Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Bernhard Köppen

Universitätsprofessor, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Abteilung Geographie

Grundlagenvorlesungen (Bachelor, jedes Semester im Wechsel)

  • Wirtschaftsgeographie

  • Bevölkerungs- und Siedlungsgeographie

  • Regionale Geographie Deutschlands

  • Einführung in die Raumplanung und Raumordnung

Spezielle Anthropogeographie (Master)

  • (S) Spezielle Anthropogeographie

Forschungspraktika, Feld- und Projektstudien, Exkursionen

  • (Ü) Geographische Projektstudie 

  • Deutschlandexkursion (Pfalz, Franken)

  • Auslandsexkursion (Finnland, Frankreich, Japan)

apl. Professor, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Lehreinheit Geographie

Grundlagenvorlesungen

  • Einführung in die Siedlungs- und Stadtgeographie (WS 2014/15, WS 2016/17)

  • Einführung in die Bevölkerungs- und Sozialgeographie (seit SoSe 2014)

  • Spezielle Kulturgeographie: Urbane Utopien (WS 2015/16)

Université d’Artois/Arras & Académie de Lille 11/2014 & 11/2016 (34h)

Licence (Bachelor) 

  • Les « villes rétrécissantes » de l’Est de l’Allemagne: une transformation urbaine par déconstruction? (2h)

  • Quel urbanisme pour une nouvelle capitale d’un jeune état d’Asie centrale? Astana – Kazakhstan. (2h)

  • Régions métropolitaines en Allemagne et mondialisation : L’example de Rhein-Neckar (2h)

Master 1 & Master 2

  • Aménager des régions métropolitaines sans métropoles? Des stratégies nationales contemporaines dans la politique d'aménagement du territoire en Allemagne (6h)

  • La frontière entre les deux Corée – une clôture hermétique ? (3h)

  • Les frontières Corée du Nord/Corée du Sud et RDA/RFA : approche comparative (3h)

  • Topics in Geography : Population Geography of Germany (2h)

  • Organisation de l'Etat et collectivité – Aménagement du Territoire en Allemagne (14h)

Juniorprofessor, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Lehreinheit Geographie (51 SWS)

Grundlagenvorlesungen (jedes Semester im Wechsel)

  • Einführung in die Wirtschafts- und Verkehrsgeographie (ab WS 2012/13)

  • Einführung in die Siedlungs- und Stadtgeographie

  • Einführung in die Bevölkerungs- und Sozialgeographie

Allgemeine Geographie

  • Migration

  • Innerstädtische versus suburbane Zentren

  • Spezielle Kulturgeographie: Städtebau & Utopie (Vorlesung)

Methoden

  • Geländepraktikum: „Angsträume in Landau“

  • Geländepraktikum: „Lebensqualität und Entwicklung von Gemeinden des Landkreises SÜW“ – „Grenzüberscheitende Interaktion – Deutsche Shoppingtouristen in Frankreich“

  • Geländepraktikum (empirische Feldstudien): „Familienfreundlichkeit der Stadt Landau“ – „Urbaner Geruchsraum Landau“ – „DAS ist Landau: Subjektive Raumwahrnehmung“

Angewandte Geographie

  • Urbane Räume – Stadtökologie für Umweltwissenschaftler

Regionale Geographie

  • Westeuropa

  • Die GUS

Vertretungsprofessur, Sozio-Ökonomie des Raumes/Wirtschaftsgeographie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (9 SWS)

Grundlagenvorlesung

  • Vorlesung: Wirtschafts- und Verkehrsgeographie (2 SWS)

Methoden

  • Bachelorseminar – Methoden (2 SWS)

  • Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten, Master (2 SWS)

  • Ansprechpartner/Betreuer der (Geo-) Statistiktutoren (1 SWS)

Angewandte Geographie

  • Stadtökologie (2 SWS)

Vertretungsprofessur, Lehrstuhl für Geographie I (Humangeographie) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (27 SWS)

Allgemeine Geographie

  • Humangeographie I: Siedlung und Bevölkerung

  • Humangeographie II: Wirtschaftsgeographie und Sozialgeographie

  • Leseseminar/Textkurs

  • Failing States und nicht-anerkannte Staaten - Städtebauliche Utopien, Planstädte, Idealstadtentwürfe

  • Urbane Räume - Grenzen und Grenzräume

Methoden

  • Qualitative Methoden: „Alltagsgeographien“: Geographische Inhalte in Massenmedien, Mockumentaries, Musikvideos u.ä.

  • Geographische Medien und Darstellungsweisen

Angewandte Geographie

  • Demographischer Wandel in Deutschland

Regionale Geographie

  • Tschechien – Unbekannter Nachbar?

  • Deutschland

  • Japan/Korea

  • Kulturgeographie Frankreichs

  • Die Europäische Union

Sokrates Gastprofessor, University of Eastern Finland (Joensuu), Institut für Geographie [Joensuun Yliopisto, Maantieteen Oppiaineryhmä]

  • Population development and demographic change in Germany (4 h), Master

  • Critical analysis of the Re-Urbanisation debate in Germany (2 h), Master

  • Cross-border-activities in between the Republic of Korea and the DPRK (4 h), Master

  • Political geography and urban geography of Kasachstan with special focus on the new capital Astana (2 h), Master

  • Shrinking cities, urban sprawl and re-urbanisiation in Eastern Germany. The incomprehensible decline of urban-agglomerations? (4 h), Master

  • Metropolitan Regions without Metropolis? Does the new paradigm of german regional policy meet its requirements? (4 h), Master

  • Shopping Tourism as Common Practice in Cross-Border-Integration? VERA Centre for Russian Studies (2h), Master, PhD

  • Workshop for doctoral students: European and German Spatial Planning (4h), PhD

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Chemnitz, Fachgebiet Geographie (61 SWS)


Allgemeine Geographie

  • Proseminar „Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeographie“

  • Die europäische Stadt

  • Sozialistische Städte, Planstädte und Retortenstädte - Konzept, Realisierung und Realität

  • Verkehrsgeographie

Methoden

  • Grundlagen Statistik, SPSS und GIS in den Raumwissenschaften (Begleitseminar GP)

  • Geländepraktikum: Lebensqualität in sächsischen Klein- und Mittelstädten: Stollberg, Mittweida und Burgstädt

  • Geländepraktikum: Die Zufriedenheit der Jugendlichen mit Chemnitz

  • Geländepraktikum: Aktuelle Veränderungen in Chemnitz - „Die neue City“

  • Geländepraktikum: Die bevorstehende Osterweiterung der Europäischen Union im Meinungsbild der Chemnitzer Bürger

  • Geländepraktikum: Migrationsbereitschaft und Aspekte des aktionsräumlichen Verhaltens Chemnitzer Jugendlicher

  • Geländepraktikum: Suburbanisierung im Chemnitzer Umland

  • Geländepraktikum: Wohnen in sächsischen Stadtregionen: Beispielraum Chemnitz

  • Thematische Kartographie

Angewandte Geographie

  • Analysen zur Angewandten Geographie – Aktuelle Fragestellungen ost- und mitteleuropäischer Regionen

  • Regionalpolitik, Raumordung - Raumplanung und das EUREK

Regionale Geographie

  • Westeuropa

  • Europäische Industriedistrikte im Wandel

Exkursionen als Leiter (vor 2017)

  • 27 Tagesexkursionen (Chemnitz, Erzgebirge, Nordböhmen, Pfalz, Outre Forêt, Franken)

  • 2 große Exkursionen, jeweils 12 Tage (Tschechien; Korea)

  • 2 Deutschlandexkursionen je 5 Tage (Ostvorpommern/Vorpommern)