Abschlussarbeiten
Master of Education
Friderichs, Annika (2025) Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Wattenmeer für die Sekundarstufe I.
Bertram, Janine (2022) Ein Ökosystem im Wandel – Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Borkenkäfer am außerschulischen Lernort Wald.
Goßlau, Alina (2022) Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtsreihe für die 6. Klassenstufe im Naturwissenschaftlichen Unterricht: Stoffe im Alltag.
Hammer, Lars (2022) „Wälder und Offenlandbereiche um Marienthal“ – Konzep-tion eines Wanderlehrpfades. Eine standortbezogene Ausarbeitung zur Erstellung eines Wanderlehr-pfades bezüglich der Ökologie des Rotmilans.
Baumecker, Janice (2020) Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Themenfeld 6: Erwachsen werden für die Sekundarstufe 1
Kirhan, Banu (2018) Das Herz-Kreislauf-System – Konzeption einer fachdidaktischen Unterrichtseinheit für die Sekundastufe I.
Nolden, Verena (2017) Dem Täter auf der Spur - Kriminallabor im Biologieunterricht. Konzeption einer themenübergreifenden Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe 1.
Bachelor of Education
Weber, Benjamin (2025) Eine Unterrichtskonzeption über die Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels auf die mitteleuropäischen Wälder für die gymnasiale Mittelstufe.
Bauer, Carolin (2024) Eine tolle Knolle: Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema "Die Kartoffel" für den Sachunterricht der Grundschule.
Bleidt, Alina (2024) Konzeption einer Unterrichtsreihe für die zweite Klassenstufe einer Grundschule: Lebensraum der Europäischen Wildkatze: Warum kommt sie besonders häufig in der Eifel vor?
Döring, Jolanda-Zoe (2024) Stadtökologie in der Sekundarstufe II: Unterrichtssequenz zur Erforschung abiotischer Umweltfaktoren und deren Einfluss auf Kinder und Jugendliche am Beispiel von Feinstaub.
Fischer, Maximilian (2024) „Vielfalt und Systematik von Pflanzen: Eine Unterrichtskon-zeption für die siebte Klasse eines Gymnasiums zur Entde-ckung der Natur vor der eigenen Haustür.“
Guckes, Eliah (2024) Das Leben im und um den Schulteich. Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit für die gymnasiale Mittelstufe.
Kittsteiner, Daniel (2024) Das Aussterben des Tigers - Eine Unterrichtskonzeption zur Sensibilisierung für die Gefährdung des Tigers und den Artenschutz für die gymnasiale Mittelstufe.
Michels, Merlin (2024) Eine Unterrichtskonzeption zur Förderung der heimischen Artenkenntnis für die gymnasiale Mittelstufe.
Rüber, Paula (2024) Planung einer Unterrichtsreihe am Gymnasium zu dem Thema „Die Blütenpflanze – Aufbau, Vermehrung und Nutzung.“
Scholzen, Michelle (2024) Pflanzenwelt entdecken: Eine fachdidaktische Arbeit zur Vermittlung von Wissen über krautige Pflanzen und Wiesenpflanzen in der Grundschule.
Weinand, Hannah (2024) Eine fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit in der Grundschule zum Thema „Wald.“
Wilharm, Hannes (2024) Fachdidaktische Konzeption einer Un-terrichtsreihe für das technische beruf-liche Gymnasium zum Thema: Bionik in der Bautechnik. Tragwerksverhalten aus der Natur.
Wölbert, Marcel (2024) Mykorrhiza im Ökosystem Wald - Ein Unterrichtsentwurf für die Oberstufe zur Erarbeitung ökologischer Vielfalt und der Bedeutung von Mykorrhizen im Wald.
Bührmann, Michelle (2023) Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Wiese unter Einbindung der Wiese als außerschulischen Lernort.
Hoffbauer, Maike (2023) Didaktische Potenziale des Schmetterlingsgartens in Sayn als Außerschulischer Lernort für die Grundschule.
Holve, Anne (2023) Eine fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema "pflanzliche Grundnahrungsmittel der Deutschen und der generelle Aufbau der Pflanzen.“
Kestler, Valentin (2023) Pflanzen als bionische Vorbilder. Eine fachdidaktische Konzeption für den Sachunterricht der Grundschule.
Mynarek, Vanessa (2023) Fachdidaktische Konzeption einer Lernsequenz für die fünfte Jahrgangsstufe der weiterführenden Schule: Naturwissenschaftliches Arbeiten im NaWi-Unterricht – Mikroskopieren von Zellen.
Vogel, Lara Marie (2023) Pflanzliche Grundnahrungsmittel als Thema des Primarunterrichts – eine Fachdidaktische Ausarbeitung im Fach Sachunterricht.
Ademi, Arta (2022) Heilkräuter im Sachunterricht: Von der Pflanze zum Heilmittel Eine fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit.
Lubjuhn, Christopher (2022) Bildungsrelevante Chancen des Waldes als außerschulischer Lernort für die Orientierungsstufe.
Nietgen, Verena (2022) Bionik in der Grundschule – Pflanzen und Tiere als Vorlage für Flugobjekte.
Stätter, Emily (2022) Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Bionik für das berufliche Gymnasium.
Timmermann Noah (2022) Planung einer Unterrichtsreihe in der Grundschule zu dem Thema „Wald und Tiere.“
Tonn Franziska (2022) Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtsreihe für die dritte Klassenstufe einer Grundschule: Wir entdecken und erkunden den Lebensraum Wiese.
Burelbach, Nina (2021) Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Wald am außerschulischen Lernort ‚Teufelsschlucht‘ für die Orientierungsstufe.
Flöck, Sarah (2021) Natur erleben im Sachunterricht – Ein Baum-Erlebnistag im Wechselunterricht.
Lamberty, Laura (2021) Blütenpflanzen erleben – erforschen – entdecken: Ein Blumentagebuch unter Coronabedingungen im Sachunterricht erstellen.
Minnig, Elena (2021) Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit entlang eines neu konzipierten Honigbienen-Lehrpfades.
Neideck, Sascha (2021) Heilpflanzen – Geschichte und Verwendung. Eine didaktische Auseinandersetzung im Rahmen des Sachunterrichts an Grundschulen.
Schmitz, Sarah (2021) Krankheitserreger erkennen und abwehren – Eine Unterrichtsreihe zu Infektionskrankheiten und dem Immunsystem für die 9. Klassenstufe.
Theisen, Mara (2021) Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit für die Primarstufe.
Winters, Robin (2021) Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zur Koevolution in der Oberstufe.
Bünnagel, Daniel (2020) Konzeption einer Unterrichtsreihe für die siebte Klassenstufe eines Gymnasiums: Erkenntnisse aus der Natur und deren mögliche technische Umsetzung (Bionik).
Dahlem, Niels (2020) Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema Evolution in der Sekundarstufe I.
Möllers, Maximilian (2020) Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“ für die Sekundarstufe 1.
Ziemann, Dana (2020) Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Ernährungsbildung: Mischköstliches, vegetarisches und veganes Ernährungskonzept im Vergleich (Sek I).
Ferring, Maike (2019) Natur erleben mit allen Sinnen – im Sachunterricht der Grundschule.
Koch, Laura Marie (2019) Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Wald in der Grundschule.
Mickmann, Lena (2019) Urbane Ökosystem in der Oberstufe – Sukzession am Beispiel des Natur-Parks Schöneberger Südgelände.
Röse, Pia Rebekka (2019) Überlebensstrategien von Pflanzen an die Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft — eine Unterrichtskonzeption für das Berufliche Gymnasium.
Milde, Rebecca (2018) Das Naturschutzgebiet Koppelstein-Helmestal als außerschulischer Lernort – ein Wanderlehrpfad.
Schöller, Katrin (2018) Erlebnispädagogik heute - Konzeption und Realisierung eines erlebnispädagogischen Geocaching‐Lehrpfades an der Waldökostation Remstecken (Koblenz).
Vogel, Anna (2018) Der außerschulische Lernort Teich im Sachunterricht der Grundschule.
Thiessen, Tobias (2017) Erstellung einer biologie-didaktischen Konzeption für den Schulhof der Grundschule in Wallmerod.
Bachelor of Science
Fey, Lennard (2024) Gewässerentwicklung im Buhnenfeld „Kahles Loch“ am Rhein bei Kaltenengers Untersuchung der Entwicklungsdynamik eines Feuchtbiotopkomlexes.
Meguin, Janna (2024) Bunias orientalis: Bodencharakteristika, Reproduktionsökologie, sowie eine länderübergreifende Pollenanalyse.
Böhmer, Bettina (2023) Kartierung der Vegetation und Böden einer zur Entwicklung von Niederwald gerodeten Fläche im Naturpark Nassau in Hinblick auf deren Eignung als Haselhuhnhabitat.
Müller, Tobias (2021) Taxonomic revision of the genus Gagea in Georgia
Kroll, Jasmin (2020) Entwicklung eines naturnahen Waldes in der Ortsgemeinde Simmern im Westerwald
Leist, Leander (2019) Computergestützte Standort-Vorauswahl zur Kartierung von Stipa pennata L. im Moseltal
Eilers, Lisa (2018) Untersuchung zur Verteilung männlicher und zwittriger Blüten und dessen Bedeutung für die Reproduktion an Individuen von Daucus carota, Astrantia major und Eryngium campestre (Apiaceae)
Nguyen, Thuy Linh (2017) Blütenbiologische Aspekte ausgewählter Lippenblütler (Lamiaceae)