Telefon: | +49 261 287 2288 |
E-Mail: | mtempel(at)uni-koblenz.de |
Dr. Michael Tempel
Besucheradresse
Universität Koblenz Landau (Campus Koblenz)
Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften
Abteilung Geographie
Emil-Schüller-Straße 8
D-56068 Koblenz
Postanschrift
Universität Koblenz Landau (Campus Koblenz)
Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften
Abteilung Geographie
Universitätsstraße 1
D-56070 Koblenz
Curriculum Vitae
Dr. Michael Tempel
27.04.1973geboren in Neustadt a. d. Weinstraße10/1994 bis 06/2001Studium der Geographie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachrichtung Geoökologie mit den Nebenfächern Botanik und GeologieAbschluss: Diplom10/2001 bis 10/2006Doktorand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Geographisches InstitutPromotion zum Dr. rer. nat. Dissertationsschrift: „Abflussverhalten kleiner, forstlich genutzter Bacheinzugsgebiete am Beispiel des Einzugsgebietes des Oberen Gräfenbaches im Soonwald/ Hunsrück“ (Betreuer: Prof. Dr. J. Grunert)seit 04/2003regelmäßige Lehraufträge am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Schwerpunkt: Statistische Verfahren und ihre Anwendung in der Geographie)02/2007 bis 07/2008Lehrkraft an der Regionalen Schule Deidesheim-Wachenheim04/2008 bis09/2010Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrkraft für besondere Aufgaben) im Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz10/2010 bis 03/2011Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Lehr- und Forschungseinheit Physische Geographie der Technischen Universität Kaiserslauternseit 04/2011Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrkraft für besondere Aufgaben) im Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz |
|
Forschung
Dr. Michael Tempel
Auswirkungen anthropogener linearer Landschaftsstrukturelemente auf das Abflussverhalten forstlich genutzter mesoskaliger Einzugsgebiete
Bei Flusshochwassern handelt es sich grundsätzlich um natürliche Phänomene, deren Ausmaß jedoch durch anthropogene Eingriffe sowohl in den Gewässerlauf selbst als auch in den Einzugsgebieten deutlich verstärkt wird. Eine hochwasserverschärfende Wirkung kann dabei einerseits aus der Art der Landnutzung resultieren, andererseits deuten bisherige Studien an, dass auch anthropogen bedingte lineare Landschaftsstrukturelemente wie Wege, Fahrspuren und Grabensysteme die Hochwasserentstehung fördern. Felduntersuchungen haben gezeigt, dass das Infiltrationsvermögen von Waldwegen und Rückegassen durch die Veränderung des Porenraumes aufgrund der mechanischen Belastung im Allgemeinen stark herabgesetzt ist. Neben der in der lokalen Skala durchgeführten Quantifizierung der Veränderung des Infiltrationsvermögens und der so auftretenden Neigung zur Bildung von Oberflächenabfluss in den anthropogen bedingten linearen Strukturelementen konnten im Rahmen bisheriger Felduntersuchungen auch qualitative Aussagen zu deren Einfluss auf die Abflussentstehung jenseits der lokalen Skala getroffen werden: Die Strukturen führen prinzipiell zu einem Kanalisierungseffekt von Oberflächenabflüssen angrenzender Flächen sowie zu einer Überführung von hangaufwärts gebildetem Interflow in Gerinneabfluss an entsprechenden Hangeinschnitten der Wege bzw. deren begleitenden Wegseitengräben. Diese rein qualitativen Aussagen jenseits der lokalen Skala konnten jedoch bisher im Rahmen von Feldstudien noch nicht zu quantitativen Aussagen erweitert werden, so dass für größere Messparzellen, Hänge oder gar kleine Einzugsgebiete bisher jegliche Quantifizierung des Einflusses entsprechender Strukturen auf das Abflussverhalten im Allgemeinen und die Hochwasserentstehung im Speziellen fehlt. Gerade der Zusammenhang zwischen Vernetzungsgrad der Strukturelemente und der Abflussbildung bleibt bisher vollkommen unklar. Quantitative Ansätze erfolgten bisher lediglich mit Hilfe computer-gestützter Modellierungen, ohne jedoch die Ergebnisse durch Freilanduntersuchungen umfassend zu untermauern. Das Projekt schließt diese Forschungslücke durch Vergleichmessungen an ausgewählten Modellhängen im Soonwald/Hunsrück.
Projektlaufzeit: 1998-2017 (abgeschlossen)
Publikationen (Auswahl):
TEMPEL, M. / SCHULTHEIß, J / LEIDINGER, T. (2016): Historische Entwässerungsmaßnahmen im Soonwald und ihre Folgen. In: Geographica Augustana, Manuskripte 20 - Beiträge zum 46. Jahrestreffen des Arbeitskreises Hydrologie vom 19.-21. November 2015 in Dresden, S. 65-81.
TEMPEL, M. / FELDMANN, J. / MÜLLER, C. (2016): Anthropogene Abflussmodifikation im Soonwald und deren Rückkopplungseffekte auf die Gesellschaft. In: GRAAFEN, R. / KÖNIG, D. (Hrsg.): Koblenzer Geographisches Kolloquium, 36./37. Jg., S. 127-168.
TEMPEL, M. / HILGER, B. / KÖNIG, D. (2011): Der Einfluss anthropogenen return flows auf das Abflussverhalten eines bewaldeten Teileinzugsgebietes der Nahe. In: GRAAFEN, R. / KÖNIG, D. / OELMANN, Y. (Hrsg.): Koblenzer Geographisches Kolloquium, 33. Jg., S. 109-125
TEMPEL, M. (2006): Abflussverhalten kleiner, forstlich genutzter Bacheinzugsgebiete am Beispiel des Einzugsgebietes des Oberen Gräfenbaches im Soonwald/Hunsrück. http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2006/1188/
Wasserhaushalt im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Das Projekt beschäftigt sich mit den Abflussprozessen sowie mit dem Wasser- und Stoffhaushalt potentieller Hangmoorstandorte im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Dabei werden insbesondere der Einfluss linearer Strukturen (Entwässerungsgräben, Wegenetz) auf die Abflussdynamik sowie die Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen (Entfichtung, Inaktivierung von Entwässerungsgräben, Rückbau von Waldwegen) auf das Abflussgeschehen untersucht.
Projektbeginn: 2014
Publikationen (Auswahl):
ZEMKE, J. J. / TEMPEL, M. / SCHULTHEIß, J. / KÖNIG, D. (2016): Untersuchungen zum Wasser- und Stoffhaushalt potentieller Hangmoorstandorte im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. In: Geographica Augustana, Manuskripte 20 - Beiträge zum 46. Jahrestreffen des Arbeitskreises Hydrologie vom 19.-21. November 2015 in Dresden, S. 101-116.
KÖNIG, D. / EGIDI, H. / HERRMANN, M. / SCHULTHEIß, J. / TEMPEL, M. / ZEMKE, J. J. (2016): Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald – naturräumliche Ausstattung und anthropogene Überprägung. In: GRAAFEN, R. / KÖNIG, D. (Hrsg.): Koblenzer Geographisches Kolloquium, 36./37. Jg. S. 7-42.
ZEMKE, J. J. / KÖNIG, D. / TEMPEL, M. (2016): Abflussmonitoring auf Moorstandorten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. In: Umweltjournal Rheinland-Pfalz, 59. S. 44-47.
Lehre
Dr. Michael Tempel
Lehrveranstaltungen im SoSe 2021
Universität Koblenz-Landau: Studiengang B.Ed. / M.Ed. Geographie
Klima- und Vegetationsgeographie (V)
Allgemeine Physische Geographie (Ü)
Ökozonen der Erde (Ü)
Deutschland-Exkursion (Geländeübung)
Regionale Geographie Deutschlands zur Deutschland-Exkursion (Ü)
Universität Koblenz-Landau: Studiengang B.Sc. / M.Sc. BioGeoWissenschaften
Klima- und Vegetationsgeographie (V)
Allgemeine Physische Geographie (Ü)
Ökozonen der Erde (Ü)
Research Practical with focus on Geography (S)
Research Practical with focus on Geography (Projekt)
Universität Koblenz-Landau (ZfUW): Fernstudiengang Angewandte Umweltwissenschaften (M.Sc.)
Präsenzveranstaltung zur Kurseinheit "Geographische Informationssysteme"
Ehemalige Lehrveranstaltungen
Universität Koblenz-Landau
Landschaftsökologie (V)
Klima- und Vegetationsgeographie (V)
Klimageographie (Ü)
Physische Geographie (Pros/Ü)
Bodenhydrologie und Hydrogeologie (V/Ü)
Hydrologische Modellierung (Ü)
Hydrologische Modellierung für Fortgeschrittene (Ü)
Hochwasserprognose und Hochwasserschutz (S)
Forschungspraktikum Hydrologie (S/P)
Practical Internship Soil (S/P)
Methods in Geoecology (V)
Methods in Geoecology (Ü)
BioGeoWissenschaftliche Fallstudie (Gelände-/Laborpraktikum)
Anthropogeographisches Forschungsprojekt Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Geographische Feldstudie: Physische Geographie (Ü)
Geographische Projektstudie: Physische Geographie (Ü)
Mensch-Umwelt-Interaktion (Ü)
Auswirkungen der Mensch-Umwelt-Interaktion (S)
Einführung in die Didaktik der Geographie (V)
Geographische Medien und Darstellungsweisen (V)
Spezielle Aspekte der Geographiedidaktik (Ü)
Empirische Methoden der Geographie (S/Ü) bzw. (Ü)
Kartographie und Fernerkundung (S)
Fernerkundung und GIS (Ü)
Einführung in Geographische Informationssysteme (Ü)
Geographische Informationssysteme (Ü)
Geographische Informationssysteme für Fortgeschrittene (Ü)
Anwendung Geographischer Informationssysteme (Ü)
Regionale Geographie: Europa (Pros/Ü)
Rheinland-Pfalz - eine regionale Geographie (V)
Geographische Feldexkursion (2-tägig): Physische Geographie (E)
Auslandsgeländeübungen:
Oberitalien
Südwesten USA
Westküste USA
Deutschlandgeländeübungen:
Dresden und Umgebung
Süddeutschland
Südwestdeutschland
Westdeutschland
Nördliches Rheinland-Pfalz
Eintägige Geländeübungen (verschiedene Ziele)
Universität Koblenz-Landau: Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW)
Präsenzveranstaltung zur Kurseinheit Geographische Informationssystem (im Rahmen des Studiengangs Angewandte Umweltwissenschaften, M.Sc.)
Präsenzveranstaltung zur Kurseinheit Geologie (im Rahmen des Studiengangs Angewandte Umweltwissenschaften, Diplom und M.Sc.)
Präsenzveranstaltung zur Kurseinheit Bodenkunde (im Rahmen des Studiengangs Angewandte Umweltwissenschaften, Diplom und M.Sc.)
Präsenzveranstaltung zur Kurseinheit Klimatologie (im Rahmen des Studiengangs Angewandte Umweltwissenschaften, M.Sc.)
Eintägige Geländeübung: Geologie und Böden im Rheinischen Schiefergebirge (im Rahmen des Studiengangs Angewandte Umweltwissenschaften, Diplom)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Statistische Verfahren in der Geographie (Ü)
\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n
DV-gestützte Anwendung statistischer Verfahren: Quantitative Methoden (Ü)
Statistik für Geographen (Ü)
TU Kaiserslautern
Allgemeine Physische Geographie I (Ü)
Klimamodelle (Ü)
Publikationen
Dr. Michael Tempel
RAHELIVOLOLONA, E. / TEMPEL, M. / FISCHER, E. (eingereicht): Phytogeography of the genus Impatiens (Balsaminaceae) in Madagascar. Botanical Journal of the Linnean Society.
SCHULTHEIß, J. / TEMPEL, M. (eingereicht): Forstliche Entwässerungsmaßnahmen im Rheinischen Schiefergebirge – Historische Entwicklung, Ausmaß und Folgen. In: Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit II. Beiträge der Tagung vom 11. und 12. Februar 2016 an der Universität Bamberg. Historische Geographie / Historical Geography Bd. 2.
TEMPEL, M. / SCHULTHEIß, J. (2017): Historische Entwässerungsgräben im Soonwald und deren Auswirkungen auf die Hochwasserentstehung. In: Burggraaff, P. / KARABAIC, M. / KLEEFELD, K.-D. / SCHENK, W.: Landschaft als Ressource. Energie, Ökonomie, Demographie. - Siedlungsforschung: Archäologie - Geschichte - Geographie 34, S. 375-388.
KÖNIG, D. / SCHULTHEIß, J. / TEMPEL, M. / ZEMKE, J. J. (2017): Der Wasserhaushalt potenzieller Hangmoorstandorte im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und seine anthropogene Überprägung. In: Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Moore schützen! - Denkanstöße 13, S. 38-47.
KÖNIG, D. / EGIDI, H. / HERRMANN, M. / SCHULTHEIß, J. / TEMPEL, M. / ZEMKE, J. J. (2017): Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald – naturräumliche Ausstattung und anthropogene Überprägung. In: GRAAFEN, R. / KÖNIG, D. (Hrsg.): Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Koblenzer Geographisches Kolloquium, 39. Jg - Sonderheft 2017. S. 5-40.
BURGGRAAFF, P. / KNIEPS, E., / SCHULTHEIß, J.. / TEMPEL, M. (2017).: KuLaDig – eine Kooperationsplattform zur Erfassung und Bewahrung der Kulturlandschaft und ihrer Entwicklung. In: KERSTEN, T. P. (Hrsg.): Kulturelles Erbe erfassen und bewahren - Von der Dokumentation zum virtuellen Rundgang. 37. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF 8.-10. März 2017 in Würzburg. Beiträge. S. 203-215.
TEMPEL, M. / FELDMANN, J. / MÜLLER, C. (2016): Anthropogene Abflussmodifikation im Soonwald und deren Rückkopplungseffekte auf die Gesellschaft. In: GRAAFEN, R. / KÖNIG, D. (Hrsg.): Koblenzer Geographisches Kolloquium, 36./37. Jg., S. 127-168.
KÖNIG, D. / EGIDI, H. / HERRMANN, M. / SCHULTHEIß, J. / TEMPEL, M. / ZEMKE, J. J. (2016): Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald – naturräumliche Ausstattung und anthropogene Überprägung. In: GRAAFEN, R. / KÖNIG, D. (Hrsg.): Koblenzer Geographisches Kolloquium, 36./37. Jg. S. 7-42.
TEMPEL, M. / SCHULTHEIß, J / LEIDINGER, T. (2016): Historische Entwässerungsmaßnahmen im Soonwald und ihre Folgen. In: Geographica Augustana, Manuskripte 20 - Beiträge zum 46. Jahrestreffen des Arbeitskreises Hydrologie vom 19.-21. November 2015 in Dresden, S. 65-81.
ZEMKE, J. J. / TEMPEL, M. / SCHULTHEIß, J. / KÖNIG, D. (2016): Untersuchungen zum Wasser- und Stoffhaushalt potentieller Hangmoorstandorte im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. In: Geographica Augustana, Manuskripte 20 - Beiträge zum 46. Jahrestreffen des Arbeitskreises Hydrologie vom 19.-21. November 2015 in Dresden, S. 101-116.
ZEMKE, J. J. / KÖNIG, D. / TEMPEL, M. (2016): Abflussmonitoring auf Moorstandorten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. In: Umweltjournal Rheinland-Pfalz, 59. S. 44-47.
TEMPEL, M. (2015): Leben in Extremräumen. In: BRÜHNE, T. / KIRCH, P. (Moderation): Diercke Erdkunde 1, Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 90-131
TEMPEL, M. (2015): Planet Erde - Lebensraum in Veränderung. In: KIRCH, P. (Moderation): Raum Zeit Gesellschaft, Rheinland Pfalz, Band 2. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 84-127
BRÜHNE, T. / KIRCH, P. / TEMPEL, M. (2015): Kräfte der Erde - gewaltige Wirkung. Braunschweig: Westermann Verlag (= Diercke integra, Bd. 6)
BRÜHNE, T. / TEMPEL, M. (2015): Energielandschaften Deutschlands. In: Diercke Weltatlas, S. 68
BRÜHNE, T. / TEMPEL, M. / DESHAIES, M. (2015): Energies renouvelables et territoires. In: Revue Géographique de l'Est (Vol. 55, 1-2). URL : http://rge.revues.org/5426
BRÜHNE, T. / TEMPEL, M. (2015): Urlaub am Baggersee? Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Braunkohlerevier. In: Praxis Geographie (45. Jg., H. 1), S. 10-14
BRÜHNE, T. / TEMPEL, M. (2014): Energiezeitalter - die Suche nach Energie. Braunschweig: Westermann Verlag (= Diercke integra, Bd. 4)
BRÜHNE, T. / TEMPEL, M. (2013): Postmoderne Energielandschaften in Rheinland-Pfalz. In: Geographische Rundschau (65. Jg., H. 1), S. 28-35
BRÜHNE, T. / TEMPEL, M. (2012): Die Tragfähigkeit der Erde im Kontext globaler Energieversorgung. In: GRAAFEN, R. / KÖNIG, D. / SPIELVOGEL, S. (Hrsg.): Koblenzer Geographisches Kolloquium, 34. Jg., S. 69-82
TEMPEL, M. / HILGER, B. / KÖNIG, D. (2011): Der Einfluss anthropogenen return flows auf das Abflussverhalten eines bewaldeten Teileinzugsgebietes der Nahe. In: GRAAFEN, R. / KÖNIG, D. / OELMANN, Y. (Hrsg.): Koblenzer Geographisches Kolloquium, 33. Jg., S. 109-125
TEMPEL, M. (2011): Wein in Koblenz - eine Reise durch Jahrmillionen. In: BRÜHNE, T. / HARNISCHMACHER, S. (Hrsg.): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bonn. S. 57-64
TEMPEL, M. (2006): Abflussverhalten kleiner, forstlich genutzter Bacheinzugsgebiete am Beispiel des Einzugsgebietes des Oberen Gräfenbaches im Soonwald/Hunsrück. http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2006/1188/
Abschlussarbeiten
Dr. Michael Tempel
M.Sc. BioGeoWissenschaften (Erstgutachter)
- | Entwicklung einer Methode zur effizienten Bewertung der ökologischen Durchgängigkeit von Gewässern an Pegelbauwerken - mit drei Anwendungsbeispielen im Westerwald (Daniel Maron, 2021) |
- | Einfluss der landwirtschaftlichen Nutzung auf die Nitrat-Konzentration im Grundwasser - eine Modellierung auf Basis von Boden- und Klimadaten (Jasmin Kleinschmidt, 2020) |
- | Diversität benthischer Invertebraten entlang eines lateralen Gradienten in den Donauauen zwischen Deggendorf und Vilshofen - eine statistische Mustersuche (Marcel Kimmel, 2018) |
- | Einfluss unterschiedlicher anthropogener linearer Landschaftsstrukturelemente auf die Abflussgenese an einem Hangsegment im Soonwald - eine computergestützte Modellierung (Timo Benjamin Leidinger, 2018) |
- | Abflussverhalten ausgewählter potentieller Hangmoorstandorte im Nationalpark Hunsrück-Hochwald - eine initiale Studie (Marco Herrmann, 2017) |
- | Einfluss des Grundwasserflurabstandes mit und ohne Sohlerosion auf ausgewählte Gefäßpflanzenarten der Auenvegetation am Niederrhein (Natali Raduschewski, 2015) |
GIS-gestützte Ermittlung visueller Wirkzonen von Windenergieanlagen und Erfassung subjektiver Parameter zur Ästhetik und Akzeptanz von Windenergie in ausgewählten Bereichen von Rheinland-Pfalz (Nils Brunecker, 2014) | |
Auswirkungen von Landnutzungs- und Klimaänderungen auf das Abflussverhalten – eine hydrologische Modellierung mit WaSiM am Beispiel des Modellhanges Hölzerkopf im Soonwald/Hunsrück (Nina Hacker, 2013) | |
- | Untersuchungen zu den Abflussentstehungsmechanismen im Einzugsgebiet des Oberen Lametbaches (Hunsrück) (Mona Christ, 2012) |
B.Sc. BioGeoWissenschaften (Erstgutachter)
- | Strukturgütekartierung am Eselsbach zur Entwicklung des guten ökologischen Zustands gemäß der EG-Wasserrahmenrichtlinie (Laura Griebel, 2021) |
- | Untersuchung und Potentialerhebung des Umweltbildungskonzeptes im Cyamudongo Forest (Ruanda) auf Basis von Umfrgane und Interviews vor Ort (Annika Böhmer, 2018) |
- | Studie über Effekte agrofortsirtschaflicher Schulungen im Südwesten Ruandas (Charlotte Kohns, 2018) |
- | Landschaftsästhetische Wahrnehmung von Windkraftanlagen in Bitburg-Matzen (Sabrina Ockenfels, 2016) |
- | Landschaftsästhetische Wahrnehmung von Windkraftanlagen in Höhn (Westerwald) (Marcel Kimmel, 2016) |
- | Untersuchungen zu den Auswirkungen eines Rückbaus anthropogen angelegter Drainagegräben auf das Abflussverhalten im Soonwald (Helge Lippert, 2015) |
- | Der Einfluss struktureller Veränderungen der Bausubstanz und der Grundflächen auf die bioklimatische Situation am Campus Koblenz - eine Modellierung mit dem mikroklimatischen Modell ENVI-met (Svenja Stock, 2013) |
- | Interflowmessungen entlang einer Hangcatena mit Hilfe künstlicher Beregnung an einem Modellhang im Soonwald (Hunsrück) (Marco Herrmann, 2013) |
- | Analyse des Abflussverhaltens eines forstlich genutzten Modellhangs im Einzugsgebiet des Lametbaches (Michael Kraft, 2012) |
- | Vergleich des Wasserrückhaltevermögens landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzter Flächen im Soonwald (Jörn Schultheiß, 2012) |
- | Vergleich direkter und indirekter Verfahren der Durchflussbestimmung von Fließgewässern der Größenordnung eines Mittelgebirgsbaches (Christian Roselt, 2012) |
M.Ed. (Erstgutachter)
- | Binaurale Tonaufnahmen im Geographieunterricht (Manuel Damrath, 2021) |
- | Chancen und Herausforderungen von digitalen Story Maps im Unterricht am Beispiel von Themenfeldern mit geringem Raumbezug (Mariann Rooda, 2021) |
- | Der Einsatz von Story Maps im Bereich der Umweltbildung am Beispiel technisch-biologischer Maßnahmen zur Ufersicherung (Ramona Steffen, 2020) |
- | Digitale Story Maps als didaktisches Medium zur Umsetzung komplexer Themen der Mensch-Umwelt-Interaktion (Marcel Franck, 2020) |
- | Digitale Story Maps als Element der Hochschullehre – eine Studie am Beispiel der Wissensvermittlung von Klimaklassifikationen (Lisa Selbmann, 2020) |
- | Geotouristische Standorte im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und deren Einbindung in GPS-geführte Touren (Christian David Surek, 2018) |
- | Konzeption zweier geotourischer Routen im südlichen Dahner Felsenland (Raphael Schmitz, 2018) |
- | Konzeption zweier geotourischer Routen in der Region Mittelhaardt/Deutsche Weinstraße (Tobias Henschel, 2018) |
- | Planung, Durchführung und Evaluation eines Exkursionstages am Laacher See unter Verwendung einer Plattform zu außerschulischen Lernorten (Yannik Dietz, 2018) |
- | Aufarbeitung ausgewählter außerschulischer Lernorte in Rheinland-Pfalzfür die Plattform 'AuLO-RLP' (Mona Ritter, 2017) |
- | Eine Studie zur Optimierung der methodischen Vorgehensweise bei der Durchführung von Kurseinheiten im außerschulischen Lernort "GIS-Labor Koblenz" (Sebastian Schmitz, 2017) |
- | Aufbau einer Web-GIS basierten Plattform zu außerschulischen Lernorten in Rheinland-Pfalz mit anschließender Bedarfsanalyse (Julian Pfeiffer, 2017) |
- | Untersuchung zum Einsatz Geographischer Informationssysteme an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz (Constantin Becher, 2016) |
- | Bodenfeuchteverteilung an zwei Soonwaldhängen in Abhängigkeit von Vorregenereignissen (Thomas Becker, 2016) |
- | Kartierung anthropogener Entwässerungsgräben im Soonwald auf Basis einer Vorausweisung mit Hilfe von LIDAR-Daten (Christian Schulz, 2016) |
- | Einfluss von Windkraftanlagen auf die Wahrnehmung der Landschaft am Beispiel des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal (Jonas Breithaupt, 2016) |
- | Rekonstruktion historischer Hochwasserereignisse der Nahe in Bad Kreuznach (Andreas Wall, 2016) |
- | Zusammenhang zwischen Bodenart und Grund- bzw. Staunässestufe der forstlichen Standortskartierung im Soonwald (Roman Siweljow, 2015) |
- | Anthropogene Abflussmodifikationen im Soonwald und ihre Auswirkungen auf die Stadt Bad Kreuznach (Julia Feldmann, 2015) |
- | Landschaftsästhetische Veränderungen durch Windkraftanlagen im Westerwald (Inga Hülsmeier, 2014) |
- | Landschaftsästhetische Wahrnehmung von Windkraftanlagen im Naturraum Islek und Ösling (Alexander Fox, 2014) |
- | Energiewende in Deutschland – Standortanalyse und Zukunftsprognose regenerativer Energien mithilfe von GIS (Katrin Michel, 2013) |
- | Konzeption eines geographischen Curriculums für den Sachunterricht in der Primarstufe (Kim Sarah Preuß, 2013) |
B.Ed. (Erstgutachter)
- | Eignung virtueller Exkursionen als Element der digitalen Hochschullehre im Fach Geographie am Beispiel des Themenfeldes "exogen geschaffene Landformen" (Marco Görres, 2021) |
- | Aufarbeitung ausgewählter geotouristischer Standorte zum Buntsanstein des nördlichen Wasgaus (Vincent Emser, 2019) |
- | Aufarbeitung ausgewählter außerschulischer Lernstandorte in der Region Hunsrückfür die Online-Plattform 'AuLO-RLP' (Melanie Jungbluth, 2017) |
- | Erstellung einer touristischen Wanderroute unter Berücksichtigung physisch- und anthropogeographischer Gesichtspunkte in der Verbandsgemeinde Wachenheim an der Weinstraße (Laura Bauer, 2015) |
- | Geocaching im schulischen Kontext – Didaktik und Umsetzungsentwürfe für den Raum Koblenz (Tatjana Schemainda, 2014) |
- | Einfluss von Windkraftanlagen auf die Wahrnehmung der Landschaft am Raumbeispiel Soonwald (Hanna-Lena Diel, 2013 - gemeinsam mit Anna Serwas) |
- | Einfluss von Windkraftanlagen auf die Wahrnehmung der Landschaft am Raumbeispiel Soonwald (Anna Serwas, 2013 - gemeinsam mit Hanna-Lena Diel) |
- | Lückenschluss Lahntalradweg – Die Bereitstellung freizeittouristischer Infrastruktur und ihre Auswirkungen (Ina Tiare Hartmann, 2013) |
- | Auswirkungen von Windkraftanlagen auf das Landschaftsbild des Soonwaldes - eine GIS-gestützte Sichtbarkeitsanalyse (Sascha Blacha, 2013) |
- | Der Weg zum Nationalpark Rheinland-Pfalz - Chancen für Natur und Region (Monique Rauch, 2012) |
- | Empirische Studie zur Eignung von Überblicks- und Schülerexkursionen zum Kompetenzerwerb im Fach Geographie am Beispiel zweier Exkursionen im Ruhrgebiet (Viktoria Schönberger, 2012) |
- | GIS-gestützte Analyse des Abflussverhaltens ausgewählter Teileinzugsgebiete der Nahe in Abhängigkeit von ihrer naturräumlichen Ausstattung (Carina Lehnert, 2012) |
- | Vergleichende Betrachtung des Infiltrationsvermögens unverdichteter und verdichteter Waldböden im Einzugsgebiet des Lametbaches (Jennifer Jacob, 2012) |
- | Dichte des anthropogen angelegten Drainagegrabensystems im Einzugsgebiet des Lametbaches (Rosa Zimmermann, 2012) |
- | Aufbau des Entwässerungsgrabensystems im forstlich genutzten Einzugsgebiet des Lametbaches (Shari Grimmiger, 2012) |
Staatsexamensarbeiten Lehramt (Erstgutachter)
- | Detailaufnahme der Bodeneiegnschaften in ausgewählten Messparzellen an einem Modellhang im Einzugsgebiet der Nahe (Jens Meyer, 2010) |
- | GIS im Geographieunterricht - Verankerung in einer modernen Geographiedidaktik und schulische Realität in der Sekundarstufe I (Ursula Neuhalfen-Breinig, 2010) |
- | Bodenkartierung im Einzugsgebiet des Oberen Gräfenbaches (Peter Windheuser, 2010) |
- | Untersuchungen zu Interflowprozessen in Abhängigkeit von der Hangneigung in unverdichteten Waldböden im Soonwald (Marc Leberig, 2010) |
- | Empirische Untersuchungen zum Schülerinteresse an Fachinhalten im Erdkundeunterricht der Sekundarstufe I an Schulen im Raum Koblenz (Julia Guldner, 2010) |
- | Empirische Untersuchungen zum Schülerinteresse an Medien und Methoden im Erdkundeunterricht der Sekundarstufe I an Schulen im Raum Koblenz (Ina Böhm, 2010) |
- | Infiltrationsvermögen unverdichteter Waldböden im Einzugsgebiet des Oberen Gräfenbaches (Nora Kim Herschbach, 2010) |
- | Gewässerrenaturierung im Einzugsgebiet der Nahe (Simone Bender, 2010) |
- | Kartierung linearer anthropogener Strukturelemente in einem Teileinzugsgebeit der Nahe und und Untersuchungen zu deren Wirkung auf das Infiltrationsverhalten (Thomas Striedter, 2009) |
- | Konzeption eines hydrologischen Lehrpfades im Einzugsgebiet der Nahe (Kerstin Lichius, 2009) |
Lehr-/Lernmaterialien
Allgemeine Physische Geographie
Story Map-Serie "Endogene Landformen"
Story Map-Serie "Exogene Landformen"
Story Map-Serie "Einführung in die Bodenkunde"
Projekte
Curriculum Vitae
Dr. Michael Tempel
27.04.1973geboren in Neustadt a. d. Weinstraße10/1994 bis 06/2001Studium der Geographie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachrichtung Geoökologie mit den Nebenfächern Botanik und GeologieAbschluss: Diplom10/2001 bis 10/2006Doktorand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Geographisches InstitutPromotion zum Dr. rer. nat. Dissertationsschrift: „Abflussverhalten kleiner, forstlich genutzter Bacheinzugsgebiete am Beispiel des Einzugsgebietes des Oberen Gräfenbaches im Soonwald/ Hunsrück“ (Betreuer: Prof. Dr. J. Grunert)seit 04/2003regelmäßige Lehraufträge am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Schwerpunkt: Statistische Verfahren und ihre Anwendung in der Geographie)02/2007 bis 07/2008Lehrkraft an der Regionalen Schule Deidesheim-Wachenheim04/2008 bis09/2010Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrkraft für besondere Aufgaben) im Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz10/2010 bis 03/2011Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Lehr- und Forschungseinheit Physische Geographie der Technischen Universität Kaiserslauternseit 04/2011Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrkraft für besondere Aufgaben) im Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz |
|