Curriculum vitae
apl. Prof. Dr. Thomas Wagner
10. Februar 1965
geboren in Detmold / Lippe
1971–1975
Grundschule Lothe / Lippe
1975–1984 Städt. Gymnasium Steinheim / Westfalen
20. Mai 1984 Abitur ebendort
1986–1992 Studium der Biologie (Diplom) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
28. Oktober 1992 Diplom über "Mikromorphologie der Insektencuticula in ihrer Bedeutung als Benetzungs- und Kontaminationsschutz und mit Berücksichtigung analoger pflanzlicher Strukturen". Botanisches Institut und Botanischer Garten der Universität Bonn bei W. Barthlott
1993–1996 Biologie im Promotionsstudiengang an der Universität Bonn
1995–1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum Koenig im DFG-Projekt "Phylogenie, Taxonomie und Biogeographie zentralafrikanischer Monoleptites (Galerucinae, Chrysomelidae, Coleoptera)"
16. Dezember 1996 Promotion über "Artenmannigfaltigkeit baumkronenbewohnender Arthropoden in zentralafrikanischen Wäldern unter besonderer Berücksichtigung der Käfer". Universität Bonn bei C. M. Naumann und M. Schmitt
1997–2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Museum Koenig im obigen DFG-Projekt. Darüber hinaus Organisation des BMBF-Projektes „BIOTA-Ost-Afrika“ und Mitarbeit im BMBF-Projekt ZEFOD zur Erfassung der Bestände Deutscher Forschungssammlungen
2001–2006 Akademischer Rat an der Universität Koblenz-Landau
9. Februar 2005
Habilitation an der Universität Koblenz-Landau und Venia Legendi in Zoologie mit dem Thema „Facetten der Biodiversitätsforschung – Arthropoden-Gemeinschaften und Artenvielfalt der Käfer in ostafrikanischen Wäldern“
seit Mai 2006
Akademischer Oberrat an der Universität Koblenz-Landau
8. Februar 2012
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Koblenz-Landau