Vegetations- und bodengeographische Untersuchungen in Mitteleuropa
Die Flora und Vegetation Mitteleuropas, insbesondere des Westerwaldes, aber auch des Mittelrheingebietes und der Pfalz wurde seit 1982 in verschiedenen Projekten untersucht. Hier konnten neben floristisch-arealkundlichen Studien die Zusammenhänge zwischen den abiotischen Faktoren, ibs. dem Boden und der Vegetation gezeigt werden. Erstmals wurde die Sukzession in Tongruben als regional typischen anthropogenen Sekundärstandorten beschrieben. Vegetationskundliche Arbeiten dienten als Grundlage für Pflege und Entwicklung im Rahmen von Naturschutzmaßnahmen.
Literatur:
8, 10, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 20, 21, 23, 24, 25, 30, 31 (Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz), 32, 35, 39, 41 (Boden- und vegetationskundliche Untersuchungen im Westerwald 2. Aufl.), 43, 44 (Streuobstwiesen), 46 (Monographie NSG Koppelstein), 84 (Exkursionsführer), 85, 106.