Telefon: | +49 261 287 2230 |
E-Mail: | killmann(at)uni-koblenz.de |
Dr. Dorothee Killmann
Adresse UNIVERSITÄT KOBLENZ
Institut für Integrierte Naturwissenschaften
Abteilung Biologie
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Raum G 228
Curriculum vitae
Dr. Dorothee Killmann
2023 / 2024 Nominierung für den Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2024
2023 Urkunde des Fachbereiches Mathematik/Naturw. für herausragende Leistungen in der Lehre
2019 / 2020 Nominierung für den Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2020
2018 Ernennung zur Akademischen Direktorin
2018 Urkunde des Fachbereiches Mathematik/Naturw. für herausragende Leistungen in der Lehre
2017 Urkunde des Fachbereiches Mathematik/Naturw. für herausragende Leistungen in der Lehre
2015 Urkunde des Fachbereiches Mathematik/Naturw. für herausragende Leistungen in der Lehre
2010 Ernennung zur Akademischen Oberrätin
2008 Ernennung zur Akademischen Rätin auf Lebenszeit
2007 Ernennung zur Akademischen Rätin z. A.
2005-2007 Wissensch. Mitarbeiterin der Universität Koblenz-Landau
2001- 2005 Wissensch. Mitarbeiterin im Projekt BIOTA E 04
2001 Promotionsprüfung, Universität Bonn
1998-2001 Promotionsstudentin, Universität Bonn
Stipendiatin Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
1998 Diplom-Prüfung, Universität Bonn
1992-1998 Studium des Faches Diplom-Biologie, Universität Bonn
1991-1992 Auslandsaufenthalt in Norwegen
1991 Abiturprüfung, Bonn
1972 geboren in Bonn
Forschung
Dr. Dorothee Killmann
Mitteleuropa
Bearbeitung der Neuauflage der Roten Liste der Flechten Deutschlands 2024
Erfassung der Flechtenflora und -vegetation von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Erfassung und Monitoring von Flechten, Moosen und Rotalgen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Untersuchung von Flechten als Bioindikatoren naturnaher Wälder in Mitteleuropa
Untersuchung von Algen als Bioindikatoren für Gewässer
Georgien
Mitarbeit bei der Erfassung der Flechten- und Moosvegetation Georgiens im Rahmen des wissenschaftlichen Projektes CaBOL (Caucasus Barcode of Life)
Äthiopien, Ostafrika und Madagaskar
Erforschung von Flechten, Moosen und Rotalgen in Ostafrika und auf Madagaskar
Untersuchung der Orchideendiversität tropischer Bergnebelwälder
Publikationen
Dr. Dorothee Killmann
2024
101. Fischer, E., Killmann, D., Gerlach, J., Schütte, C., Leh, B., Müller, K. & Quandt, D. (2024): Hoefkenia hunsrueckensis, a New Genus and Species from Europe, and the Identity of Virescentia vogesiaca (F.W.Schultz ex Skuja) Necchi, D.C.Agostinho & M.L.Vis (Batrachospermales, Rhodophyta). Diversity 16, 473, 1-16.
100. Fischer, E., Erpenbach, A., Hoffmann, M.R., Leh, B. & Killmann, D. (2024): Die Ausbreitung der Bienenragwurz (Ophrys apifera Huds.) im Mittelrheintal bei Koblenz und Bonn. The spreading of the Bee orchid (Ophrys apifera Huds.) in the Middle Rhine valley near Koblenz and Bonn. Decheniana 177. Im Druck.
99. Killmann, D. & Leh, B. (2024): Regenwälder im hohen Norden. Auf der Suche nach der goldenen Fleckflechte. Naturschutzmagazin 1 (2024), 22-28.
2023
98. Killmann, D. & Thomas, W. (2023): Berichte von den Exkursionen des Naturhistorischen Vereins im Jahr 2023. Decheniana 176, 123-129.
97. Fischer, E., Killmann, D. & Dhetchuvi, Jean-Baptiste M.M. (2023): The family Zingiberaceae in Rwanda with description of two new species of Renealmia. Plant Ecology and Evolution 156 (2), 225-238.
96. Fischer, E., Killmann, D. & Lobin, W. (2023): Über das Vorkommen von Asplenium forezienze und Asplenium fontanum (Aspleniaceae) im Lahntal (nördliches Rheinland-Pfalz, Hessen). Decheniana 176, 7-16.
95. Fischer, E., Ackermann, M. & Killmann, D. (2023): Vegetation im Lahntal, Mittelrhein, Westerwald und Hunsrück. Tuexenia Beiheft 15, 1-73.
94. Killmann, D. & Leh, B. (2023): Auf verschlungenen Pfaden – Unterwegs im Lübecker Stadtwald. Naturschutzmagazin 01/2023, 30-35.
93. Fischer, E., Killmann, D. Ackermann, M. & Yeshitela, K. (2023): Pilularia ethiopica (Pteridophyta, Marsileaceae), a new species of pillwort from the tropical African mountains of Ethiopia. Phytotaxa (eingereicht).
92. Fischer, E. & Killmann, D. (2023): The genus Ephemerum (Pottiaceae, Bryopsida) in Central Africa (Gabon, Democratic Republic of the Congo, Rwanda) with description of two new species. Acta Biologica Plantarum Agriensis (eingereicht).
2022
91. Killmann, D. (2022): Flechten - faszinierende Überlebenskünstler. Naturschutzmagazin 02/2022, 12-19.
90. Killmann, D., Leh, B. & Fischer, E. (2022): Die Flechten- und Moosdiversität naturnaher Buchenwälder der Eifel bei Wershofen – eine erste Bestandsaufnahme. Decheniana 175, 33-47.
89. Fischer, E., Leh, B. & Killmann, D. (2022): Schutz und Regeneration der gefährdeten Schlammbodenfluren (Elatino-Eleocharition ovatae) an der Westerwälder Seenplatte. Decheniana 175, 49-70.
88. Printzen, C., von Brackel, W., Bültmann, H., Cezanne, R., Dolnik, C., Dornes, P., Eckstein, J., Eichler, M., John, V., Killmann, D., Nimis, P. L., Otte, V., Schiefelbein, U., Schultz, M., Stordeur, R., Teuber D. & Thüs, H. (2022): Die Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilze Deutschlands – eine überarbeitete Checkliste. Herzogia 35, 193-393.
2021
87. Fischer, E., Leh, B. & Killmann, D. (2021): Die Schlammbodenfluren am Wiesensee, Westerwald (Rheinland-Pfalz). Decheniana 174, 206-215.
86. Eul, A.-L., Killmann, D. & Fischer, E. (2021): Diversität und Ökologie limnischer Rotalgen im Brodenbachtal (Rheinland-Pfalz). Decheniana 174, 50-61.
85. Fischer, E., Killmann, D. & Lobin, W. (2021): Der Französische Streifenfarn Asplenium foreziense Le Grand (Aspleniaceae) in Deutschland – Erstnachweis für Hessen und Bemerkungen zum Vorkommen des Jura-Streifenfarns Asplenium fontanum (L.) Bernh. Decheniana 174, 112-123.
84. Fischer, E., Killmann, D. Leh, B. & Janssens, S.B. (2021): Carapa wohllebenii (Meliaceae), a new tree species from montane forests in the Democratic Republic of Congo, Rwanda, and Burundi. Phytotaxa 511 (1), 20-36.
83. Killmann, D., Leh, B. & Fischer, E. (2021): Felsstandorte und Rosselhalden des Nationalparks Hunsrück-Hochwald als Hotspots der Diversität von Flechten und Moosen. Forschungsband Nationalpark Hunsrück-Hochwald 1, 158-165.
82. Fischer, E., Leh, B. & Killmann, D. (2021): Monitoring repräsentativer Flächen im Moorrenaturierungsprojekt. Forschungsband Nationalpark Hunsrück-Hochwald 1, 180-189.
2020
81. Fischer, E., Gerlach, J., Killmann, D. & Quandt, D (2020): The freshwater red algae (Batrachospermales, Rhodophyta) of Africa and Madagascar I. New species of Kumanoa, Sirodotia and the new genus Ahidranoa (Batrachospermaceae). Plant and Fungal Systematics 65 (1), 147-166.
80. Fischer, E., Rahelivololona, E.M. & Killmann, D. (2020): Impatiens serusiauxii (Balsaminaceae), a new species from Marojejy National Park, Madagascar. Plant and Fungal Systematics 65 (1), 134-138.
79. Fischer, E., Rumpf, A., Bengart, H., Müller, J. & Killmann, D. (2020): Verbreitung, Ökologie und aktuelle Bestandssituation der Bopparder Schleifenblume (Iberis linifolia ssp. boppardensis, Brassicaceae). Distribution, ecology and actual state of the populations of the Boppard Candytuft (Iberis linifolia ssp. boppardensis, Brassicaceae). Decheniana 173, 22-35.
78. Soudy, M., Killmann, D. & Fischer, E. (2020): Diversität und Ökologie limnischer Rotalgen im Baybachtal (Rheinland-Pfalz). Diversity and ecology of limnic red algae in the Baybach Valley (Rhineland-Palatinate). Decheniana 173, 10-21.
77. Fischer, E., Killmann, D. Leh, B., Lebel, J. & Delepierre, G. (2020): Habenaria hermannjosef-rothii, eine neue Erdorchidee mit Rhizom aus dem Bergwald des Nationalparks Nyungwe, Ruanda. Habenaria hermannjosef-rothii, a new rhizomatous terrestrial orchid from montane forests in Nyungwe National Park, Rwanda. Die Orchidee 6 (3), 17-29.
76. Fischer, E., Killmann, D., Dumbo, B. & Dumbo Isonga, L. (2020): Polystachya kathrinae und Polystachya maculata ssp. muloloensis – zwei neue epiphytische Orchideen aus dem Nationalpark Kahuzi-Biéga, Demokratische Republik Kongo, und seiner Umgebung. Polystachya kathrinae and Polystachya maculata ssp. muloloensis – Two New Epiphytic Orchids from Kahuzi-Biéga National Park, Democratic Republic of the Congo, and its Surroundings. Die Orchidee 6 (02), 8-16.
2019
75. Fischer, E., Gerlach, J., Killmann, D. & Quandt, D. (2019): The freshwater red algae (Batrachospermales, Rhodophyta) of Africa and Madagascar. I. New species of Kumanoa, Sirodotia and Nocturama (Batrachospermaceae). Plant and Fungal Systematics (eingereicht).
74. Oster, J., Killmann, D. & Fischer, E. (2019): Die Flechtenflora der Dauner Maare (Vulkaneifel) - Erstnachweis von Cyphelium tigillare in Rheinland-Pfalz. The lichen flora of the Dauner Maar lakes (Volcanic Eifel) - First record of Cyphelium tigillare in Rhineland-Palatinate. Decheniana 172, 12-24.
2018
73. Hermann, J., Killmann, D. & Fischer, E. (2018): Verbreitung und Ökologie ausgewählter Farnarten (Pteridophyta) des Brexbachtals (Kreis Neuwied). Koblenzer Geographisches Kolloquium 40, 209-217.
72. Fischer, E., Killmann, D., Ackermann, M. & Lobin, W. (2018): Der Frauenschuh Cypripedium calceolus (Orchidaceae) an seinem letzten Fundort im Rheinland - Ökologie und Bestandsentwicklung. The Lady Slipper Cypripedium calceolus (Orchidaceae) at its last locality in the Rhineland - Ecology and population development. Decheniana 171 (eingereicht).
71. Thüs, H., Killmann, D., Leh, B. & Fischer, E. (2018): Verrucaria hunsrueckensis (Verrucariaceae, Ascomycota), a new rare species with exceptionally slender ascospores from the Hunsrück-Hochwald National Park, Rhineland-Palatinate (Germany). Phytotaxa 345 (1), 26-34.
70. Killmann, D. (2018): Flechten der Naturwaldreservate Gottlob, Springenkopf und Ruppelstein im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. In: Biodiversität in Buchenwald-Naturwaldreservaten. 30 Jahre nutzungsfreie Waldentwicklung. Zentralstelle der Forstverwaltung, Trippstadt.
2017
69. Killmann, D., Wisskirchen, R., Wagner, T. Schumacher, W. & Heumann, G. (2017): Berichte von den Exkursionen des Naturhistorischen Vereins im Jahr 2016. Decheniana 170, 156-157.
68. Killmann, D., Leh, B. & Fischer, E. (2017): Das Naturwaldreservat Schwappelbruch im Soonwald - ein bemerkenswerter Standort seltener und gefährdeter Flechten. The nature forest reserve Schwappelbruch in the Soonwald - a remarkable site of rare and endangered lichens. Decheniana 170, 30-41.
67. Fischer, E., Killmann, D. Ertz, D. & Sérusiaux, E. (2017): Heterodermia pindurae (Physciaceae) - a new foliose lichen from Rwanda. Phytotaxa 311 (3), 277 - 288.
66. Fischer, E., Killmann, D., Lebel, J.-P., Delepierre, G. & Nzigidahera, B. (2017): Polystachya editae, eine neue bisher übersehene epiphytische Orchidee aus dem Bururi-Wald in Burundi, und der Status von Polystachya poikilantha Kraenzl. und Polystachya leucorhoda Kraenzl. Polystachya editae, a new and previously overlooked epiphytic orchid from Bururi-Forest in Burundi, and the status of Polystachya poikilantha Kraenzl. and Polystachya leucorhoda Kraenzl. Die Orchidee 68 (1), 53-62.
2016
65. Killmann, D. & Fischer, E. (2016): Überlebenskünstler auf schroffem Fels. Die Flechten der Rosselhalden des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Umweltjournal Rheinland-Pfalz 59, 38-40.
64. Killmann, D. & Leh, B. (2016): Artenvielfalt und Monitoring von Flechten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Diversity and monitoring of lichens in the Hunsrück-Hochwald National Park. Decheniana 169, 18-34.
63. Rüll, S., Killmann, D. & Fischer, E. (2016): Die Süßwasserrotalgen in der oberen Wied, dem Holzbach und Saynbach (Rheinland-Pfalz) als Bioindikatoren der Gewässergüte. Fresh water red algae of the upper Wied, the Holzbach and the Saynbach (Rhineland-Palatinate) as bioindicators of water quality. Decheniana 169, 6-17.
62. Fränkel, L., Killmann, D. & Fischer, E. (2016): Die Vegetation der Halbtrockenrasen im Naturschutzgebiet Koppelstein-Helmestal - Bestandserfassung und Dynamik in 30 Jahren. The vegetation of semi-natural dry grassland in the Nature Reserve Koppelstein-Helmestal - Inventory and dynamics within 30 years. Decheniana 169, 87-113.
2015
61. Fischer, E. & Killmann, D. (2015): A new species and new records of Dorstenia (Moraceae, Dorsteniae) from Rwanda, East Africa. Phytotaxa 212 (3), 213-220.
60. Killmann, D. Leh, B. & Fischer, E. (2015): Die Süßwasserrotalgen der Ahr - Ergebnisse einer Kartierung von der Quelle bis zur Mündung. The red algae of the Ahr river - Report of a field mapping from the spring to the estuary. Decheniana 168, 26-41.
59. Wirth, J., Killmann, D. & Fischer, E. (2015): Rotalgen als Bioindikatoren der Gewässergüte des unteren Wiedtals (Rheinland-Pfalz). Red algae as bioindicators for water quality of the lower Wied (Rhineland-Palatinate). Decheniana 168, 42-51,
2014
58. Heumann, G., Wisskirchen, R., Killmann, D., Schumacher, W. & Roth, J.R. (2014): Berichte von den Exkursionen des Naturhistorischen Vereins in den Jahren 2012 und 2013. Decheniana 167, 142-153.
57. Fischer, E. & Killmann, D. (2014): Die Schlammbodenflur (Elatino-Eleocharition ovatae) an der Krombachtalsperre, Rheinland-Pfalz. Ephemeral wetland vegetation (Elatino-Eleocharition ovatae) of the Krombachtalsperre, Rhineland-Palatinate. Decheniana 167, 26-35.
56. Fischer, E., Killmann, D., Leh, B., Lebel, J.-P. & Delepierre, G. (2014): Habenaria lehae, eine neue Orchideenart aus dem Nyungwe Nationalpark, Ruanda. Habenaria lehae, a new orchid species from Nyungwe National Park, Rwanda. Die Orchidee 65 (1), 14-21.
2013
55. Fischer, E., Killmann, D. & Mewe, U. (2013): Neoschumannia gishwatiensis (Apocynaceae, Asclepiadoideae - Ceropegieae) from Gishwati Forest, Rwanda - a third and new species from a disjunct African genus. Phytotaxa 77 (2), 19-26.
54. Ertz, D., Fischer, E., Killmann, D., Razafindrahaja, T. & Sérusiaux, E. (2013): Savoronala, a new genus of Malmidiaceae (Lecanorales) from Madagascar with stipes producing sporodochia. Mycological Progress 12, 645-656.
53. Ertz, D., Theler, A., Fischer, E., Killmann, D., Razafindrahaja, T. & Sérusiaux, E. (2013): Isalonactis, a new genus of Rocellaceae (Arthoniales) from southern Madagascar. The Lichenologist 46 (2), 1-9.
52. Fischer, E., Killmann, D., Lebel, J.-P. & Delepierre, G. (2013): Eulophia pocsii, eine neue holomykotrophe Orchidee aus dem Nyungwe Nationalpark, Ruanda. Eulophia pocsii, a new holomycotrophic orchid from Nyungwe National Park, Rwanda. Die Orchidee 64 (6), 426-430.
51. Fischer, E., Killmann, D., Lebel, J.-P. & Delepierre, G. (2013): Tridactyle nanne-ritzkae, eine neue epiphytische Orchidee aus dem Nyungwe Nationalpark, Ruanda. Tridactyle nanne-ritzkae, a new epiphytic orchid from Nyungwe National Park, Rwanda. Die Orchidee 64 (5), 348-353.
2012
50. Diederich, P., Ertz, D., Eichler, M., Cezanne, R., van den Boom, P., Fischer, E., Killmann, D., van den Broeck, D. & Sérusiaux, E. (2012): New or interesting lichens and lichenicolous funghi from Belgium, Luxembourg and northern France XIV. Bull. Soc. Nat. Luxemb. 113, 97-118.
49. Fischer, E., Killmann, D., Lebel, J.-P. & Delepierre, G. (2012): Disperis natascha-oppeltae, eine neue Art aus dem Nyungwe Nationalpark, Ruanda. Disperis natascha-oppeltae, a new species from nyungwe National park, Rwanda. Die Orchidee 63 (4), 277-281.
48. Killmann, D., Büchting, A., Pannhausen, F. & Fischer, E. (2012): Verbreitung und Ökologie von Torfmoosen (Sphagnopsida) im FFH-Gebiet Montabaurer Höhe und in angrenzenden Flächen, Rheinland-Pfalz. Distribution and ecology of peat mosses (Sphagnopsida) in the FFH-area Montabaurer Höhe and adjacent sites, Rhineland-Palatinate. Decheniana 165, 21-27.
47. Killmann, D., Remmers, W., Schnatz, S., Beck, A. & Fischer, E. (2012): Ein bemerkenswerter Fundort von Buxbaumia aphylla (Bryophyta) an der unteren Mosel, Rheinland-Pfalz. A remarkable locality of Buxbaumia aphylla (Bryophyta) at the lower Mosel, Rhineland-Palatinate. Decheniana 165, 29-31.
46. Fischer, E., Killmann, D., Lebel, J.-P. & Delepierre, G. (2012): Polystachya erica-lanzae, eine neue epiphytische Orchidee aus dem Gishwati-Wald, Ruanda. Polystachya erica-lanzae, a new epiphytic orchid from Gishwati-Forest, Rwanda. Die Orchidee 63 (2), 102-105.
2011
45. Fischer, E., Venter, H.J.T., Killmann, D., Meve, U. & Venter, A.M. (2011): Epistemma neuerburgii (Apocynaceae, Periplocoideae): A new epiphytic species from Nyungwe National Park, Rwanda, Africa. South African Journal of Botany 77, 680-684.
44. Fischer, E., Killmann, D., Lebel, J.-P., & Delepierre, G. (2011): Diaphananthe liae, eine neue Art aus dem Nyungwe Nationalpark, Ruanda. Diaphananthe liae, a new species from Nyungwe National Park, Rwanda. Die Orchidee 62 (6), 440 - 446.
43. Fischer, E., Killmann, D. Lebel, J.-P. & Delepierre, G. (2011): Stolzia heiligenthalii und Stolzia kalkhof-roseae, zwei neue Arten aus dem Nyungwe Nationalpark, Ruanda. Stolzia heiligenthalii and Stolzia kalkhof-roseae, two new species from Nyungwe National Park, Rwanda. Die Orchidee 62 (3), 181-188.
42. Killmann, D. (2011): Weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Nationalpark Eifel, Nordrhein-Westfalen. Further remarable records of lichens from the Eifel National Park, Northrhine-Westfalia. Decheniana 164, 15-18.
41. Yeshitela, K., Fischer, E., Killmann, D. & Sérusiaux, E. (2011): Tricharia nigriuncinata. In: Lumbsch, H. T. et al. (Edts.): One hundred new species of lichenized fungi: a signature of undiscovered global diversity. Phytotaxa 18, 109-110.
40. Fischer, E., Killmann, D., Lebel, J.-P. & Delepierre, G. (2011): Disperis rekliberae, eine neue Art aus dem Nyungwe Nationalpark, Ruanda. Disperis rekliberae, a new species from Nyungwe National Park, Rwanda. Die Orchidee 62 (1), 21-25.
2010
39. Fischer, E., Killmann, D., Delepierre, G. & Lebel, J.-P. (2010): The Orchids of Rwanda. Koblenz Geographical Colloquia. Series Biogeographical Monographs 2, 1-339.
38. Cribb, P., Fischer, E. & Killmann, D. (2009): A revision of Gastrodia (Orchidaceae, Epidendroideae, Gastrodieae) in tropical Africa. Kew Bulletin Vol. 65, 315-321.
37. Fischer, E., Killmann, D. Lebel. J.-P. & Delepierre, G. (2010): Polystachya samilae, eine neue epiphytische Orchidee aus dem Nyungwe Nationalpark, Ruanda. Polystachya samilae, a new epiphytic orchid from Nyungwe National Park, Rwanda. Die Orchidee 61 (4), 240-244.
36. Fischer, E., Killmann, D., Lebel, J.-P. & Delepierre, G. (2010): Polystachya anastacialynae, eine neue Art aus dem Nyungwe Nationalpark, Ruanda. Polystachya anastacialynae, a new species from Nyungwe National Park, Rwanda. Die Orchidee 61 (2), 78-83.
2009
35. Fischer, E. & Killmann, D. (2009): Polystachya bruechertiae, eine neue Art aus dem Cyamudongo-Wald, Ruanda. Polystachya bruechertiae, a new species from Cyamudongo Forest, Rwanda. Die Orchidee 60 (1/2), 105-113.
34. Yeshitela, K., Fischer, E., Killmann, D. & Sérusiaux, E. (2009):
Aspidothelium hirsutum (Thelenellaceae) and Caprettia goderei
(Monoblastiaceae), two new species of foliicolous lichens from Ethiopia and Kenya. The Bryologist 112 (4), 850-855.
33. Killmann, D., Fingerhuth, J., Dziegielewski, D., Rohirse, S., Zimmermann, M., Landsrath, A., Braun, U. & Fischer, E. (2009): Zur Rotalgenflora ausgewählter Mittelgebirgsbäche im nördlichen Rheinland-Pfalz und in angrenzenden Gebieten. The red algae flora of selected streams in northern Rhineland-Palatinate and adjacent areas. Decheniana 162, 35-48.
32. Sérusiaux, E., Brand, A.M., Fischer, E., Killmann, D., van den Boom, P.P.G. & Ertz, D. (2009): A new species of Melanotopelia (Graphidaceae) from Africa. Lichenologist 41 (3), 243-247.
31. Yeshitela, K., Fischer, E., Killmann, D. & Sérusiaux, E. (2009): Two new
foliicolous species of Enterographa (Roccellaceae) from Kenya. Lichenologist
41 (1), 17-23.
30. Archer, A.W., Elix, J.A., Fischer, E., Killmann, D. & Sérusiaux, E. (2009):
The lichen genus Pertusaria (Ascomycota) in Central Africa (Congo/Kivu,
Rwanda and Burundi) and Western Kenya. Nova Hedwigia 88 (3-4), 309-333.
2008
29. Ertz, D., Lawrey, J.D., Sikaroodi, M., Gillevet, P.M., Fischer, E.,
Killmann, D. & Sérusiaux, E. (2008): A new lineage of lichenized
basidiomycetes inferred from a two genes phylogeny: the Lepidostromataceae
with three species from the tropics. American Journal of Botany
95 (12), 1548-1556.
28. Fischer, E. & Killmann, D. (2008): Illustrated Field Guide to the Plants of Nyungwe National Park Rwanda. Koblenz Geographical Colloquia. Series Biogeographical Monographs 1, 1-772.
27. Fischer, E. & Killmann, D. (2008): Wiederfund von Lobaria virens in
Deutschland. Herzogia 21, 79-84.
26. Fischer, E. & Killmann, D. (2008): Polystachya pamelae, eine neue Art aus
dem Vulkan Nationalpark, Ruanda. Polystachya pamelae, a new species from the
Volcano National Park, Rwanda. Die Orchidee 59 (1), 53-57.
25. Fischer, E., Killmann, D. & Buchbender, V. (2008): Zum Status von Notothylas
orbicularis und Anthoceros neesii (Anthocerotopsida) im Westerwald/Rheinland-Pfalz.
Decheniana 161, 33-39.
24. Maier, V., Killmann, D., Braun, M. & Fischer, E. (2008): Die Verbreitung
von Trichomanes speciosum (Hymenophyllaceae) im FFH-Gebiet „Lahnhänge“.
Decheniana 161, 41-50.
23. Killmann, D. & Fischer, E. (2008): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus
Rheinland-Pfalz und Luxemburg. Decheniana 161, 29-32.
2007
22. Killmann, D. & Fischer, E. (2007): Polystachya winigeri, eine neue Art aus
dem östlichen Kongo und Ruanda. Polystachya winigeri, a new species from
Eastern Congo and Rwanda. Die Orchidee 58 (6), 751-755.
21. Killmann, D. & Fischer, E. (2007): Liparis harketii, eine neue epiphytische
Art aus dem Nyungwe Nationalpark, Ruanda. Liparis harketii, a new epiphytic
species from Nyungwe National Park, Rwanda. Die Orchidee 58 (6), 736-742.
20. Killmann, D. & Fischer, E. (2007): Margelliantha lebelii, eine neue
Margelliantha-Art aus dem Nyungwe Nationalpark, Ruanda. Margelliantha
lebelii, a new species of Margelliantha from Nyungwe National Park, Rwanda.
Die Orchidee 58 (6), 743-750.
19. Bjerke, J.W., Fischer, E. & Killmann, D. (2007): New records of the lichen
genus Menegazzia in Africa. Cryptogamie Mycologie 28 (4), 333-337.
18. Aptroot, A., Claßen, T., Düll, R., Killmann, D., Solga, A., Pardey, A. &
Wegner, A. (2007): Moose und Flechten im Nationalpark Eifel. Die
unscheinbaren Überlebenskünstler. Schriftenreihe zum Nationalpark Eifel 2,
1-144.
17. Fischer, E., Ertz, D., Killmann, D. & Sérusiaux, E. (2007): Two new species
of Multiclavula (lichenized basidiomycetes) from savanna soils in Rwanda
(East Africa). Botanical Journal of the Linnean Society 155, 457-465.
2006
16. Killmann, D. (2006): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Nationalpark
Eifel, Nordrhein-Westfalen - Remarkable records of lichens from the Eifel
National Park, Northrhine-Westfalia. Decheniana 159, 95-99.
15. Killmann, D. (2006): Grüne Bärte und kleine Stecknadeln – die Flechten. In:
Förderverein Nationalpark Eifel (Hrsg.): Tier- und Pflanzenwelt im
Nationalpark Eifel. Ein Begleiter durch Wald, Wasser und Wildnis.
Schriftenreihe zum Nationalpark Eifel 1, 124-128.
14. Fischer, E., Killmann, D. & Sérusiaux, E. (2006): A new species of
Jonesiobryum (Bryopsida: Rhachitheciaceae) from Uganda. Journal of Bryology
28, 177-181.
13. Sérusiaux, E., Fischer, E. & Killmann, D. (2006): Nyungwea, a new genus of
lichen with goniocysts-producing stipes from Rwanda and Uganda, Africa.
Lichenologist 38 (2), 115-121.
2005
12. Killmann, D. & Fischer, E. (2005): New records for the lichen flora of
Rwanda, East Africa. Willdenowia 35, 193-204.
11. Elix, J. A., Fischer, E. & Killmann, D. (2005): New saxicolous species of
Hypotrachyna and Parmotrema (Parmeliaceae) from Rwanda. Lichenologist 37
(2), 101-104.
2004
10. Fischer, E. & Killmann, D. (2004): Diversität der Flechtenflora in
Westerwald, Lahntal und angrenzenden Gebieten. Beih. Fauna Flora
Rheinland-Pfalz 29, 1-145.
9. Killmann, D., Fischer, E. & Sérusiaux, E. (2004): Erstnachweis einer
epiphyllen Flechtengesellschaft (Fellhaneretum myrtillicolae Spier &
Aptroot) auf Buxus sempervirens in Deutschland. Decheniana 157, 99-101.
2003
8. Killmann, D. & Fischer, E. (2003): Exponierte Felsstandorte in Westerwald
und Lahntal als Refugien seltener und gefährdeter Flechtenarten. Hessische
Floristische Briefe 52 (4), 77-86.
2002
7. Killmann, D. (2002): Bemerkenswerte Funde epiphytischer Flechten in
Nordrhein-Westfalen – Remarkable records of epiphytic lichens in
Northrhine-Westphalia. Decheniana 155, 55-58.
6. Killmann, D. & Fischer, E. (2002): Weitere bemerkenswerte Flechten- und
Moosfunde aus Westerwald und Lahntal. Hessische Floristische Briefe 51(2),
21-28.
2001
5. Killmann, D. (2001): Evaluierung epiphytischer Flechten und Moose als
Bioindikatoren der Luftqualität. Edition Wissenschaft – Biologie 256, 1-155,
Tectum-Verlag, Marburg.
4. Killmann, D. & Fischer, E. (2001): Wiederfund der epiphytischen Flechte
Arthonia cinnabarina (DC.) Wallr. in Luxemburg. Mainzer Naturwiss. Archiv
39, 171-172.
3. Burggraaf, P., Fischer, E., Kleefeld, K. D., Killmann, D. & Schwontzen, B.
(2001): Klosterlandschaft Heisterbacher Tal. Rheinische Landschaften 49,
1-31.
2000
2. Killmann, D. & Fischer, E. (2000): Bemerkenswerte Flechten- und Moosfunde
aus Westerwald und Lahntal. Hessische Floristische Briefe 49 (3), 37-45.
1998
1. Killmann, D. & Boecker, M. (1998): Zur epiphytischen Flora und -vegetation
des Siebengebirges und ihren Veränderungen seit 1959. Decheniana 151,
133-172.
Abgeschlossene Examensarbeiten
Dr. Dorothee Killmann
2024
Fischer, Maximilian (2024): Vielfalt und Systematik von Pflanzen: Eine Unterrichtskonzeption für die siebte Klasse eines Gymnasiums zur Entdeckung der Natur vor der eigenen Haustür.
Esper, Kim (2024): Die Bedeutsamkeit des Schulgartens als Lernort. Eine fachdidaktische Konzeption und Durchführung des Projekttages „Heilkräuter im Schulgarten erkennen, gestalten, sensibilisieren“.
2023
Richter, Merle (2023): Untersuchung von Stroh und Zapfen als Überwinterungsquartier für Insekten – Anhand der Analyse von Insektennisthilfen / Investigation of straw and cones as overwintering quarters for insects - based on the analysis od insect nesting aids.
Bertram, Janine (2023): Ein Ökosystem im Wandel – Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Borkenkäfer am außerschulischen Lernort Wald.
Krütten, Hannah (2023): Sprachsensibler Biologieunterricht - Eine qualitative Interviewstudie mit Lehrkräften.
Homrich, Katharina (2023): Wildbienen – Konzeption einer Unterrichtsreihe für den Biologieunterricht in einer 7. Klasse.
Drescher, Franziska (2023): Außerschulischer Lernort Zoo Neuwied / Eine fachdidaktische Konzeption zum Thema „Zootiere – Gefangene oder Großgrundbesitzer“.
Hörter, Jule (2023): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema „Heilpflanzen“ für die Sekundarstufe I an der Waldökostation Remstecken.
Greiber, Annika (2023): „Bildung für Nachhaltige Entwicklung mithilfe des Schulgartens fördern – Wie kann man bereits vorhandene Energien und Ressourcen für die Aufzucht von Pflanzen im Schulgarten nutzen?“
Bührmann, Michelle (2023): Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Wiese unter der Einbindung der Wiese als außerschulischer Lernort.
Kestler, Valentin (2023): Pflanzen als bionische Vorbilder. Eine fachdidaktische Konzeption für den Sachunterricht der Grundschule.
Thorn, Anna-Lena (2023): Die Wildkatze. Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit für die 5. Klasse.
Giersberg, A. (2023): Learning Outside the Classroom in CLIL / Investigating Student Perspectives on a CLIL-Biology Project at the Zoo Conducted with Bilingually and Regularly Taught Students.
Quadt, Pierre (2023): „Outdoor-learning“ im Schulgarten als Gegenkraft zur Naturentfremdung der Schüler*innen.
Nietgen, Verena (2023): Bionik in der Grundschule – Pflanzen und Tiere als Vorlage für Flugobjekte.
2022
Temel, Rabia (2022): Der Zoo Neuwied als außerschulischer Lernort. Eine fachdidaktische Konzeption zur Unterrichtseinheit "Fortbewegung der Tiere" für die Orientierungsstufe.
Seibert, Anne Sophie (2022): Waldökologische Studien im Forstrevier Oberheimbach. Untersuchung der natürlichen Sukzession in einem sich selbst überlassenen Vorwaldstadium.
Ewald, Maike (2022): Waldökolgische Studien im Forstrevier Oberheimbach. Untersuchung der natürlichen Sukzession auf einer kürzlich geräumten Fichtenkahlschlagsfläche.
Strunk, Alina (2022): Auswirkungen unterschiedlicher Waldbewirtschaftungsarten auf die Bodenfeuchte - am Beispiel dreier Testflächen im Binger Wald.
Middeke, Lea (2022): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema “Großkatzen” für die Sekundarstufe I in der Zooschule Neuwied.
Schug, Maren (2022): Erste Hilfe im Biologieunterricht. Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I.
Biehl, Ann-Katrin (2022): Getting ready for CLIL - An investigation of the CLIL preparatory phase in Rhineland-Palatinate and a suggestion for a teaching unit for the preparation of Biology.
Gertner, Marina (2022): Waldökologische Studien im Forstrevier Oberheimbach - Monitoring der natürlichen Sukzession einer Fichtenkahlschlagsfläche im Vergleich zu einer nicht geräumten Kalamitätsfläche.
Sträßer, Meike (2022): Fachdidaktische Konzeption eines Nutzpflanzengartens für die Primarstufe.
2021
Kind, Fabian (2021): Monitoring der natürlichen Sukzession auf einer geräumten Fichtenkahlschlagsfläche im Rahmen einer waldökologischen Studie im Forstrevier Oberheimbach.
Zuber, Carolin (2021): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtsreihe zu dem Thema „Laubbäume in Deutschland“ für die Primarstufe.
Klotz, Vivian (2021): Die Umweltbildungsangebote für Schulklassen von Landesforsten Rheinland-Pfalz - eine Analyse.
Görres, Jennifer (2021): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema Schulgarten-Apotheke / Heilpflanzen im Biologieunterricht.
Potthast, Michelle (2021): Artenvielfalt epiphytischer Flechten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
2020
Eul, Anna-Lena (2020): Diversität, Verbreitung und Ökologie von Süßwasserrotalgen im Brodenbachtal (Rheinland-Pfalz).
Prill, Madlen (2020): Fachdidaktische Konzeption eines biologischen Lehrpfades im außerschulischen Lernort "Im Wingert" (Bonn).
Steves, Paula (2020): Das Museum Monrepos in Neuwied - ein außerschulischer Lernort für die gymnasiale Oberstufe.
Heel, Sebastian (2020): Klimaschutz in der Grundschule.
Tenge, Eva (2020): Mikroplastik - Eine fachdidaktische Konzeption zur Sensibilisierung von Schüler/-innen für Umwelt- und Naturschutz in Zusammenarbeit mit dem Ada Lovelace Projekt.
Schmoll, Patricia (2020): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema "Heilkräuter" in der Grundschule.
Endlein, Simone (2020): Wir entdecken unsere Sinne. Eine thematische Einheit zu den Sinnesorganen des Menschen für den Sachunterricht.
Neu, Pia (2020): Die Umweltlernschule in Niederzissen - eine fachdidaktische Konzeption für die Primarstufe.
2019
Hillmann, Nina (2019): Biology goes CLIL - Linguistic Analysis and Design of a Lesson Unit on the Hunsrück-Hochwald National Park.
Keller, Victoria (2019): Kartierung der epiphytischen Flechtenvegetation zur Ermittlung der Luftqualität im Stadtgebiet Koblenz.
Palmroth, Vivian (2019): Willkommen im Urwald von morgen - fachdidaktische Konzeption einer Rallye durch die Erlebnisausstellung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald.
Videojevic, Vanessa (2019): Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema "Natur- und Umweltschutz" im Fach Biologie für die Klassenstufe 8.
Werner, Dominik (2019): Modelle im Biologieunterricht - eine fachdidaktische Konzeption für das Gymnasium.
Soudy, Mustafa (2019): Diversität der Rotalgen im Baybachtal.
Atsbeha, Johanna (2019): Eine Unterrichtseinheit zur Mehrperspektivität des Sachunterrichts: Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und Tierhaltung am exemplarischen Beispiel von Hühnern.
Carter, Caroline (2019): Sexualkunde in der Grundschule - Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema "Erwachsen werden".
2018
Winterscheid, Larissa (2018): Tiere im Winter - Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit für den naturwissenschaftlichen Unterricht.
Oster, Julia (2018): Diversität der Flechtenflora der Dauern Maare.
Meißer, Esther (2018): Luftgütebestimmung durch die Kartierung der epiphytischen Flechtenvegetation im Raum Limburg.
Gantner, Alexander (2018): Erfassung von Schülervorstellungen zur Zelle und ihren Strukturen.
Schwarzer, Lara (2018): Die Moosflora der Ruppertsklamm.
Hesselbarth, Lisa (2018): Fachdidaktische Konzeption einer Projektwoche zum Thema Nutz- und Heilpflanzen.
2017
Saeed, Mansoorah (2017): Biologieunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund - Das FUNK-Projekt.
Wald, Julia (2017): Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema "Gesunde Ernährung" im Fach Naturwissenschaften für die Orientierungsstufe.
Stieling, Helena (2017): Fachdidaktische Konzeption für den Biologieunterricht in Ruanda im Nyungwe Nationalpark.
Rübsamen, Deborah (2017): Veränderung der Moosdiversität im Naturpark Nassau.
Sonntag, Laura (2017): Erstellung eines fachdidaktischen Schulgartenkonzeptes für Schulen in Ruanda.
Kindling, Nina (2017): Evokids - eine fachdidaktische Konzeption für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe zum Thema Evolution.
Manke, Sandra (2017): Die Artenvielfalt des Ahrtals.
Wagner, Tobias (2017): Chances and Challenges of Biology as a CLIL subject - A case study of teaching Plant Physiology.
Kairat, Nadja (2017): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit im Fach Naturwissenschaften (NaWi) zum Themenfeld 5 mit dem Schwerpunkt Photosynthese.
Klein, Nils (2017): Molekularbiologie für die Oberstufe. Entwicklung und Durchführung von Schülerversuchen zu PCR und Restriktion im Campus-Labor.
Reimer, J. (2017): Mathematische Muster in der belebten Natur. Beispiele und Konzeptionen für die Primarstufe.
Schneider, J. (2017) Teaching Biology Bilingually. Chances and Challenges of the Bilingual Approach.
2016
Gallasch, M. (2016): Fachdidaktische Konzeption einer Exkursion auf die Nordseeinsel Spiekeroog.
Kranz, D. (2016): Fachdidaktische Konzeption einer Studienfahrt für die Klassenstufen 9-10 der Sekundarstufe I nach Texel.
Studzinski, Alexandra (2016): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema "Flechten als Bioindikatoren" im Rahmen des Ada-Lovelace-Projektes.
Merz, Robbin (2016): Der Biotoplehrpfad Niederelbert als außerschulischer Lernort für die Primarstufe.
Wittstock, Esther (2016): Wie vertraut sind Schülerinnen und Schüler mit der heimischen Flora und Fauna? Studie zum Thema Artenkenntnis an Gymnasien in der Region des Naturparks Rhein-Westerwald.
Grendel, Jan (2016): Erstellung einer fachdidaktischen Konzeption für die Klassenstufen 5-7 im Schlosspark Bendorf-Sayn.
Wilhelmy, Katharina (2016): Die Moosvegetation des Nationalparks Montagne d'Ambre auf Madagaskar - Diversität gestörter und ungestörter Lebensräume.
Rubröder, Lisa (2016): Epiphytische Moose als Indikatoren der Luftgüte - am Beispiel eines Transektes der Stadt Lahnstein.
2015
Fränkel, Lena (2015): Die Vegetation der Halbtrockenrasen im Naturschutzgebiet Koppelstein-Helmestal. Bestandserfassung und Dynamik in 30 Jahren.
Rüll, Sophie (2015): Süßwasserrotalgen in der oberen Wied, dem Holzbach und Saynbach als Indikatoren der Gewässergüte.
Müller, Sabrina (2015): Der Kölner Zoo - ein außergewöhnlicher außerschulischer Lernort für die Primarstufe.
Meß, Katharina (2015): Die Bedeutung der Schulgartenerfahrung auf die Wahrnehmung pflanzlicher Biodiversität in der Primarstufe.
Boehlke, Maren (2015): Der Reitstall als außerschulischer Lernort. Konzipierung einer Unterrichtseinheit für die 2. Klasse.
Franke, Farina (2015): Die Entwicklung der fachlichen Kompetenz und der persönlichen Einstellung in Bezug auf das Ökosystem südamerikanischer Regenwald am außerschulischen Lernort Krefelder Zoo.
Küppers, Jasmin (2015): Die Entwicklung der fachlichen Kompetenz und der persönlichen Einstellung in Bezug auf das Ökosystem Meer am außerschulischen Lernort Sealife Königswinter.
Königs, Melina (2015): Fachdidaktische Konzeption einer Exkursion in das Museum Koenig (Bonn) mit dem Schwerpunkt "Afrikanischer Regenwald" für die Primarstufe.
2014
Dück, Anna (2014): Kreationismus im Biologieunterricht.
Rasbach, Patricia (2014): Fachdidaktische Konzeption eines Projekttages zum Thema: Verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol.
Rudolph, Marcella (2014): Wie Schüler sich selbst sehen - die Wirkung gesellschaftlich gängiger Schönheitsideale und Trends.
Schwarz, Kathrin (2014): Ein regelbasiertes Habitatmodell zur Abschätzung der Auswirkung der Sohleerosion auf die Vegetation der Aue des unteren Niederrheins.
Schuth, Laura (2014): Integration von Experimentierkästen im Naturwissenschaften-Unterricht.
Lux, Christina (2014): Außerschulische Lernorte in der Primarstufe - die Förderung der originalen Begegnung mit der Natur durch Stationenlernen.
Müller, Silke (2014): Rund um den Neuwieder Deich. Konzeption und Evaluierung einer Unterrichtsreihe für die Primarstufe.
Klug, Luise (2014): Außerschulische Lernorte Hebammenpraxis und Kreißsaal. Konzeption und Evaluierung einer Unterrichtsreihe zum Thema Schwangerschaft und Geburt.
Reiche, Elisabeth (2014): Kindersommerseminar Natur! Denk! Mal! 2015.
Kares, Laura (2014): Die Bedeutung der Hattie-Studie für den Biologieunterricht. The significance of the Hattie study for biology teaching.
Scheid, Sabrina (2014): Die Projektmethode - eine Unterrichtsmethode für guten naturwissenschaftlichen Unterricht?
Rohrmann, Tina (2014): Interaktive Lernangebote im Zoo Neuwied. Die Gestaltung eines Schlangenlehrpfades im Exotarium.
Holper, Julia (2014): Das Burnout-Syndrom - warum sind vor allem Lehrkräfte betroffen?
2013
Ackermann, Angelika (2013): Auf den Spuren unserer Vorfahren - Das Neanderthal Museum in Mettmann als außerschulischer Lernort.
Pohontsch, Hanka (2013): Fachdidaktische Konzeptionen eines biologisch-historischen Lehrpfades in Nassau (Lahn).
Ostermann, Nina (2013): Klimazonen und Ökosysteme für Grundschüler erfahrbar machen - Regenwald und Co. im Gurkenglas.
Moos, Anna (2013): Schulischer und außerschulischer Lernort im Vergleich - Eine Analyse des Lernerfolgs bei Grundschülern nach Besuch des Neuwieder Zoos.
Kolhey, Nina (2013): Das Meerfelder Maar als außerschulischer Lernort im kompetenzorientierten Unterricht der Primarstufe.
Benner, Larissa (2013): Kartierung der epiphytischen Flechtenvegetation in Koblenz zur Ermittlung der Luftqualität nach VDI-Richtlinie 3957/13.
Schunk, Katharina (2013): Blutspende beim Roten Kreuz - Die Gestaltung eines zielgruppenorientierten Infoflyers basierend auf dem Blutspendeverhalten erwachsener Oberstufenschüler/-innen.
Jungen, Stefanie (2013): Bewegung und Entspannung in der Grundschule - Auswirkungen auf Konzentrationsfähigkeit und Lernleistung.
Porten, Susanne (2013): Naturwissenschaftliches Experimentieren und Forschen von Kindergartenkindern und Grundschulkindern - eine Analyse des altersgemischten Lernens am Beispiel des Humbolde-Projektes.
Halfen, Jennifer (2013): Die Bedeutung von Schulgärten für die Primarstufe- Auswertung einer Umfrage von 3. und 4. Klassen.
Hiller, Melina (2013): Medien und Naturerfahrung - Einfluss ausgewählter Fernsehsendungen auf das forschende und entdeckende Lernen in der Natur.
Bell, Anna-Maria (2013): Vitalität des Neophyten Helianthus tuberosus L. in Abhängigkeit von den Bodeneigenschaften.
Vogel, Kathrin (2013): Empfängnisverhütung als wichtiger Baustein der Sexualerziehung. Eine fachdidaktische Konzeption auf der Grundlage des Stationenlernens.
Fitting, Richard (2013): Der Hochwildschutzpark Hunsrück als außerschulischer Lernort - eine fachdidaktische Konzeption für die Sekundarstufe I.
Paulus, Matthias (2013): Doing by learning - Etablierung einer neuen Lernkultur durch selbstgesteuertes Arbeiten in der Schule.
Standen, Jessica (2013): Der Zoo Vivarium in Darmstadt als außerschulischer Lernort - eine Unterrichtseinheit zum Thema Reptilien mit Schwerpunkt auf Angst- und Ekelabbau.
2012
Berger, Dorothée (2012): Flora in der Grundschulzeit. Fachdidaktische Konzeption einer Exkursion in die Botanischen Gärten Bonn für die Primarstufe.
Claussen, Lena (2012): Impfen - Segen oder Fluch? Einflüsse aus der Umwelt auf den Menschen.
Janster, Angelina (2012): Der Geysir Andernach als außerschulischer Lernort - die Konzeption einer Unterrichtseinheit für die Primarstufe.
Falk, Marina (2012): Das Koblenzer Rheinufer als außerschulischer Lernort im Biologieunterricht.
Malm, Verena (2012): Das Exotarium im Zoo Neuwied als außerschulischer Lernort.
Meurer, Carina (2012): Diversität der Torfmoose (Bryophyta, Sphagnospsida) an der Westerwälder Seenplatte - ein Vergleich aktueller und historischer Vorkommen.
Bläcker, Elena (2012): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle - Die Umsetzung in der Biologie anhand der Sexualerziehung.
Gispert, Rosanna (2012): Umweltbildung in der Grundschule - Handlungs- und projektorientierte Unterrichtskonzeptionen zur Umsetzung im Schulalltag.
2011
Lünebach, Eva (2011): Lernen von der Natur. Fachdidaktische Konzeption einer Exkursion in den Botanischen Garten Bonn für die Primarstufe.
Schmidt, Lydia (2011): Lernen außerhalb des Klassenzimmers. Der Lernort Schulgarten in der Primarstufe.
Berninger, Ilona (2011): Strukturvielfalt und Dynamik von Waldgesellschaften - eine Unterrichtskonzeption an der Realschule Plus auf der Karthause, Koblenz.
Esly, Selina (2011): Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema "Bäume und Sträucher auf dem Koppelstein" (Rheinland-Pfalz).
Umbscheiden, Svenja (2011): Der Zoo Neuwied als außerschulischer Lernort in der Grundschule.
Schummer, Janina (2011): Der Einsatz lebender Tiere im Sachunterricht.
Nett, Helene (2011): Konzeption eines Biotoplehrpfads an der Goethe Realschule Plus in Koblenz-Lützel.
Krämer, Christina (2011): Struktur und Dynamik ausgewählter Ackerwildkrautgesellschaften in Ruanda, Ostafrika.
Wolf, Sandra Katharina (2011): Förderung von Kompetenzen im Biologieunterricht am Beispiel ausgewählter außerschulischer Lernorte.
Hacker, Nina (2011): Verteilungsmuster von epiphytischen Flechten in einem Agroforstsystem in Rwanda.
2010
Untied, Daniel (2010): Kartierung von Kryptogamen der FFH-Richtlinie im Naturpark Nassau.
Neuhaus, Johannes (2010): Verbreitung und Ökologie der Springkräuter (Impatiens, Balsaminaceae) am Verlauf der Kleinen Kyll (Eifel).
Michels, Anne (2010): Biologische Versuche im Themenfeld des Sachunterrichts der Grundschule.
Meier, Alexander (2010): Waldökostation Remstecken als außerschulischer Lernort.
Drescher, Carina (2010): Greifvögel und Eulen im Schulunterricht - der außerschulische Lernort Adler- und Wolfspark Kasselburg.
Kalscheid, Julia (2010): Phytodiversität von Flachmooren auf ungenutzten Standorten oder Brachen im Raum Butare, Ruanda.
2009
Axler, Stefanie (2009): Fachdidaktische Konzeption einer schülerorientierten Unterrichtsreihe zum Thema "Malus domestica - der Kulturapfel" exemplarisch durchgeführt an der Realschule Calvarienberg in Ahrweiler.
Wisser, Sarah (2009): Konzeptionelle Entwicklung eines Naturlehrpfades an der Graf Heinrich Realschule in Hachenburg am Beispiel von forschend-entdeckendem Lernen.
Auner, Oliver (2009): Diversität der Flechten- und Moosflora im Elztal (Rheinland-Pfalz).
Klingen, Katja (2009): Konzeption eines Biotoplehrpfades in der Ehrbachklamm (Rheinland-Pfalz).
Hähner, Angelina (2009): Habitatvielfalt im Schulgarten - Zur Konzeption einer Biotopanlage in der Realschule auf der Karthause (Koblenz).
Bersch, Frank (2009): Der Garten Herleth in Koblenz - vom Privatgelände zur Nutzung als Generationenschulgarten.
2008
Fingerhuth, Julia (2008): Diversität der Rotalgen im Gelbach und seinen Seitenbächen.
Schätzel, Manuela (2008): Ökologie und Verbreitung epiphytischer Flechten im Naturschutzgebiet Eich-Gimbsheimer Altrhein und Umgebung.
Schmidt, Holger (2008): Der außerschulische Lernort Zoo – eine fachdidaktische Konzeption für die Sekundarstufe I.
Göbel, Inga (2008): Evaluation ausgewählter Unterrichts- und Präventionsmaterialien zur Gesundheitserziehung im Bereich Zahnkunde und –pflege unter besonderer Berücksichtigung einer zahnkundlichen Unterrichtsreihe für die Orientierungsstufe.
Zimmermann, Melanie (2008): Diversität und Ökologie der Rotalgen (Rhodophyta) im Elztal (Rheinland-Pfalz).
Halbmann, Julia (2008): Fachdidaktische Konzeption eines Gartens der Sinne für die Sekundarstufe I.
Loosen, Katrin (2008): Konzeption eines Schülerprojektes zum Naturschutzgebiet Dortebachtal (Rheinland-Pfalz)
Träutlein, Barbara (2008): Diversität der Flechtenflora im Nitztal.
2007
Rohirse, Simone (2007): Verbreitung und Ökologie ausgewählter Rotalgen in naturnahen Mittelgebirgsbächen in Eifel und Westerwald.
Schuwerack, Nina (2007): Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen – Analysen und Präventionskonzepte für die Sekundarstufe I.
Rieger, R. (2007): Didaktische Konzeption eines Waldlehrpfades im Remstecker Bachtal.
Girmann, G. (2007): Neophyten und ihre Eignung zur Herstellung von Aerophonen.
Jäger, Christian (2007): Evaluierung verschiedener Unterrichtskonzepte zur Einführung der Sexualkunde in der Mittelstufe.
Nahlen, Sandra (2007): Populationsentwicklung von Orchideen in den Naturschutzgebieten Koppelstein/Lahnstein und Nunkirche mit Rochusfeld bei Sargenroth/Hunsrück.
Dziegielewski, Diana (2007): Verbreitung und Ökologie von Rotalgen in Bächen des Hohen Westerwaldes.
Molzberger, Christine (2007): Kartierung epiphytischer Flechten als Bioindikatoren der Luftqualität nach der VDI-Richtlinie 3957 in Rhens und Umgebung.
Schuh, Melanie (2007): Flechtenkartierung im raum Bitburg zur Ermittlung der Luftgüte nach der neuen VDI-Richtlinie 3957/13.
Steffens, Andrea (2007): Diversitätskartierung von ausgewählten Orchideenarten auf Kalkmagerrasen in Gerolstein und Umgebung.
Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2024/2025
Modul 6: Botanische Exkursionen
nach besonderer Ankündigung
Modul 6: Botanische Bestimmungstechniken der Niederen Pflanzen
dienstags von 10-12 in G 216
Modul 7 / Modul 13: Die faszinierende Welt der Pilze (Seminar mit praktischen Übungen)
mittwochs von 16-18 Uhr in G 216
Modul 7 / Modul 13: Farne, Moose und Flechten als Bioindikatoren
Blockveranstaltung vom 17.02.-20.2.2025 in G 209 und im Gelände
Mitgliedschaften
Naturschutzbund Deutschland NABU
Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz GNOR
Naturhistorischer Verein der Rheinlande und Westfalens e.V. NHV
Arbeitskreis heimischer Orchideen AHO
Verein zur Förderung nachhaltiger Entwicklung in Ruanda e.V.
Brylogisch-Lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa BLAM
International Association for Lichenologists IAL
British Lichen Society BLS
Norsk Botanisk Forening NBF
Naturvernforbundet (Naturschutzvereinigung in Norwegen)
Bird Life Norge
Projekte
Aktivitäten
Stellv. Vorsitzende des Vereins zur Förderung nachhaltiger Entwicklung in Ruanda
Stellv. Vorsitzende des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens (NHV)
Mitglied der AG Hangmoore, Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Kursleiterin Wohllebens Waldakademie
Curriculum vitae
Dr. Dorothee Killmann
2023 / 2024 Nominierung für den Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2024
2023 Urkunde des Fachbereiches Mathematik/Naturw. für herausragende Leistungen in der Lehre
2019 / 2020 Nominierung für den Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2020
2018 Ernennung zur Akademischen Direktorin
2018 Urkunde des Fachbereiches Mathematik/Naturw. für herausragende Leistungen in der Lehre
2017 Urkunde des Fachbereiches Mathematik/Naturw. für herausragende Leistungen in der Lehre
2015 Urkunde des Fachbereiches Mathematik/Naturw. für herausragende Leistungen in der Lehre
2010 Ernennung zur Akademischen Oberrätin
2008 Ernennung zur Akademischen Rätin auf Lebenszeit
2007 Ernennung zur Akademischen Rätin z. A.
2005-2007 Wissensch. Mitarbeiterin der Universität Koblenz-Landau
2001- 2005 Wissensch. Mitarbeiterin im Projekt BIOTA E 04
2001 Promotionsprüfung, Universität Bonn
1998-2001 Promotionsstudentin, Universität Bonn
Stipendiatin Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
1998 Diplom-Prüfung, Universität Bonn
1992-1998 Studium des Faches Diplom-Biologie, Universität Bonn
1991-1992 Auslandsaufenthalt in Norwegen
1991 Abiturprüfung, Bonn
1972 geboren in Bonn