 1085-1087
Art.: Bekennende Kirche, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bekennende_Kirche (16.11.2021)
Art.: Persecution D. Modern Europe, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, vol. 23 (2024), 1185f.
Rezensionen
Detlef Garbe, Zwischen Widerstand und Martyrium. Die Zeugen Jehovas im „Dritten Reich“, in: Historische Zeitschrift (HZ) 261/1995, S. 292f.
Holger Arning, Die Macht des Heils und das Unheil der Macht. Diskurse von Katholizismus und Nationalsozialismus im Jahr 1934 – eine exemplarische Zeitschriftenanalyse, Paderborn 2008, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 134/2009, Sp. 457–459
Auguste Zeiß-Horbach, Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus. Zum Verhältnis von Protestantismus und Judentum im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Leipzig 2008, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (MEKGR) 58/2009, S. 255–257
Jens Murken, Die evangelischen Gemeinden in Westfalen, Bd. 1: Ahaus bis Hüsten, Bielefeld 2008, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (MEKGR) 58/2009, S. 279–281
Markus Geiger, Pfarrer Paul Schneider und seine Rezeptionsgeschichte, Heidelberg 2007, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (MEKGR) 58/2009, S. 304–307
Peter Gemeinhardt / Bernd Oberdorfer (Hg.), Gebundene Freiheit? Bekenntnistradition und theologische Lehre im Luthertum, Gütersloh 2008 (= Die Lutherische Kirche – Geschichte und Gestalten, Bd. 25), in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 134/2009, Sp. 870–872
Margarete Schneider, Paul Schneider. Der Prediger von Buchenwald. Stark erweitert, ergänzt und kommentiert im Auftrag der Pfarrer-Paul-Schneider-Gesellschaft e.V. hg. von Elsa-Ulrike Ross und Paul Dieterich, Holzgerlingen 2009, in: Ökumenische Rundschau (ÖR) 59/2010, S. 300–302
Thomas Kaufmann, Geschichte der Reformation, Frankfurt am Main und Leipzig 2009, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (MD) 04/2010, S. 70f.
Handbuch der deutschen evangelischen Kirchen 1918 bis 1949. Organe – Ämter – Verbände – Personen, Bd. 1: Überregionale Einrichtungen. Bearb. v. Heinz Boberach / Carsten Nicolaisen / Ruth Papst, Göttingen 2010 (= Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe A: Quellen, Bd. 18), in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 136/2011, Sp. 169-171
Karl-Josef Hummel / Michael Kißener (Hg.), Die Katholiken und das Dritte Reich. Kontroversen und Debatten, Paderborn u. a. 2009, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 136/2011, Sp. 171–173
Antonia Leugers, Jesuiten in Hitlers Wehrmacht. Kriegslegitimation und Kriegserfahrung. Mit 66 bisher unveröffentlichten Dokumenten. Paderborn / München / Wien / Zürich 2009, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 136/2011, Sp. 415f.
Uwe Rieske (Hg.), Migration und Konfession. Konfessionelle Identitäten in der Flüchtlingsbewegung nach 1945, Gütersloh 2010 (= Die Lutherische Kirche - Geschichte und Gestalten, Bd. 27), in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 136/2011, Sp. 1070–1072
Wolfgang Sommer, Friedrich Veit. Kirchenleitung zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, Nürnberg 2011 (= Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 90), in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte (ZBKG) 80/2011, S. 577–580
Maike Neumann, Der Buß- und Bettag. Geschichtliche Entwicklung - aktuelle Situation - Bedingungen für eine erneuerte Praxis, Neukirchen-Vluyn 2011, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (MEKGR) 61/2012, S. 335–338
Björn Küllmer, Die Inszenierung der Protestantischen Volksgemeinschaft – Lutherbilder im Lutherjahr 1933, Berlin 2012, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 3/2012, S. 188f.
Julia Knop / Stefanie Schardien, Kirchen, Christsein, Konfessionen. Evangelisch - Katholisch. Basiswissen Ökumene. Mit Geleitworten von Präses Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der EKD, und Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Freiburg i.B. / Basel / Wien 2011, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (MD) 05/2012, S. 97f.
Hartmut Lehmann, Das Christentum im 20. Jahrhundert: Fragen, Probleme, Perspektiven, Leipzig 2012 (= Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Bd. IV/9), in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (MD) 04/2013, S. 70f.
Christoph Strohm, Die Kirchen im Dritten Reich, München 2011, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG) 124/2013, S. 419f.
Irene Dingel / Heinz Duchhardt (Hg., unter Mitwirkung von Małgorzata Morawiec), Die europäische Integration und die Kirchen II. Denker und Querdenker, Göttingen 2012 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 93), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte (RJKG) 32/2013, S. 389–392
Günter Brakelmann, Kreuz und Hakenkreuz. Christliche Pfadfinderschaft und Nationalsozialismus in den Jahren 1933/1934, Kamen 2013, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 139/2014, Sp. 1471–1473
Olaf Blaschke, Die Kirchen und der Nationalsozialismus, Stuttgart 2014, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (MD) 01/2015, S. 20
Manuel Schilling, Das eine Wort Gottes zwischen den Zeiten. Die Wirkungsgeschichte der Barmer Theologischen Erklärung vom Kirchenkampf bis zum Fall der Mauer, Neukirchen-Vluyn 2005, in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (JEKGR) 64/2015, S. 310-313
Martin Lätzel, Die Katholische Kirche im Ersten Weltkrieg. Zwischen Nationalismus und Friedenswillen. Regensburg 2014, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 140/2015, Sp. 662f.
Hubert Wolf, Die Nonnen von Sant‘Ambrogio. Eine wahre Geschichte, München 2013, in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (JEKGR) 65/2016, S. 290f.
Claudia Lepp, Wege in die DDR. West-Ost-Übersiedlungen im kirchlichen Bereich vor dem Mauerbau, Göttingen 2015, in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (JEKGR) 65/2016, S. 336f.
Helmut Moll (Hg.), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. 2 Bde., 6. Auflage Paderborn 2016, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 141/2016, Sp. 1248-1250
Christoph Picker / Gabriele Stüber / Klaus Bümlein / Frank-Matthias Hofmann (Hg.), Protestanten ohne Protest. Die evangelische Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus. Bd. 1: Sachbeiträge. Bd. 2: Kurzbiographien. Anhang, Speyer 2016, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte (ZBKG) 85/2016, S. 280–283
Karsten Krampitz, „Jedermann sei untertan“. Deutscher Protestantismus im 20. Jahrhundert, Aschaffenburg 2017, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 143/2018, Sp. 645f.
Simone Rauthe, Historisch-narrative Kompetenz. Ein qualitatives Experiment im darstellungsorientierten Geschichtsunterricht, Herbolzheim 2014, in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (JEKGR) 67/2018, S. 254f.
Norbert Bolz, Zurück zu Luther, Paderborn 2016 und Benjamin Hasselhorn, Das Ende des Luthertums? Leipzig 2017, in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (JEKGR) 67/2018, S. 291-294
Friedrich Wilhelm Graf / Hans Günter Hockerts (Hg.): Distanz und Nähe zugleich? Die christlichen Kirchen im „Dritten Reich“. München: Schriftenreihe des NS-Dokumentationszentrums München 2017, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 144/2019, Sp. 83-85
Wolfgang Thielmann (Hg.), Alternative für Christen? Die AfD und ihr gespaltenes Verhältnis zur Religion, Neukirchen-Vluyn 2017, in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (JEKGR) 68/2019, S. 380–385
Martin Arends, „Die Zeit des Bekennens ist gekommen!“ Präses Karl Koch und seine Rolle im Widerstand der Bekennenden Kirche gegen das Dritte Reich, Arpke 2017, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG) 130/2019, S. 148f.
Dietz Bering, Luther im Fronteinsatz. Propagandastrategien im Ersten Weltkrieg, Göttingen 2018, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 144/2019, Sp. 924f.
Albrecht Beutel, Erich Klapproth – Kämpfer an den Fronten. Das kurze Leben eines Hoffnungsträgers der Bekennenden Kirche, Tübingen 2019, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 144/2019, Sp. 925–927
Benjamin Ziemann, Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition, München 2019, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte (ZBKG) 88/2019, S. 257–260
Günther van Norden, Gottes Wort ist Zuspruch und Anspruch. Aufsätze zur Kirchlichen Zeitgeschichte, hg. von Volkmar Wittmütz, Leipzig 2018, in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (JEKGR) 69/2020, S. 310–313
Kristian Buchna, Im Schatten des Antiklerikalismus. Theodor Heuss, der Liberalismus und die Kirchen (Kleine Reihe 33), Stuttgart 2016, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte (ZBKG) 89/2020, S. 147–150
Nora Andrea Schulze, Hans Meiser. Lutheraner – Untertan – Opponent (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte B 81), Göttingen 2021, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte (ZBKG) 90/2021, S. 165–171
Marita Koerrenz (Hg.), „Ich lege Protest ein“. Mit Paul Schneider Glauben und politische Verantwortung erkunden, Göttingen 2020, in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (JEKGR) 71/2022, S. 282–287
Wolfgang Sander, Europäische Identität. Die Erneuerung Europas aus dem Geist des Christentums, Leipzig 2022, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 147/2022, Sp. 1170f.
Klaus-Michael Kodalle, 1933 – Die Versuchung der Theologie (Zeitgeschichtliche Forschungen 62), Berlin 2022, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift (THPQ) 171/2023, S. 217–219
Manfred Gailus, Im Bann des Nationalsozialismus. Das protestantische Berlin im Dritten Reich, Freiburg i.B. 2023, in: die Kirche. Evangelische Wochenzeitung für Berlin, Brandenburg und die schlesische Oberlausitz, 16. April 2023, S. 13
Imke Scheib, Christlicher Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich. Adolf Stoecker im Spiegel der zeitgenössischen Kritik, Leipzig 2021, in: Theologische Revue (ThRv) 119/2023: DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4795
Aneke Dornbusch, Hermann Dörries (1895–1977). Ein Kirchenhistoriker im Wandel der politischen Systeme Deutschlands (Christentum in der modernen Welt / Christianity in the Modern World 3), Tübingen 2022, in: Theologische Revue (ThRv) 120/2024: DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5413
Joachim Conrad (Hg.), Die evangelische Martinskirche in Köllerbach und ihre Gemeinde. Festschrift zur 800-Jahr-Feier der ersten urkundlichen Erwähnung, Saarbrücken 2022, in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (JEKGR) 73/2024, S. 182–184
Verschiedenes
Auf Übersetzung der Bibel kommt es an. Buch der Bücher: Verschiedene Fassungen für Katholiken und Protestanten, in: Rhein-Zeitung, 9. Dezember 2006, S. 2
In memoriam Professor Dr. Wolf-Dieter Hauschild, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (MEKGR) 59/2010, S. 374–376
Nachruf für Prof. Dr. Wolf-Dieter Hauschild, in: Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland (KJB) 2010, S. 230-233
Barmen: Mahnruf der Protestanten. Produktive Spannung. Ein evangelischer Kommentar zu den Thesen 2 und 5, in: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung, 1. Juni 2014, S. 5
Abschied von Luther? Anmerkungen zum Reformationsjubiläum 2017, in: Quatember. Vierteljahreshefte für Erneuerung und Einheit der Kirche 81/2017, S. 87–92
„Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ – Ansprache im Universitätsgottesdienst mit Bach-Kantate am 2. Juli 2017 in der Florinskirche Koblenz, in: Thomas Martin Schneider (Hg,), Luther und das Wort. Interdisziplinäre Annäherungen, Bonn (Verlag Dr. Rudolf Habelt) 2018 (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Kleine Reihe, Heft 9). S. 224–229
Titel und Vorkonzept: Günter Morsch / Ulrich Prehn (Hg.), „Religion: Evangelisch“. Protestanten im Konzentrationslager Sachsenhausen – Protestants at Sachsenhausen Concentration Camp, Berlin 2018 (= Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Bd. 57)
Was ist Kirche? Zur Entstehung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) vor 75 Jahren, Online-Veröffentlichung der VELKD vom 26. Juni 2023 (https://kirchencloud.ekd.de/index.php/s/A7zDqTYUo7NuIWR#pdfviewer – Zugriff: 26.06.2023)
Vorwort, in: Reinhard Rittner, Die Oldenburger Bischofskrise 1952–1954, Oldenburg 2023 (= Oldenburger Forschungen. Neue Folge, Bd. 39), S. 7f.
Evangelische Kirche in der Krise?! In: Quatember. Vierteljahreshefte für Erneuerung und Einheit der Kirche 87/2023, S. 340–349
Al in 1948 ontstond de 'Duitse PKN'. Interview mit Wim Houtman in der Zeitung: Nederlands Dagblad, 29. April 2024, S. 8
epd-Gespräch mit Bettina von Clausewitz zum 90. Jubiläum der Barmer Theologischen Erklärung, in: epd-Wochenspiegel, Ausgabe West, 22.-27.05.2024
Ein Fähnlein im Wind? Zur Geschichte der evangelischen Kirchenfahne, in: Glaube + Heimat. Mitteldeutsche Kirchenzeitung, Nr. 27, 7. Juli 2024, S. 9
Mitgliedschaften
EKD-Kommission für kirchliche Zeitgeschichte, München
Kommission der Evangelischen Kirche im Rheinland für Kirchengeschichte, Düsseldorf (Vorsitz)
Arbeitskreis der EKU-Stiftung für kirchengeschichtliche Forschung, Berlin
Mitherausgeber der Schriftenreihe "Unio und Confessio"
Prüfungsausschuss der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf
Wissenschaftlicher Beirat des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte
Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (Sektion Kirchengeschichte)
Forum Kirche & Theologie, Leipzig (Vorstandsmitglied)
Person
- Besuchen Sie die Online-Ausstellung zum deutschen Protestantimus im Nationalsozialismus
- Vortrag auf der internationalen Martin-Niemöller-Tagung am 28. April 2021
- Interview zu Paul Schneider am 10. Mai 2021
- Interview mit dem Deutschlandfunk zum Buch "Kirche ohne Mitte?" am 5. Juni 2023
Akademischer Lebenslauf
Geboren in Witten | |
Studium der Evangelischen Theologie und Geschichte in Bochum und Münster | |
1988 | 1. Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II |
1989 bis 1991 | Promotionsstudium mit Graduiertenförderungsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen |
1991 bis 1993 | Studienreferendar in Rheine, Lengerich und Tecklenburg |
1992 | Promotion zum Dr. theol. |
1993 | 2. Staatsexamen (Studienassessor) |
1994 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster |
Juli 1994 | Akademischer Rat am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz |
1999 | Akademischer Oberrat |
2002 | Akademischer Direktor |
2006 | Habilitation im Fach Kirchengeschichte an der Universität Münster |
2007 | Umhabilitation an die Universität Koblenz-Landau |
2012 | apl. Professor |
2012-2022 Geschäftsführender Institutsleiter |