Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Eberhard Fischer

Diplomarbeiten Universität Bonn

1994

Becker, M. (1994): Die Pteridophytenvegetation entlang eines Höhentransektes an der westlichen Randschwelle des zentralafrikanischen Grabens. Das Beispiel der Süd-Kivu-Region/Zaire. Diplomarbeit Universität Bonn.

1995

Berger, D. (1995): Die Gattung Euphrasia (Scrophulariaceae) im westlichen Rheinischen Schiefergebirge: Eine morphologische und vegetationskundliche Charakterisierung. Diplomarbeit Universität Bonn.

1998

Kötter, K .(1998): Bestandsentwicklung und Ökologie hemiparasitischer Scrophulariaceen des extensiv genutzen Grünlandes im Westerwald. Diplomarbeit Universität Bonn.

1999

Hilgers, J .(1999): Diversität der Flora des Eltzbachtales/Eifel - Betrachtungen zu Diversitätsmustern in Mitteleuropa. Diplomarbeit Universität Bonn.

Streiber, N. (1999): Revision of the genus Astroloma (Epacridaceae).

2001

Siedentop, F. (2001): Zum Parasitismus afrikanischer Scrophulariaceae. Die Gattungen Bartsia, Hedbergia, Cycnium, Alectra, Harveya und Paraharveya.

2006

Erpenbach, A. (2006): Blütenökologie madagassischer Springkräuter (Impatiens, Balsaminaceae).

Kiefer, I. (2006): Struktur und Status der Didiereaceen-Wälder bei Tolanaro (Fort Dauphin).

Rembold, K. (2006): Zur Ökologie der karnivoren Nepenthes madagascariensis.

Diplomarbeiten Koblenz

Könen, A. (2006): Natur aktiv - Eine Studie zur Konzeptentwicklung in der Umweltbildung am Beispiel "Naturlernpfad Laacher See".

Diplomarbeiten ZFUW

2000

Fischer, A. (2000): Ökologische Belange am Beispiel der ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main, Bauabschnitt Mitte Los A.

Seibel, A. (2000): Vergleich von Möglichkeiten der Vegetationskontrolle auf Nicht-Kulturland.

2001

Junghans, T. (2001): Mauerfugen als Lebensraum für Farn- und Blütenpflanzen - Grundlagen zum Schutz der Mauervegetation im Raum Mannheim-Heidelberg.

2003

Steinhauer, K. (2003): Vorkommen und Erhalt des Speierlings (Sorbus domestica L.) in den Wäldern der Rheinhessischen Schweiz und des Nordpfälzer Berglandes.

2006

Flügel, I. (2006): Dauerbegrünung im Weinbau - Auswertung weinbaulicher Versuche zum Einfluss der Dauerbegrünung auf Qualität und Ertrag mit Blick auf die versuchstechnischen Randbedingungen.

2007

Dresbach-Runkel, M. (2007): Charakterisierung der ACC-ase-Resistenz bei Alopecurus myosuroides sowie populationsdynamische und populationsgenetische Untersuchungen zur Evolution einer target-site Mutation.

Wolff, S. (2007): Schutz und Nutzung des Bergnebelwaldes Nyungwe in Ruanda - Möglichkeiten der Evaluierung und des Monitorings anhand der Verbreitung von ausgewählten Bioindikatorpflanzen.

Dissertationen - Abgeschlossen

1995

Biedinger, N. (1995): Ökologie und Diversität der Epiphytenvegetation in zentralafrika­nischen Wäldern (Ruanda, Zaïre) - Höhen- und Niederschlagstransekt durch ausgewählte Regen- und Trockenwaldgebiete Zentralafrikas. Dissertation Universität Bonn.

1999

Erdnüß, F .(1999): Die naturnahen Erlenwälder des Westerwaldes. Dissertation Universität Koblenz.

2004

Nkurunziza, J.-P.(2004): Biological and Chemical screening of Syzygium species of Rwanda – Isolation and Identification of Secondary Metabolites of Syzygium parvifolium (Engl.) Mildbraed (Umugote). Dissertation Universität Koblenz.

2005

Althof, A . (2005): Human impact on Flora and vegetation of Kakamega Forest/Kenya. - Structure, distribution and disturbance of plant communities in an East African rainforest. Dissertation Universität Koblenz.

Mwachala, G .(2005): Systematics and ecology  of Dracaena L. (Ruscaceae) in Central, East and Southern Africa. Dissertation Universität Koblenz.

Mazcey, N. (2005): The Auchenorhyncha-communities of chalk grassland in Southern England. Dissertation Universität Koblenz.

2008

Yeshitela, Kumelachew (2008): Effcts of anthropogenic disturbance on the diversity of foliicolous lichens in tropical rainforests of East Africa: Godere (Ethiopia), Budongo (Uganda), and Kakamega (Kenya). Dissertation Universität Koblenz.

2009

Itambo, M .(2009): Systematics of Cheilolejeunea (Spruce) Schiffn.  (Lejeuneaceae) in continental Africa and its ecological significance in conservation of Kakamega and Budongo rainforests. Dissertation Universität Koblenz.

Dissertationen - Laufend

Hilgers, J .: Die Flora des Landkreises Ahrweiler – eine Diversitätsanalyse.

Hofmann, H.P .: Revision of Sopubia D.Don (Orobanchaceae).

Kamau, P.: Revision of Pteris (Pteridaceae) in continenal Africa.

Girma, Adane: Vegetation of Nandi Hills, Kenya.

Rahelivololona, E.: Phylogeny and diversity of Impatiens in Madagascar.

Razafindrahaja, T.: Diversity of macrolichens in selected habitats of Madagascar.

Rembold, K.: Conservation aspects and ex-situ conservation of endangered vascular plants of Kakamega and Budongo rainforests.

Poppek, M.: Diversität der Schluchtwälder (Tilio-Acerion) im Rheinischen Schiefergebirge.

Staatsexamensarbeiten Universität Koblenz-Landau

1998

Rumpf, A. (1998): Systematik und Ökologie der Bopparder Schleifenblume ( Iberis linifolia ssp. boppardensis , Brassicaceae).

1999

Gräf, C. (1999): Zur Ökologie ausgewählter Utricularia -Arten im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Grunwald, H. (1999): Die Farn- und Moosflora des Eichwaldes südlich Eitelborn.

Niesar, C. (1999): Moosflora des Ettringer Bellerberges.

Probst, N. (1999): Moosflora und –vegetation des Schlierbachtales.

Pulch, M . (1999): Verbreitung und Bioindikation epiphytischer Moose auf ausgewählten Flächen in der Osteifel.

Stieren, C . (1999): Verbreitung und Bioindikation epiphytischer Moose im Stadtgebiet von Koblenz.

Weber, S. (1999): Beiträge zu einer Revision von Alectra (Scrophulariaceae) in Afrika.

2000

Anhäuser, A. (2000): Systematik und Inhaltsstoffe ostafrikanischer Bartflechten (Usneaceae).

Hoffmann, B. (2000): Beiträge zur Moosflora von Rwanda: Systematik und Verbreitung ausgewählter Lebermoose (Plagiochilaceae, Cephaloziaceae, Cephaloziellaceae, Gymnomitriaceae).

Molitor, R. (2000): Systematik und Verbreitung ausgewählter Lebermoose in Rwanda (Lepidoziinae, Jungermanninae).

2001

Kunsmann, K. (2001): Diversität der Flechten- und Moosflora in unterschiedlich fragmentierten und genutzten Waldsystemen (Primärwald, Sekundärwald, Forst) Rwanda.

2003

Bacci, G. (2003): Zur Diversität der Flechtenflora und -vegetation der Ehrbachklamm.

Lemaire, N . (2003): Diversität epiphyller Flechten entlang eines Höhentransektes am Mt. Kenya.

Lichtenthäler, T. (2003): Diversität epiphyller Moose in fragmentierten Bergregenwäldern Kenyas.

Schüller, A . (2003): Diversität epiphyller Flechten in unterschiedlich fragmentierten und gestörten Bergregenwäldern Kenyas.

2004

Jahnke, D. (2004): Verbreitung und Ökologie der Gattung Asplenium (Pteridophyta: Asplenaceae) in Rwanda sowie im angrenzenden Kongo.

Mergens, D. (2004): Die Vegetation unterschiedlich genutzter Flachmoore im Raum Butare (Ruanda) – eine pflanzensoziologische Analyse.

Seidel, S. (2004): Vergleichende Untersuchungen zur Biodiversität epiphytischer Flechten im Projet Agricole et Social Interuniversitaire (PASI) und dem Arboretum de Ruhande in Butare/Rwanda.

Tolksdorf , J. (2004): Epiphytische Moose als Bioindikatoren für nätürliche und anthropogene Habitatfragmentierung in unterschiedlichen Waldtypen Ruandas

 

2005

Breitbach, K. (2005): Verbreitung und Ökologie der Königskerzen (Verbascum, Scrophulariaceae) und ihrer Hybriden im Mittelrheinischen Becken.

Bydekarden, N. (2005): Umweltproblematik in Marokko - Umwelteinstellung und mögliche Wege zur Sensibilisierung.

Thiel, C. (2005): Diversität epiphyller Moose in fragmentierten Regenwäldern Ostafrikas.

2006

Bargon, M. (2006): Die Orchideenflora im Raum Bad Hönningen - eine Analyse der Populationsdynamik.

Dommermuth, C. (2006): Epiphytische Flechten als Bioindikatoren der Luftqualität im Gelbachtal (Rheinland-Pfalz).

Fröse, V. (2006): Einfluss von natürlicher und anthropogener Fragmentation auf die Laubmoosflora in Bergregenwäldern West- und Zentralkenyas.

Gaida, A. (2006): Einfluss von natürlicher und anthropogener Fragmentation auf die Laubmoosflora im Budongo-Regenwald/Uganda.

Hastenplug, U. (2006): Die Vegetation des Baybachtales.

Hermann, J. (2006): Die Farnflora (Pteridophyta) des Brexbachtales - Verbreitung und Ökologie.

Muras, K. (2006): Ökologie, Verbreitung und Bioindikation epiphytischer Flechten in Ransbach-Baumbach (Rheinland-Pfalz).

Nahlen, H. (2006): Pflanzengeographische Analyse der epiphyllen Kryptogamengesellschaften sowie der Moosflora von Teneriffa.

Philippsen, D. (2006): Diversität der Laubmoosflora in der subalpinen Waldstufe des Mt. Kenya.

Richter, A. (2006): Pflanzengeographische Analyse der epiphyllen Kryptogamengesellschaften sowie der Moosflora von La Gomera.

Rohirse, S. (2006): Zur Verbreitung ausgewählter Rotalgen in naturnahen Mittelgebirgsbächen von Eifel und Westerwald.

Schmitt, S. (2006): Diversität uferbegleitender Neophyten im mittleren Nahetal - Poulationsanalysen der Herkulesstaude sowie weiterer Neophyten.

2007

Büchting, A. (2007): Verbreitung und Ökologie der Torfmoose (Sphagnidae) auf der Montabaurer Höhe.

Dziegielewski, D. (2007): Verbreitung und Ökologie von Rotalgen in Bächen des Hohen Westerwaldes.

Eller, T. (2007): Pflanzengeographie der Orchideen sowie verwandter Gruppen in Ostafrika.

Maier, V. (2007): Verbreitung und Populationsstruktur ausgewählter Flora-Fauna-Habitat-Arten im unteren Lahntal.

Menningen, K.(2007): Auswertung und Restaurierung des Reiterschen Herbariums.

Mono, E. (2007): Flora und Fauna im Naturschutzgebiet "Kiesgrube Einsiedel" in Singhofen.

Nahlen, S. (2007): Populationsentwicklung von Orchideen in den Naturschutzgebieten Koppelstein/Lahnstein und Nunkirche mit Rochusfeld bei Sargenroth/Hunsrück.

Paisan, E. (2007): Die Rachenblütler (Scrophulariaceae s.l.) des Mainzer Beckens - Verbreitung und Schutzstatus.

Pannhausen, F. (2007): Kartierung von Torfmoosen (Sphagnidae) im FFH-Gebiet 5512-301 westlich Montabaur.

Pijetlovic, B. (2007): Diversität von Lebermoosen in Regenwäldern West-Kenyas.

Poppek, M. (2007): Diversität der Flora und Vegetation des Gründelbachtales bei St. Goar.

Roor, N. (2007): Auswertung der von Reiter gesammelten Herbarbelege zur Flora des Mittelrheintales und seiner Nachbargebiete.

Steffens, A. (2007): Diversitätskartierung von ausgewählten Orchideenarten auf Kalkmagerrasen in Gerolstein und Umgebung.

2008

Zimmermann, M. (2007): Diversität und Ökologie der Rotalgen (Rhodophyta) im Elztal (Rheinland-Pfalz).