Ernährungs- und Verbraucherbildung
Die Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB) hat die Entwicklung eines verantwortungsbewussten Verhaltens als Verbraucherinnen und Verbraucher zum Ziel, indem über konsumbezogene Inhalte informiert wird und Kompetenzen im Sinne eines reflektierten und selbstbestimmten Konsumverhaltens erworben werden.
Die EVB befähigt zur Übernahme von Verantwortung für das eigene Konsumhandeln im Sinne eines Consumer Citizenship. Dieser Begriff beschreibt ein Konsumverhalten, das bei Entscheidungen auch an die mögliche Verringerung negativer politischer, sozialer, ökonomischer und ökologischer Folgen denkt. Er erweitert das ursprüngliche verbraucherpolitische Leitbild der Konsumentensouveränität, bei der allein die individuellen Bedürfnisse handlungsleitend sind.
Die Ernährungs- und Verbraucherbildung an Schulen vermittelt Inhalte aus den Kernbereichen:
Die Module Ernährungs- und Verbraucherbildung am Campus Koblenz sind Bestandteil des Schulfaches Hauswirtschaft und Sozialwesen der Realschulen plus, der Grundschulen (siehe auch Richtlinie Verbraucherbildung RLP) sowie der Förderschulen (Haushaltslehre) in Rheinland-Pfalz.
'Wirtschaft und Arbeit' setzt sich für Lehramtskandidaten aus dem Pflichtmodulen 'Wirtschaftslehre' und den Wahlpflichtmodulen ''Ernährungs- und Verbraucherbildung' (oder Techniklehre) zusammen.
Im Bachelorstudiengang werden die Module 7 (Ernährungsbildung) und 8 (Verbraucherbildung) angeboten.
Sie vertiefen die Richtung im Masterstudiengang mit den Pflichtmodulen 12 Spezielle Ernährungs- und Verbraucherbildung und 19 Gesundheitsbildung.
Zeiten, Räume und Beginn der Veranstaltungen siehe KLIPS!!!!
apl. Prof. Dr. Michaela Schlich (Leitung) | Kontakte: |
Fachgebiet Ernährungs- und Verbraucherbildung | Telefon: +49/261/287-2450 |
| Email: schlich@uni-koblenz.de |
Raum | H 110 |
Telefax: +49/261/287-100-2450 |
Marcel Werner | Kontakte: |
Lehrbeauftragter | Email: mwerner@uni-koblenz.de |
Sprechzeit: n.V. |
Veranstaltungen der EVB
Ernährung des Menschen 7.1
Bedeutung, Funktionen und Stoffwechsel von Nährstoffen im Menschen.
Vorkommen und Verfügbarkeit von Nährstoffen in Lebensmitteln.
Gesundheitliche Folgen von Unter- und Überversorgung mit Nährstoffen.
Ermittlung des Energiebedarf, des Nährstoffbedarf, Energiebilanz des Menschen.
Lebensmittelzubereitung, Garverfahren, Zubereitungstechniken.
Ernährungsformen, Ernährungstraditionen und Bräuche anderer Länder.
Ernährungsökologie, Nachhaltigkeitskonzepte.
Die Vorlesung wird jährlich zum Wintersemester angeboten
Lebensmittelwissenschaft 7.2
Bedeutung, Verbrauch und Aufkommen an Lebensmittelrohstoffen und Produkten.
Lebensmittelrechtliche Verordnungen und deren Bedeutung. Herkunft, Inhaltsstoffe und Technologie von Lebensmitteln.
Nachhaltigkeitsaspekte, Regionalität, Globalisierung.
Garverfahrenstechnik.
Grundlagen der Lebensmittelchemie.
Sensorische Prüfung von Lebensmitteln.
Vorlesung, jedes Sommersemester
Sozioökonomie 8.1
Charakterisierung des Haushalts: Ressourcen, Bedürfnisse und Bedarfe verschiedene Theorien zum Handlungssystem privater Haushalte.
Ökonomische Lage privater Haushalte: Privater Verbrauch, Konsumentenverhalten, Verbraucherpreisindex, Vermögen und Schulden
Soziale Sicherung privater Haushalte (gesetzliche Versicherungen, staatliche Transferleistungen, ergänzende Privatversicherungen)
Vorlesung/ Seminar, jedes Wintersemester
Verbraucherpolitik und Nachhaltiger Konsum 8.2
Leitbilder und Ziele der Verbraucherpolitik
Instrumente der Verbraucherpolitik: Gesetze und Verordnungen, Rechtsprechung, Kontroll- und Überwachungsbehörden, Selbstverpflichtung der Wirtschaft, Verbraucherschutzorganisationen
Wirkung von Werbung und Entscheidungsprozesse bei Konsumentscheidungen
Durchführung von Warentests
Konsumgewohnheiten in Deutschland und deren Auswirkungen
Konzepte der Nachhaltigkeit
Ökologische, soziale und gesundheitliche Aspekte bei Produktion, Konsum und Entsorgung von Waren und Dienstleistungen
Kennzeichnung von nachhaltig erzeugten Produkten.
Seminar, jährlich zum Wintersemester
Didaktik der Ernährungs- und Verbraucherbildung 7.4 und 8.4
Im Wesentlichen geht es in den Didaktik-Veranstaltungen darum, Materialien und Methoden für die Schulpraxis zusammenzustellen, auszuprobieren, vorzuführen, zu analysieren oder im Rahmen der Veranstaltung durch die Teilnehmer erarbeiten zu lassen. Die erarbeiteten und ausgewählten Unterrichtsmodelle und (digitalen) Unterrichtsmaterialien, die sich alle mit den Themen Ernährungslehre, Lebensmittellehre und Verbraucherbildung befassen, werden dann (gegebenenfalls) von den Gruppen an Schulen (Projektwoche etc.) getestet und später evaluiert. Didaktik der Ernährungsbildung und Didaktik der Verbraucherbildung werden im Wintersemester angeboten.
Berufskundliche Inhalte der Ernährungsbildung 7.3
Die Veranstaltung jährlich im Sommersemester angeboten.
Regionaler Wirtschaftsraum 8.3
Im Rahmen der genannten Veranstaltungen werden verschiedene Betriebe besucht, die sich u.a. mit der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln beschäftigen.
Wirtschaftsgeographie
ein- bis mehrtägige Exkursionen mit dem Ziel verschiedene Betriebe und Regionen zu erkunden.
Strategien zum Aufbau funktionierender Netzwerke
Situation des aktuellen Arbeitsmarktes
Außerschulische Lernpartner, außerschulische Kooperationen.
Mastermodule 12 und 19
4. Studienjahr lehramtsbezogener Master, Realschule plus, Pflicht
| |
4. Studienjahr WiSe | 12.1 Spezielle Ernährungs- und Lebensmittel-wissenschaft (Vorlesung + Seminar, 4 SWS) | 19.1 Theorien von Gesundheit (Seminar/ Projekt, 4 SWS) |
4. Studienjahr SoSe | 12.2 Verbraucher-recht und Lebensmittel-recht/ Hygiene (Vorlesung + Seminar, 4 SWS) | 19.2 Ernährungssoziologie (Seminar/ Projekt, 4 SWS) |