Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten zu den Themenbereichen Zoologie, Entomologie, Forensik oder Naturschutz sind möglich. Gern können Sie mit eigenen Themenvorschlägen vorbeikommen.



Master of Education

Jennifer Pokorra, laufend: Zooschule Neuwied: Tarnen - Warnen - Täuschen

Laura-Marie Commotio, laufend: Fachdidaktische Konzeption von Projekttagen zum Thema Vogelkunde im sprachsensiblen Biologieunterricht

Jolene Daleiden, laufend: NN Storytelling Evolution

Marie Stodden, laufend: Aktivität forensisch relevanter Fliegenarten bei Nacht

Luisa Schilcher, 2025: Genetik - eine Unterrichtsreihe für die Oberstufe

Louis Driesen, 2024: Zooschule Neuwied: Beutegreifer, Pflanzenfresser, Allesfresser

Nadine Ahrle, 2024: Fortbewegung der Vögel zu Lande, zu Wasser und in der Luft: eine Führung für die Jahrgangsstufen 5 und 6 im Zoo Neuwied

Robin Ahrend, 2024: Zooschule Neuwied: Primaten - evolutionäre Verwandtschaften entdecken.

Sarah Freiin von Münster, 2024: Zooschule Neuwied - Großkatzen (7.-9. Schuljahr)

Marcel Blum, 2024: Unterrichtskonzeption zur Thematik der heimischen Flora und Fauna im NAWI-Unterricht der 5. Klasse

Katharina Homrich, 2023: Wildbienen - Konzeption einer Unterrichtsreihe für den Biologieunterricht in einer 7. Klasse

Katrin Schöller, 2020: Mord mit Opferbeseitigung: Quantitative Analyse der Insektenbesiedlung bei unterschiedlichen Leichenverbergungsstrategien
Publiziert in Junges Forschen 2021, 3: https://t1p.de/mz8b

Bastian Diederich, 2020: Das Geheimnis der Schlangengrotte: Ein sozial-emotionaler Projektunterricht

Marie-Kristin Heinz, 2019: Stimme als „Spiegel“-bild? Der Einfluss von Stimmstörungen bei Lehrkräften auf Schülerinnen und Schüler aus (neuro-)biologischer und bildungswissenschaftlicher Perspektive 

Bachelor of Education

Julia Szklarski, 2024: Potenzial außerschulischer Lernorte im Sachunterricht am Beispiel des Bienenerlebnisfeldes in Filsen

Luka Haas, 2024: Von der Blüte zum Honig - eine fachdidaktische Konzeption für die Primarstufe

Luana Seitz, 2023: Sind Spinnen wirklich "fiese Viecher"? Eine fachdidaktische Konzeption

Michelle Borsch, 2022: Konzeption einer Unterrichtreihe zum Thema „Mein Körper“ im Sachunterricht der Grundschule

Saskia Kroth, 2022: Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zum Thema Mimikry und Mimese

RFA Diedrichs, 2022: Insektensterben - Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Rückgang der Schmetterlinge und Insektenschutz für die Sekundarstufe I

Anna-Lena Schmidt, 2022: Von der Raupe zum Schmetterling - Konzeption einer Unterrichtsreihe im Sachunterricht der Grundschule

Julia Bednarz, 2020: Artenkenntnis - vom Aussterben bedroht?
Publiziert in Junges Forschen 2021, 3:  https://t1p.de/ahzt

Tamara Höschler 2020: Der CSI-Effekt: Besteht ein Zusammenhang zwischen hohem Konsum von Krimiserien und Büchern und dem Verhalten bei einem Strafdelikt?


Bachelor of Science (BioGeo)

Valerie Nouisser, laufend: Zoo Neuwied - Pacingverhalten bei Tayras

Berenike Kaltenborn, laufend: Lichtverschmutzung - "insektenfreundliche" Lichtquellen im Test

Nicole Schmidt, 2024: Hitzestress bei Nutztieren in Stallhaltung im Hinblick auf steigende Temperaturen durch den Klimawandel

Stella Trein, 2024: Eiablageverhalten forensisch relevanter Fliegenarten auf unterschiedlichen Substraten

Merle Richter, 2023: Stroh und Tannenzapfen als Überwinterungsquartier? Analyse von Insektennisthilfen ("Insektenhotels")
(publiziert in Decheniana 177)

Magdalena Schneider, 2022: Der Wolf - Ausbreitung im Westerwald und Akzeptanz in der Bevölkerung

Johanna Ertle, 2022: Analyse der Nisthilfen für Wildbienen im Raum Koblenz: Betrachtung von Konstruktion, Material und Besiedlungsdichte

(publiziert in Decheniana 176)

Ellen Kraut, 2022: Wildbienen und ihre Pollenquellen in Obstplantagen

Antonia Steiner, 2022: Sind Stroh und Zapfen als Füllmaterial in Insektenhotels für Nützlinge geeignet?
(publiziert in Decheniana 177)

Aileen Schuler, 2020: Konflikt Tier und Mensch - Wildtiere (Haarwild) in anthropogen genutzten Landschaften

Dorothea Schöneck, 2019: Konzeptentwicklung zur ökologischen Umgestaltung von Grünflächen


Bachelor of Science (Forensik)

Alessa Zill, 2023: Entwicklung von C. vomitoria an verschiedenen Nahrungsquellen


Master of Science (BioGeo)

Denise Schmidt, 2022: Forensische Entomologie und der Einfluss von aquatischen Organismen auf Zersetzungs- und Verwesungsprozesse